Brau Union Österreich beginnt mit der Suche nach Auszubildenden

Trotz der angespannten Situation investiert die Brau Union Österreich in die Lehrlingsausbildung und beginnt wieder mit dem Recruiting für mehrere Standorte.

Mit zehn Braustätten und einem flächendeckenden Netz von Verkaufslagern und -partnern in ganz Österreich regional verankert, ist die Brau Union Österreich ein großer Arbeitgeber in vielen österreichischen Regionen. Insgesamt sind es etwa 2.700 Mitarbeiter, die österreichweit über die einzelnen Brauereistandorte bis hin zu einem eigenen Fuhrpark mit allein rund 450 LKW-Fahrern und -Beifahrern dafür sorgen, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land mit bestem Bier, laufenden Innovationen und bestem Service versorgt werden. Als solcher Arbeitgeber hat man sich nicht nur der Qualität verschrieben, sondern engagiert sich auch sehr in der Ausbildung von Lehrlingen. Durch ein österreichweites Recruiting werden derzeit auch trotz der angespannten Lage Lehrlinge für verschiedene Standorte sowie Ausbildungsberufe gesucht.

Start in das Berufsleben mit September 2020

Im September beginnen 32 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Brau Union Österreich. Die Ausbildungsstandorte sind Graz-Puntigam, Kaltenhausen, Leoben-Göss, Neu Rum, Linz, Schwechat, Villach, Wieselburg und Zipf. Folgende neun Berufen stehen zur Auswahl: Betriebslogistik, Brau- und Getränketechnik, Bürokauffrau/-mann, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Labortechnik, Mechatronik, Prozesstechnik sowie eine Doppellehre in „Großhandel/Betriebslogistik“. Damit sorgt das Unternehmen für Kontinuität im Fachkräftebereich – rund 90 Prozent der jungen Leute, die in der Brau Union Österreich die Lehre abgeschlossen haben, verbleiben auch im Unternehmen.

Mehr Informationen zur Lehrlingsausbildung in der Brau Union Österreich unter: https://www.brauunion.at/lehrlinge/

Auszeichnung als hervorragender Ausbildungsbetrieb

Bereits mehrfach wurde die Brau Union Österreich für ihr Engagement in der Lehrlingsausbildung ausgezeichnet. Vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort wurde 2019 dem Unternehmen das Bundeswappen mit dem Zusatz „Staatlich Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ verliehen. Diese Auszeichnung ist ein besonderes Qualitätssiegel im Bereich der Ausbildung junger Menschen und zeigt den Beitrag, den Unternehmen für die Zukunft sowohl der Jugendlichen, als auch der Wirtschaft in Österreich leisten. Auch von der WKO Oberösterreich wurde die Brau Union Österreich mit dem „ineo – Vorbildlicher Lehrbetrieb 2019 – 2022“ bereits mehrmals ausgezeichnet. Die Auszeichnung steht für Innovation, Nachhaltigkeit, Engagement und Orientierung, eben genau für die Werte, die besonders für Lehrlinge sind.

„Das sind wunderschöne externe Bestätigungen unserer Arbeit in der Lehrlingsausbildung“, freut sich Martin Gruber, HR-Director bei der Brau Union Österreich über die beiden Auszeichnungen. „Mitarbeiterorientierung und Kundenorientierung gehen Hand in Hand. Die hohe Arbeitsmotivation, Kompetenz und Unternehmenstreue unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führt zu einem hohen Maß an Qualität in allem, was wir tun. Viele arbeiten gerne für die Brau Union Österreich. So auch unsere Lehrlinge, die nach ihrer Ausbildung bei uns im Unternehmen als Fachkraft bleiben.“

Auszubildende bei Maisel brauen ihr eigenes Bier

Die Auszubildenden der Brauerei Gebr. Maisel KG dürfen zum ersten Mal ihr eigenes Bier brauen. Das sogenannte „Gesellenstück“ soll die erfolgreiche Ausbildung abrunden. „Project Maisel“ startete im Januar. Alle Azubis, welche in diesem Jahr ihre Ausbildung beenden, sind an diesem Projekt beteiligt. Sowohl die technischen, als auch kaufmännischen Lehrlinge können ihre gemeinsamen Ideen umsetzen und ihr eigenes Bier ganz nach deren Vorstellungen kreieren. Die Auszubildenden sind in allen Bereichen für das Gelingen des Projektes verantwortlich. In Unterstützung durch erfahrene Mitarbeiter konnten so alle Beteiligten einen Überblick über Themengebiete erhalten, die nicht den alltäglichen Inhalten der Ausbildung entsprechen.

