Schlagwort-Archive: NRW

Krombacher Kellerbier

Immer mehr Großbrauereien gehen dazu über, neben den üblichen Fernsehbieren auch Biere zu brauen, die als „besondere Biere“ angeboten werden. Die Ergebnisse sind durchaus unterschiedlich, sie reichen von ganz passabel bis misslungen. Sicherlich lässt sich auch im industriellen Maßstab ein Spitzenbier brauen, aber die industriell arbeitenden Brauereien stehen doch stärker unter dem Druck der Rentabilität als die Kleinbetriebe, und sie adressieren ein Publikum, das daran gewöhnt ist, für maximal zehn Euro eine Kiste Bier zu erhalten und nicht nur zwei oder drei Flaschen, wie es beim Craft Beer die Regel ist. Da müssen die großen Brauereien also wirklich den Spagat schaffen. So auch die Krombacher Brauerei, die im Frühjahr 2016 das naturtrübe Kellerbier auf den Markt gebracht hat. Dieses steht jetzt vor mir.

Bernsteinfarben und hefetrüb steht das Bier im Glas, darüber eine schöne Krone aus weißem feinporigem Schaum, der relativ langsam in sich zusammenfällt. Die Optik gefällt mir also schon mal.

Im Aroma mischen sich Malz und die Hefe, dazu kommen noch einige blumige und grasige Noten. Der Duft ist nicht schlecht, aber jetzt beginnt mir etwas zu fehlen. Das Aroma ist nicht allzu komplex.

Der Antrunk wird durch Hefe und eine recht intensive Süße dominiert. Diese Eindrücke weichen schnell einer intensiven Bitterkeit, die ich bei einem Kellerbier nicht erwartet hätte. Trotzdem kommt das Malz noch leicht durch. Der Abgang ist dann vergleichsweise mild und klingt kaum nach.

Das Bier macht auf mich keinen allzu ausgewogenen Eindruck und auch die Süffigkeit leidet. Leider hält der Geschmack mit der Optik nicht mit.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt, Hefe

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Stammwürze:

11,8 %

Brauerei:

Krombacher Brauerei
57223 Krombach
www.krombacher.de

Original Schlüssel

Jetzt steht ein Altbier aus einer Traditionsbrauerei in der Altstadt von Düsseldorf vor mir, das Original Schlüssel. Bereits um das Jahr 1850 herum begann in der Bolkerstr. 45 die Brautradition, später kamen noch die Nachbarhäuser dazu. Heute wird ein großer Anteil der Produktion direkt vor Ort in der Brauereigaststätte verkauft. Das hier gebraute Bier wurde in den Jahren 2012 und 2014 beim European Beer Star in der Kategorie Düsseldorf-Style Altbier mit Gold ausgezeichnet. Ich kann hier also ein besonderes Bier erwarten.

Bevor ich das Bier öffne will ich mich noch kurz über die Entstehungsgeschichte des Namens informieren. Nein, der Stadtteil, in der die Brauerei beheimatet ist, hieß niemals Schlüssel. Früher, als abends noch die Stadttore abgeschlossen wurden, waren die Schlüssel über Nacht im jeweils nächstgelegenen Gasthaus hinterlegt. So kam die Gaststätte zu ihrem Namen, den auch das Bier und sogar das Haus trägt.

Rotbraun ist das Bier und es enthält recht viel Kohlensäure. Darüber eine leicht überdurchschnittlich hohe Krone aus weißem feinporigem Schaum, der recht lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist betäubend. Ich rieche Karamell, Banane, Orangenschale und Vanille. Da bekomme ich richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist relativ süß, aber angenehm und spritzig. Schnell lässt die Süße etwas nach und weicht einem ausgeglichenen runden Körper. Süße, Säure und Bitterstoffe halten sich die Waage und offenbaren ein wirklich gutes mildes Altbier. Der Abgang ist freundlich bitter und er klingt recht lange nach.

