Archiv für den Monat: Dezember 2017

Crew Republic Hop Junkie

Craft-Biere haben immer viel Alkohol. Diese Regel stimmt in den meisten Fällen, aber das Hop Junkie der Münchner Brauerei Crew Republic beweist, dass es auch von dieser Regel Ausnahmen gibt. Getreu dem Motto „low alcohol but full taste“ enthält Hop Junkie nur 3,4 Volumenprozent Alkohol, soll aber das volle Hopfenaroma eines India Pale Ale enthalten. Nicht umsonst hieß das Bier vor seiner Umbenennung Detox. Lassen wir uns also überraschen.

Im Glas fällt gar nicht auf, dass es sich um ein alkoholarmes Bier handelt. Hell bernsteinfarben und hefetrüb ist es, mit viel feinporigem Schaum, der uns lange erhalten bleibt. Na bitte, es geht doch.

Auch das Aroma ist mit dem anderer IPAs mit der doppelten Menge Alkohol vergleichbar. Mir steigt ein ganzer Fruchtcocktail in die Nase. Ich rieche Orange, Ananas, Mango und Vanille. Da gibt es absolut nichts zu meckern.

Der Antrunk ist frisch und fruchtig. Die Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider. Schnell kommt ein freundliches und feines Bitter dazu, das die Fruchtigkeit noch unterstützt. Der Abgang ist überraschend mild, er klingt aber recht lange nach.

Die Brauerei aus Unterschleißheim beweist mit ihrem Hop Junkie, dass sich Craft-Biere auch mit wenig Alkohol brauen lassen. Mit dieser Kreation haben wir ein wunderbar erfrischendes Bier für den Sommer vor uns stehen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Münchner Malz, Karamellmalz, Pilsner Malz), Hopfen (Chinook, Galaxy, Hallertauer Comet), Hefe

Alkoholgehalt:

3,4 % Vol.

Bittereinheiten:

32 IBU

Brauerei:

Crew Republic GmbH
Andreas-Danzer-Weg 30
85716 Unterschleißheim
www.crewrepublic.de

Craftbeer-Shop-Banner

Kempisch Vuur Winter

Kempisch Vuur (Weihnachtsfeuer) heißt das Blonde Strong Ale, das jetzt vor mir steht. Von dieser belgischen Spezialität werden jedes Jahr im August 1000 Liter gebraut. Auf diese Weise hat das Bier ausreichend Zeit zu reifen, so dass dieses Winter Ale zum Jahresende des übernächsten Jahres seinen gesamten Genuss entfaltet hat. So sagt es jedenfalls das Etikett der Flasche aus und ich will jetzt mal testen, wie weit es mit dem Genuss überhaupt her ist.

Goldgelb und hefetrüb präsentiert sich das Kampisch Vuur Winter im Glas. Darüber bildet sich eine durchschnittlich große feinporige Schaumkrone, die auch lange erhalten bleibt. Alles in Allem ist die Optik solide und ansprechend, aber nicht außergewöhnlich.

Das Aroma wird durch Karamellnoten geprägt. Daneben sticht eine deutliche Alkoholnote hervor, was bei einem Alkoholgehalt von 9 Volumenprozent aber auch kein Wunder ist. Abgerundet wird das Aroma durch die Düfte von Südfrüchten, vor allem von Mango, sowie einige würzige Noten, die ich aber nicht näher bestimmen kann.

Der Antrunk ist recht süß, dabei aber durch die sehr feinperlige Kohlensäure durchaus spritzig und frisch. Zunächst spiegeln sich auf der Zunge die Fruchtnoten aus dem Aroma wider, bevor sich auch die Bitterstoffe hervorwagen. Das Mundgefühl ist kräftig, rund und wärmend. Insgesamt ein wirklich ausgewogenes kräftiges Bier. Der Abgang wird durch ein freundliches und nicht zu starkes Bitter geprägt, das aber lange nachklingt. Dazu kommt in der Kehle auch der Alkohol deutlich dazu.