Bei ihrem ersten Treffen zusammen mit dem Maisel & Friends Braumeister Markus Briemle, haben sich die Auszubildenden auf den Bierstil „American Brown Ale“ geeinigt und gemeinsam ein Bier dieses Geschmacksstils verkostet. Dies war notwendig, um die richtige Geschmacksnote, Farbe und Alkoholgehalt eines solchen Bieres bestimmen zu können. Hierdurch haben die Auszubildenden ein Gefühl für die Materie und das Thema gewonnen. Nach der Verkostung wurden dann die Eckdaten wie Geschmack, Alkoholgehalt, Stammwürze usw. für das Gesellenstück diskutiert und festgelegt. Schnell stand fest, dass das Bier eine beerig–fruchtige Note haben soll. Der Alkoholgehalt sollte aufgrund der Drinkability niedrig gehalten werden – eben ein süffiges Sommerbier. Nachdem die Eckdaten standen, ging es an den Namen des Bieres. Angelehnt an die Sorte und den hauptsächlich verwendeten Hopfen Galaxy wurden viele verschiedene Optionen diskutiert, der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Als der Name dann entschieden war, hat der Marketing-Azubi in Absprache mit seinem Bereich den Namen bezüglich Patenrecht geprüft. Der Name wurde für uns geschützt und konnte von nun an verwendet werden. Anschließend ging es an das Design. Die Gestaltung des Etiketts sowie den passenden Kronenkorken, den Text für das Rückenetikett und vieles mehr wurden festgelegt. All diese Entscheidungen wurden natürlich in Abstimmung mit den jeweiligen Fachbereichen getroffen. Jetzt fehlt nur noch das Bier!

Der Brautag fand am 30. April statt und die Auszubildenden haben sich in Gruppen aufgeteilt, um unter Einhaltung des Mindestabstandes und Tragen der Community-Masken den Brauprozess mitverfolgen zu können. Auch hier war unser Braumeister anwesend, welcher den Azubis vom Malzeinlagern bis hin zur Hefegabe jeden Schritt des Bierbrauens erklärt hat. Natürlich durfte auch selbst Hand angelegt werden. So wurden die verschiedenen Malzsorten abgewogen, zum Schroten fertig gemacht, es wurde eingemaischt und es wurden Proben entnommen, um zu prüfen, ob der Brauprozess nach Plan verläuft. Nachdem alle Schritte des Brauens vollständig ausgeführt wurden lagert das Bier nun in einem Tank und wartet einige Wochen darauf, abgefüllt zu werden.

Alle Auszubildenden werden ihr Gesellenstück bei einem Event vorstellen. Wann und in welcher Art und Weise dieses stattfindet, ist aufgrund der aktuellen Situation noch nicht absehbar. Das streng limitierte „Project Maisel“ Bier wird im Onlineshop von Maisel & Friends erhältlich sein.

Das Foto hat mir die Brauerei Maisel zur Verfügung gestellt.

Ulster Black Oatmeal Stout

Brehon Brewhouse ist eine kleine Brauerei, die auf dem Bauernhof untergebracht ist. Dort entstehen kräftige intensive Biere, die mit Sorgfalt und Zuneigung gebraut werden. Dabei bemüht sich die Brauerei, verschiedene gut ausgewogene und schmackhafte Biere zu kreieren, die das sich verändernde Gesicht des irischen Biermarktes widerspiegeln. Dabei umfasst das Sortiment nicht nur die landestypischen Ales, sondern auch die dunklen Biere, die es mir besonders angetan haben.

