Archiv für den Monat: Juni 2020

Stout in the Name of Love

Wieder einmal steht ein Bier von den Ingolstädter Gypsy-Brauern vor mir, diesmal ein Stout. Mich persönlich spricht die Gestaltung des Etiketts an, die ja doch stark an meine Jugendzeit in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts erinnert. Schön, dass so etwas altbackenes auch überlebt.

Blickdicht schwarz lockt mich das Bier im Glas. Die feinporige hellbraune Schaumkrone ist durchschnittlich groß und bleibt einige Zeit erhalten. Das Bier ist die reinste schwarze Verführung.

Düfte nach frischem Espresso und roten Früchten steigen mir in die Nase, unterstützt vom Aroma kandierter Walnüsse. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Dass der Antrunk recht süß ausfallen würde hatte ich schon erwartet und das Bier enttäuscht mich nicht. Die wenige Kohlensäure würde mich bei dieser Süße in der Regel stören und ich würde mir mehr wünschen, aber aus irgendeinem Grund passt es hier doch. Auf der Zunge dominieren die Röststoffe und die Süße bleibt erhalten. Dazu kommt der Geschmack nach dunkler Schokolade, Vanille und Karamell. Ein Hauch Lakritze bringt eine angenehme Würze in die Geschmackskomposition. Obwohl der Abgang nur wenige Bitterstoffe aufweisen kann klingt er lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Haferflocken, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,6 % Vol

Stammwürze:

14° Plato

Brauerei:

Yankee&Kraut GbR
Donaustraße 3
85049 Ingolstadt
www.yankeeundkraut.de

Wunderbräu Helles

Wunderbräu ist eine Bio-Brauerei in München. Das bedeutet, dass sowohl der Hopfen als auch die Gerste aus biologischem Anbau stammen. Das Wasser kommt aus einer brauereieigenen Quelle. Aber nicht nur das unterscheidet Wunderbräu von vielen anderen Brauereien, sondern auch ansonsten versuchen die Brauer, so umweltfreundlich wie möglich zu arbeiten. So stammen nach deren Angaben 99,5 % der Zutaten aus einem 50km Radius rund um die Brauerei. Dies spart nicht nur CO2, sondern sichert auch die Zukunft der lokalen Bauern und erhält jahrhundertealte Kulturlandschaften. Der Strom, der in einer Brauerei in großen Mengen benötigt wird, ist klimaneutraler Wasserkraft-Strom aus der brauereieigenen Kraftwerksanlage. Außerdem verwendet Wunderbräu neutrale Mehrwegkisten und Mehrwegflaschen. Daher können die abgegebenen Kisten und Flaschen in der Region erneut befüllt werden, in der sie auch geleert wurden.

Strahlend goldfarben präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone ist nicht sonderlich ausgeprägt und sie fällt leider auch recht flott in sich zusammen.

Das Aroma wird durch das Malz dominiert. Das Bier duftet nach frischem Brot mit einigen würzigen Nuancen.

Der Antrunk ist sortentypisch recht süß. Dazu passt die reichlich dosierte Kohlensäure. Auf der Zunge kommt ein leichtes Bitter zur Süße. Mir persönlich fehlt jetzt etwas Fruchtigkeit, aber das ist meine persönliche Vorliebe. Der Geschmack ist intensiv und vollmundig, so dass das Bier einen süffigen Eindruck macht. Im Abgang wird das Bier schlanker, die Bitterstoffe bleiben im Hintergrund. Trotzdem klingt der Geschmack überraschend lange nach.

Alles in Allem ist das Helle von Wunderbräu ein sauberes Bier ohne Ecken und Kanten. Es eckt nirgends an, bietet aber auch keine Überraschungen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Brauerei:

Wunderbräu
Hopfenstr. 8
80355 München
www.wunderbraeu.de

Ostfriesen Bräu Landbier Hell

Vor mir steht jetzt das helle Landbier aus Bagband, einer kleinen Gemeinde mitten in Ostfriesland. Nachdem ich das dunkle Landbier bereits vor längerer Zeit verkostet habe und es mir eigentlich ganz gut gefallen hat, hoffe ich jetzt erneut auf ein Geschmackserlebnis.

