Archiv für den Monat: Januar 2016

Gasthaus der Störtebeker Brauerei ausgezeichnet

Über eine neue Auszeichnung darf sich das Braugasthaus der Störtebeker Braumanufaktur freuen: Nach eingehender Prüfung wurde das Braugasthaus in das europäische Netzwerk “Regionale Esskultur Europa” aufgenommen – eine Auszeichnung, die das regionale Engagement produzierender Unternehmen, Gastronomen und Lebensmittelbetrieben ehrt. Rügen ist als Region seit 1998 Mitglied des Europäischen Netzwerkes “Culinary Heritage Europe”, das seit 2008 vom Rügen Produkte Verein e.V. gemanagt wird.

Das Zertifikat “Regionale Esskultur” wird durch eine unabhängige Zertifizierungskommission an Gastronomen und Erzeuger vergeben und bürgt für regionaltypische Speisen und in der Region erzeugten Produkte. “Die Mitglieder dieses Netzwerks setzen auf Regionalität sowie Qualität und leisten ihren Beitrag zur Entwicklung des kulinarischen Erbes der Region”, so der Chefkoch des Braugasthauses Marko Vooth. Er nahm die Urkunde stellvertretend für sein gesamtes Team vom Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus entgegen. “Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung”, so Vooth weiter. “Mit der Verbindung von kulinarischem Erbe, regionaler Produkte und moderner Kochkunst schaffen wir ganz besondere Genuss-Erlebnisse für unsere Gäste – natürlich immer in Verbindung mit unseren Störtebeker Brauspezialitäten. Jeden Monat gibt es eine komplette Speisekarte mit regionalen und saisonalen Speisen, die auf die jeweilige Brauspezialität des Monats abgestimmt sind. Dieses Konzept hat anscheinend nicht nur bei den Gästen Anklang gefunden.”

Ich war im letzten Jahr selbst in der Gaststätte der Störtebeker Brauerei zu Gast und kann daher sagen, dass diese Auszeichnung wirklich zu Recht vergeben wurde. Ich hatte in meiner Beschreibung meines Besuchs auch bereits die lokale und saisonale Speisekarte sowie die Qualität der dort angebotenen Speisen gelobt. Und was ich hier noch nicht angemerkt habe: Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unübertroffen.

Alpirsbacher Dunkel

Zu diesem Bier schreibt die Brauerei: “Alpirsbacher Klosterbräu Kloster Dunkel markiert den Ursprung unserer Biere, denn der Siegeszug der hellen Biere begann erst vor etwa 100 Jahren. Die Weiterentwicklung der Brau- und Mälzereitechnologie ermöglichte erst dann das Brauen von wohlschmeckenden Bieren mit hellem, weniger lang gedarrtem Malz. So ist das Dunkel der Urahn aller Biere in seiner traditionellen Form.” Da ich allen Bieren aus Alpirsbach, die ich bislang verkostet habe, eine erlesene Qualität bescheinigen kann, bin ich auf das Dunkel besonders gespannt.

In einem dunklen und wirklich intensiven Mahagoni präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber eine durchschnittliche Menge feinporiger Schaum. Ist er jetzt weiß mit einem Stich ins Braune oder ist er hell haselnussbraun? Es ist müßig, darüber nachzudenken, da er sich während des Denkens bereits aufgelöst hat.

Bei dieser intensiven Farbe erwarte ich ein ebenso intensives Aroma. Diese Erwartung wird übertrifft dieses Bier auch glatt. Das Aroma ist sowohl intensiv als auch vielfältig. Karamell und Röstaromen dominieren und werden durch Noten von Kaffee, Haselnüssen und Trockenfrüchten unterstützt.

Der mäßig süße Antrunk ist durch die reichlich vorhandene feinperlige Kohlensäure spritzig. Der Körper wird durch Kakaonoten dominiert, wobei die süßen und die bitteren Anteile sich perfekt die Waage halten. Kurz gesagt ist der Körper intensiv und rund. Der Abgang ist angenehm bitter und ich schmecke Anflüge von Kaffee. Der Geschmack bleibt lange erhalten.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,2% Vol.

