Archiv für den Monat: November 2017

La Mère Noël

Die Brauerei Huyghe im ostflämischen Melle ist meines Wissens die einzige Brauerei, die zwei unterschiedliche Weihnachtsbiere braut. Neben dem bekannteren Delirium Christmas gibt es seit einigen Jahren auch regelmäßig das La Mère Noël. La Mère Noël ist die Frau des Weihnachtsmanns. Während es den Weihnachtsmann bereits länger gibt, wurde seine Frau wird erstmals im Jahr 1849 in einer Weihnachts-Legende von James Rees erwähnt und nun gibt es sie auch im Bierregal.

Altgolden präsentiert sich die Frau des Weihnachtsmanns im Glas. Darüber bildet sich eine überdurchschnittlich voluminöse Schaumkrone, die aber leider recht schnell in sich zusammenfällt. Auffällig ist die sehr agile Kohlensäure.

Das Aroma ist malzig mit grasigen und blumigen Noten. Die Aromen des Hopfens treten leider sehr in den Hintergrund, so dass das Aroma bei weitem nicht so komplex ist wie ich es gehofft und erwartet hätte.

Der überraschend schlanke Antrunk ist wenig süß, aber recht moussierend. Schnell kommt eine kräftige Süße, die auf ein nicht ganz ausgewogenes Bitter trifft. Eine Fruchtigkeit ist eher zu erahnen.Der Alkoholgeschmack tritt in den Vordergrund und er bleibt auch beim Abgang vorherrschend. Das milde Bitter kommt gegen den Alkohol nicht an.

Ich habe bereits einige Biere der Brauerei Huyghe getrunken. Die anderen Biere haben mir besser gefallen als das La Mère Noël, das einen eher unausgewogenen Eindruck macht. Ich muss sagen, dass ich recht enttäuscht bin.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

8,5 % Vol.

Brauerei:

Brasserie L. Huyghe
Brusselse stw 282
9090 Melle
Belgien
www.delirium.be

St. Feuillien Cuvée de Noël

Die Brauerei St. Feuillien wurde 1873 durch die Familie Friart gegründet und befindet sich bis heute im Familienbesitz. Benannt wurde die Brauerei nach dem irischen Heiligen Feuillien, der Mitte des siebten Jahrhunderts ermordet wurde. Zunächst wurde dort zu seinem Gedenken eine Kapelle errichtet, die im Jahr 1125 durch das Prämonstratenserkloster Saint-Feuillien du Rœulx ersetzt wurde. Bis Saint-Feuillien du Rœulx infolge der Wirren der Französischen Revolution aufgegeben wurde, brauten die Mönche dort auch ihr eigenes Bier. Diese Tradition wollte die Familie Friart im Jahr 1873 fortsetzen. Die Brauerei ist Mitglied der Gesellschaft Belgian Family Brewers.

Kommen wir nun aber endlich zum Cuvée de Noël. Dieses Bier, ein Belgian Strong Dark Ale, wurde in der Flasche einer Nachgärung unterzogen. Daher hat es aus der Flasche einen Alkoholgehalt von 9 % Vol., während es aus dem Fass ein halbes Prozent weniger Alkohol enthält.

Kastanienbraun, hefetrüb und mit viel gemischtporigem hellbraunem Schaum präsentiert sich das Bier im Glas. Leider fällt die Schaumkrone recht flott in sich zusammen, sonst würde mir die Optik noch besser gefallen.

Das Aroma wird durch das Malz dominiert. Düfte von Pumpernickel sowie der fruchtige Duft getrockneter Aprikosen steigen mir in die Nase. Dazu kommen deutliche würzige Noten, die vermutlich nicht vom Hopfen stammen. Offensichtlich hat die Brauerei hier mit Gewürzen gearbeitet. Bei diesem Bier bin ich allerdings auf Vermutungen und Spekulationen angewiesen, da auf den Etiketten keine Inhaltsangabe abgedruckt ist. Ich finde lediglich den Hinweis, dass dieses Bier die Allergene Gerstenmalz und Lakritze enthält.