Beim Einschenken fällt mir sofort die intensive Farbe des Biers auf, golden und leicht hefetrüb mit einem leichten Rotstich. Die sahnige Schaumkrone ist durchschnittlich groß und sie bleibt auch durchschnittlich lange erhalten.

Das Bier duftet nach Karamell und Hefe und der Duft wird durch grasige und würzige Noten abgerundet.

Der Antrunk ist malzbetont und recht trocken. In dieser Kombination stört es auch nicht, dass die Kohlensäure ziemlich knapp dosiert ist. Auf der Zunge kommt ein leichtes und gut abgestimmtes Bitter dazu, das Mundgefühl ist weich und rund. Der Abgang besticht durch ein leichtes freundliches Bitter mit durchschnittlichem Nachklang.

Das Bier war ja so schon nicht schlecht, aber ein Blick auf das Etikett zeigt mir, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum schon einige Zeit zurückliegt. Ich denke also, dass die Aromen des Hopfens nachgelassen haben könnten und dieses Bier mir frisch noch besser gefallen hätte.

Zutaten:

Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Brauerei:

Ostfriesen Bräu – Historische Landbrauerei mit Brauhaus
Voerstad 8
26629 Großefehn
www.ostfriesenbraeu.de

Saison Dupont

Das Saison Dupont, das jetzt vor mir steht, gilt als das ultimative Referenzbier für Saisons aus dem Hennegau. Vor dreißig Jahren schien dieses Farmbier aus dem westlichen Flandern auf dem Rückzug zu sein, als sein Absatz und die Beliebtheit zurückgingen. Heute hat das Saison Dupont ein erstaunliches Comeback erlebt. Etwa 20 belgische Saisons sind auf dem Markt, und dieser traditionelle Bierstil hat Brauereien weit und breit dazu inspiriert, Biere nach seinem Vorbild herzustellen.

Bauernhofbiere dieser Art – leicht, eher trocken, aber fruchtig – wurden traditionell im Winter gebraut, bereit, den Durst der saisonalen Feldarbeiter im darauffolgenden Sommer zu löschen.

Das Saison Dupont wird in der Flasche nachvergoren, wodurch sein Kohlensäuregehalt erhöht wird und dem Bier sein charakteristischer würziger und erfrischender Geschmack verliehen wird. Soweit die Theorie. Kommen wir nun also zum Bier.

Recht hell kupferfarben und leicht hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Die opulente Schaumkrone ist fest und sie bleibt lange erhalten.

Das Bier duftet fruchtig nach Zitrone und Flieder, dazu kommen grasige Noten, die an eine frisch gemähte Blumenwiese erinnern.

Der Antrunk ist frisch und spritzig, genau wie ich es bei diesem Aroma erwartet habe. Kräuter bilden zusammen mit der leichten Fruchtigkeit den ersten Geschmackseindruck. Auf der Zunge erweist sich das Bier als vergleichsweise trocken, aber das Mundgefühl ist voll und rund, so dass ich über die kräftige Süffigkeit schon etwas staune. Die Fruchtigkeit ist nicht so ausgeprägt wie im Aroma, aber die 6,5 Volumenprozent Alkohol sind in den Geschmack gut eingearbeitet. Der Abgang ist mild mit nur wenigen Bitterstoffen, die aber lange nachklingen.

Alles in Allem ist das Saison Dupont ein Farmbier ohne Ecken und Kanten, das aber auch zu überraschen weiß.

Zutaten:

Wasser, Malz, Hopfen (Kent Golding), Hefe

Alkoholgehalt:

6,5 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

10° – 12° Celsius

Brauerei:

Brasserie Dupont
Rue Basse 5
B-7904 Tourpes
Belgien
www.brasserie-dupont.com

Kuehn, Kunz, Rosen – Schrille Nacht

Weihnachten ist schon lange vorbei, die Hälfte der Zeit bis zum nächsten Weihnachten ist vergangen, und ich habe noch eine Flasche Weihnachtsbier aus Mainz erhalten. Ob das Bier jetzt bei mehr als 20° Außentemperatur auch schmeckt? Gleich werde ich es wissen.

Hell bernsteinfarben fließt das Bier ins Glas. Die Schaumkrone ist eher klein und gemischtporig. Sie bleibt durchschnittlich lange erhalten.