Stammwürze:

13° Plato

Brauerei:

Alpirsbacher Klosterbräu
72275 Alpirsbach
http://www.alpirsbacher.de

Alpirsbacher Pils

Nun steht noch ein Bier aus dem Schwarzwald vor mir, das Alpirsbacher Pils. Dieses Bier weckt in mir besonders hohe Erwartungen, wurde es doch im Jahr 2010 beim World Beer Award zum weltbesten Pils gekürt. Na, wenn das nichts ist… Jetzt aber direkt zur Verkostung.

Sonnengelb und klar steht das Bier im Glas. Dazu sehr viel Kohlensäure und eine durchschnittliche Menge cremiger reinweißer Schaum. Optisch werden meine Erwartungen also erfüllt, auch wenn sich der Schaum recht schnell auflöst.

Das Bier duftet intensiv nach verschiedenen Hopfenaromen, nach Zitrusfrüchten und einem milderen Obst. Dazu ein dezenter Malzduft. Ein so intensives Aroma finde ich bei einem Pils nur selten. Das macht wirklich Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist leicht süß und prickelnd. Den Körper kann ich nur als elegant beschreiben. Ausgewogen kommt zu der leichten Süße noch etwas Bitteres dazu. Je weiter sich das Bier in Richtung Gaumen bewegt kommen die Bitterstoffe mehr in den Vordergrund. Der Abgang ist intensiv aber angenehm bitter und der Geschmack bleibt auch sehr lange erhalten.

Pils ist bekanntlich die meistgebraute Biersorte in Deutschland, sie wird mehr getrunken als alle anderen Biersorten zusammen. Allerdings empfinde ich die meisten Pilsbiere als recht langweilig, da sie gegeneinander austauschbar sind. Dieses Bier ist eine Ausnahme und hat seine Ehrung voll und ganz verdient.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Stammwürze:

11° Plato

Brauerei:

Alpirsbacher Klosterbräu
72275 Alpirsbach
http://www.alpirsbacher.de

So geht es nicht

Es passiert extrem selten, aber es passiert. Da kaufe ich mir eine Flasche Bier und muss zu Hause feststellen, dass sie verdorben ist. Ich trinke seit fast einem halben Jahrhundert Bier und es war erst mein drittes Mal, dass mir so etwas passiert ist. Ich habe sogar Verständnis dafür, dass das einmal vorkommen kann, auch wenn es nicht passieren darf. Bei einem Industriebier für einen Euro oder darunter würde ich auch keinen weiteren Gedanken daran verschwenden. Diesmal war es aber eine verdorbene Flasche Schorschbock und wenn eine Flasche Bier für 12 Euro nicht in Ordnung ist, sieht die Welt doch etwas anders aus. Normalerweise würde ich in einer solchen Situation zum Händler zurückgehen und ihm die verdorbene Flasche auf den Tisch stellen, damit er sie ersetzt. Da ich aber in Essen wohne und ich das Bier aus Hamburg mitgenommen hatte, wohin ich nicht jeden Tag fahre, wollte ich keine unnötigen Kosten verursachen und habe mich direkt an die Brauerei gewandt. Dieser Anruf verlief ausgesprochen unangenehm.

Nachdem mein Gesprächspartner sich gemeldet hatte, schilderte ich ihm in sachlichem Ton die Situation. Dann hätte ich eigentlich einen Lösungsvorschlag erwartet. Erleben musste ich aber leider das Gegenteil. Zunächst einmal hieß es, das könne überhaupt nicht sein; das Bier enthielte so viel Alkohol, dass es nicht verderben könne. Dann warf er mir ziemlich unverblümt vor, dass ich nur eine weitere Flasche Bier schnorren wolle. Und der Hammer: Er behauptete, dass es ihm gesetzlich verboten sei, mir Ersatz zu leisten.

Diese drei Behauptungen sind Unsinn und ich empfinde sie als extrem unverschämt. Das Bier enthält 13 % vol. Alkohol. Einen ähnlichen Alkoholgehalt hat auch Wein. Aus Wein wird Essig hergestellt. Essig ist mal ganz laienhaft ausgedrückt kontrolliert mit Hilfe von Essigbakterien verdorbener Wein (damit keine Missverständnisse entstehen: ich halte Essig nicht für etwas schlechtes und es gibt echte Delikatessen, während unkontrolliert verdorbener Wein ungenießbar ist). Weshalb soll Bier mit einem vergleichbaren Alkoholgehalt nicht verderben können?