Der Antrunk moussiert und offenbart eine leichte Malzsüße. Aber dann legt das Bier sich richtig ins Zeug. Im kräftigen Körper ringen brotige Noten, die Fruchtigkeit von Aprikosen sowie einige Espressonoten um die Vorherrschaft. Lediglich die Bitterstoffe bleiben diskret im Hintergrund, auch wenn sie eindeutig im Reigen mitwirken. Insgesamt macht das Bier im Mittelteil aber einen ausgewogenen Eindruck. Der Abgang ist durch ein freundliches leichtes Bitter geprägt, begleitet durch die Fruchtigkeit sowie erstmals einige Kakaonoten. Die Fruchtigkeit klingt lange nach.

Alkoholgehalt:

9,0 % Vol. in der Flasche
8,5 % Vol. im Fass

Stammwürze:

20° Plato

Brauerei:

Brasserie St-Feuillien s.a.
Rue d’Houdeng 20
7070 Le RœuLx
Belgien
www.st-feuillien.com

Stille Nacht

Ich vermeide es in der Regel, von einem Kultbier zu sprechen. Aber wenn es um die Biere der Dolle Brouwers geht, halte ich den Begriff für absolut angemessen. Die verrückten Brauer kreieren in jedem Jahr auch ein Weihnachtsbier, das sie mit einem deutschen Namen bedacht haben, mit “Stille Nacht”.

Schon das Äußere der Brauerei zeigt, dass hier mit Spaß, Leidenschaft und Mut zum Neuen Bier gebraut wird, zu erkennen an der knallbunten Hefezelle, die an die Wand gemalt wurde.

Bereits seit 1835 besteht die Brauerei, gegründet vom damaligen Dorfarzt, der nebenberuflich als Brauer tätig werden wollte. Bevor im Jahr 1975 Kris und Jo Herteleer die Brauerei übernahmen, befand sich die Brauerei im Besitz der Familie Costenoble, die noch eine weitere Brauerei besaß, aber kein wirklich gutes Bier gebraut haben soll. Kris sagt über den Vorbesitzer: “Da das Gebräu nie über die Grenzen von Esen hinaus verkauft wurde, konnte man damit auch keinen Schaden anrichten, denn krank oder blind ist davon niemand geworden.” (Quelle: Ann-Marie Bernardt, Unterwegs auf den Spuren des Belgischen Bieres, ISBN 90-5433-201-8)

Heute brauen die beiden drei Biere, die ständig im Angebot sind, sowie drei saisonale Biere, zu denen die Stille Nacht gehört. Nun ist es aber an der Zeit, die Flasche zu öffnen.

Beim Einschenken zeigt es sich, dass Weihnachtsbiere aus Belgien nicht immer dunkel bis schwarz sein müssen, auch wenn das bei den Bieren, die ich bislang verkostet habe, immer so war. Die Stille Nacht dagegen ist hell bernsteinfarben mit recht wenig feinporigem Schaum, der schnell in sich zusammenfällt. Erst als ich mir das Bier genauer anschaue, entdecke ich, dass es viel sehr feinperlige Kohlensäure enthält, die kaum zu sehen ist.

Der Antrunk ist süß und moussierend. Das Bier macht sofort einen fast dickflüssigen Eindruck. Zur Süße gesellen sich schnell eine fruchtige Säure sowie ein Hauch bitter. Im intensiven Geschmack macht sich auch der Alkohol bemerkbar. Der wärmende Abgang ist kaum bitter, sondern eher süß und die Fruchtigkeit klingt noch lange nach.

Die Stille Nacht ist ein erstaunliches Bier, das eher an einen Süßwein erinnert.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Kandiszucker, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

12 % Vol.

Stammwürze:

27° Plato

Brauerei:

De Dolle Brouwers
Roeselarestraat 12B
8600 Esen (Diksmuide)
Belgien
www.oerbier.be

Kerstpater Christmas Beer

Ungefähr auf halber Strecke zwischen Brüssel und Gent ist im flämischen Teil von Belgien die Brasserie van den Bossche beheimatet, von der ich jetzt das Kerstpater Christmas Beer vor mir stehen habe. Die Brauerei beschreibt das Bier als charaktervolles süß-bitteres Winterbier. Das klingt doch schon mal gut. Dieses Winter Ale kommt in jedem Jahr am 1. November auf den Markt und wie bei saisonalen Bieren üblich wird es erst im Folgejahr neu gebraut.