Ich kann nur jedem raten, beim nächsten Besuch in Düsseldorf einmal das Brauhaus in der Altstadt zu besuchen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,0 % Vol.

Stammwürze:

12,5 %

Brauerei:

Schlüssel GmbH & Co. KG
Bolkerstr. 41-47
40213 Düsseldorf
www.zumschluessel.de

Moritz Fiege Weizen

Wer meint, im Ruhrgebiet würde es nur Pils geben, wird spätestens in Bochum eines Besseren belehrt. Dort braut die Moritz Fiege neun unterschiedliche Bierstile und hat auch noch drei Mischgetränke im Angebot. Ein weiteres Vorurteil bestätigt sich aber, wenn wir im Ruhrpott die Angebote der Supermärkte und Gaststätten betrachten: der Ruhri ist Lokalpatriot und trinkt genau das Bier, das in seiner Stadt gebraut wird. In Dortmund ist es Union, in Essen Stauder, in Duisburg König und in Bochum halt Fiege. Im Vergleich zu den anderen Brauereien im Ruhrgebiet (die Hausbrauereien betrachte ich an dieser Stelle nicht) verwendet Fiege aber keine Extrakte, sondern braut ausschließlich mit Naturhopfen. Wir können also mit Fug und Recht davon ausgehen, dass aus der Brauerei Fiege in der Nähe des Bochumer Hauptbahnhofs die besten Biere des Ruhrgebiets kommen. Jetzt steht das Weizen vor mir.

Matt-bernsteinfarben und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Ich sehe recht viel Kohlensäure und es bildet sich eine wunderbar sahnige Krone, auch wenn sich beim Einschenken nicht so viel Schaum bildet wie bei den meisten Weizenbieren aus Bayern. Dafür bleibt die Krone aber lange erhalten. Optisch gibt es also nichts zu meckern.

Bereits beim Einschenken steigt mir ein intensiver Duft nach Bananen in die Nase. Dass ich auch Hefe rieche war zu erwarten, dazu kommen noch würzige Noten, ich meine Pfeffer und Gewürznelken zu riechen. Das Aroma gefällt mir genauso gut wie die Optik. Dann kann ich jetzt ja den ersten Schluck nehmen.

Die feinperlige Kohlensäure sorgt für einen spritzigen Antrunk, der weniger süß ist als bei anderen Bieren. Ob einem das gefällt oder nicht ist sicher eine Frage des individuellen Geschmacks, aber mir kommt die vergleichsweise geringe Süße durchaus entgegen. Auf der Zunge verbindet sich die Fruchtigkeit des Bieres zusammen mit dem Geschmack der Hefe und einer leichten Säure zu einem ausgewogenen Gesamteindruck. So soll ein Weizenbier sein. Der milde Abgang klingt mit seinem leichten freundlichen Bitter und dem Geschmack der Hefe lange nach.

Zutaten:

Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz (Pilsener Malz, Karamellmalz), Hopfen (Tradition, Perle, Herkules), Hefe (obergärige Hefe aus Tauber-Franken)

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

12,3 %

Brauerei:

Privatbrauerei Moritz Fiege GmbH & Co. KG
Moritz-Fiege-Str. 1
44787 Bochum
www.moritzfiege.de

Walter’s India Pale Ale

Jetzt steht nach längerer Zeit mal wieder ein Bier aus der kleinen Brauerei Walter Bräu aus Wesel am Niederrhein vor mir. Diese Brauerei hat eine Besonderheit. Kleine Brauereien gibt es inzwischen viele, das ist mittlerweile nichts Besonderes mehr. Dass auch kleine Brauereien ihr Bier über eine eigene Brauereigaststätte verkaufen ist auch eher die Regel als die Ausnahme und Walter Bräu bildet da keine Ausnahme. Dass in den meisten Brauereigaststätten ein gutes wenn auch sehr fleischlastiges Essen serviert wird, ist allgemein bekannt. Die Besonderheit der Brauereigaststätte von Walter Bräu ist aber, dass Sie Ihre Mahlzeit auch selbst mitbringen und in der Gaststätte verzehren können. Das kennen Sie auch aus traditionellen Biergärten in Bayern? OK, aber bei Walter Bräu erhalten Sie zu Ihrem mitgebrachten Essen noch Teller und Besteck. Auch einen Grill, ein Raclette oder einen heißen Stein können Sie dort mieten, um Ihre mitgebrachten Speisen fertigzustellen. Sie werden zugeben, dass das eine Besonderheit ist. Aber hier wollen wir uns nicht länger mit der Gaststätte aufhalten, sondern wir kommen nun endlich zum Bier.