Das Kempisch Vuur Winter ist ein süffiges und angenehmes Bier zum Jahresausklang. Die Brauer haben also ihre Aufgabe voll und ganz erfüllt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Münchner), Weizenmalz, Hafermalz, Maismalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

9,0 % Vol.

Stammwürze:

20° Plato

Bitterwert:

32 IBU

Brauerei:

Brouwerij Pirlot
Heistraat 3
2240 Zandhoven
www.kempisch-vuur.be

Das Weihnachtsfeuer hat eine goldgelbe Farbe (16EBC). Aus der Ablagerung von 20° Plato entsteht schließlich ein Bier mit einem Alkoholgehalt von 9,0 Vol%. Neben den gleichen Malzsorten, die auch im Tripel verwendet werden, sorgt eine beträchtliche Menge an Münchner Malz für zusätzliche Vitalität und lässt daher sicherlich keinen alkoholischen Geschmack zu. Eine spezielle Mischung aus Hopfen und Kräutern (32 EBU) macht dieses Bier zu einem typischen Weihnachtsbier. Dieses Bier ist nur in begrenztem Umfang erhältlich. Jedes Jahr im August wird gebraut, das Bier kann optimal reifen und ist dann am Ende des Jahres zum Verzehr bereit.

Vedett Extra Blond

Das Vedett, das jetzt vor mir steht, kommt ganz unaufgeregt daher. Es handelt sich um ein Lager aus der Brouwerij Duvel im flämischen Teil von Belgien. Weder auf den Etiketten der Flasche noch auf der Internetseite der Brauerei finden sich mehr Informationen über das Bier als unbedingt erforderlich. Auch dass das Vedett im Internet als Premium Lager bezeichnet wird, hat keine inhaltliche Bedeutung, da der Begriff Premium weder hier noch in Belgien geschützt ist. Auch das „Extra“ in der Stilbezeichnung sollten wir nicht überbewerten, dieses Wort hat die Brauerei bei allen Bieren dieser Marke eingefügt. Mir fällt lediglich auf der Website auf, dass die Brauerei das Extra Blond einmal als Premium Lager und einmal als Premium Pilsner bewirbt. Wissen die Texter in der Brauerei wirklich nicht, für was für ein Bier Werbung gemacht werden soll? Das macht mich dann schon etwas stutzig. Jetzt ist es aber genug der Theorie und ich will mich dem Bier zuwenden.

In hellem Goldgelb erstrahlt das Bier. Es enthält viel Kohlensäure und bildet leicht überdurchschnittlich viel feinporigen Schaum, der lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist kräftig hopfig. Offensichtlich hat die Brauerei nicht am Bitterhopfen gespart, andere Aromen sind aber leider Mangelware. Der gute Eindruck der Optik schwindet bereits vor dem ersten Schluck.

Der Antrunk ist recht süß, dabei aber durchaus frisch und spritzig. Schnell kommen einige Bitterstoffe dazu. Trotzdem wirkt das Bier nicht wirklich rund, ist aber doch einigermaßen süffig. Der Abgang ist überraschend mild mit wenig Bitter und er klingt nur kurz nach.

Das Vedett Extra Blond ist ein freundliches Bier, das man sich gut gekühlt hinter die Binde kippen kann, aber ein echter Genuss ist es nicht. Es kommt leider über die Qualität eines Fernsehbieres nicht hinaus.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Saaz-Saaz, Styrian Golding, Hallertau Magnum)

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Brauerei:

Duvel Moortgat Belgium
Breendonkdorp 58
2870 Puurs
Belgien
www.vedett.com

Cuvée des Trolls

Das Cuvée des Trolls, das jetzt vor mir steht, stammt aus der Brauerei Dubuisson, der ältesten Brauerei in der Wallonie. Das 1769 gegründete Unternehmen braute bis 1932 nur für die eigenen Angestellten sowie die anderen Dorfbewohner. Heute exportiert sie ihr Bier in mehr als 30 Länder. Zur Brauerei gehören ein Brauereimuseum, eine Taverne, ein Souvenirladen sowie eine Cafeteria. Ein Besuch in der Brauerei dürfte sich also durchaus lohnen.