Das Aroma ist eher nicht weihnachtlich. Die Düfte nach tropischen Früchten zusammen mit dem Aroma von Pinien und einigen würzigen Noten erinnern eher an die Südsee. Na gut, die Südsee in den deutschen Winter zu holen ist ja auch nicht schlecht.

Der Antrunk überrascht mich durch eine geringere Süße als ich erwartet habe. Zusammen mit einer sehr angenehmen Frische erscheint mir das Bier jetzt richtig sympathisch. Auf der Zunge verändert sich das Bier. Zunächst steht die Fruchtigkeit im Vordergrund, anschließend stechen würzige Noten hervor, die letztendlich durch ein freundliches Bitter verdrängt werden. Alle Aromen, die ich in der Nase wahrgenommen habe, finden sich auch auf der Zunge wieder. Der Abgang ist milder als erwartet, harzige Noten kommen in den Vordergrund und klingen lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsener, Karamellmalz), Hopfen (Simcoe), Gewürze (Kardamom, Piment), Piniennadeln, Hefe

Alkoholgehalt:

6,8 % Vol.

Brauerei:

K.K.R. GmbH
Weisenauer Straße 15
55131 Mainz
www.kuehnkunzrosen.de

Last Chance to Dance

Vom Timmendorfer Strand kommt das IPA, das jetzt vor mir steht. Es handelt sich um „Last Chance to Dance“. Dieses Bier wurde mit immerhin fünf Aromahopfen gebraut, so dass ich mich auf ein sehr fruchtiges Bier freuen kann. Schließlich sind Jan Eric Nagel & Oliver Schmökel bekannt dafür, starke Biere zu brauen und ich hoffe, dass sie mich auch diesmal nicht enttäuschen.

Honigfarben und mit sehr viel Hefe fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine größtenteils feinporige Schaumkrone, die lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist extrem fruchtig. Ein ganzer Obstsalat steigt mir in die Nase. Ich rieche Zitrusfrüchte, Ananas, Pfirsich und Hefe. Wahnsinn. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist weniger süß als ich es erwartet hätte, so dass auch die geringe Dosierung der Kohlensäure kein Nachteil ist. Aber vor Allem kommt zu den Aromen ein kräftiges Bitter dazu, gegen das die Aromen wirklich ankämpfen müssen. Das Malz kann ich überhaupt nicht schmecken, da es vom Bitter vollständig überdeckt wird. Trotzdem ist das Bier einigermaßen süffig. Im Abgang wird das Bitter milder und jetzt kommen noch einige Aromen ins Spiel, die ich vorher nicht festgestellt habe. Harzige und grasige Noten unterstützen sowohl das Bitter als auch die Fruchtigkeit. Langsam lässt das Bitter etwas nach, die Fruchtigkeit bleibt aber bestehen und jetzt gefällt mir das Bier ausnehmend gut.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hafermalz, Haferflocken, Hopfen (Galaxy, Mosaic, Vic.Secret, Cascade), Hefe

Alkoholgehalt:

6,5 % Vol.

Bittereinheiten:

45 IBU

Empfohlene Genusstemperatur:

8° – 10° Celsius

Brauerei:

Sudden Death Brewing Co. GbR
Jan Eric Nagel & Oliver Schmökel
Strandallee 81
23669 Timmendorfer Strand
https://suddendeathbrewing.de/

Weyerbacher Blithering Idiot

Die amerikanische Craftbier-Brauerei Weyerbacher hat sich zum Ziel gesetzt, große Biere zu brauen. Das gilt sowohl für den Alkoholgehalt ihrer Kreationen als auch für die Geschmacksintensität.

Blithering Idiot macht da keine Ausnahme. Das Cambridge Dictionary erklärt den Namen mit „an extremely stupid person“. Weshalb ein Bier diesen Namen erhält will mir nicht einleuchten. Aber befassen wir uns mit dem Inhalt der Flasche.

In sehr dunklem Bordeauxrot fließt das Bier in die Flasche, fast wäre es schwarz. Wie bei einem Barley Wine üblich bildet sich nur sehr wenig Schaum, der sich auch sofort wieder auflöst.

Das Aroma ist malzbetont mit deutlichen fruchtig-säuerlichen Anklängen. Ich stelle Düfte nach Schokolade, verschiedenen Trockenfrüchten wie Birnen und Cranberries sowie von frischem Brot fest. Dazu kommt noch eine deutliche Weinnote.