Während die bisherigen Biere aus Wesel in traditionellen Bierstilen gebraut waren, gibt es heute ein Bier in einem zumindest für Deutschland neuen Bierstil, das India Pale Ale. Das Etikett verrät, dass für dieses Bier vier verschiedene Hopfen verwendet wurden; ansonsten enthält das Etikett keine Informationen über das Bier. Kommen wir also zum Einschenken.

Bernsteinfarben und hefetrüb zeigt sich das Bier im Glas, darüber sehr viel feinporiger weißer Schaum, der lange erhalten bleibt.

Das Aroma wird wie für ein IPA typisch durch Zitrusnoten bestimmt. Ich rieche Blutorange, Zitronenschalen und Holunderblüten. Als ausgesprochen positiv empfinde ich, dass auch die Aromen des Malzes noch leicht durchkommen. Dadurch wird die Nase wunderbar komplex.

Der Antrunk ist leicht süß und spritzig. Schnell kommen zunächst die Fruchtnoten zum Vorschein, die schnell durch ein kräftiges Bitter abgelöst werden. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich eher Bittermandel oder Bitterorange schmecke. Der Abgang ist freundlich bitter und klingt lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,9 % Vol.

Brauerei:

Walter Bräu Büderich
Perricher Weg 54c
46487 Wesel
www.walterbrau.de

Th. König Zwickl

b

Die König-Brauerei aus Beeck, einem Stadtteil von Duisburg, kenne ich bereits seit einigen Jahrzehnten, genauer gesagt das König Pilsener, das lange Zeit das einzige Bier dieser Brauerei war. Ich vermute mal, dass der Produktionsrückgang der Großbrauereien dafür verantwortlich ist, dass diese Unternehmen mittlerweile dazu übergehen, auch hochwertigere Biere zu brauen, die durchaus einige Gemeinsamkeiten mit Craft Beer haben. Jetzt steht das Zwickl der Marke Th. König vor mir. Die Marke gehört zur König Brauerei.

Das Rückenetikett verspricht schon mal viel: „Inspiriert durch traditionelles Brauwissen, das Theodor König auf seinen Reisen sammelte, brauen wir dieses vollmundig süffige Kellerbier. Edle Aromahopfensorten, spezielle Caramelmalze und eine lange, kühle Reifung machen unser bernsteinfarbenes Zwickl zu einer feinmilden, naturbelassenen Bierspezialität.“ Zusätzlich verspricht das Etikett, dass dieses Zwickl nur mit Aromahopfen gebraut wurde. Na, dann bin ich ja mal neugierig.

Bernsteinfarben und klar zeigt sich das Bier im Glas, dazu eine feine Kohlensäure, die für einen cremigen elfenbeinfarbenen Schaum sorgt, der auch lange erhalten bleibt. Optisch macht das Bier schon mal einen guten Eindruck.

Das Bier duftet intensiv nach Toffee. Ich vermute daher mal, dass es recht mild ist, da die Aromen des Hopfens nicht wirklich durchkommen. Aber ein Bier mit ausgesuchten Malzsorten kann ja auch etwas Besonderes sein.