Ich habe es auch nicht nötig, einen Brauer um eine Flasche Bier anzuschnorren. Ich habe es auch nicht versucht, sondern ich habe lediglich die Situation geschildert und wollte einen Kommentar von ihm haben. Mit solchen Behauptungen habe ich aber nicht gerechnet.

Über die Behauptung, ein Produzent eines Lebensmittels dürfe nicht für sein Produkt haften, schreibe ich mal nichts. Eine solche Aussage ist an Unverschämtheit kaum zu überbieten. Was hätte wohl die Lebensmittelüberwachung zu diesem Bier gesagt, wenn ich es dort eingereicht hätte?

Dass es auch ganz anders geht zeigt die Reaktion des Händlers, bei dem ich das Bier gekauft habe. Ich habe mich dort per Mail gemeldet und einige Stunden später kam ein Anruf. Mein dortiger Gesprächspartner erklärte mir, dass dies besonders bei Flaschen mit Bügelverschluss schon mal passieren könne und dass ich die Flasche einfach zurückbringen solle. Auf meinen Einwand, dass ich erst etwa einen Monat später wieder nach Hamburg komme, sagte er mir, dass das kein Problem sei. Ich hätte eigentlich damit gerechnet, dass ich die Flasche per Paket zusenden müsse, um sicherzustellen, dass das Bier bereits beim Verkauf verdorben war und dass das nicht erst bei mir durch unsachgemäße Lagerung passiert ist. Mir wurde auch freigestellt, ob ich eine neue Flasche Schorschbock, das Geld zurückbekommen oder mit andere Bier aussuchen wolle. Diese Vorgehensweise empfinde ich als sehr kulant.

Alpirsbacher Zwickel

Nun will ich ein Bier aus dem Schwarzwald verkosten. Es kommt aus der Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu. Da gleich zwei Biere dieser Brauerei beim World Beer Award eine Goldmedaille gewonnen haben, stelle ich auch an die anderen Biere dieser Brauerei recht hohe Ansprüche. Heute beginne ich mit dem Zwickel. Dieses Bier hat eine Besonderheit, die ich noch nie bewusst wahrgenommen habe. Bekanntlich wird allgemein unterschieden, ob es sich um ein ober- oder um ein untergäriges Bier handelt. Dieses Bier ist ober- und untergärig. Es wurden für die Gärung zwei unterschiedliche Hefen verwendet. Aber das nur am Rande, entscheidend sind die Optik und der Geschmack des Bieres.

Golden mit leichtem Rotstich zeigt sich das Bier im Glas. Dabei ist es leicht hefetrüb und die Kohlensäure präsentiert sich recht lebhaft. Dazu kommt eine durchschnittliche Menge feinporiger weißer Schaum, der sich auch einige Zeit hält. Optisch passt dieses Bier also schon mal.

Im Aroma mischt sich Karamell mit der Frische der Hefe und einigen Fruchtnoten, die ich aber nicht näher erkennen kann. Auf jeden Fall ist der Duft für mich perfekt.

Der Antrunk ist sehr mild, fast ein wenig zu zurückhaltend. Der kräftige Körper ist rund und ausgeglichen, ein feiner bitterer Geschmack ist perfekt auf die vorhandene Süße aus dem Malz abgeglichen. Auch der Abgang ist mild, aber intensiv und der Geschmack klingt noch lange in der Kehle nach.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Bierhefe, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

12° Plato

Brauerei:

Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG
Marktplatz 1
72275 Alpirsbach
http://www.alpirsbacher.de

Hasenschenkel in Rotwein-Bockbier-Soße

6 Hasenschenkel
2 Zwiebeln
50 g Schinkenwürfel
Zucker
1 EL Tomatenmark
1 Glas Rotwein
1 Flasche dunkler Bock
Kräuter der Provence
Pfeffer

Braten Sie die Hasenschenkel in Olivenöl an bis sie angebräunt sind. Wenn dabei Flüssigkeit aus den Schenkeln austritt warten Sie, bis diese verkocht ist. Geben Sie dann die Zwiebeln und Schinkenwürfel dazu und lasse sie anschwitzen. Anschließend geben Sie das Tomatenmark hinzu und lassen es anrösten. Löschen Sie mit dem Rotwein ab. Die Schenkel sollten bedeckt sein. Kochen Sie die Schenkel etwa 45 Minuten köcheln. Anschließend gießen Sie das Bier dazu, würzen mit Salz, Pfeffer und den Kräutern der Provence und lassen alles noch eine halbe Stunde köcheln. Falls erforderlich dicken Sie die Soße noch etwas an. Dazu passen Kroketten.

