Vier Biere stellt die Hausbrauerei Hövels in Dortmund her. Nur das Hövels Craftbock wirbt mit dem Namensbestandteil Craft. Craft ist auch nur auf den Namen beschränkt; weder auf den Etiketten der Flasche noch auf der Website taucht das Wort in anderem Zusammenhang auf. Ein Blick auf die Zutatenliste verrät, dass für das Brauen dieses Bockbiers ausschließlich Hopfenextrakt verwendet wurde, was für ein Craft Beer doch sehr ungewöhnlich ist. Andererseits hat der ProBier-Club das Hövels Craftbock im September 2017 zum Bier des Monats gewählt, was auf einen guten Geschmack hinweist. Na ja, mal sehen, wir mir das Bier so mundet.
Mahagonifarben läuft das Bier ins glas und bildet dabei eine durchschnittliche feinporige elfenbeinfarbene Schaumkrone, die lange erhalten bleibt.
Düfte nach Karamell und Trockenfrüchten steigen mir in die Nase, besonders nach Rosinen. Zusätzlich hinterlassen die 7,2 Volumenprozente Alkohol bereits im Aroma ihren Fußabdruck.
Auf der Zunge hinterlässt der Craftbock zunächst den Eindruck recht intensiver Süße. Das ist ja durchaus typisch für ein Bockbier, aber dann würde ich mir doch mehr Kohlensäure wünschen, die dem Bier seine Frische verleiht. Leider wurde sie von Hövels recht sparsam dosiert. Während sich das Bier auf der Zunge verteilt, kann es doch meine Sympathien gewinnen. Sirupartig und voll ist das Mundgefühl, zur Süße gesellt sich ein leichtes Bitter. Diese Mischung von Süße und Bitterstoffen bleibt auch im Abgang erhalten, der durchschnittlich lange nachklingt.
Hövels Craftbock erinnert mich an süddeutsche Bockbiere, besonders an solche aus Schwaben. Diese Biere sind nicht so mein Ding, aber sie haben doch auch ihre Fangemeinde. Dieses Bier könnte ich mir zu einem Hirschbraten vorstellen, aber auch da würde ich eher ein holzgereiftes Sauerbier vorziehen.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfenextrakt
Alkoholgehalt:
7,2 % Vol.
Stammwürze:
16,5 %
Bittereinheiten:
30 IBU
Farbe:
35 EBC
Brauerei:
Hövels Hausbrauerei GmbH
Steigerstr. 20
44145 Dortmund
www.hoevels-original.de
Die zum Heineken-Konzern gehörende Grupa Żywiec ist die nach Marktanteilen zweitgrößte Brauereigruppe Polens. Nach Angaben bei Wikipedia liegt der Marktanteil bei satten 29,55 %. Trotz des großen Ausstoßes gelingt es der Brauerei, teilweise richtig gute Biere auf den Markt zu bringen. Besonders das Porter gefällt mir sehr. Trotzdem ordne ich die Biere von Żywiec nicht als Craft Beer ein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Brauerei mit fünf Standorten beinahe 30 % des polnischen Marktes bedienen und dabei noch handwerklich arbeiten kann. Aber immerhin beweist Żywiec mit einigen Bieren, dass hohe Qualität und große Mengen sich nicht zwingend ausschließen.
Die Brauerei Erdinger Weißbräu produziert insgesamt elf unterschiedliche Weizenbiere, von denen einige nur saisonal verfügbar sind. Eines der Biere aus Erding ist die Urweisse, von der die Brauerei sagt, dass das Rezept aus den Anfängen der Brauerei Ende des 19. Jahrhunderts stammt. Und genau diese Urweisse steht jetzt vor mir und wartet auf ihre Verkostung. Dann will ich sie mal nicht warten lassen und öffne den Kronkorken.
Das ist in der Craft Beer-Szene noch selten – die Brauerei Lemke feiert ihr 20jähriges Bestehen. Das soll selbstverständlich gefeiert werden. Drei Tage lang sind die Tore der Brauerei geöffnet, dazu gibt es kaltes Bier, (hoffentlich) gutes Essen und Live-Musik. Dabei verspricht die Brauerei ein buntes Programm, das für Groß und Klein etwas enthält. Sie können also mit der gesamten Familie anreisen.
Genys Brewing, beheimatet im litauischen Kauna, beschreibt sein Tattoo Lager wie folgt: „Tattoo Lager ist ein leicht zu trinkendes, sprudelndes Gefühl, das perfekt ist, um zu jeder Tageszeit mit so ziemlich jeder Art von Essen zu trinken. Nun, jederzeit nach Mittag.“ Nun ja, ein Lager ist wirklich ein Bier, das sich (fast) jedem Essen anzupassen weiß. Dafür muss es aber auch tadellos gebraut sein, denn auch wenn dieser Bierstil auf den ersten Blick kein allzu eindrucksvolles eigenes Profil aufzuweisen hat, verzeiht er doch keine Braufehler, so dass der Konsument jeden Patzer des Brauers gnadenlos präsentiert bekommt. Mal sehen, wie die Balten ihr Lager hinbekommen haben.
Nun steht mal wieder ein Bier aus dem Ruhrpott vor mir, genauer gesagt aus Dortmund, das Hövels Original. Galt Dortmund einst als Welthauptstadt des Bieres, so ist heute nicht mehr viel davon übriggeblieben. Hövels gehört zu den wenigen Brauereien in Dortmund, die das Brauereisterben überlebt haben und bis heute noch ihre Produkte auf den Markt bringen.
Sie sieht ja schon edel aus, die Flasche des Abbaye de Vauclair Imperial. Schwarz lackiert, schwarzes Etikett mit größtenteils goldfarbenem Druck und dann noch mit einem Champagnerkorken verschlossen. Wenn das Bier so edel ist wie die Flasche, dann erwartet mich heute ein besonderes Erlebnis. In Belgien findet sich in einer edlen Flasche auch (fast) immer ein edles Bier. Aber das Abbaye de Vauclair kommt nicht aus Belgien, sondern aus Frankreich. Genauer gesagt stammt es aus Saint-Omer, unweit von Calais gelegen. Anders die namensgebende Abtei Vauclair, die sich nach einer Internetrecherche in der Nähe von Reims befindet, etwa 200 Kilometer von Saint-Omer entfernt. In Deutschland hätte die Brauerei dafür mir Sicherheit bereits eine Abmahnung erhalten, ich erinnere mich an einige Fälle, in denen deutschen Brauereien die Namensgebung ihres Bieres untersagt wurde, nur weil sie einen geografischen Begriff gewählt hatten, der einige Kilometer vom Firmensitz entfernt lag. Die deutschen Unternehmen und auch die deutsche Rechtsprechung sollten meiner Meinung nach da wirklich etwas lockerer werden. Aber kommen wir zu dem Starkbier in der Flasche, die jetzt vor mir steht.