Schwarz ist das Kerstpater Christmas Beer, nur wenn ich das Glas gegen das Licht halte, schimmert ein leichtes Rubinrot durch. Darüber bildet sich eine große Krone aus hellbraunem Schaum, die sich nur langsam auflöst.

Das Aroma ist süßlich. Offensichtlich hat die Brauerei in ihrer Beschreibung nicht übertrieben. Ich rieche Trockenfrüchte, Vanille, dunkle Schokolade und Nelken. Dieses komplexe Aroma macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist süß und schwer, im Geschmack fast sirupartig. An den Zutaten hat die Brauerei auf keinen Fall gespart. Im Körper kommt zur kräftigen Süße eine gut austarierte Fruchtigkeit dazu, gepaart mit würzigen Anklängen. Jetzt erinnert das Bier an Elisen-Lebkuchen und kandierte Früchte. Der wärmende Abgang ist fruchtig mit nur leichtem Bitter und er klingt sehr lange nach.

Das Kerstpater trägt seinen Namen zu Recht und es passt hervorragend zu Weihnachtsgebäck wie auch zu Gänse- oder Entraten mit Klößen und Rotkohl.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Nachgärungszucker

Alkoholgehalt:

9 % Vol.

Brauerei:

Brasserie van den Bossche
St. Lievensplein 16
9550 Herzele
Belgien
www.paterlieven.be

10. 11. 2017: Verkostung belgischer Biere in Karlsruhe

Das belgische Bier gehört bekanntlich seit 2016 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Trotzdem ist das Bier aus Belgien für deutsche Biertrinker nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Das will der Niederländische und Flämische Kulturverein in Karlsruhe ändern. Aus diesem Grund lädt er für den 10. November zu einem ersten Bier-Tasting in das Kulturhaus Mikado im Kanalweg 52 in Karlsruhe ein.

Für die Veranstaltung haben die Veranstalter 14 besondere Biere ausgewählt. Mit Hilfe einer Bierkarte suchen sich die Besucher sechs Biere aus, die an diesem Abend verkostet werden. Zu den Bieren werden wie in Belgien üblich kleine Snacks angeboten.

Der Eintritt kostet an der Abendkasse 8,00 Euro. Die Bierkarten können ebenfalls an der Abendkasse für 10 Euro gekauft werden.

Rothaus Märzen Export/ Rothaus Märzen Eiszäpfle

Die Brauerei Rothaus verkauft zwei Märzen, das Rothaus Märzen Export und das Rothaus Märzen Eiszäpfle. Das hat mich etwas verwundert, denn weshalb sollte eine Brauerei zwei Märzen brauen? Ich habe zunächst im Internet recherchiert und an mehreren Stellen die Vermutung gelesen, dass es sich um das gleiche Bier handeln könnte. Genau wusste es aber niemand. In dieser Situation war es naheliegend, einfach mal bei der Brauerei nachzufragen. Es handelt sich tatsächlich um das gleiche Bier, lediglich in anderen Flaschen und mit anderen Etiketten.

In leuchtendem Gold präsentiert sich das Bier im Glas. Es enthält eine durchschnittliche Menge feinperlige Kohlensäure. Darüber bildet sich eine durchschnittlich voluminöse Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. An der Optik hat die Brauerei nichts falsch gemacht.

Das Aroma ist malzbetont. Ich rieche frisches Brot, unterstützt durch fruchtige Noten nach grünen Äpfeln und Birnen. Das Rothaus Märzen Export gefällt mir immer besser.

Der Antrunk ist spritzig und frisch. Schnell kommen noch einige Bitterstoffe dazu. Das Mundgefühl ist angenehm. Im Abgang treten die Bitterstoffe wieder in den Hintergrund, das Malz kommt mit dem Brotgeschmack zurück und bringt einige Kräuternoten mit sich. Das Bier klingt durchschnittlich lange nach.

Das Märzen Export aus dem Hause Rothaus ist ein sehr gut trinkbares Bier, das Konsumenten, die Fernsehbiere gewöhnt sind, sicherlich positiv überraschen wird, aber auch Trinker von Craftbieren nicht enttäuscht.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,6 % Vol.

