Arendonker Tripel

Das Arendonker Tripel ist ein obergäriges Bier, das mit anschließender Flaschengärung gebraut wurde. Es wurde mit Münchner Malz und Aromahopfen gebraut.

Hell bernsteinfarben und leicht hefetrüb strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Darüber steht eine voluminöse sahnige Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist fruchtig-frisch. Düfte nach Biskuit, Honig, Zitrusfrüchten und Kräutern steigen mir in die Nase. Damit macht das Bier einen einladenden Eindruck.

Auch der Antrunk ist frisch und er wird durch eine leichte Süße des Malzes geprägt. Auf der Zunge zeigt sich eine leichte fruchtige Säure, die das Bier diskret nach Mandarine und etwas Honig schmecken lässt. Der Geschmack wird durch ein leichtes und freundliches Bitter unterstützt. Dabei ist das Arendonker voll und rund. Im Abgang kommt ein leichter Hefegeschmack ins Spiel, das Bier wird trockener, der Alkoholgeschmack kommt hervor. Der Geschmack klingt relativ kurz nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Zucker, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

8,0 % Vol.

Brauerei:

Dorpsbowuwerij Humulus
Pelgrimsplein 19
2370 Srendonk
Belgien
www.dorpsbrouwerijhumulus.be

Steven Seagull

Von der Ostseeküste Schleswig-Holsteins kommt das Steven Seagull, das jetzt vor mir steht, genauer gesagt vom Timmendorfer Strand. Da können wir nur neidisch werden – die Brauer arbeiten dort, wo wir gerne Urlaub machen. Na ja, ich hoffe, dass das Bier mir etwas Urlaubsfeeling vermittelt.

Golden und hefetrüb fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet sich eine sehr große sahnige Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist fruchtig. Düfte nach Grapefruit, Ananas, Biskuit und Vanille steigen mir in die Nase. So muss ein IPA sein.

Der Antrunk ist süß und spritzig. Auf der Zunge kommt ein ordentliches Bitter dazu, aber ohne Konsumenten zu überfordern, die IPAs noch nicht gewöhnt sind. Zusätzlich spiegeln sich die Aromen auf der Zunge wider. Der Geschmack der Zitrusfrüchte und der Ananas sorgen zusammen mit der Malzsüße und den Bitterstoffen für ein volles und rundes Mundgefühl. Im Abgang dominiert zunächst die Süße, bevor das Bitter mit mit leichten grasigen Noten und einem langen Nachklang in den Vordergrund tritt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pale Ale, Cara Pils, Sauermalz), Hopfen (Magnum, Columbus, Simcoe, Mosaic, Azacca, Amarillo), Hefe

Alkoholgehalt:

6,5 % Vol.

Stammwürze:

15,2° Plato

Bittereinheiten:

44 IBU

Brauerei:

Sudden Death Brewing Co. GbR
Strandallee 81
23669 Timmendorfer Strand
www.suddendeathbrewing.de

DIE BIEROTHEK   


Hercule Stout

Die Belgier sind ja bekanntlich stolz auf ihre Comic- und Romanfiguren. So ist es auch kein Wunder, dass die Brasserie des Légendes auch Hercule Poirot ein Bier gewidmet hat, dem von Agatha Christie ersonnenen Privatdetektiv, der von sich selbst sehr eingenommen ist und in England ermittelt. Sein Markenzeichen ist der angeklebte schwarze Schnurrbart, der sicherlich auch bei der Entscheidung Pate gestanden hat, zu Ehren von Hercule Poirot ein Stout zu brauen.

Ein erster Blick auf die Zutatenliste auf dem Rückenetikett zeigt, dass das Hercule ohne Zusätze von Gewürzen oder Zucker gebraut wurde. So gesehen könnte es auch aus Bayern stammen, wo keine Ausnahmen vom Reinheitsgebot zugelassen werden. Aber dann würde das Bier auch sicher nicht Hercule heißen.

Blickdicht schwarz fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine leicht überdurchschnittlich große hellbraune Schaumkrone, die lange erhalten bleibt.

Intensive Düfte nach Schokolade, Kaffee und Vanille steigen mir in die Nase. Das Aroma gefällt mir auch wenn es keine Überraschungen bot.