Goldgelb und hefetrüb zeigt sich das Bier. Der feinporige Schaum bleibt lange erhalten, so dass die Optik keinen Raum für Kritik lässt.

Das Aroma ist durch das Malz dominiert. Ich rieche Karamell, Rhabarber Zitrusaromen wie Zitronenschale.

Der Antrunk ist recht süß, frisch und durch die reichlich vorhandene Kohlensäure wirklich spritzig. Zusätzlich hält ein kräftiges Bitter die Süße im Zaum. Unterstützt wird das Geschmacksduo zunächst durch eine ordentliche Fruchtigkeit, die an Orangen erinnert, und später zusätzlich durch eine leichte Pfeffernote. Im Abgang wird das Bitter kräftiger und es klingt auch relativ lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Zucker, Hopfen, Hefe, Ascorbinsäure

Alkoholgehalt:

7,0 % Vol.

Stammwürze:

15,8° Plato

Bittereinheiten:

19 IBU

Brauerei:

Dubuisson Brauerei
Chaussée de Mons 28
7904 Pipaix
Belgien
http://www.cuveedestrolls.com/

Orval

Das Orval ist ein Trappistenbier, das in der Zisterzienserabtei Notre-Dame d’Orval gebraut wird. Die Herstellung dieses Bieres ist aufwändiger als bei den meisten anderen Bieren.

Ungewöhnlich ist schon einmal das Schroten, das im Nassmahlverfahren geschieht. Dabei wird während des Schrotens auf 65° Celsius erhitztes Wasser zugeführt und die Maische wird direkt in den Läuterbottich gepumpt. Die Erhöhung der Temperatur geschieht durch Zubrühen von heißem Wasser. Die obergärige Hauptgärung dauert vier bis fünf Tage. Bei der anschließenden Nachgärung wird ein Verschnitt aus zehn Hefestämmen verwendet, der vorwiegend aus Brettanomyces besteht. Brettanomyces ist ein Hefestamm, den die meisten Brauer meiden wie der Teufel das Weihwasser. Ausnahmen sind die Produzenten von Sauerbier, beispielsweise von Geuze oder Gose. Bei den weitaus meisten Bierstilen gilt Brettanomyces als Kontamination. Während der Lagerung wird das Bier mit Doldenhopfen gestopft. Nachdem die Hefe per Zentrifuge entfernt wurde wird das Bier erneut mit flüssigem Kandiszucker gespeist und es wird für die Flaschengärung neue Hefe zugegeben. Für die Flaschengärung werden die Flaschen zwei bis drei Wochen bei einer konstanten Temperatur von 15° Celsius gelagert. Bei der Auslieferung beträgt der Alkoholgehalt etwa 6,2 % Vol., durch die Flaschengärung kann er noch um etwa ein Volumenprozent steigen.

Das Orval lässt sich nicht beschreiben. Da die Reifung in der Flasche fortschreitet, ändert sich der der Geschmack grundlegend. In Wikipedia wird die Geschmacksänderung während der Flaschenreifung so beschrieben: „. Während das Bier beim Verlassen der Brauerei frisch und hopfig ist, entwickelt sich bei weiterer Lagerung ein komplexes Aromenprofil. Die durch Brettanomyces gebildeten Phenole und Ester treten nach sechs Monaten hervor.[3] Orval hat, nach der Beschreibung des Bierkritikers Michael Jackson, „[…] ein erdiges, lederig-öliges Aroma, in dem manche Degustatoren Salbei entdecken, und intensiv herben, säuerlichen Geschmack.“ (Michael Jackson: Michael Jackson: Bier International. 2. Aufl., Bern 1999, ISBN 978-3444105401, S. 136.) Von anderen Trappistenbieren unterscheidet es sich insbesondere in seiner Trockenheit.“ Damit Sie den Reifegrad des Bieres einschätzen können, hier noch der Hinweis, dass die Brauerei dem Orval eine Mindesthaltbarkeit von fünf Jahren gibt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Hallertauer, Styrian Goldings, Strisselspalt), Zucker, Hefe

Alkoholgehalt:

6,2 % Vol. – 7,2 % Vol.

