Genys Trys Vienuoliai

Nun steht ein Tripel im belgischen Stil vor mir. Es stammt allerdings nicht aus Belgien, sondern aus Litauen. Der Bierstil war vermutlich auch Grundlage für den Namen dieses Biers, Trys Vienuoliai, oder auf Deutsch „Drei Mönche“. Schließlich kennt Belgien nicht nur Tim und Struppi, sondern es ist auch das Land der Trappistenbrauereien. Erstaunlich finde ich aber die Qualität vieler Biere aus dem Baltikum. Diese Gegend ist ja nun traditionell nicht für ihre kulinarischen Hochgenüsse bekannt. Trotzdem kommen gerade von dort in den letzten Jahren etliche Biere in vielen traditionellen Stilen, die sich mit den Erzeugnissen der Brauereien in den jeweiligen Ursprungsländern durchaus messen können. So auch mit den drei Mönchen, die ich jetzt verkosten und durchaus mit der Qualität der belgischen Trappistenbiere im Hinterkopf bewerten werde.

Kupferfarben und leicht hefetrüb präsentiert sich dieses Tripel im Glas, gekrönt durch eine durchschnittliche Menge feinporigen beigen Schaum, der lange erhalten bleibt.

Aromen nach Karamell und Steinfrüchten steigen mir in die Nase und auch die 7,6 Volumenprozent Alkohol sind deutlich zu riechen, ohne dabei zu stören. Im Gegenteil – der Geruch des Alkohols passt sich gut in die fruchtigen und süßen Aromen ein.

Der Antrunk ist recht süß, dabei nicht aufdringlich, aber ordentlich. Die Kohlensäure ist leider nur unterdurchschnittlich dosiert. Trotzdem macht das Bier einen frischen Eindruck. Auch auf er Zunge dominiert der Geschmack nach Karamell, wobei jetzt ein leichtes Bitter dazukommt. Ergänzt werden diese beiden Geschmackseindrücke durch eine leichte Fruchtigkeit. Ich meine, Banane und Zitronenschale zu schmecken. Das Mundgefühl ist sirupartig voll und rund. Der Abgang ist mild mit einem leichten freundlichen Bitter, das sehr lange nachklingt.

Das Genys Trys Vienuoliai passt gut sowohl zu süßen Desserts als auch zu Hauptgerichten wie Sauerbraten.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsener Malz, Wiener Malz, Caramellmalz hell), Weizenmalz, Hopfen (Styrian Goldings, Tettnanger), Kandiszucker, Hefe

Alkoholgehalt:

7,6 % Vol.

Bittereinheiten:

21 IBU

Brauerei:

Genys Brewing, UAB
Juozapavičiaus av. 7H
45251 Kaunas
Litauen
www.genysbrewing.lt

Tegernseer Hell

Die heutige Brauerei geht zurück auf das Jahr 1675, denn dann bekam das Kloster die erste offizielle Braukonzession. So macht bereits das Rückenetikett der Flasche schon neugierig auf den Inhalt: „Eine über tausendjährige Brautradition, zurückgehend auf das Benediktinerkloster Tegernsee, gegründet 746, garantiert wahrhaften Biergenuss.“

Sonnengelb strahlt mir das gut gekühlte Bier entgegen. Darüber steht eine durchschnittlich große feinporige Schaumkrone, die recht lange erhalten bleibt. Rein von der Optik haben die Brauer schon mal nichts falsch gemacht.

Das Bier duftet nach Biskuit, unterstützt durch leichte Kräuternoten. Ja, die Brauerei hat in den Jahrhunderten ihres Bestehens offensichtlich gelernt, wie ein ordentliches Helles sein sollte.

Der Antrunk ist leicht süß, so wie ich es bei einem Hellen erwarte. Leider hat die Brauerei aber die Kohlensäure ziemlich knapp dosiert. Da hätte ich mir mehr gewünscht. Auf der Zunge ist das Bier deutlich malzbetont und sehr zurückhaltend gehopft. Trotzdem ist das Bier schön vollmundig und süffig, so dass ich mich direkt nach Bayern zurückträumen kann. Kurz gesagt lässt sich das Bier als erfrischend beschreiben, besonders, weil jetzt auch eine diskrete Zitrusnote auftaucht. Erst im Abgang kommt ein leichtes Bitter zum Vorschein, das durchschnittlich lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Brauerei:

Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee
83684 Tegernsee
www.braustuberl.de

Biershop Bayern

Paulaner Salvator-Preis geht in die dritte Runde

Seit fast 400 Jahren ist die Paulaner Brauerei Bestandteil der Tradition und Geschichte Münchens. Das Wort „Charitas“ nahm schon bei den Paulaner Mönchen und ihrem Ordensgründer Franz von Paola ein und das übertrugen sie auch auf ihre Brauerei. Mancher Geschichtsschreiber spricht sogar davon, dass das Wort ihre Bierkrüge schmückte. Ganz in dieser Tradition fördert der Paulaner Salvator-Preis heute mit bis zu 80.000 Euro Initiativen und Projekte, die sich zum Ziel gesetzt haben, das Miteinander in der Stadt München zu verbessern. Das diesjährige Jahresmotto lautet „TraditioNeu – Wie Altbewährtes uns heute verbindet“.