Der Antrunk ist gering süß, was in einem gewissen Gegensatz zu der reichlich dosierten feinperligen Kohlensäure steht. Auf der Zunge ändert sich der Eindruck. Jetzt schmeckt das Bier nach dunkler Schokolade, Espresso und einem Hauch Lakritz. Ungewöhnlich ist der frische Geschmack, der für ein Stout nicht selbstverständlich ist. Säure ist nur in geringem Maß vorhanden; trotzdem ist der Geschmack voll und rund. Im Abgang drängt sich der Geschmack nach Schokolade in den Vordergrund und das Bier wird trockener. Der Geschmack klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

9 % Vol.

Brauerei:

Brasserie des Légendes sprl
Rue du Castel 19
B-7801 Irchonwelz
www.brasseriedeslegendes.be

Freaky Wheat

Auf dem Craft Brauer Festival von Maisel & Friends hat auch die Tanker Brewery ihre Biere vorgestellt und da sie schon mal in Bayreuth zu Gast waren, haben die Brauer aus Estland gemeinsam mit den Franken ein Bier eingebraut, das Freaky Wheat, ein Wheat Wine. Von diesem Bier hat mit Maisel & Friends eine Flasche zugeschickt, die jetzt vor mir steht und darauf wartet, von mir verkostet zu werden. Und weil ein großes Bier in eine große Flasche gehört, wurde das Freaky Wheat in eine Flasche mit 0,75 Litern Inhalt abgefüllt.

Dunkel bernsteinfarben bis haselnussbraun präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber bildet sich eine ungeheure feinporige Schaumkrone mit einem leichten Stich ins beige, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch haben die Brauer aus Franken und Estland schon mal alles richtig gemacht.

Aromen nach Honig, Banane, grünen Beeren und Vanille verwöhnen meine Nase. Dazu kommt eine leichte Säure, die deutlich nach Wein duftet. Dieses komplexe Aroma macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk enthält überraschend viel Süße, die gut zur reichlich dosierten und sehr feinperligen Kohlensäure passt. Aber erst als sich das Bier auf der Zunge verteilt, lässt das Bier seine Muskeln spielen. Banane steht im Vordergrund, zusammen mit einer leichten fruchtigen Säure, die für einen weinigen Geschmack sorgt. Die 10,4 Volumenprozent Alkohol schmecken nur leicht durch und unterstützen den fruchtigen Geschmack. Obwohl das Bier auf der Zunge keine Bitterstoffe aufweist, ist es voll und ausgewogen. In der Kehle entsteht der Geschmack nach getrockneten Bananen. Der Abgang ist mild und praktisch ohne Bitter, klingt aber trotzdem lange nach.

Das cremige und mächtige Freaky Wheat eignet sich hervorragend als Aperitif oder auch einfach für einen schönen Abend am Kamin. Zu erwerben ist es im Brauereishop von Maisel oder online bei Flaschenfreund.

Zutaten:

Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen (Hallertauer Blanc), Hefe

Alkoholgehalt:

10,4 % Vol.

Stammwürze:

22,4° Plato

Bittereinheiten:

40 IBU

Brauerei:

Maisel & Friends
Hindenburgstr. 9
95445 Bayreuth
www.maiselandfriends.com

zusammen mit

Tanker Brewery
Hoidla tee 9
Vaida, Harjumaa
75302 Eesti
Estland
www.tanker.ee

Pardál Lager

Pardál ist tschechisch und hat mehrere Bedeutungen: Panther, Puma, Freund, Kumpel. Hier hat es wohl die Bedeutung Panther. Darauf weist der stilisierte Panther hin, der auf dem Etikett abgedruckt ist. Das Pardál stammt aus der Budweiser-Brauerei und ist dort die Billigmarke der Brauerei. Andererseits kommt aus Budweis ein recht gutes Bier, so dass ich jetzt mal gespannt bin, wie sich das Pardál so macht.

Bernsteinfarben fließt es ins Glas und bildet dabei viel sahnigen Schaum, der sehr lange erhalten bleibt. Optisch haben die Tschechen schon mal alles richtig gemacht.

Aromen nach Brotrinde und etwas Malzsüße steigen mir in die Nase. Vom Hopfen ist nicht viel zu riechen. Da hatte ich mir doch etwas mehr versprochen.

Der Antrunk ist mäßig süß und die sehr feinperlige Kohlensäure ist leider recht gering dosiert. Trotzdem macht das Bier keinen abgestandenen Eindruck. Schnell übernimmt der Hopfen auf der Zunge das Zepter, auch wenn das Bitter mild und freundlich bleibt. Der Abgang ist nur gering bitter und klingt mittellang nach.

Als Bier zum Nebenbeitrinken ist das Pardál gut geeignet, aber mehr kann ich diesem Bier nicht zubilligen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,5 % Vol.