Der Antrunk ist recht süß, was aber zu den komplexen Aromen wie auch der reichlich dosierten und sehr feinperligen Kohlensäure passt. Auf der Zunge wirkt das Bier schwer und dick und weich, fast ölig. Die Konsistenz erinnert zusammen mit der Süße an einen Likörwein. Ich schmecke Nüsse, Mandeln, dunkle Schokolade sowie einen Hauch Lakritz. So einen komplexen Geschmack finde ich in Bieren selten. Dabei gefällt mir, dass die 11,1 Volumenprozent Alkohol gut in den Geschmack eingearbeitet sind und nicht hervorstechen. In der Kehle nimmt die Süße ab, die Fruchtigkeit wird kräftiger und eine angenehme fruchtige Säure kommt dazu. Das alles sorgt für einen langen Nachklang.

Das Blithering Idiot ist ein spannendes Bier, wie wir es nicht alle Tage finden.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Stammwürze:

26° Plato

Brauerei:

Weyerbacher Brewing Co.
905 Line Street
Suite G
PA 18042 Easton
USA

Isar Kindl

In Zeiten von Craftbier und Gypsybrewing ist der Traum vom eigenen Bier gar nicht mehr so unerreichbar. Genau das haben sich vier Freunde aus München und Freising gedacht und ihren Traum umgesetzt.

Hinter dem jungen Label Isarkindl stecken vier kreative Köpfe. Simon Klur und Xaver Amler sind für’s Brauen zuständig, Rainer Pieknik ist der Meister der Zahlen und Nina Bachmann sorgt dafür, dass richtig gut aussehen. Die vier haben ihr Label 2015 gegründet, als sie noch sturdierten. Mit ihren eigenen Visionen von Lager, Weißbier, Märzen und Radler wollen sie den bayerischen Biermarkt aufmischen und eine neue Perspektive ins traditionsreiche Brauhandwerk bringen. Mit saisonalen Spezialitäten wie ihrem Wildhopfen Lager lockern sie ihr Sortiment auf und bringen Abwechslung in den Kessel. Und genau dieses Bier steht jetzt vor mir.

Klar leuchtend-gold läuft das Bier ins Glas. Die feinporige Schaumkrone ist nicht allzu ausgeprägt und sie fällt anfangs auch schnell zusammen. Ein Rest bleibt aber lange erhalten.

Das Aroma ist malzbetont, aber auch der Hopfen kommt deutlich zu seinem Recht und trägt grasige und würzige Noten bei.

Der Antrunk ist leicht süß. Mich stört zunächst etwas, dass die sehr feinperlige Kohlensäure ziemlich knapp dosiert ist. Überraschend intensiv entwickelt sich der Geschmack auf der Zunge. Die Süße wird etwas kräftiger und nimmt einen leichten Honiggeschmack an. Das Bitter ist passend dazu vorhanden und einige würzige Noten sorgen für ein vollmundiges und süffiges Bier. Der Abgang wird mit seinem langen Nachklang durch ein leichtes freundliches Bitter mit einigen grasigen Noten dominiert.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Brauerei:

Isarkindl OHG
Fasanenweg 5
85356 Freising
www.isarkindl-bier.com

Karlsberg-Brauerei im neuen Look

Sich neu erfinden und sich trotzdem treu bleiben: Das konnte die inhabergeführte Karlsberg Brauerei, die ihre Innovationskraft bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat, schon immer. Nach einem Relaunch zeigt sich die Familienmarke Karlsberg und die Marke Gründel’s ab sofort vereint unter dem Fassrollerstern in einem neuen natürlichen und zugleich modernen Look. Im Sommer wollen die Brauer ihr Sortiment durch zwei neue Kreationen ergänzen: Karlsberg Grapefruit alkoholfrei und Karlsberg Brauerlimo.

Das Unternehmen hat sich viel vorgenommen: Echt.starker.Geschmack verpackt in einem zeitgemäßen, natürlichen Design, das auch die junge Zielgruppe anspricht. Der neue Karlsberg-Look soll für mehr Nähe, Genuss und Lebensfreude stehen. Mit der Wiedereinführung des Fassrollersterns als Markenabsender schafft die Karlsberg Brauerei ein einheitliches Erscheinungsbild ihrer Karlsberg-Range. Der Fassrollerstern soll dabei echtes, ehrliches Handwerk vermitteln und die mehrfach ausgezeichnete Brau- und Getränkekompetenz der Homburger Brauerei hervorheben, die zuletzt unter anderem beim Meininger’s International Craft Beer Award ausgezeichnet wurde.

