Archiv für den Monat: April 2020

La Corne Blonde

Das La Corne du Bois des Pendes Blonde ist ein Lager mit 5,9 Volumenprozent Alkohol und wurde mit Pilsener Malz und Weizen gebraut. Das Bier wird in der Legends Brewery für Eblys Brauerei gebraut.

In kräftigem Gold und hefetrüb strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Darüber hat sich eine durchschnittlich große feste Schaumkrone gebildet, die lange erhalten bleibt.

Das Aroma wird durch das Malz und den Weizen dominiert. Während die Hefe sich vornehm im Hintergrund hält kommen blumige und einige fruchtige Aromen nach Ananas und Zitrusfrüchten deutlich durch.

Der Antrunk ist recht süß und durch die Kohlensäure frisch. Auf der Zunge zeigt sich der Geschmack nach Karamell zusammen mit einer kräftigen Fruchtigkeit. Die Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider und eine leichte Säure gibt dem Bier den letzten Schliff. Auch im Abgang bleibt die Fruchtigkeit erhalten und erstmals kommt auch ein minimales Bitter zum Vorschein. Der Nachklang ist durchschnittlich.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,9 % Vol.

Bittereinheiten:

40 IBU

Empfohlene Genusstemperatur:

5° Celsius

Brauerei:

Brasserie des Légendes sprl

für

Brasserie d’EBLY
Rue Champs Claire 4
6860 Ebly
Belgien
www.lacorneduboisdespendus.com

Störtebeker Bernstein-Weizen

Seit der Hansezeit werden in Norddeutschland Weizenbiere gebraut. Der Rezeptwechsel von den dunklen- oder Rotbieren zu “Weiß-” oder Weizenbieren entstand, um so auf den umkämpften Export-Märkten der Hanse mit neuen Kreationen punkten zu können. In dieser Tradition sieht sich die Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund noch heute und bietet uns das Bernstein-Weizen gleich in zwei Qualitäten an – in Bio-Qualität und konventionell. Letzteres steht jetzt vor mir.

Bernsteinfarben und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas, zusammen mit einer stiltypischen festen und standhaften Schaumkrone und einer sehr agilen Kohlensäure.

Auch das Aroma ist stiltypisch und intensiv. Ich rieche Banane, Biskuitteig und Nelken. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Auch hier überrascht das Störtebeker Bernstein-Weizen nicht und bleibt seinem Stil treu. Eine angenehme frische Süße ist der erste Eindruck, den das Bier auf der Zunge hinterlässt. Dazu kommt eine ordentliche Fruchtigkeit und die Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider. Dabei ist das Bier vollmundig und mild, Bitterstoffe sind nur sehr zurückhaltend zu schmecken. Alles in Allem ein wunderbar süffiges Weizenbier. Auch der Abgang ist mild und fruchtig und er klingt lange nach.

Das Störtebeker Bernstein-Weizen ist das richtige Bier (nicht nur) an einem warmen Sommerabend. Nur eine Frage bleibt noch offen: Auf der Flasche ist als Hopfensorte Smaragd angegeben, während die Website Perle angibt. Welche Angabe nun stimmt bleibt offen.

Zutaten:

Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,3 % Vol.

Stammwürze:

12,9 %

Empfohlene Genusstemperatur:

10° Celsius

Brauerei:

Störtebeker Braumanufaktur GmbH
Greifswalder Chaussee 84-85
18439 Stralsund
www.stoertebeker.com

Barbãr Blonde

Wieder einmal steht ein Bier aus der Brasserie Lefebvre im belgischen Quenast vor mir. Diesmal handelt es sich um ein Blondes, das mit 2 % Honig gebraut wurde. Da die Rezeptur auch Bitterorangenschale und Koriander beinhaltet, vermute ich, dass sich der Geschmack an ein Witbier anlehnen wird, wobei die zwei Prozent Honig dem Geschmack noch eine gewisse Komplexität verleihen könnten. Mal sehen, ob meine Erwartungen erfüllt werden.

Dunkelblond fließt das Barbãr ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große sahnige Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. An der Optik gibt es schon mal nichts zu meckern.

