Die Organisatoren dieses Bierfestivals haben sich viel vorgenommen: sie wollen Brüssel an die Spitze der Liste der besten Bierstädte der Welt bringen. Das BXLBeerFest hat viel internationales Flair. Damit passt dieses Bierfestival zu Brüssel. Bierliebhaber aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, eine große Auswahl an Bieren aus Brüssel und dem restlichen Belgien sowie aus der ganzen Welt zu entdecken. 60 Brauereien aus 10 Ländern sind vor Ort. Sie kommen aus Belgien, den USA, Kanada, Italien, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Polen und der Schweiz. Bier kennt keine Grenzen!
Gute, ehrliche Biere
Die Veranstalter haben nur unabhängige Brauereien ausgewählt, die ausschließlich hochwertige handwerkliche Biere herstellen. Das Beste ist, dass sie alle befreundet sind. Auf dem BXLBeerFest ist kein Platz für Industriebiere. Gutes, ehrliches Bier, direkt vom Brauer zum Verbraucher.
Gesellig, entspannt, eine Umgebung zum Genießen und Schmecken von Bier…. Die Veranstalter wollen einen neuen Standard schaffen, denn gutes, ehrliches Bier verdient Ihre volle Aufmerksamkeit. Von uns professionell geliefert und von Ihnen in entspannter Atmosphäre verkostet. So läuft das in Brüssel!
Bier. Aber nicht nur das. Bier UND gutes Essen: es passt zusammen wie Malz und Hopfen. Kulinarisch, gastronomisch, authentisch…. Auf dem BXLBeerFest erhält das Bier die kulinarische Anerkennung, die es verdient.
Nun zum Wermutstropfen: Das Festival kostet Eintritt. Aber keine Angst, das Tagesticket gibt es bereits ab 5 Euro im Vorverkauf (an der Tageskasse kostet das Ticket 10 Euro), für beide Tage sind es 9 Euro (15 Euro).
Am Freitagabend findet noch eine Party statt, Im Eintrittspreis von 120 Euro ist das Essen enthalten sowie von jeder Brauerei, die an der Party teilnimmt, jeweils ein Bier. Da das bedeutet, dass im Eintritt etwa 50 – 60 Biere enthalten sind. Da werden vermutlich die meisten Besucher vorher bereits schwächeln.
Żywiec wurde im Jahr 1308 als katholische Pfarrei gegründet. Heute hat die schlesische Stadt etwa 30.000 Einwohner und ist außerhalb von Polen vor Allem wegen der dortigen Stadtbrauerei bekannt, aus der auch das Żywiec Sesyjne IPA stammt, das jetzt vor mir steht.
Barcelona ist die Stadt der Inspiration, des mediterranen Klimas und der Küche. Kreativ, freundlich, unternehmerisch und weltoffen…. So wird Barcelona allgemein wahrgenommen und die Brauerei hat sich vorgenommen, ein Bier zu brauen, das zu dieser Stadt passt. Dafür geben die Brauer sich viel Mühe: das Brauwasser kommt aus dem Naturschutzgebiet Montseny, aus der Region Font de Regás, die verschiedenen Malzsorten werden von den Braumeistern noch persönlich abgeholt und der beste Hopfen aus vielen verschiedenen Ländern importiert.
Der „Zwickelhahn“ ist eine Zapfvorrichtung im Lagertank, um Proben des reifenden Bieres zu nehmen. Der „Zwickelhahn“, also ein kleiner Probehahn am Lagertank, ermöglicht dem Braumeister während der Ausreifung des Gerstensaftes sein Bier zu verkosten, bevor es in Flaschen oder Fässer abgefüllt wird.
Das Etikett dieses American Pale Ale ist schon auffällig. Ein Bier mit dem Namen und Bild des ehemaligen amerikanischen Präsidenten fällt im Regal auf. Da stellt sich mir die Frage, auf was für ein Bier wohl ein Etikett mit Angela Merkel kommen würde. Wobei – für ein Etikett mit Donald Trump würden mir schon einige Billigbiere einfallen. Aber egal – kommen wir zum Obama.
Am Ende des Dreißigjährigen Krieges wurden die Friedensverhandlungen an zwei Orten geführt – in Münster und Osnabrück. Um die Verhandlungen koordinieren zu können, wurde eine historische Nachrichtenverbindung eingerichtet. Die 170 Kilometer zwischen den beiden Städten überbrückten die sogenannten „Friedensreiter“, welche die Botschaften und Depeschen zwischen den beiden Städten überbrachten. Die Verhandlungen führten letztendlich zum Westfälischen Friede von 1648. Heute erinnert die Friedensroute, ein 170 km langer Radweg zwischen Münster und Osnabrück, noch an diese Verhandlungen und die in Steinfurt beheimatete Brauerei Nudge hat in Erinnerung an die historischen Friedensverhandlungen die Marke Friedensreiter Bräu aus der Taufe gehoben. Unter dieser Marke produziert die Brauerei drei Biere – das Helle, das Dunkle sowie ein Pale Ale. Wilhelm, der Braumeister, war auf dem Hopfenfest in Essen vor Ort und hat mir sowohl das Helle und das Dunkle mitgebracht; das Pale Ale stand zu diesem Zeitpunkt kurz vor der Abfüllung, so dass ich dieses Bier erst zu einem späteren Zeitpunkt vorstellen kann. Jetzt geht es aber erst einmal um das Helle.
Tuatara ist das maorische Wort für die einzigartige Brückenkopfechse, welche es nur in Neuseeland gibt. Das besondere, ist deren dritten Auge auf dem Kopf. Es ist kein richtiges Auge, wie wir es haben. Mehr so eine Art „Sensor“, um Licht und Schatten zu erkennen. Tuatara ist aber auch der Name der größten Craft Beer-Brauerei in Neuseeland. Und deren Flaschen sehen einmalig aus. Der Flaschenhals hat Schuppen wie eine Echse: Mehr zur Brauerei findet ihr hier. Tuatara ist bekannt für betont hopfige Biere. Dafür verwenden sie Hopfen aus Neuseeland und aus den USA.
Das Žatecký Gus stammt aus der Brauerei Baltika im russischen St. Petersburg. Die Brauerei gehört zum dänischen Brauereikonzern Carlsberg, dem viertgrößten Brauereikonzern der Welt. Nun habe ich von Carlsberg noch kein Bier gefunden, das mich begeistern konnte. Aber eventuell ist das Žatecký Gus ja die Ausnahme von der Regel. Ich bin da auch guter Hoffnung, denn Carlsberg teilt mit, dass dieses Bier mit dem Aromahopfen Zhatetsky gebraut wurde, der dem Bier ein spezielles Aroma verleihen soll.
Die Biernation Deutschland hat eine sehr lange Brautradition und zählt nach wie vor zu den großen Biernationen der Welt. Wühlt man in den uralten Aufzeichnungen der Stadt Cottbus, so stößt man u.a. auf die Erkenntnis, dass auch hier bereits im Jahre 1385 Bier gebraut wurde. Doch im Zuge der Industrialisierung und der Tatsache, dass die Großkonzerne den kleinen Brauereien das Leben immer schwerer machten, war irgendwann dann auch in Cottbus Schluss mit dem „Bierbrauen“.