Das Ulster Black Oatmeal Stout macht seinem Namen alle Ehre. Blickdicht schwarz fließt es ins Glas. Dabei entsteht eine relativ kleine haselnussbraune und feinporige Schaumkrone, die aber lange erhalten bleibt.

Das Aroma wird durch Röstaromen dominiert. Düfte nach Mokka und dunkler Schokolade schmeicheln meiner Nase, unterstützt durch Karamell sowie einen Hauch Vanille.

Der Antrunk ist stiltypisch süß und mir fällt besonders die sehr feinperlige Kohlensäure auf. Aber das ist erst der Anfang. Das Mundgefühl ist sämig und voll, ein Effekt, der der Verwendung von Haferflocken geschuldet ist. Das Bier schmeckt intensiv nach dunkler Schokolade, Espresso und Getreide. Dabei ist es kaum zu glauben, dass dieses Bier nur 5,0 Volumenprozent Alkohol enthält, bei diesem vollen Geschmack hätte ich eigentlich ein Starkbier erwartet. Der Abgang ist stiltypisch mild und die Röstaromen klingen mit dem Geschmack nach Espresso lange nach.

Um den vollen Geschmack des Ulster Black genießen zu können sollte das Bier nicht zu stark gekühlt sein.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Haferflocken, Hopfen, Hefe.

Alkoholgehalt:

5,0 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

10° – 12° Celsius

Brauerei:

Brehon Brewhouse Ltd.
Dunelty
Monaghan
Irland
www.brehonbrewhouse.ie

Emma Salto Orale

Aus Freiburg kommt das Imperial Stout, das jetzt vor mir steht. Salto Orale – der Name des Bieres – formuliert schon einen geschmacklichen Anspruch, den das Bier nun auch erfüllen muss. Ich erwarte hier eine Geschmacksexplosion, die mich an Schokolade und Espresso erinnert, mit einem Mundgefühl wie Seide. Mal sehen, ob das Bier diesem Anspruch genügen kann oder mich eventuell mit ganz anderen Geschmackserlebnissen überrascht.

Blickdicht schwarz läuft das Bier ins Glas. Leider ist die Krone aus feinem mittelbraunem Schaum nicht der Erwähnung wert, denn sie ist klein und löst sich schnell auf.

War die Optik auch etwas enttäuschend, beginnt mir das Bier beim Aroma aber doch zu gefallen. Espresso und Schokolade sind die hervorstechenden Düfte, die mir in die Nase steigen. Dazu kommen ein ordentlicher Schuss Karamell sowie etwas Vanille, auch etwas Rauch und noch etliche subtile Aromen, die ich nicht sicher identifizieren kann. Ich kann jedem nur empfehlen, dieses Imperial Stout selbst zu probieren und herauszufinden, welche Aromen vorhanden sind.

Der erste Kontakt des Bieres mit der ist relativ süß, was bei einem Imperial Stout aber nicht verwundern muss. Durch die reichlich dosierte Kohlensäure macht das Salto Orale aber einen frischen und leichten Eindruck. Auf der Zunge wird das Bier aber trockener und die Röststoffe der drei verwendeten Malzsorten dominieren den Geschmack. Auch ansonsten hält der Geschmack, was die Farbe und die Aromen versprechen. Alle Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider. Das Mundgefühl ist weich und rund. Der Abgang bringt nur wenige Bitterstoffe hervor, auch hier dominieren die Röststoffe.

Viele Imperial Stouts sind wuchtig und versuchen, sich vor die Speisen zu drängen, die sie eigentlich nur begleiten sollen. Das Salto Orale ist anders. Trotz der geschmacklichen Tiefe ist es vergleichsweise leicht. Ein Stout, das zu überraschen weiß.

Zutaten:

Wasser, Hopfen, Gerstenmalz, Hefe

Alkoholgehalt:

8,6 % Vol.