Stammwürze:

13,4 %

Bittereinheiten:

25 IBU

Brauerei:

Badische Staatsbrauerei Rothaus AG
Rothaus 1
79865 Grafenhausen-Rothaus
www.rothaus.de

Lasser Urbock

Lörrach ist eine Kreisstadt am Rande des Schwarzwalds, nicht weit vom Dreiländereck Deutschland – Schweiz – Frankreich gelegen. Dort hat die Brauerei Lasser ihren Sitz, von der jetzt der Urbock vor mir steht. Auf ihrer Website verrät die Brauerei nicht viel über sich, aber dort finden sich etliche Rezepte, bei denen Bier als Zutat verwendet wird. Die Rezepte lesen sich vielversprechend, weshalb sich der Besuch der Website sicher lohnt. Aber kommen wir zum Bier.

Kastanienbraun präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber bildet sich eine kleine Krone aus hellbraunem Schaum, die sich schnell auflöst. Mit einem stabileren Schaum hätte ich sicher von einer perfekten Optik berichten können.

Das Aroma wird durch das dunkle Malz dominiert, das einen reizvollen Kontrast zum Duft von Waldhonig bildet. Komplettiert wird der Duft durch die Aromen von Trockenobst, besonders von Pflaumen.

Der Antrunk ist recht süß und durch die reichlich vorhandene kräftige Kohlensäure moussierend. Im kräftigen Körper spiegelt sich das Aroma wider, ich schmecke die Obstnoten. Dazu kommt noch eine leichte Cognacnote, die sich im Abgang noch verstärkt. Dabei ist der Abgang kaum bitter und der Cognacgeschmack klingt noch lange nach.

Wer den Einbecker Urbock, und das ist das Original, kennt, wird im Lasser Urbock kein Bockbier erkennen. Auch wenn das Lasser Urbock der Definition von Bockbier entspricht, handelt es sich im Geschmack um einen anderen Bierstil. Der Lasser Urock erinnert eher an ein belgisches Weihnachtsbier; als solches kann es mich durchaus begeistern, besonders als Begleitung zu einem passenden Essen. Als Speiseempfehlung übernehme ich an dieser Stelle die Empfehlungen der Brauerei: Deftige Speisen wie z.B. Schweinshaxe, Schweinesteak mit Pfeffersoße, aber auch Meerrettich könnte dieses Bier gut mindern und ergänzen. Genauso passend zu Gans mit Birne und Preiselbeeren-Konfitüre mit Rotkohl in der Weihnachtszeit. Unbedingt probieren: Vanille- oder Walnusseis mit Himbeeren oder getrocknete Aprikosen und diese Köstlichkeit dazu.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt

Alkoholgehalt:

6,6 % Vol.

Stammwürze:

17,7

Brauerei:

Brauerei Lasser GmbH & Co. KG
Belchenstraße 5
79539 Lörrach
www.lasser.de

10. 11. – 12. 11. 2017: Plaza Culinaria Freiburg

Die Veranstalter der Plaza Culinaria nehmen den Mund ganz schön voll. Sie bezeichnen ihre Verbraucher- und Verkaufsmesse als Deutschlands schönste Genussmesse. Ob das nun der Realität entspricht oder nicht kann ich nicht beurteilen, aber dass die Menschen in Baden zu genießen wissen ist nicht abzustreiten. Es wird schon etwas dran sein.

Dass auf einer Genussmesse, die etwas auf sich hält, in der heutigen Zeit eine Craftbeer-Area nicht fehlen darf, ist wohl eine Selbstverständlichkeit. So auch auf der Plaza Culinaria. 15 Brauereien stellen in der Craftbeer Area in Halle 4 ihre Kreationen vor. Hier die Aussteller in alphabetischer Reihenfolge:

  • Brasserie Boum’R, Colmar
  • Brauwerk, Donaueschingen
  • Camba Bavaria, Gundelfingen
  • craftBEE, Kassel
  • Craftbeer Lodge, Freiburg
  • Decker UG, Freiburg
  • Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH, Donaueschingen
  • Hopfen der Welt, Ellingen
  • Kindler, Endingen
  • Klean Kanteen/Katadyn, Mörfelden-Walldorf
  • LaBieratorium GmbH, Cottbus
  • Leibinger, Teningen
  • Martinsbräu, Freiburg
  • Speidel, Ofterdingen
  • Sudden Death GbR, Timmendorfer Strand
  • Welde, Plankstadt

Aber es bleibt nicht beim Verkosten, sondern es gibt auch ein attraktives Rahmenprogramm. Am Samstag finden im Konferenzraum 10 drei jeweils 90 Minuten lange Biertastings statt. Beginn ist um 13:00 Uhr, um 17:00 Uhr und um 20:00 Uhr. Maximal 20 Personen können daran teilnehmen. Die Kosten für ein Biertasting betragen 39,00 Euro.