Stammwürze:

14° Plato

Bittereinheiten:

40 IBU

Brauerei:

Abbaye d’Orval
Orval Nr. 1
6823 Villers-devant-Orval
Belgien
www.orval.be

Eulchen Märzen

Die Geschichte des Eulchens begann genau wie bei vielen anderen Craft Beer-Brauern: die beiden Kommunikationsdesignstudenten Philip Vogel und Leonidas Lazaridis begannen als Hobbybrauer und kamen irgendwann auf die Idee, das Bier auch zu verkaufen. 2013 suchten sie sich eine kleine Brauerei, in der sie nach ihren Vorstellungen 2000 Flaschen brauen ließen. Sie mieteten einen Pop-Up-Store und bereits nach einer Woche war der erste Sud ausverkauft. Und da das Bier weiterhin nachgefragt wurde machten sie weiter.

2015 eröffneten sie die Trinkhalle in Bahnhofsnähe und bereits ein Jahr später den Biergarten am Schloss. Dort scheinen sie ganz gut im Geschäft zu sein. Jetzt steht das Märzen der beiden vor mir und will verkostet werden.

In kräftigem Bernstein und leicht hefetrüb erstrahlt das Bier. Die durchschnittlich große feinporige Schaumkrone hält sich lange. Gegen die Optik lässt sich schon mal nichts sagen.

Anfangs ist das Aroma fruchtig. Das Märzen duftet intensiv nach Limonen, Ananas und anderen Südfrüchten. Die Fruchtigkeit lässt bald nach und der Karamellduft des Malzes übernimmt das Kommando, unterstützt von einer leichten Likörnote, die das Karamell gut unterstützt.

Der Antrunk ist recht süß. Mir gefällt die sehr feinperlige Kohlensäure, von der ich mir aber etwas mehr gewünscht hätte. Der kräftige Körper ist ausgewogen und rund, so dass das Bier sehr süffig ist. Im Abgang mischen sich bittere und süße Geschmäcker, die mittellang nachklingen.

Als Märzen ist dieses Bier ungewöhnlich, aber sehr lecker.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Simcoe, Saphir), Hefe

Alkoholgehalt:

5,4 %

Stammwürze:

12,5 %

Brauerei:

Eulchen – Lazaridis, ´Vogel GbR
55118 Mainz-Neustadt
www.eulchen-bier.de

La Trappe Bockbier

La Trappe ist eines von zwei niederländischen Trappistenbieren. Das Bier wird im Trappistenkloster Onze Lieve Vrouw van Koningshoeven in Berkel-Enschot bei Tilburg gebraut und vertrieben. Die Trappisten brauen hier schon seit 1884 Bier und verdienen damit ihren Lebensunterhalt, wie es die Regel des hl. Benedikt vorsieht.

Das La Trappe Bockbier hat einige Besonderheiten. La Trappe Bock Bier ist ein Bockbier, das einer zweiten Gärung unterzogen wird. La Trappe Bockbier ist nach Angaben der Brauerei das einzige Trappisten-Bockbier in der Welt. Es wird mit natürlichen Zutaten gebraut und durchläuft eine zweite Gärung in der Flasche. Im Jahr 2014 wurde das La Trappe Bockbier zum besten Bockbier der Niederlande gekürt.

Das Bockbier ist dunkel-rubinrot, beinahe ist es schwarz. Im Glas bildet sich sehr viel feinporiger beiger Schaum, der lange erhalten bleibt. Optisch ist das Bier perfekt gelungen.

Das Bier duftet nach Röstmalz. Ich rieche Kaffee, dunkle Schokolade und auch einen Hauch roter Früchte.