Der Antrunk ist wie erwartet recht süß und malzig. Außerdem stelle ich fest, dass die Kohlensäure wirklich kräftig ist. Der Körper ist vollmundig, rund und ausgeglichen. Zur Süße gesellt sich jetzt noch eine milde Bittere, die für eine gewisse Süffigkeit sorgt. Aber merkwürdig – so kräftig die Kohlensäure im Antrunk war, fehlt sie mir jetzt plötzlich. Der Abgang ist dann recht mild, aber die Bitternoten klingen noch einige Zeit nach.

Das Zwickl ist ein Bier, das sich positiv vom König Pilsener abhebt. Trotzdem sehe ich noch Potential für Verbesserungen. Zu einem Wildschwein-Sauerbraten ist dieses Bier eine gute Begleitung.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Carapils, Dunkles Karamellmalz, zwei weitere Malze), Hopfen (Perle, Tradition), Hefe

Alkoholgehalt:

5,3 % Vol.

Bitterwerte:

20 IBU

Brauerei:

König-Brauerei GmbH
47139 Duisburg
www.theodor-koenig.de

Hellers Sommersud

Ja, der Sommer ist inzwischen vorbei und wir sind mitten im Herbst. Trotzdem stand bei mir noch eine Flasche von Hellers Sommersud in der Ecke, die ich jetzt geleert habe und die ich jetzt beschreiben will.

Hellers Sommersud ist das erste Jahresbier, das die inzwischen seit 25 Jahren bestehende Brauerei herausgebracht hat. Die Brauerei beschreibt den Sommersud wie folgt: „Der Sommersud ist ein unfiltriertes, obergäriges Bier mit einer goldgelben Farbe. Schon in der Nase sind Nuancen von Zitrusfrüchten und Mandarine vorhanden, die sich im Geschmack fortsetzen. Der Sommersud ist etwas stärker gehopft und hat eine gut erkennbare Bittere.“ Mal sehen, ob ich diese Beschreibung bestätigen kann.

Hell Goldgelb und leicht hefetrüb steht das Bier im Glas. Darüber viel feinporiger Schaum, der auch lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist frisch und wird durch Zitrusnoten bestimmt, dazu ein Hauch Karamell.

Der Antrunk ist mittelsüß und obwohl das Bier nur recht wenig Kohlensäure enthält, ist es spritzig. Der Körper ist deutlich bitter und es kommt etwas Säure durch. Die Süße hält sich diskret im Hintergrund. Doch, dieses Bier ist schon etwas Besonderes und wunderbar süffig. Der Abgang ist recht bitter und klingt einige Zeit nach.

Alles in Allem sehe ich das Bier wie ein recht mildes und leckeres IPA. Die Brauerei verspricht, dass das Sommersud das erste Bier in einer regelmäßigen Reihe von Sonderbieren darstellt. Braumeister Gregor Scharek erklärt: „Wir haben bereits eine Idee für das nächste Sonderbier“. Ich freue mich schon drauf.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Weizen

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Brauerei:

Brauerei HELLER GmbH
Roonstraße 33
50674 Köln
www.hellers-brauhaus.de

Neanderthaler Landbier

Jetzt will ich mir das Neanderthaler Landbier vornehmen. Die Brauerei bewirbt das Bier auf ihrer Website wie folgt: „Mit dem Neanderthaler Landbier geht es zurück zu den Ursprüngen der Braukunst. Es handelt sich um eine obergärige Bierspezialität. Naturtrüb und urig süffig im Geschmack. Natürlich naturbelassen, damit alle guten Geschmacksstoffe enthalten bleiben.“ Na ja, da kann ich mich ja auf ein ganz besonderes Bier einstellen.

Golden und recht hell präsentiert sich das leicht hefetrübe Bier im Glas. Darüber viel gemischtporiger Schaum, der lange erhalten bleibt. Kohlensäure kann ich nicht sehen.