Frankenbräu Festbier

Die Franken müssen schon ein fröhliches Völkchen sein. Wurde Festbier früher nur zu besonderen Anlässen gebraut, gibt es diese Spezialität jetzt aus der Brauerei Franken Bräu das ganze Jahr über. Offensichtlich kommen die Einwohner des Frankenwaldes das ganze Jahr über aus dem Feiern nicht mehr raus. Na ja, mir soll es recht sein. Wende ich mich also dem Festbier zu.

Kristallklar und in einem hellen Goldgelb und mit lebhafter Kohlensäure präsentiert sich das Bier im Glas. Dazu recht viel feinporiger weißer Schaum, der auch lange erhalten bleibt. Optisch macht das Bier schon mal einen sehr guten Eindruck.

Das Bier duftet gut nach Malz, dazu meine ich Kräuteraromen zu riechen. Doch, das macht doch Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist leicht süß, eigentlich so, wie ich es erwartet habe. Zur Süße kommen schnell kräftige Bitternoten dazu. Wenn ich es nicht besser wüsste wurde ich annehmen, dass es sich um ein norddeutsches Bier handelt. Die Bitterstoffe kommen im Abgang noch weiter in den Vordergrund. Der Geschmack hält auch lange an.

Es ist ein Bier mit einigen Ecken und Kanten, das wohl nicht jedem gefallen will. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb mag ich das Bier. Zu einem deftigen Essen, für das Franken ja bekannt ist, ist es ein guter Begleiter.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Brauerei:

Franken Bräu
Lorenz Bauer GmbH & Co KG
Neundorf 41
96268 Mitwitz im Frankenwald
http://www.frankenbraeu.de

Neufeldner Pils

Nun will ich ein Pils aus der nach eigenen Angaben ersten Biobrauerei in Oberösterreich testen. Eine Besonderheit dieses Bieres ist, dass es nicht gefiltert wurde, also naturtrüb ist. Na, dann wollen wir mal sehen, wie dieses Bier ist.

Goldgelb und hefetrüb ist das Bier und es enthält viel Kohlensäure. Darüber eine durchschnittliche Menge größtenteils feinporiger weißer Schaum. Leider löst er sich recht schnell auf.

Das Aroma ist malzbetont. Dazu steigen mir noch Düfte von Mandeln und Kräutern in die Nase. Trotzdem ist das Aroma noch pilstypisch.

Der Antrunk ist relativ süß, aber noch nicht unangenehm. Der Körper ist frisch und nicht sehr intensiv. Bitterstoffe sind in angenehmer Menge vorhanden, trotzdem wirkt das durchaus süffige Bier nicht wirklich rund. Gut gefällt mir aber der Abgang, leicht bitter und langanhaltend.

Zu diesem Bier würde ich Spargel empfehlen. Liebhaber milder Biere werden dieses Bier sicher ebenfalls lieben.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, , Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Stammwürze:

11,8° Plato

Brauerei:

Neufeldner BioBrauerei GmbH
4120 Neufelden
Österreich
http://www.biobrauerei.at

Schoppe Black Flag

Nun will ich mich ich mich mal wieder einem Bier in der Bundeshauptstadt zuwenden, dem Imperial Stout Black Flag aus der Brauerei Schoppe Bräu. Im Gegensatz zu den meisten anderen Craft-Bieren gibt das Etikett nicht viel her. Deshalb beginne ich sofort mit dem Test.