Der Antrunk ist süß und ohne die reichlich vorhandene sehr feinperlige Kohlensäure würde ich hier die Kostprobe abbrechen. Schnell kommen etwas Säure sowie ein leichtes Bitter dazu, was zusammen mit dem leicht schokoladigen Geschmack durchaus einen runden Geschmack erzeugt. Im Abgang kommen zunächst die Kaffeenoten zum Vorschein, die im recht langen Nachklang aber durch den Geschmack von Kakao abgelöst werden.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Glukosesirup, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

7,0 % Vol.

Bittereinheiten:

38 IBU

Brauerei:

Bierbrouwerij de Koningshoeven B.V,
Eindhovenseweg 3
5056 RP.Berkel-Enschot
Niederlande
www.latrappetrappist.com

Craftbeer-Shop-Banner

Crew Republic Drunken Sailor

Die Brauerei beschreibt das Drunken Sailor so: „Weigh the Anchor, Hoist the Sails… Meterhohe Wellen, peitschender Wind. Das war das Leben der englischen Seefahrer, die den Auftrag hatten, Bier in die indische Kolonie zu bringen. Nur unendlich viel Hopfen und ein hoher Alkoholgehalt machten es haltbar für die gefährliche Reise. Drunken Sailor IPA bringt das Abenteuer und den kräftigen Geschmack ins 21. Jahrhundert… Ship Ahoy!“ OK, das war nicht unbedingt die Beschreibung des Drunken Sailor, sondern eher die Beschreibung der Entstehung dieses Bierstils. Ich finde die Formulierungen aber ganz gelungen. Wenn das Bier genauso gut ist, ist daran nichts auszusetzen.

Tieforange und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber bildet sich eine gute Menge feinporiger Schaum und bereits beim Einschenken steigt mir ein intensiver Duft nach Grapefruit in die Nase.

Aber das Aroma hat noch mehr zu bieten. Neben Grapefruit steigen mir noch Düfte von Ananas, Zitrone, grünen Äpfeln, Waldhonig sowie einige florale und kräuterige Noten in die Nase. Das komplexe Aroma gefällt mir sehr gut.

Der Antrunk ist trocken und spritzig. Besonders gefällt mir die sehr feinperlige Kohlensäure. Die Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider. Besonders die Grapefruit tritt in den Vordergrund, aber langsam lässt sich auch eine feine Malzsüße blicken. Der Abgang ist freundlich bitter und lang nachklingend. Ich hätte aber die 58 IBU nicht erwartet.

Das Drunken Sailor ist ein sehr gut trinkbares IPA. Leider musste ich aber feststellen, dass das fruchtige Aroma bereits nach kurzer Zeit verfliegt. Ich weiß nicht, woran das liegt; bei anderen IPAs sind die Aromen stabiler.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsener, Münchner, Karamellmalz), Hopfen (Herkules, Citra, Cascade, Simcoe), Hefe

Alkoholgehalt:

6,4 % Vol.

Bittereinheiten:

58 IBU

Brauerei:

Crew Republic Brewery GmbH
Andreas-Danzer-Weg 30
85716 München/Unterschleißheim
www.crewrepublic.de

Craftbeer-Shop-Banner

Glaab’s Tropic Thunder

Wieder einmal steht ein Craft Beer aus der Brauerei Glaabsbräu im hessischen Seligenstadt vor mir, das Tropic Thunder. Die Freien Brauer, ein Zusammenschluss von etwa 40 inhabergeführten Brauereien, beschreiben die Brauerei wie folgt: „Älteste Brauerei Südhessens und zugleich eine der modernsten Brauereien Deutschlands – das ist Glaabsbräu. Der Bierkultur ist Glaabsbräu seit mehr als 270 Jahren verpflichtet, dem Qualitätsanspruch, nur die besten und geschmackvollsten Biere zu brauen, ebenso. Sie wird in neunter Generation von Robert Glaab geführt und hebt sich durch ihre besondere Brau- und Rohstoffphilosophie gerade hervor. 2015 und 2017 hat Glaabsbräu wichtige strategische Meilensteine gesetzt. In 2015 wurde eine der modernsten Brauanlagen Deutschlands eingerichtet. Neben brauhandwerklichem Geschick und Liebe zum Detail ist damit eine wesentliche Voraussetzung geschaffen, individuelle Biere auf höchstem Niveau zu brauen.“ Na, da soll kann ich mich doch wohl auf ein gutes Bier freuen.

