Im Landkreis Landshut liegt die Gemeinde Hohenthann. Sie wurde bereits im Jahr 1125 erstmals urkundlich in der Monumenta Augensia erwähnt und zählt heute etwas mehr als 4000 Einwohner. Von dort stammt auch der Maibock, der jetzt vor mir steht.
Wunderbar golden und opalisierend präsentiert sich das Bier im Glas. Leider löst sich der sehr wenige Schaum, der beim Einschenken entstanden ist, praktisch sofort wieder auf. Die Optik enttäuscht mich daher.
Das Aroma ist stiltypisch malzbetont, unterstützt durch eine leichte Fruchtnote nach Pfirsich. Langsam werden das Bier und ich uns sympathisch.
Der Antrunk ist recht süß, genau wie ich es von einem Maibock erwarte. Dass die Kohlensäure sehr sanft ist macht mir das Bier wirklich sympathisch. Das Mundgefühl ist voll und rund und während sich das Bier im Mund erwärmt kommt die Fruchtigkeit des Biers stärker in den Vordergrund. Die 6,4 Volumenprozent Alkohol sind gut eingebettet und fallen absolut nicht auf. Der Abgang ist mild, die Bitterstoffe des Hopfens halten sich diskret im Hintergrund. Dafür schmeckt der Alkohol in der Kehle erstmals durch. Der Nachklang ist kurz.
Nachdem mich die Optik des Maibocks aus Hohenthann zunächst enttäuscht hat, konnte es dann doch in der Nase und auf der Zunge begeistern. Das Bier bringt alles mit, was ein wirklich guter Maibock braucht.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Hallertauer Tradition)
Alkoholgehalt:
6,4 % Vol.
Stammwürze:
16 %
Brauerei:
Hohenthanner Schlossbrauerei GmbH & Co. KG
Brauhausstraße 1
84098 Hohenthann
www.hohenthanner.de
Das Vicaris Generaal ist ein Abteibier aus dem flämischen Dendermonde und steht jetzt für seine Verkostung vor mir.
Ob das Fasten noch in die heutige Zeit passt muss jeder für sich entscheiden. Auf jeden Fall sind die Fastenbiere aber auch heute noch aktuell, so auch das Aecht Schlenkerla Fastenbier, das die Brauerei in Bamberg so beschreibt: „Das Aecht Schlenkerla Fastenbier ist ein unfiltriertes Rauchbier, das gemäß dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut wird. Die untergärige Hefe verleiht dem rötlich hellbraunen Fastenbier eine leichte natürliche Trübung. Sein Raucharoma ist schon im Geruch erkennbar und wird begleitet von einer edlen Hopfennote. Im Antrunk entfaltet das vollmundige, süffige Fastenbier ein starkes Malzaroma, das durch den Rauchgeschmack und die dezente Bittere im Nachtrunk abgerundet wird. Durch die vollmundige Hefe ist im Aecht Schlenkerla Fastenbier die ‚Brotzeit schon mit drin‘.“ Nach diesen vollmundigen Ausführungen will ich das Aecht Schlenkerla Fastenbier nun aber auch verkosten.
Notre-Dame du Val-Dieu wurde 1216 von Mönchen aus Hocht bei Maastricht gegründet.
In Augsburg hat die Hasen-Bräu Brauereibetriebsgesellschaft mbH ihren Sitz. Und auch wenn auf der Website der Eindruck erweckt wird, dass die Biere dieses Unternehmens weiterhin aus Augsburg kommen, steht doch auf dem Rückenetikett, dass das Oster-Festbier lediglich für dieses Unternehmen gebraut und abgefüllt wurde. Im Internett habe ich einen Hinweis darauf gefunden, dass das Bier von Tucher in Fürth stammt, aber eine Bestätigung dafür konnte ich nirgendwo finden. Na ja, das ist auch nicht so wichtig. Kommen wir also zum Bier.
Das Hirond Ale ist ein Saison, also ein typisch belgischer Bierstil. Es stammt aus der Brasserie Dupont im wallonischen
Im Landkreis Augsburg liegt Altenmünster, von wo dieser Maibock kommt. Anders als der Name des Bieres vermuten lässt, stammt es nicht aus der gleichnamigen Stadt, sondern aus dem Allgäu. Die individuelle Flasche fällt im Regal eines Getränkemarkts gleich auf, auch wenn diese Flaschen, die nur in einer einzigen Brauerei erneut befüllt werden können, ökologisch eher eine Katastrophe darstellen. Aber wenden wir uns dem Bier zu.
Viele Brauer als Belgien verpflichten nicht nur Künstler für ihre Etiketten, sondern beschreiben ihre Biere auch mit kleinen Geschichten. Die Brasserie d’Achouffe bildet da keine Ausnahme. Das Chouffe Soleil (auf Deutsch Sonnenuntergang) beschreibt dieses Bier so: „Jeder schöne Tag mit den CHOUFFE-Zwergen ist der richtige Moment für einen Spaziergang, ein Picknick am Teich und… CHOUFFE Soleil. Der Geschmack dieses hellen Bieres macht Lust, schwimmen zu gehen oder sich auf eine Eskapade zu begeben. CHOUFFE hoch, bis an den Rand des Baches. Bevor Sie CHOUFFE Soleil trinken, sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken, sich mit Sonnencreme einzucremen. Nur wunderbare Wesen können sich vorstellen, die Süße der Sonne einzufangen und in eine Bierflasche einzuschließen. Im legendären Tal der Feen haben eine Handvoll Zwerge einen Weg gefunden, die Sonnentage stilvoll zu verbringen: mit einem CHOUFFE Soleil. Dieses milde und erfrischende Saisonbier enthüllt köstliche Zitrusaromen, die durch einen Hauch von Vanille und Pfeffernoten verstärkt werden. Strahlend und gleichzeitig leicht trüb verspricht CHOUFFE Soleil glühende Momente.“ Na, dann wollen wir doch mal sehen, ob das Bier, das nur saisonal von April bis Oktober gebraut wird, auch dieser Beschreibung entspricht.
Mit das schönste am Frühling ist das Bockbier. Nicht umsonst werden viele Sude als Maibock oder auch Frühjahrsbock beworben. Nun steht der Maibock aus Aldersbach in der Nähe von Passau vor mir.