Bereits beim Einschenken habe ich den leichten Duft nach dunklem Honig gerochen. Jetzt kommt noch der Duft nach Karamell dazu, unterstützt durch einige würzige Noten. Etwas störend ist der deutliche Alkoholgeruch.

Der Antrunk ist frisch und durch die reichlich vorhandene Kohlensäure wirklich spritzig. Auf der Zunge dominiert die Süße, die durch ein leichtes Bitter abgemildert wird. Der verwendete Weizen sorgt für ein rundes, weiches und schweres Mundgefühl. Mich überrascht, dass die acht Volumenprozent Alkohol, die im Aroma deutlich wahrzunehmen waren, jetzt gut versteckt sind. Der Abgang ist mild mit durchschnittlich langem Nachklang.

Auch wenn mich das Bier nicht restlos begeistern kann, möchte ich mich doch der Beschreibung der Brauerei anschließen: “Ein urtümliches, originelles Bier, das seine Ursprünge im Cervoise unserer Vorfahren findet, die es zur Ruhe des Kriegers ernannten.”

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Glucosesirup, Honig (2 %), Hopfen, Bitterorangenschale, Koriander, Hefe.

Alkoholgehalt:

8 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

5° – 8° Celsius

Brauerei:

Brasserie Lefebvre
Chemin du Croly , 54
1430 Quenast
Belgien
www.brasserielefebvre.be

Auch Österreichs Brauer fordern dringend Entlastungen

Die Totalschließung der Gastronomie seit Mitte März 2020 hat auch Österreichs Brauer stark getroffen. Durchschnittliche Umsatzeinbußen von über 50 % – und je nach Gastronomieanteil weit darüber hinaus – stellen die gesamte Bierbranche vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Um Arbeitsplätze und lokale Wertschöpfung zu sichern fordern die Brauer in unserem Nachbarland dringend steuerliche Entlastungen sowie Kompensationszahlungen für abgelaufene Waren.

“Mit der Schließung der Gastronomie wurde einem unserer wichtigsten Partner von einem Tag auf den anderen sprichwörtlich das Licht abgedreht”, erklärt der Obmann des Verbandes der Brauereien Österreichs, Sigi Menz. “Wir stellen unverändert tagtäglich unsere Solidarität mit den Gastronomen unter Beweis, aber wir sehen mittlerweile auch, dass unsere Brauereien mit Umsatzeinbußen zu kämpfen haben: Bei manchen sind es bis zu 50 %, bei anderen mit höherem Gastronomieanteil – das betrifft vor allem mittelständische und kleine Braustätten – sind es bis zu 100 % Rückgang. Was uns in diesen schwierigen Tagen stärkt, ist der Lebensmitteleinzelhandel – seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebührt großer Dank. Ohne diese Absatzmöglichkeit wäre das Bierland Österreich noch stärker unter Druck.”

Keine rasche Besserung

Eine schnelle Erholung des Marktes ist nicht in Sicht, mit der möglichen Öffnung der Restaurants und Wirtshäuser ab 15. Mai werden sich die Umsätze kaum stabilisieren. Auch auf mögliche Nachholeffekte ist nicht zu hoffen. Denn einerseits wird der Gastronomiebetrieb strikten, erschwerenden Auflagen unterliegen, andererseits werden auch die Gäste noch eine Zeitlang Zurückhaltung zeigen. “Und die laufenden Absagen branchenrelevanter Veranstaltungen – von Kirtagen über Volksfeste bis hin zu großen Konzerten oder Sportereignissen – verursachen hohe Umsatzausfälle in den nächsten Monaten”, führt Menz aus.

Auch die Exporte sind von der Krise betroffen. Aktuell belasten Verzögerungen und Unterbrechungen von Lieferketten innerhalb der EU und in vielen Drittstaaten die exportierenden Brauereien. “Krisenbedingte Maßnahmen in den Zielländern vor Ort führen auch auf diesen Märkten zu Änderungen im Konsumverhalten, die sich allgemein in einem sehr abwartenden Exportgeschäft widerspiegeln”, so Menz.

Insgesamt mussten die österreichischen Brauereien bisher über 3.000 Beschäftige zur Kurzarbeit anmelden. Davon betroffen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Vertrieb, Logistik, Gastronomie, Marketing und Produktion.