Das Bier duftet nach Malz, dazu kommt irgendein Geruch, den ich nicht definieren kann. Der Antrunk ist recht süß, die Kohlensäure ist kaum zu bemerken. Irgendwie wirkt das Bier schon abgestanden, obwohl ich die Flasche gerade erst geöffnet habe. Der Körper ist wässrig und säuerlich. Dazu kommt noch der Geschmack der Hefe. Aber irgendwie wirkt das Bier wie verdorben. Ich breche den Test deshalb an dieser Stelle ab. Ein Blick auf das Etikett sagt mir, dass das Bier eigentlich noch mehr als zwei Monate haltbar sein sollte. Überlagert ist es also nicht. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass das Bier so schmecken sollte, werde ich mir noch einmal ein Neanderthaler holen und es testen, wenn ich wieder einmal ins Neanderthal komme. Ich hoffe dann auf ein besseres Ergebnis.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt, Hefe

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Brauerei:

Nicht angegeben, aber abgefüllt wurde das Bier für
Neanderbräu
Neanderstr. 20
40699 Erkrath
http://www.neanderthaler.net/landbier/start.html

Uerige DoppelSticke

Jetzt will ich mal wieder ein Bier von Uerige aus Düsseldorf testen. Allerdings nicht das „normale“ Altbier, für das diese Brauerei bekannt ist, sondern ein anderes Bier, das dort speziell für den amerikanischen Markt gebraut wird – die Uerige DoppelSticke. Das große „S“ in DoppelSticke ist übrigens kein Tippfehler von mir, sondern die Brauerei hat dieses Bier so benannt.

Bevor ich das Bier öffnet will ich mir erst einmal die Etiketten ansehen. Dabei fällt mir auf, dass in der Zutatenliste Doldenhopfen steht. Es werden also weder Hopfenextrakt noch Pellets verbraut, sondern trotz des höheren Aufwands bei der Verarbeitung wirklich die Dolde, so wie sie geerntet wird. Außerdem handelt es sich hierbei nicht um ein Altbier, sondern auf dem Rückenetikett wird es als Starkbier bezeichnet. Na ja, bei einem Alkoholgehalt von 8,5 % ist das auch naheliegend. Dann will ich jetzt aber endlich mit dem Verkosten beginnen.

Schwarz, fast blickdicht, präsentiert sich das Bier im Glas. Erst als ich es gegen das Licht halt, schimmert ein dunkles Braun durch, das an einen guten Rum erinnert. Darüber bildet sich eine durchschnittliche Menge haselnussbrauner cremiger Schaum, der sich nur langsam auflöst. Optisch hat die Brauerei auf jeden Fall alles richtiggemacht.

Das Aroma ist wirklich herausragend. Der Duft nach Malz, Karamell, Espresso und Wiesenkräutern macht Lust auf den ersten Schluck. Wie erwartet ist der Antrunk recht süß. Aber jetzt stelle ich auch die sehr feinperlige Kohlensäure fest, wodurch die Süße etwas abgemildert wird. Aber das ist erst der Anfang. Dieses Bier bringt einen sensationell wuchtigen Körper mit. Das Malz steht im Mittelpunkt, zusammen mit Geschmack nach Karamell und dunkler Schokolade. Aber das ist noch nicht alles. Nach und nach kommen auch Noten gebrannter Mandeln durch. Der Abgang ist mild und wenig bitter; dafür bleibt auch hier der Geschmack dunkler Schokolade erhalten, der recht lange nachklingt.

Schade, dass dieses Bier nur für den amerikanischen Markt gebraut wird und ich auch nicht weiß, wo ich es gekauft habe. Ich würde mir sofort noch einige Flaschen holen. Einen besonderen Tipp hält die Brauerei noch auf ihrer Website bereit: Dort wird empfohlen, das Mindesthaltbarkeitsdatum zu ignorieren und das Bier erst einmal ein Jahr im Keller zu lagern. Wenn ich mich an andere lang gereifte Biere erinnere, ist dieses Vorgehen bei der DoppelSticke ganz sicher einen Versuch wert.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Caramelmalz, Röstmalz), Dodenhopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

8,5 % Vol.