Zusätzlich gibt es noch einen ganztägigen Braukurs. Dort können Sie unter Anleitung eines Braumeisters Ihr eigenes Bier brauen und es im Anschluss mitnehmen. Ich weiß nicht, wie innerhalb eines Tages ein Bier von Anfang bis Ende gebraut werden soll, aber ich nehme an, dass es sich um ein identisches Bier handelt, das bereits fertig ist. Die Kosten betragen 109,00 Euro und der Braukurs, der am Freitag um 14:00 Uhr und am Samstag um 11:00 beginnt, ist auf jeweils 16 Teilnehmer beschränkt.

Wenn Sie keinen ganzen Tag mit dem Brauen von Bier verbringen wollen, können Sie an der Braustation auch zwischendurch den Brauern zusehen oder an der Füllanlage ein Bier in Flaschen füllen und mit einem individuell gestalteten Etikett versehen.

Die Veranstaltung findet in der Messe Freiburg statt.

Öffnungszeiten:

10. November 2017: 14:00 – 23:00 Uhr
11. November 2017: 10:00 – 23:00 Uhr 12. November 2017: 10:00 – 20:00 Uhr

Eintritt:

Vorverkauf 9,00 Euro
Tageskasse 12,00 Euro
Ermäßigt** 10,00 Euro
Sonntag, 12. November ab 18:00 Uhr, Happy Hour: Eintritt 5,00 Euro

Das Pils wird 175 Jahre alt

Das Pils oder Pilsener hat die westböhmische Stadt Pilsen berühmt gemacht. Dieser heute meistgetrunkene Bierstil der Welt ist Ergebnis eines bayerisch-böhmischen Know-how-Transfers, der bereits mehr als 200 Jahre vor der Aufnahme Tschechiens in die Europäische Gemeinschaft bestens funktionierte. Denn erfunden wurde das Pilsner, weltweit der Star unter den Bieren, Mitte des vorletzten Jahrhunderts nicht von einem Böhmen, sondern einem waschechten Niederbayern: dem Braumeister Josef Groll, der am 11. November 1842 zum ersten Mal ein von ihm “erfundenes” Bier ausschenkte, das die Welt des goldgelben Gerstensaftes revolutionierten sollte.

Das Wasser von Pilsen sei besser zu trinken, als das in der Stadt gebraute Bier, hieß es Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Qualität des Biers war so schlecht, dass im Jahr 1838 sogar der Magistrat von Pilsen die öffentliche Vernichtung von 36 Fässern anordnete – eine große Schande für die Bier liebenden Böhmen. Die suchten deshalb nach diesem Vorfall einen kompetenten Berater aus dem damals bereits für sein Bier berühmten Bayern. Angeheuert wurde der 29 Jahre junge Josef Groll. Der Bierbrauer war 1813 in Vilshofen als Sohn eines Brauerei-Besitzers geboren worden. Die familieneigene Brauerei allerdings durfte sein jüngerer Bruder übernehmen, der den elterlichen Betrieb später in die Insolvenz führte.

Und so trug es sich zu, dass Josef Groll 1842 mit einem alten Braurezept seines Vaters in der Tasche und zwei Helfern ins 180 Kilometer entfernte Pilsen reiste. Am 11. November 1842 wurde zum ersten Mal ein Pils ausgeschenkt. Innerhalb weniger Monate schaffte Groll, woran sich zuvor die böhmischen Braumeister erfolglos versucht hatten und erfand den heute meistgetrunkenen Bierstil der Welt. Grolls Leistung war es, bei seiner Brauweise den Hopfen als Aromastoff in den Vordergrund zu rücken, sagen heute Experten.