Und deshalb gehören die Helden auch auf die Verpackung: Karlsberg setzt seine Brauer nun noch verstärkter in der Kommunikation ein. Sie sind ab sofort präsent auf allen Verpackungen. Das neue Markenbild ist gebindeübergreifend und präsentiert sich einheitlich auf Flaschen, Dosen und Sixpacks. Neu ist auch das Etiketten-Material: Natürlich aus Papier. Die Produkte im neuen Design sind in Kürze im Handel erhältlich.

Gründel’s jetzt unter dem Markendach Karlsberg

Das Karlsberg-Sortiment gliedert sich zukünftig in zwei Segmente: in ein ganzjähriges Vollsortiment (Biersortiment, Biermisch-Getränke, Brauerlimonaden) und in ein saisonal, limitiertes Spezialitätensortiment (Bierspezialitäten, Braunacht-Biere und Collaboration-Brews). Der Relaunch vereint zudem die Marke Gründel’s unter dem Karlsberg-Markendach und setzt so ein starkes Zeichen, das dem starken Trend zu alkoholfreien Biermischgetränke Rechnung trägt. Gründel’s Classic wird künftig unter dem Namen Pils Alkoholfrei im Biersortiment geführt. Die Geschmacksklassiker Gründel’s Fresh und Radler präsentieren sich ab sofort als Karlsberg Fresh und Karlsberg Radler im Biermisch-Sortiment. Zwei Hinweise auf die Gründel’s-Wurzeln geben dem Verbraucher vertraute Orientierung: ein kleiner Störer auf dem Etikett und auch die Gründel’s Kiste bleiben. Die Brauer versichern, dem Motto „aus Raider wird Twix“ treu zu bleiben, weshalb der Geschmack aller Gründel’s-Getränke unverändert geblieben ist!

Weißenoher greenMONKey Polaris

Nun steht das letzte Bier aus der Serie „ein Bier, drei Hopfen“ vor mir. Diesmal wurde es mit Polaris gestopft. Diese neue Zuchtsorte hat ihren Namen wegen des intensiven, angenehm fruchtigen Aromas und einer sehr erfrischenden Note bekommen, welche an ein „Gletschereisbonbon“ erinnert. Mal sehen, ob dieser Geschmack zu Bier passt.

Leuchtend goldfarben und gefiltert läuft das Bier ins Glas. Die durchschnittlich voluminöse Schaumkrone ist größtenteils feinporig und bleibt lange erhalten.

Das Bier duftet nach Karamell und Zitrusfrüchten, dazu etwas Minze, und komplettiert wird das Aroma durch einige würzige Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße aus, so dass die geringe Dosierung der feinperligen Kohlensäure nicht stört. Das leichte Minzaroma des Polaris macht das Bier irgendwie interessant. Es ist so dosiert, dass es eigentlich nur dann auffällt, wenn der Konsument darauf achtet. Dazu kommen würzige Noten und für ein Pils überraschend wenige Bitterstoffe. Trotzdem ist das Bier vollmundig und süffig. Auch im Abgang dominieren die würzigen Noten mit einer Spur Minze. Obwohl auch hier nur wenig Bitter zu schmecken ist, klingt der Geschmack lange nach.

Insgesamt sicher kein schlechtes Bier, aber es ist nicht meins. Die anderen beiden Biere dieser Serie haben mir persönlich besser geschmeckt. Aber das ist halt auch eine Stärke der Craft-Biere: sie haben Charakter und wollen nicht jedem gefallen.

Zutaten:

Wasser, Bioland-Gerstenmalz, Bioland-Hopfen (Smaragd, Perle, Select, Tradition, Polaris)

Alkoholgehalt:

5,9 % Vol.

Stammwürze:

13° Plato

Bittereinheiten:

32 IBU

Brauerei:

Klosterbrauerei Weissenohe
Klosterstr. 20
91367 Weissenohe
http://www.klosterbrauerei-weissenohe.de/