Stammwürze:

11 %

Brauerei:

Budweiser Budvar
K. Světlé 512/4
370 04 České Budějovice
Tschechien
www.budejovickybudvar.cz

Dithmarscher Naturtrüb

Wieder einmal steht ein Bier aus dem schleswig-holsteinischen Marne vor mir. Diesmal setzt das Familienunternehmen auf ein naturtrübes Bier und liegt damit voll im Trend. Dabei bleibt die Brauerei ihren Idealen treu und präsentiert dieses Pils in einer gewohnt rustikalen Aufmachung und der klassischen Bügelflasche.

Golden und ordentlich hefetrüb fließt das Bier ins Glas. Die durchschnittlich große Schaumkrone ist sahnig und bleibt lange erhalten.

Das Aroma ist teigig, wobei sich die Düfte der Hefe gut mit den Hopfenaromen verbinden. Dazu das typische Herbe eines norddeutschen Bieres – da kann ich mich ja nur auf den ersten Schluck freuen.

Der Antrunk ist angenehm trocken, bevor die Hefe in den Vordergrund tritt und auch der Hopfen für ein kräftiges aber freundliches Bitter sorgt, was aber die Süffigkeit keinesfalls stört. Der Abgang ist typisch norddeutsch – kurz bitter und mittlerer Nachklang.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Perle, Taurus), Hefe

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Stammwürze:

11,4 %

Bittereinheiten:

25 IBU

Brauerei:

Dithmarscher Privatbrauerei
Karl Hintz GmbH & Co. KG
Oesterstr. 18
25709 Marne
www.dithmarscher.de

Internorga 2019: Neben Craft Beer auch Craft Spirit und Craft Softdrinks

Handwerklich gebraute Biere aus dem Markt nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Mikrobrauereien haben ihre Erfolgsgeschichte in der Craft Beer-Arena gestartet, die seit vier Jahren eines der absoluten Highlights auf der Internorga ist. 2019 finden die CRAFT BEER Arena und CRAFT SPIRIT Lounge erstmals direkt nebeneinander auf einer Fläche in der Halle B4 OG statt. Vom 15. bis 19. März werden 31 Brauer aus ganz Europa, darunter renommierte und junge Unternehmen, über 150 kreative Biere präsentieren und zum Fachsimpeln einladen. Erstmals mit dabei sind Camba Bavaria GmbH, Pauls Spezialitätenbrauerei & Destille GmbH und lillebräu GmbH, die sich Seite an Seite mit Internorga-erfahrenen Ausstellern wie Brauerei Lemke Berlin GmbH, Rügener Insel Brauerei GmbH oder Schneider Weisse präsentieren. Auf einer Bühne stellen die Experten ihre aktuellen Biere vor, liefern spannende Einblicke in die Braukultur und laden zu Tastings, Mixings und Pairings ein.

Aber nicht nur beim Bier ist das Handwerk gefragt, sondern auch bei den Spirituosen. Auch dort hat die Internorga einige Überraschungen bereit. Wie wäre es mit einem Gin ohne Alkohol? Oder mit handgefertigtem Korn? Mit Likör mit Chilli? In der Welt der Destiller gibt es nichts, was es nicht gibt. In den Fokus rückt dabei immer mehr der gesundheitsbewusste Konsument, der nach alkoholfreien Drinks oder Spirituosen natürlichen Ursprungs sucht. Aber auch experimentierfreudige Genießer und Fans traditioneller Destillate kommen in der vergrößerten CRAFT SPIRIT Lounge auf der INTERNORGA auf ihre Kosten. Im Vergleich zu 2018 wird die Fläche verdoppelt und bietet 18 Ausstellern Platz für die Präsentation ihrer neuesten Kreationen.

Neben Bier und Hochprozentigem durchdringt der Trend handgefertigter Braukunst zunehmend auch den alkoholfreien Erfrischungsgetränkemarkt: „Wir freuen uns, dass wir 2019 zahlreiche Anbieter angesagter Getränke und Innovationen im wachsenden Bereich der Limonaden und Säfte vor Ort haben und damit die hohe Nachfrage im Markt bedienen können,“ freut sich Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH. Ob natürlicher Wachmacher mit Mate, grüne Kaffeebohnen oder frische Ingwerlimonade – auf der INTERNORGA können Besucher die neuesten Produkte genauer unter die Lupe nehmen und mit den Herstellern in persönlichen Austausch treten.