Steuersenkungen und Kompensationszahlungen für das Bierland Österreich

“Unsere österreichischen Brauereien sind eine tragende Säule der heimischen Wirtschaft”, erläutert Jutta Kaufmann-Kerschbaum, Geschäftsführerin des Brauereiverbandes. “Aktuelle Berechnungen der Brewers of Europe attestieren der österreichischen Bierbranche eine Inlands-Wertschöpfung von jährlich rund 1,6 Mrd. Euro. Die Gesamteinnahmen, die der Staat jährlich rund ums Bier erzielt – von Verbrauchs-, über Mehrwert- und Einkommenssteuern bis zu Sozialabgaben – betragen rund 1,2 Mrd. Euro. Um den Wirtschaftsmotor am Laufen zu halten, brauchen wir an die Krise angepasste Rahmenbedingungen, wie sie teils in anderen EU-Mitgliedsstaaten schon umgesetzt wurden”, appelliert Kaufmann-Kerschbaum.

Im Detail fordert der Brauereiverband:

  • Einen ermäßigten Umsatzsteuersatz (wie z. B. in der Tschechischen Republik bereits umgesetzt) von derzeit 20 % auf 10 % – für auf in der Gastronomie über eine Schankanlage abgegebenes Bier bzw. andere Getränke aufgrund des ausgeprägten Dienstleistungscharakters (tägliche Reinigung der Schank- und Zapfanlagen, Desinfizieren des Zapfkopfes bei jedem Fasswechsel, laufende Reinigung der Bierleitungen etc.). Zudem ist Fassbier “das Mehrweggebinde” schlechthin. Eine Senkung des Steuersatzes würde nicht nur eine steuerliche Entlastung bedeuten, sondern auch ein Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit setzen und zugleich die Attraktivität von Fassbier bei den Gästen steigern.
  • Eine 100 % Kompensation für Bier, das aufgrund des Lockdowns in der Gastronomie, im Getränkefachgroßhandel, in Depots oder der Brauerei verdorben ist bzw. aufgrund der Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr verkauft werden kann.
  • Eine Reduktion der Biersteuer auf ein faires Niveau. Österreichs Brauwirtschaft wird mit einer der höchsten Abgabenquoten in Europa belastet. Die gesamtsteuerliche Belastung von Bier beträgt hierzulande hochgerechnet fast 50 %. Im Vergleich mit Deutschland ist die österreichische Biersteuer um mehr als das 2,5-fache höher, zudem gelten in Deutschland 19 % Umsatzsteuer.

“Schon lange fordern wir dringend Entlastungen für Österreichs Brauer. Und jetzt, in der Krise, umso mehr. Nur wenn schnell gehandelt wird, kann die österreichische Bierbranche – die weiterhin täglich und unter strengster Einhaltung aller gesundheitsrelevanten Maßnahmen für die Österreicherinnen und Österreicher im Einsatz ist – weiter bestehen. Der österreichischen Brauwirtschaft ist es auch zu verdanken, dass lokale Traditionen erhalten bleiben. Die Österreicherinnen und Österreicher lieben ihr lokales Bier und das wollen wir ihnen nicht nehmen. Es geht um die Vielfalt unserer Bierkultur, die wir bewahren wollen. Nur mit rasch gesetzten Maßnahmen lassen sich Wertschöpfung, Arbeitsplätze, der Wirtschaftsstandort und damit die Zukunft der heimischen, größtenteils traditionellen Familienbetriebe absichern”, so Menz abschließend.

Belli Bock

Bereits seit dem Jahr 1308 ist die Brautradition in Kaufbeuren verbürgt. Heute ist davon nur noch die Aktienbrauerei Kaufbeuren übrig, die bereits seit dem Mittelalter aktiv ist und sich schon seit 1799 im Besitz der Familie befindet. Jetzt steht vor mir ein helles Bockbier aus dieser Brauerei im Allgäu.

Kräftig goldfarben mit leichtem Rotstich fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine kleine Schaumkrone, die schnell in sich zusammenfällt. Mit mehr und länger haltbarem Schaum würde mir die Optik erheblich besser gefallen.