In kräftigem Rotgold mit sehr viel sahnigem Schaum, der langsam in sich zusammenfällt, steht das Bier im Glas vor mir. Optisch gibt es da wirklich nichts zu meckern.

Auch das komplexe Aroma ist sehr ansprechend. Ich rieche Banane, Ananas, Melone, Zitrusfrüchte sowie einen Hauch Banane. Das Bier wird mir immer sympathischer.

Der Antrunk hält, was das Aroma verspricht. Vom ersten Moment an ist das Bier fruchtig, frisch und dabei kräftig. Alle Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider. Während sich das Bier im Mund ausbreitet werden die Geschmäcker noch intensiver. Die Brauerei übertreibt nicht, wenn sie auf dem Rückenetikett schreibt: „Bananen-, Melonen- und Mangoaromen expodieren in einen aromatischen Tropensturm und lassen dich den Alltag vergessen.“ Erst im Abgang kommt ein kräftiges aber freundliches Bitter zum Vorschein, das ellenlang nachklingt.

Das Glaab’s Tropic Thunder ist ein rundherum gelungenes Bier.

Zutaten:

Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz (Pilsner Malz, Caramel Malz), Hopfen (Hüll Melon, Summit)

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Stammwürze:

12,1 %

Bittereinheiten:

25 IBU

Brauerei:

Glaabsbräu GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 9
63500 Seligenstadt
www.glaabsbraeu.de

Staropramen

In Tschechien liegt bekanntlich die Wiege des Pils und so ist es beinahe verwunderlich, dass das Bier, das jetzt vor mir steht, nicht ebenfalls in diesem Stil gebraut wurde. Tatsächlich handelt es sich um ein Lager. Der Werbespruch „The Spirit of Prague“ weist auf ein gehöriges Selbstbewusstsein der Macher hin, steht er doch in Widerspruch zu den PET-Flaschen, in denen ich das Staropramen meist sehe. Jetzt befindet sich das Staropramen aber in einer Glasflasche, so dass ich sie mitgenommen habe. Auf dem Rückenetikett werden dem Bier noch weitere Superlative zugeschrieben: es soll modern, vollmundig und ausgewogen sein. Mal sehen, wie es sich so macht.

Kräftig goldgelb ist das Staropramen mit einer recht voluminösen feinporigen Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Die Optik hält also schon mal, was ich mir von einem Bier aus der Tschechischen Republik verspreche.

Kräftig goldgelb ist das Staropramen, mit recht viel weißem feinporigem Schaum, der sich nur langsam auflöst. Optisch gibt es schon mal nichts an diesem Bier auszusetzen.

Das Aroma wird durch das Malz dominiert. Ich rieche Karamell, unterstützt durch einige würzige Noten. Der Duft ist nicht schlecht, aber ohne jegliche Komplexität. Ich würde mir hier eine andere Auswahl der Hopfensorten wünschen.

Der Antrunk ist spritzig, leicht süß und mit einer guten Ration Kohlensäure ausgestattet. Schnell kommt ein leichtes Bitter dazu. Richtig ausgewogen ist das Bier nicht. Auch der Abgang ist nur wenig bitter, aber er klingt lange nach.

Das Bier ist gut zu trinken, aber zu einem echten Spitzenbier fehlt doch einiges. Ich vermisse die Hopfenaromen, die aus diesem Bier eine runde Sache machen würden. So handelt es sich lediglich um ein recht ordentliches Industriebier.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Gerste, Hopfen, Hopfenextrakt, Kohlensäure.

Alkoholgehalt:

5,0 % Vol.

Brauerei:

Pivoary Staropramen s.r.o.
Nádrazni 84
150 00 Prag
Tschechien
www.staropramen.com