Dass dieses Bier schwarz ist wundert mich bei diesem Namen nicht. Aber es ist so schwarz, dass es sogar blickdicht ist. Darüber steht eine mittlere Menge haselnussbrauner Schaum, der auch relativ lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist komplex: die Röststoffe bringen ordentlich Kaffee- und Schokoladenaromen mit, dazu rieche ich Pumpernickel sowie einige fruchtige Noten. Das macht zusammen mit der Optik doch richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist relativ neutral. Ich hätte eigentlich mehr Süße erwartet. Dafür merke ich jetzt, dass das Bier reichlich mild perlende Kohlensäure enthält. Aber dann kommt der Körper, und das mit Macht. Die Röstaromen verbinden sich sehr gut mit den Bitterstoffen des Hopfens und einer angenehmen Säure, die mich deutlich an Pumpernickel erinnert. Im Abgang kommt die Säure dann stärker durch, zusammen mit einigen Bitterstoffen und auch der süßsäuerliche Eindruck von Pumpernickel bleibt erhalten. Die Säure ist eigentlich nicht wirklich typisch für ein Imperial Stout. Da muss ich noch einmal auf das Etikett schauen. Ups, das MHD ist bereits seit zwei Monaten abgelaufen. Eventuell kommen die sauren Noten ja davon. Wenn ich das nächste Mal in Berlin bin muss ich mir eine neue Flasche holen und dieses Bier noch einmal testen. Aber auch nach Ablauf des MHD ist das Bier wirklich empfehlenswert; manche Biere reifen ja auch in der Flasche nach und werden noch besser.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Roggenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

9,0 % Vol.

Brauerei:

Schoppe Bräu
Hasenheide 69
10967 Berlin
http://www.schoppebraeu.de

Frastanzer s‘Bio

Vor mir steht jetzt eine Flasche Biobier aus Vorarlberg. Mich wundert hier, dass Biobier aus Österreich mich meist in Einwegflaschen erreicht. Das ändert zwar nicht die Qualität des Bieres, aber sonderlich ökologisch ist das nicht. Außerdem teilt mir das Etikett noch mit, dass es sich um die Kalea-Edition handelt. Kalea ist der Händler, von dem ich das Bier erhalten habe. Ob das nun einen Unterschied im Bier macht ist mir nicht bekannt; ich gehe aber davon aus, dass es sich lediglich um eine spezielle Abfüllung handelt, die das Unternehmen mit seinem Bier-Adventskalender verschickt hat und dass das Bier identisch ist mit dem in den normalen Gebinden.

Das Bier ist goldgelb und enthält reichlich Kohlensäure. Es bildet eine durchschnittliche Menge weißen gemischtporigen Schaum aus, der sich recht schnell auflöst.

Das Aroma ist durch den Duft von Zitrusfrüchten geprägt und erinnert entfernt an IPAs, auch wenn das Aroma nicht so vielschichtig wie bei einem IPA ist. Auf jeden Fall verrät mir bereits die Nase, dass hier ein guter Aromahopfen verwendet wurde.

Der Antrunk ist leicht süß, eigentlich genau wie ich es aufgrund des Aromas erwartet habe. Im Körper halten sich süße und bittere Noten perfekt die Waage, dazu kommt eine geringe Menge Säure. Es ist also ein wirklich süffiges und angenehmes Bier. Auch der Abgang ist angenehm bitter und der Geschmack bleibt lange in der Kehle erhalten.

Würde es dieses Bier bei uns im Bioladen oder im Getränkemarkt geben, würde ich es sicher häufiger kaufen. Bevor ich es vergesse: das Bier wurde kalt abgefüllt und ist daher nicht pasteurisiert. Ich gehe also davon aus, dass das Bier auch in der Flasche noch reift. Das bedeutet allerdings auch, dass die Haltbarkeit dieses Bieres kürzer ist als bei Industriebieren.

Zutaten:

Eine Zutatenliste fehlt wie bei so vielen Bieren aus Österreich auch hier. Das Etikett sagt lediglich aus, dass Gerstenmalz und Hopfen verwendet wurden, beides aus biologischem Anbau.

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Stammwürze:

11,9° Plato

Brauerei:

Vbg. Brauereigenossenschaft Frastanz reg. Gen.m.b.H.
Bahnhofstr. 22
682 Frastanz
Österreich
http://www.frastanzer.at