Das Aroma ist malzbetont. Das Bier duftet nach Karamell, wobei auch die Fruchtigkeit getrockneter Birnen zum Vorschein kommt. Das Aroma gefällt mir schon mal erheblich besser als das Aussehen.

Der Antrunk ist stiltypisch süß und trotz der erheblichen Süße frisch und prickelnd. Auf der Zunge kommt ein leichtes und auf die Süße abgestimmtes Bitter dazu. Die Fruchtigkeit hält sich diskret im Hintergrund und greift nur unterstützend in den Geschmack ein. Das Mundgefühl ist voll und schwer. Trotzdem schafft es das Bier, einen frischen Eindruck zu hinterlassen. Der Abgang wird durch ein leichtes und angenehmes Bitter geprägt, das lange nachklingt.

Das Belli Bock ist ein Bier, das zu überraschen und zu gefallen weiß. Ich würde es zu kräftigen Käsesorten empfehlen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Hallertauer Herkules, Hallertauer Tradition)

Alkoholgehalt:

6,9 % Vol.

Stammwürze:

16,2 %

Farbe:

9 EBC

Bittereinheiten:

26

Brauerei:

Aktienbrauerei Kaufbeuren GmbH
Hohe Buchleuthe 3
87600 Kaufbeuren
http://www.aktienbrauerei.de/

Entdeckertouren auf den Spuren von Bayerns “grünem Gold”

Schon die alten Ägypter entdeckten, dass Bier mit Hopfen besser schmeckt. Seitdem sind die Bitterextrakte der Hanfpflanze ein fester Bestandteil beim Bierbrauen. Besonders gefragt: Der Hopfen aus der bayerischen Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Hallertauer Hopfen wird heute in über 100 Länder der Erde exportiert, um den besten Bieren der Welt ihr einzigartiges Aroma zu verleihen. Die Pflanze, die dem Bier seine Würze gibt, entwickelt sich in Ostbayern zunehmend auch zur entspannenden Touristenattraktion: Rad- und Wandertouren bieten ein außergewöhnliches Bild, eine phantastische Landschaft und für jede Kondition das passende Erlebnis.

Alljährlich verwandelt sich das “Hopfenland” Hallertau in ein Meer aus bis zu sieben Meter hohen Hopfenpflanzen, die sich auf rund 17.000 Hektar Anbaufläche über das bayerische Hügelland zwischen Regensburg, Ingolstadt und München erstrecken. Mit dem Start der Ernte fahren die fast 1.000 Hopfenbetriebe der Region jährlich fast 40.000 Tonnen der gefragten Pflanze ein – das sind fast 90 Prozent der gesamten deutschen Hopfenernte und mehr als ein Drittel der weltweiten Produktion.

Unterwegs umgeben sein von viel Natur und frischer Luft: Danach sehnen sich jetzt viele Menschen. Sanfte Hügel, romantische Flusstäler und endlose Hopfengärten, in denen die Hopfenpflanzen die meterhohen Spanndrähte erklimmen, sind in Bayerns Hallertau das Rezept, das immer mehr Menschen zu Entdeckern auf den Spuren des “grünen Goldes” werden lässt.

Der Radrundweg Hallertauer Hopfentour, der auf rund 170 Kilometern entlang der Flusstäler der Abens und Ilm und durch die Hopfengärten verläuft, vereint leichte und anspruchsvolle Streckenabschnitte. Bäuerliche Hopfenhöfe, Weiler und Dörfer liegen auf der Runde, gekrönt von traditionellen Gasthäusern zur zünftigen Einkehr. Fünf Querverbindungen erlauben es, die Hallertauer Hopfentour beliebig zu ändern oder zu verkürzen. Die Tour ist im Internet unter www.tourismus-landkreis-kelheim.de/Media/Touren/Hallertauer-Hopfentour beschrieben.