Brauerei:

UERIGE Obergärige Hausbrauerei GmbH
Berger Str. 1
40213 Düsseldorf

DIE BIEROTHEK

Moritz Fiege Schwarzbier

Ich wohne ja mitten im Ruhrgebiet. Und jetzt ist mir aufgefallen, dass ich bislang kaum Biere der hier ansässigen Brauereien getestet habe. Da wird es aber dringend Zeit, dass ich das nachhole. Heute beginne ich mal mit dem Schwarzbier aus der Brauerei Moritz Fliege in Bochum. Falls Sie Fiege und Bochum nicht kennen: diese Brauerei ist in Bochum der absolute Platzhirsch und der Großteil der Gaststätten in Bochum schenkt die Brauspezialitäten von Fiege aus. Kaum überschreitet man die Stadtgrenzen, findet sich kaum noch eine Gastronomie, in der Fiege ausgeschenkt wird und das Bier gibt es nur noch in Geschäften und Getränkemärkten. Ehrlich gesagt würde ich mir eine solche Situation auch in anderen Städten wünschen, denn das würde der Regionalität des Biers sowie der Vielfalt sicher guttun.

Bevor ich das Bier einschenke werfe ich noch einen Blick auf die Etiketten und auf die Website der Brauerei, um schon mal einige Informationen über das Bier zu erhalten. Dabei fiel mir folgende Angabe auf: Die Brauerei schreibt, dass das Bier aus einer Mischung von Pilsener Malz und hellem Karamellmalz gebraut wird. Wie braut jemand aus zwei hellen Malzsorten ein Schwarzbier? Wie kommt die Frage ins Bier? Ich werde mal bei der Brauerei nachfragen und wenn ich eine Antwort erhalten sollte, werde ich diesen Artikel entsprechend aktualisieren. Kommen wir jetzt aber zum Bier.

Wirklich schwarz zeigt sich das Bier im Glas. Erst als ich es gegen das Licht halte, schimmert etwas Rot durch. Das Bier ist fast blickdicht. Ich kann mich also auf einen kräftigen Geschmack freuen. Der haselnussbraune Schaum ist in einer durchschnittlichen Menge vorhanden und er bleibt lange erhalten. Optisch hat die Brauerei also alles richtiggemacht.

Das Aroma wird durch das Malz bestimmt. Das Bier duftet nach Karamell und bringt auch kräftige Röstaromen mit sich. Der Antrunk ist weniger süß als ich erwartet habe, eher leicht trocken. Außerdem zeigt sich, dass die Kohlensäure sehr feinperlig ist. Der Körper ist röststoffbetont und es kommen deutliche Kaffeenoten durch. Die Säure ist sehr zurückhaltend. Erst im Abgang kommt etwas Bitter durch und der Geschmack klingt durchschnittlich lange nach.

Insgesamt ein sehr angenehmes Bier, das gut zu einer gutbürgerlichen Küche passt.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz (Pilsener Malz, helles Karamellmalz), Hopfen (Taurus, Perle, Tettnanger)

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Stammwürze:

12,15 %

Brauerei:

Moritz Fiege GmbH & Co. KG
Moritz-Fiege-Str. 1
44787 Bochum
www.moritzfiege.de

Pott’s Prinzipal

Nun habe ich mal wieder ein Bier aus der kleinen Brauerei Pott’s im münsterländischen Oelde vor mir.

Kräftig goldgelb steht das Bier im Glas. Dazu eine üppige Schaumkrone mit mittlerer Standzeit. Der Duft ist durch den Hopfen geprägt, unterstützt von Zitrusnoten. Optik und Duft lassen uns also ein herbes Bier erwarten.

Der Antrunk zeigt viel Malz und schnell wird klar, dass es sich um ein sehr schön süffiges Bier handelt. Das hätte mir auch bereits die Angabe des Stammwürzegehalts von 12,5 % auf dem Etikett sagen können. Im Abgang wird das Bier deutlich bitter, was aber nicht unangenehm ist. Der Geschmack bleibt auch lange erhalten.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,3 % Vol.

Brauerei:

Pott’s Brauerei
59302 Oelde
http://www.potts.de