Stammwürze:

21° Plato

Brauerei:

Familienbrauerei Rogg KG
Bonndorferstraße 61
79853 Lenzkirch/Schwarzwald
http://www.brauerei-rogg.de/

für

Emma – Biere ohne Bart
Almut Emma Zinn
Hugstetter Str. 40
79106 Freiburg
http://www.biereohnebart.de/

Ayinger Kirtabier

Bevor ich dieses Bier verkoste will ich erst einmal feststellen, was der Name bedeutet. Den Begriff Kirta habe ich noch nie gehört. Dabei ist es ganz einfach: Es handelt sich nach der Website Brauchtumsseiten um einen regionalen Namen der Kirchweih. Ich könnte daher ein Märzen erwarten. Die Brauerei selbst beschreibt das Bier so: „Dieses naturtrübe Spezialbier wird nach alter Tradition eingebraut und zu Kirchweih, einem der wichtigsten bayerischen Feiertage, ausgeschenkt. Die warme, kupferbraune Farbe und der malzaromatische Geschmack des Ayinger Kirtabiers werden durch das Zweimaischverfahren mit Schüttung aus dreierlei Malzen hervorgebracht.“ Na gut, dann will ich jetzt mal loslegen.

Kupferfarben und gefiltert präsentiert sich das Bier im Glas mit einer durchschnittlich großen sahnigen Schaumkrone, die einen leichten Gelbstich hat und lange erhalten bleibt. Bei der Optik hat die Brauerei schon mal nichts falsch gemacht.

Das Bier duftet intensiv nach Toffee, aber auch einige würzige Noten steigen mir in die Nase und runden das Aroma ab.

Der Antrunk ist ziemlich süß. Auf der Zunge kommt ein darauf abgestimmtes Bitter dazu und bringt die würzigen Noten mit, die ich bereits in der Nase festgestellt habe, so dass das Bier ausgewogen ist. Das Mundgefühl ist weich und vollmundig. Der Abgang wird durch ein freundliches Bitter mit langem Nachklang dominiert.

Das Kirtabier von Ayinger demonstriert die Vielseitigkeit des Malzes. Wenn ich es mal wieder irgendwo im Regal sehe, werde ich es sicherlich erneut mitnehmen. Erhältlich ist es aber nur im September und Oktober.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,8 % Vol.

Stammwürze

13,8 %

Brauerei:

Brauerei Aying Franz Inselkammer KG
Zornedinger Straße 1
85653 Aying
www.ayinger.de

Stout in the Name of Love

Wieder einmal steht ein Bier von den Ingolstädter Gypsy-Brauern vor mir, diesmal ein Stout. Mich persönlich spricht die Gestaltung des Etiketts an, die ja doch stark an meine Jugendzeit in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts erinnert. Schön, dass so etwas altbackenes auch überlebt.

Blickdicht schwarz lockt mich das Bier im Glas. Die feinporige hellbraune Schaumkrone ist durchschnittlich groß und bleibt einige Zeit erhalten. Das Bier ist die reinste schwarze Verführung.

Düfte nach frischem Espresso und roten Früchten steigen mir in die Nase, unterstützt vom Aroma kandierter Walnüsse. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Dass der Antrunk recht süß ausfallen würde hatte ich schon erwartet und das Bier enttäuscht mich nicht. Die wenige Kohlensäure würde mich bei dieser Süße in der Regel stören und ich würde mir mehr wünschen, aber aus irgendeinem Grund passt es hier doch. Auf der Zunge dominieren die Röststoffe und die Süße bleibt erhalten. Dazu kommt der Geschmack nach dunkler Schokolade, Vanille und Karamell. Ein Hauch Lakritze bringt eine angenehme Würze in die Geschmackskomposition. Obwohl der Abgang nur wenige Bitterstoffe aufweisen kann klingt er lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Haferflocken, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,6 % Vol

Stammwürze:

14° Plato

Brauerei:

Yankee&Kraut GbR
Donaustraße 3
85049 Ingolstadt
www.yankeeundkraut.de

Wunderbräu Helles

Wunderbräu ist eine Bio-Brauerei in München. Das bedeutet, dass sowohl der Hopfen als auch die Gerste aus biologischem Anbau stammen. Das Wasser kommt aus einer brauereieigenen Quelle. Aber nicht nur das unterscheidet Wunderbräu von vielen anderen Brauereien, sondern auch ansonsten versuchen die Brauer, so umweltfreundlich wie möglich zu arbeiten. So stammen nach deren Angaben 99,5 % der Zutaten aus einem 50km Radius rund um die Brauerei. Dies spart nicht nur CO2, sondern sichert auch die Zukunft der lokalen Bauern und erhält jahrhundertealte Kulturlandschaften. Der Strom, der in einer Brauerei in großen Mengen benötigt wird, ist klimaneutraler Wasserkraft-Strom aus der brauereieigenen Kraftwerksanlage. Außerdem verwendet Wunderbräu neutrale Mehrwegkisten und Mehrwegflaschen. Daher können die abgegebenen Kisten und Flaschen in der Region erneut befüllt werden, in der sie auch geleert wurden.

Strahlend goldfarben präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone ist nicht sonderlich ausgeprägt und sie fällt leider auch recht flott in sich zusammen.

Das Aroma wird durch das Malz dominiert. Das Bier duftet nach frischem Brot mit einigen würzigen Nuancen.

Der Antrunk ist sortentypisch recht süß. Dazu passt die reichlich dosierte Kohlensäure. Auf der Zunge kommt ein leichtes Bitter zur Süße. Mir persönlich fehlt jetzt etwas Fruchtigkeit, aber das ist meine persönliche Vorliebe. Der Geschmack ist intensiv und vollmundig, so dass das Bier einen süffigen Eindruck macht. Im Abgang wird das Bier schlanker, die Bitterstoffe bleiben im Hintergrund. Trotzdem klingt der Geschmack überraschend lange nach.

Alles in Allem ist das Helle von Wunderbräu ein sauberes Bier ohne Ecken und Kanten. Es eckt nirgends an, bietet aber auch keine Überraschungen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Brauerei:

Wunderbräu
Hopfenstr. 8
80355 München
www.wunderbraeu.de

Ostfriesen Bräu Landbier Hell

Vor mir steht jetzt das helle Landbier aus Bagband, einer kleinen Gemeinde mitten in Ostfriesland. Nachdem ich das dunkle Landbier bereits vor längerer Zeit verkostet habe und es mir eigentlich ganz gut gefallen hat, hoffe ich jetzt erneut auf ein Geschmackserlebnis.

Beim Einschenken fällt mir sofort die intensive Farbe des Biers auf, golden und leicht hefetrüb mit einem leichten Rotstich. Die sahnige Schaumkrone ist durchschnittlich groß und sie bleibt auch durchschnittlich lange erhalten.

Das Bier duftet nach Karamell und Hefe und der Duft wird durch grasige und würzige Noten abgerundet.

Der Antrunk ist malzbetont und recht trocken. In dieser Kombination stört es auch nicht, dass die Kohlensäure ziemlich knapp dosiert ist. Auf der Zunge kommt ein leichtes und gut abgestimmtes Bitter dazu, das Mundgefühl ist weich und rund. Der Abgang besticht durch ein leichtes freundliches Bitter mit durchschnittlichem Nachklang.

Das Bier war ja so schon nicht schlecht, aber ein Blick auf das Etikett zeigt mir, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum schon einige Zeit zurückliegt. Ich denke also, dass die Aromen des Hopfens nachgelassen haben könnten und dieses Bier mir frisch noch besser gefallen hätte.

Zutaten:

Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Brauerei:

Ostfriesen Bräu – Historische Landbrauerei mit Brauhaus
Voerstad 8
26629 Großefehn
www.ostfriesenbraeu.de

Saison Dupont

Das Saison Dupont, das jetzt vor mir steht, gilt als das ultimative Referenzbier für Saisons aus dem Hennegau. Vor dreißig Jahren schien dieses Farmbier aus dem westlichen Flandern auf dem Rückzug zu sein, als sein Absatz und die Beliebtheit zurückgingen. Heute hat das Saison Dupont ein erstaunliches Comeback erlebt. Etwa 20 belgische Saisons sind auf dem Markt, und dieser traditionelle Bierstil hat Brauereien weit und breit dazu inspiriert, Biere nach seinem Vorbild herzustellen.