Auf dem rund 15 Kilometer langen Erlebnispfad Hopfen und Bier wandern Naturfans von Mainburg aus durch das Herz der Hallertau. Wissenswertes über das “Grüne Gold” und das in der Region gebraute Bier erfahren sie auf 17 Informationstafeln entlang des Weges. Durch das idyllische Abenstal, vorbei an zahlreichen Hopfengärten und über beschattete Waldwege, führt der Erlebnispfad nach Ratzenhofen. Dort lädt der Biergarten des Schlosses zum Genuss bayerischer Schmankerl unter Kastanienbäumen ein, bevor es anschließend wieder zurück nach Mainburg geht. Auch an Wanderer, die sich nach der Einkehr nicht mehr zu Fuß auf Weg machen wollen, haben Ostbayerns Touristiker gedacht: Im Sommer lässt sich der Rückweg auch bequem und komfortabel mit einem Freizeitbus zurücklegen. Mehr Informationen: www.rauszeit.bayern/de/tour/themenweg/erlebnispfad-hopfen-bier/18988460.

The Crafty Brewing Company – Irish Pale Ale

Wieder einmal steht ein Bier von Lidl vor mir, das ich vor längerer Zeit einmal gekauft habe. Dabei handelt es sich um ein Irish Pale Ale.

Rubinrot und gefiltert präsentiert sich das Bier im Glas, darüber eine leicht überdurchschnittliche hellbraune Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Zumindest bei der Optik hat die Brauerei schon mal keinen Fehler gemacht.

Das Bier duftet nach Karamell und Trockenfrüchten, besonders nach Rosinen und Südfrüchten. Damit ist das Aroma nicht sonderlich komplex, aber doch recht angenehm.

Der Antrunk ist malzig und recht süß, der Geschmack nach Karamell überwiegt. Auf der Zunge ist das Bier sehr mild, Bitterstoffe sind sehr zurückhaltend eingesetzt und weiterhin dominiert das Karamell, unterstützt durch Trockenfrüchte und kandidierte Früchte. Im Abgang nimmt die Süße noch leicht zu, einige Röstaromen unterstützen den Geschmack, sogar etwas Rauch ist zu schmecken. Obwohl mir auch jetzt noch die Bitterstoffe fehlen, klingt der Geschmack lange nach.

Positiv ist bei diesem Bier aber die Intensität des Geschmacks zu erwähnen. Ansonsten ähnelt das Bier durchaus einem fränkischen Rotbier.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Ella), Hefe

Alkoholgehalt:

4,5 % Vol.

Brauerei:

Rye River Brewing Company
Donaghcumper
Celbridge, Co Kildare
Irland
www.ryeriverbrewingco.com

Zwönitzer Urbock

Im Erzgebirge liegt die Bergstadt Zwönitz, aus der das Bier stammt, das ich jetzt verkosten will.

Bernsteinfarben mit einer durchschnittlichen sahnigen Schaumkrone zeigt sich das Bier im Glas. So weit so gut, aber auf dem Etikett steht etwas von naturtrüb. Hefe ist aber leider nur in Spuren vorhanden.

Das Bier duftet nach Karamell, begleitet vom Duft nach Vanille, die 6,8 Volumenprozent Alkohol finden sich im Aroma ebenfalls wieder, wenn auch nur in Spuren.

Der Antrunk ist stiltypisch süß. Obwohl die Kohlensäure eher zurückhaltend dosiert ist, passt die Menge aber mit der Süße zusammen. Auf der Zunge wundert mich dann das für ein Bockbier kräftige Bitter. Auch wenn das nicht unbedingt typisch für ein Bockbier ist, mag ich die Bittere, vor allem, weil sie recht gut auf die Süße abgestimmt ist. Der Alkohol ist gut eingearbeitet, so dass er nicht herausschmeckt. Das Mundgefühl ist rund und schwer. Auch der Abgang wird durch ein angenehmes Bitter dominiert. Auch hier gilt, dass es für ein Bockbier recht kräftig und ungewohnt ist, aber wirklich gut schmeckt. Auch der lange Nachklang spricht mich an.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,8 % Vol.

Brauerei:

Brauerei Gasthof Zwönitz
Dominik Naumann
Grünhainer Straße 15
08297 Zwönitz/Erzgebirge
www.brauerei-zwoenitz.de

Barbãr Bok

Auf der Suche nach Informationen zur Brauerei Lefebvre, aus der das Bier stammt, das ich jetzt verkosten will, bin ich auf Wikipedia über einen Eintrag gestolpert, der die Herkunft des Namens Barbãr erklärt: “Barbar (von altgriechisch βάρβαρος bárbaros, Plural βάρβαροι bárbaroi) war die ursprüngliche Bezeichnung im antiken Griechenland für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich: Stammler, Stotterer, eigentlich: br-br-Sager). Parallel wurde von den Indern das Sanskrit-Wort barbarāh (Plur.) ‚Stammler, Laller’ zur Bezeichnung fremdartiger Völker verwendet.” Da meine Kenntnisse der griechischen Sprache mit “rudimentär” noch sehr wohlwollend beschrieben sind und ich ein Freund eines guten Bockbiers bin, sollte das Barbãr Bok eigentlich genau das richtige für mich sein.