Die INTERNORGA findet vom 15. bis 19. März 2019 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH statt. Die CRAFT SPIRIT Lounge und CRAFT BEER Arena befinden sich erstmals direkt nebeneinander in der Halle B4 OG. Anbieter nicht alkoholischer handgefertigter Getränke präsentieren sich darüber hinaus in den Hallen A1 sowie B1, B2 und B3.

27. 12. 2018: Brauerstammtisch im Galopper des Jahres

Zwischen den Jahren zelebriert der Galopper die alternative Braukultur im Schanzenviertel: am Donnerstag, den 27.12.2018 und am Freitag, den 28.12.2018 jeweils ab 18 Uhr.

Am ersten Abend lassen die Berliner Superfreunde Marco und Stefan, sowie der Wahl-Hamburger Nikhil Jani von der Circle 8 Brauerei ihr flüssiges Gold aus je 2 Hähnen sprudeln und begeistern mit persönlicher Anwesenheit!

Am Tag darauf, den 28.12.2018 ab 18h geht es munter weiter mit den drei Wilhelmsburger Brauereien und den dazugehörigen Brauern: Wildwuchs ( mit Fiete Matthies ), ElbPaul ( mit Dirk Paul ) und Bunthaus ( mit Jens Hinrichs )

Der Eintritt ist frei.

Adresse: Galopper des Jahres, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg

Lemke Imperial Stout

Die Brauerei Lemke beschreibt ihr Bier wie folgt: „Ein anspruchsvolles Bier für den fortgeschrittenen Genießer. Einst wurde es von den Engländern als Geschenk für die russische Zarin gebraut. Heute erfreuen sich Craft-Brauer auf der ganzen Welt dieses Stils, weil er ihnen erlaubt, ihre ganze Kreativität auszuleben. Bei Lemke wird das Imperial Stout mit reichlich Hopfen gestopft und anschließend sechs Monate in Barrique-Fässern gelagert, bevor es schließlich abgefüllt wird. Das Lemke Imperial Stout räumte 2015 Silber beim Meininger Craft Beer Award ab und wurde zudem mit Gold bei den World Beer Awards in der Kategorie Stout & Porter prämiert.“

Rabenschwarz und absolut blickdicht präsentiert sich das Bier im Glas. Der Schaum ist hellbraun und feinporig und er bleibt sehr lange erhalten.

Wenn die Optik schon gefällt, kann das Aroma mich mit seiner Komplexität richtig begeistern. Aromen von Kaffee, Holz und Trockenfrüchten werden von einer malzigen Süße und einer leichten Säure unterstützt, abgerundet mit dem Duft nach Vanille. Ich glaube, bei diesem Bier habe ich einen guten Griff gehabt.

Beim ersten Kontakt mit der Zunge ist das Bier kräftig süß und ich habe den Eindruck, dass die sehr feinperlige Kohlensäure etwas zu sparsam dosiert wurde. Dadurch fehlt dem Bier etwas die Frische, aber das ist wohl der Fasslagerung geschuldet. Dafür ist das Mundgefühl cremig, beinahe dickflüssig. Espresso- und Schokoladennoten bestimmen den Geschmack. Das Bier besticht durch seine Vollmundigkeit. Auf der Zunge meine ich auch eine leichte Kräuternote zu schmecken, die in der Nase nicht festzustellen war. Im Abgang wird das Bier zunächst etwas trockener, bevor sich ein kräftiger Espressogeschmack in den Vordergrund drängt, der sehr lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsener, Münchner, Caraaroma, Carafa), Hopfen (Taurus), Hefe

Alkoholgehalt:

11,0 %

Stammwürze:

29° Plato

Bittereinheiten:

70 IBU

Brauerei:

Brauerei Lemke Berlin GmbH
Dircksenstrasse S-Bahnbogen 143
10178 Berlin
www.lemke.berlin

Die beliebtesten Craft-Biere Deutschlands

Hopfenhelden.de ist vermutlich Deutschlands größtes, unabhängiges Onlinemagazin zum Thema Craft Beer und hatte seine Leser gefragt, welches die beliebtesten Craft-Biere sind.

Keine Frage: Die Craft Beer Bewegung hat in den letzten Jahren ordentlich Schwung in den deutschen Biermarkt gebracht. Gefühlt taucht alle Nase lang eine neue Brauerei auf. Neben die altbekannten „Fernsehbiere“ haben sich ganz mutig im Supermarktregal die bunten und irgendwie anderen Flaschen und Dosen der Craft-Brauer gesellt. Doch je mehr Bier da ist, desto mehr drängt sich die Frage auf: Welches davon ist wirklich gut? Bei welchem lohnt es sich, mehr zu bezahlen? Welches Craft Bier ist das Beste?