Bauernhofbiere dieser Art – leicht, eher trocken, aber fruchtig – wurden traditionell im Winter gebraut, bereit, den Durst der saisonalen Feldarbeiter im darauffolgenden Sommer zu löschen.

Das Saison Dupont wird in der Flasche nachvergoren, wodurch sein Kohlensäuregehalt erhöht wird und dem Bier sein charakteristischer würziger und erfrischender Geschmack verliehen wird. Soweit die Theorie. Kommen wir nun also zum Bier.

Recht hell kupferfarben und leicht hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Die opulente Schaumkrone ist fest und sie bleibt lange erhalten.

Das Bier duftet fruchtig nach Zitrone und Flieder, dazu kommen grasige Noten, die an eine frisch gemähte Blumenwiese erinnern.

Der Antrunk ist frisch und spritzig, genau wie ich es bei diesem Aroma erwartet habe. Kräuter bilden zusammen mit der leichten Fruchtigkeit den ersten Geschmackseindruck. Auf der Zunge erweist sich das Bier als vergleichsweise trocken, aber das Mundgefühl ist voll und rund, so dass ich über die kräftige Süffigkeit schon etwas staune. Die Fruchtigkeit ist nicht so ausgeprägt wie im Aroma, aber die 6,5 Volumenprozent Alkohol sind in den Geschmack gut eingearbeitet. Der Abgang ist mild mit nur wenigen Bitterstoffen, die aber lange nachklingen.

Alles in Allem ist das Saison Dupont ein Farmbier ohne Ecken und Kanten, das aber auch zu überraschen weiß.

Zutaten:

Wasser, Malz, Hopfen (Kent Golding), Hefe

Alkoholgehalt:

6,5 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

10° – 12° Celsius

Brauerei:

Brasserie Dupont
Rue Basse 5
B-7904 Tourpes
Belgien
www.brasserie-dupont.com

Kuehn, Kunz, Rosen – Schrille Nacht

Weihnachten ist schon lange vorbei, die Hälfte der Zeit bis zum nächsten Weihnachten ist vergangen, und ich habe noch eine Flasche Weihnachtsbier aus Mainz erhalten. Ob das Bier jetzt bei mehr als 20° Außentemperatur auch schmeckt? Gleich werde ich es wissen.

Hell bernsteinfarben fließt das Bier ins Glas. Die Schaumkrone ist eher klein und gemischtporig. Sie bleibt durchschnittlich lange erhalten.

Das Aroma ist eher nicht weihnachtlich. Die Düfte nach tropischen Früchten zusammen mit dem Aroma von Pinien und einigen würzigen Noten erinnern eher an die Südsee. Na gut, die Südsee in den deutschen Winter zu holen ist ja auch nicht schlecht.

Der Antrunk überrascht mich durch eine geringere Süße als ich erwartet habe. Zusammen mit einer sehr angenehmen Frische erscheint mir das Bier jetzt richtig sympathisch. Auf der Zunge verändert sich das Bier. Zunächst steht die Fruchtigkeit im Vordergrund, anschließend stechen würzige Noten hervor, die letztendlich durch ein freundliches Bitter verdrängt werden. Alle Aromen, die ich in der Nase wahrgenommen habe, finden sich auch auf der Zunge wieder. Der Abgang ist milder als erwartet, harzige Noten kommen in den Vordergrund und klingen lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsener, Karamellmalz), Hopfen (Simcoe), Gewürze (Kardamom, Piment), Piniennadeln, Hefe

Alkoholgehalt:

6,8 % Vol.

Brauerei:

K.K.R. GmbH
Weisenauer Straße 15
55131 Mainz
www.kuehnkunzrosen.de