Ganz dunkel rubinrot läuft das Bier ins Glas, fast schwarz, Dabei bildet es eine kleine feinporige Schaumkrone, die aber leider praktisch sofort in sich zusammenfällt. Sollte ich mich vergebens auf dieses Bier gefreut haben?

Auch das Aroma ist eher enttäuschend. Der Duft der Röststoffe mischt sich mit alkoholischem Geruch und nur aus dem Hintergrund kommen einige Trockenfrüchte zum Vorschein. Der Fairtrade-Honig aus Mexiko ist eher zu ahnen; wüsste ich nicht, dass bei diesem Bier der Zucker durch Honig ersetzt wurde, würde ich ihn vermutlich nicht bemerken.

Der Antrunk ist weniger süß als ich erwartet hätte und durch die reichlich enthaltene feinperlige Kohlensäure auch angenehm frisch. Auf der Zunge vermittelt das Bier ein weiches Mundgefühl. Süße und Alkohol sind jetzt die vorherrschenden Geschmacksrichtungen. Bitter und Fruchtigkeit sind praktisch nicht vorhanden. Der Abgang ist mild, der Geschmack des Alkohols dominiert und der Geschmack klingt nur sehr kurz nach.

Ich kann durchaus nachvollziehen, dass dieses Bier seine Liebhaber hat, aber für mich ist es absolut nichts.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Glucose-Fructose-Sirup, Honig (2 %), Hopfen, Bitterorangenschale, Koriander, Hefe

Alkoholgehalt:

8,5 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

5° Celsius

Brauerei:

Brasserie Lefebvre
Chemin du Croly 54
1430 Rebecq-Quenast
www.brasserielefebvre.be

Weiherer Bio Zwickerla Dunkel

Die Brauerei Kundmüller im fränkischen Viereth-Trunstadt bietet eine große Bierauswahl an, auch wenn nicht alle Biere jederzeit erhältlich sind. Neben den drei Biobieren braut Kundmüller nicht nur weitere neun klassische Bierstile, sondern im Laufe des Jahres auch 15 Sondersude, darunter auch drei holzfassgelagerte Biere. Ich meine, es lohnt sich sicher, sich einmal mit dieser Brauerei zu befassen. Damit will ich heute beginnen.

Kupferfarben und leicht hefetrüb präsentiert sich das Bier, darüber ein feinporiger beiger Schaum, der lange erhalten bleibt. Optisch gibt es nichts zu meckern, ein Bier wie gemalt.

Das Aroma ist malzbetont nach Karamell und ich meine auch, aus dem Hintergrund ein leichtes Aroma nach gerösteten Haselnüssen wahrzunehmen.

Der Antrunk ist relativ süß, durch die sehr feinperlige Kohlensäure aber auch angenehm frisch. Auf der Zunge kommt ein freundliches und leichtes Bitter dazu, der Geschmack nach Brot kommt zu einem weichen und vollen Mundgefühl. Jetzt tauchen auch einige würzige Noten auf. Im Abgang wird das Bier trockener, das freundliche Bitter kommt mehr in den Mittelpunkt und klingt lange nach.

Das Bio Zwickerla ist ein typisches fränkisches Bier, das genau zu seiner Herkunft im Raum Bamberg passt. Dazu einen Schweinsbraten oder Blaue Zipfel, eine Spezialität aus Bamberg, und der Tag ist gerettet. Nicht umsonst hat dieses Bier im Jahr 2018 beim International Craft Beer Award die Silbermedaille gewonnen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

12,6° Plato

Brauerei:

Brauerei Kundmüller
Weiher 13
96191 Viereth-Trunstadt
www.weiherer-bier.de