In der Umfrage hatte Hopfenhelden die Leser gebeten, ihre Lieblingsbiere in den unterschiedlichen Kategorien anzugeben. Dabei waren Mehrfachnennungen möglich. 1.600 Menschen haben sich an der Umfrage beteiligt. Hier die Ergebnisse der Umfrage:

PALE ALE

1. Störtebeker: Atlantik Ale (16%)
2. Maisel &Friends: Pale Ale (10,5%)
3. Hopfenstopfer: Citra Ale (8%)
4. Frau Gruber: Green is Lord, Bavarian Pale Ale (7,2%)
5. Ratsherrn: Pale Ale (6,3%)

INDIA PALE ALE

1. Brewdog: Punk IPA (12%)
2. Crew Republic: Drunken Sailor (9,8%)
3. Stone Brewing: Stone IPA (9,6%)
4. Brauerei Riegele: Simco 3 (8,7%)
5. Maisel & Friends: IPA (7,6%)

NEIPA

1. Sudden Death Brewing: The Wolfman Ate My Homework (11,5%)
2. Brewdog: Hazy Jane (11,2%)
3. Schoppe Bräu: Juice-NEIPA (10,8%)
4. Sierra Nevada: Hazy Little Thing IPA (10,5%)
5. Heidenpeters: NEIPA (8,8%)

MIT WEIZEN (WEISSBIER, WHEAT ALE ETC.

1. Schneider Weisse G. Schneider&Sohn: Tap 5: Meine Hopfenweisse (24,1%)
2. Maisel & Friends: Citrilla Weizen IPA (11,7%)
3. Brauerei Gutmann: Hefeweizen Hell (9,9%)
4. Ratsherrn: Matrosenschluck Oat White IPA (8,8%)
5. Hanscraft & Co.: Bayrisch Nizza-Wheat Pale Ale (5,8%)

BERLINER WEISSE

1. BRLO: Berliner Weisse (23%)
2. Schneeeule: Marlene (20,3%)
3. Brauerei Lemke: Budike Weisse (10,5%)
4. Stone Brewing: Stone White Geist Berliner Weisse (10%)
5. Onkel Bier: Onkel Herbert – Rhabarberweisse nach Berliner Vorbild (9,9%)

GOSE

1. Inselbrauerei Rügen: Baltic Gose (18,4%)
2. Bayrischer Bahnhof: Leipziger Gose (14,3%)
3. Brauerei Welde: Badisch Gose (13,7%)
4. Kehrwieder Kreativbrauerei: Elbe Gose (8%)
5. Hopfmeister: Gurken Gose (7,1%)

LAGER (HELLES, EXPORT, ETC.

1. Augustiner Bräu: Augustiner Edelstoff (12,5%)
2. Kehrwieder Kreativbrauerei: Prototyp (9,2%)
3. Störtebeker Braumanufaktur: Baltik-Lager (9,1%)
4. Tilmans: Das Helle (9%)
5. Mahrs Bräu: aU- Ungespundetes Helles (9%)

BOCKBIER

1. Schneider Weisse G. Schneider&Sohn: Tap 6 – Mein Aventinus (15,8%)
2. Privatbrauerei Ayinger: Celebrator (8,3%)
3. Maisel&Friends: Marcs Chocolate Bock (8%)
4. Rauchbierbrauerei Schlenkerla: Aecht Schlenkerla Urbock (7%)
5. Bierbrouwerij de Koningshoeven: La Trappe Trappist (6,7%)

PORTER/STOUT

1. Stone Brewing: Xocoveza (12,6%)
2. Inselbrauerei Rügen: Baltic Stout (12,3%)
3. Störtebeker: Nordik Porter (9,6%)
4. Brauerei Riegele: Noctus 100 (9,6%)
5. Brauerei Bosch: Propeller Nachtflug (9,1%)

LAMBIC/GEUZE/KRIEK

1. Lindemans: Lindemans Kriek (13,4%)
2. Brouwerij 3 Fonteinen: Oude Geuze (Cuveé Armand & Gaston (8%)
3. Lindemans: Lindemans Geuze Cuveé René (7,1%)
4. Liefmans: Fruitesse On The Rock – Lambic (6,6%)
5. Lindemans: Lindemans Framboise-Lambic Beer (6,5%)