Zunächst verwendete er statt der bis dahin üblichen obergärigen Bierhefe eine untergärige Hefe. Der Export der Hefe war damals aber verboten. Der Legende nach versteckte Josef Groll die Hefe daher in seinem Spazierstock, um sie über die Grenze zu bringen. Dies ist zwar nicht historisch belegt, aber zumindest als Geschichte ganz nett. Sein entscheidender Einfall aber war der Austausch des damals dunklen gegen helles Malz und er setzte überdurchschnittlich viel Hopfen zu. Das weltberühmte Pilsner mit seiner lichtgelben Farbe und dem edel-bitteren Geschmack war geboren. Wenn Sie heute nach Pilsen reisen, können Sie noch die unterirdischen Eiskeller besichtigen, in denen damals die Biere gelagert wurden. Die Keller, hoch wie ein Kirchenschiff, sollen wirklich beeindruckend sein.

Bis heute entfallen rund zwei Drittel des gesamten deutschen Bierausstoßes von zuletzt rund 95 Millionen Hektolitern pro Jahr auf diese herb-hopfige Gerstensaft-Sorte. Andere Bierstile können von solchen Zahlen nur träumen. Jeder zweite Mann trinkt einmal pro Woche ein Pils, ein Drittel sogar mehrmals wöchentlich. Der seit Jahren sinkende Bier-Pro-Kopf-Konsum von in 2016 rund 104 Litern pro Jahr sichert den Deutschen nach den letzten vorliegenden Vergleichszahlen aus 2015 Platz drei. Ganz vorne: die Tschechen mit 135 Litern pro Kopf, gefolgt mit weitem Abstand von Österreich mit 105 Litern.

Der Erfinder des Pilsners ist bis heute nicht vergessen, weder in seiner Geburtsstadt Vilshofen noch in Pilsen. In Vilshofen erinnert heute eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus an den Braumeister. Die einzige verbliebene Brauerei in Vilshofen hat zu Ehren des Erfinders des Pilsners ein “Josef Groll Pils” im Sortiment. In Pilsen, der Stadt, die dem Bier den Namen gab, steht der Sudkessel, in dem Groll sein erstes Bier ansetzte. Der kupferne Bottich wird verehrt wie eine Reliquie. Hier hängt auch ein Portrait des legendären Braumeisters. Die Bierstube “Na parkanu” beim Brauereimuseum in der Pilsner Innenstadt schenkt bis heute Urquell nach der Originalrezeptur aus. Heute werden in der westböhmischen Stadt jährlich rund zehn Millionen Hektoliter “Urquell” produziert und in 60 Länder der Welt exportiert. Von der Werbeabteilung der Brauerei wird dabei der Vater des Pilsners 175 Jahre nach dem ersten Ausschank noch immer gerne genutzt.

Klüvers Heimat

Heimat heißt das Bier, das jetzt vor mir steht. Es ist ein Landbier aus der Brauerei Klüvers, die romantisch im Hafen von Neustadt/Holstein liegt. Das Bier ist nicht nur nach einem alten Rezept aus Schleswig-Holstein gebraut, sondern auch das Malz stammt aus dem nördlichsten Bundesland. Dann wollen wir mal sehen, ob so viel Heimatverbundenheit auch zu einem guten Ergebnis geführt hat.

Bernsteinfarben und leicht hefetrüb ist das Klüvers Heimat. Darüber bildet sich recht viel feinporiger weißer Schaum, der lange erhalten bleibt.

Das harmonische Aroma steigt mir in die Nase. Ich rieche Toffee sowie eine leichte Fruchtigkeit nach Birne und Reineclauden. Doch, das ist nicht schlecht.

Der Antrunk ist nicht so süß wie ich es aufgrund des Aromas erwartet habe. Mit der recht reichlich vorhandenen Kohlensäure und dem karamelligen Geschmack macht das Bier aber vom ersten Moment an einen harmonischen und süffigen Eindruck. Schnell kommt ein leichter Geschmack nach Birne dazu. Insgesamt ist das Bier rund und vollmundig. Auch der Antrunk, der nur leicht bitter ist und durchschnittlich lange nachklingt, ist sehr angenehm.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz (Caramelmalz Aroma, Caramelmalz Hell, Pilsner Malz, Sauermalz), Hefe, Hopfen (Hallertauer Magnum, Hallertauer Tradition, Northern Brewer)

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Stammwürzegehalt:

12,9 %

Bitterwert:

10 IBU

Brauerei:

Klüvers Delikatessen Manufaktur GmbH & Co.KG
Schiffbrücke 2-4
23730 Neustadt in Holstein
www.kluevers.com