„Liebgewonnene Tradition“, „seit Jahrzehnten bewährt“, „Brauchtumspflege“ aber auch „Brautradition“, das sind oft verwendete Redewendungen, wenn man von Brauereien spricht. 2019 ist „TraditioNeu“ das Motto des Paulaner Salvator-Preises, mit dem die Brauerei die besten Ideen für München fördert. Und wie die Kombination der Worte „Tradition“ und „Neu“ schon sagt, dreht sich alles darum bewährte Wege und Instrumente mit neuen Ideen aufzuladen. München ist geprägt von einem ganz eigenen Lebensgefühl, in dem Traditionen eine wichtige Rolle spielen. Sie stellen in einer schnelllebigen Zeit einen Anker dar und verbinden Menschen. Mit dem Preis möchte die Paulaner Brauereieine Anschubfinanzierung für neue Projekte bieten, die diese Idee für ein lebenswertes München unterstützen. Bewerben können sich Einzelpersonen ebenso wie gemeinnützige Organisationen oder sozial ausgerichtete Unternehmen. Neu in der Jury in diesem Jahr ist der bekannte Regisseur David Dietl. „Mein Lebensmittelpunkt ist ja wieder München geworden und ich finde die Idee Klasse, etwas für Stadt und das Zusammenleben zu tun und zu fördern“, so Dietl über sein Engagement.

In den vergangenen beiden Jahren gab es jeweils über 100 Bewerbungen für den Paulaner Salvator-Preis. 2018 wurden das „Kulturnetzwerk Silberfilm“, „Hofgesellschaften“, „Tee und mehr“ und „Aloha Wanderwelt“ gefördert. „Der Salvator-Preis hat uns sehr geholfen. Wir konnten das Projekt „Silberfilm“ auf München ausbreiten und haben uns mittlerweile ein kleines Netzwerk aufbauen“, freut sich Sabine Distler vom „Kulturnetzwek Silberfilm, ein Projekt, das Kinobesuche für Demenzkranke und ihre Angehörigen organisiert. „Wer eine Idee hat, unbedingt bei dem Preis bewerben. Schon allein der Workshop, den die Brauerei organisiert, hilft den Projekten weiter“, so Distler.

Ideen können unter www.paulaner-salvator-preis.de eingereicht werden. Die Einreichungsfrist endet am 30. Juli 2019, dann beginnt der weitere Auswahlprozess. Über die Gewinner des mehrstufigen Auswahlverfahrens entscheidet eine neunköpfige Jury, bestehend aus Unternehmensvertretern und Experten aus dem sozialen Bereich in München.

Weitere Informationen zum Preis und zu vier Gewinnerprojekten des Vorjahres finden Sie unter www.paulaner-salvator-preis.de.

Jury-Mitglieder des Paulaner Salvator-Preises:

  • Neu in der Jury ist in diesem Jahr der Münchner Regisseur David Dietl
  • Bud A. Willim, Senior Berater bei Schomerus, Beratung für gesellschaftliches Engagement
  • Christian Boenisch, Geschäftsführung des Arbeiter-Samariter-Bund München/Oberbayern
  • Dr. Dominik Domnik, CFO der Social Entrepreneurship Akademie
  • Ute Bertel, Direktorium der Stadt München, Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement
  • Prof. Dr. Martina Wegner, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München
  • Christiane Uhl, Geschäftsführerin der Paulaner Brauerei
  • Andreas Steinfatt, Geschäftsführer der Paulaner Brauerei
  • Bernhard Taubenberger, Leiter Kommunikation & Marketing der Schörghuber Unternehmensgruppe

Bio-Brotbier von Gusswerk wird Austria-Produkt des Jahres

Die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) und NEWS haben das edel-würzige Brotbier von Braumeister Reini Barta aus Hof/Salzburg mit dem Award „Austria-Produkt des Jahres“ in der Kategorie „Helles/Lager“ ausgezeichnet – und setzen damit ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung, da das Bier quasi upgecycelt ist.

Veredeln statt wegwerfen

Zu viel produziertes Gebäck, wie Bio-Kaisersemmel und Bio-Kornspitz aus der Interspar-Bäckerei werden nachhaltig verarbeitet. Bio-Handsemmeln und Bio-Kornspitz sind die Basis, für das würzig und naturtrübe Bio-Brotbier. Sie verleihen eine resch-feine Geschmacksnote. Das gewonnene Bier ist doppelt fermentiert, weil sowohl Brot als auch Maische einen enzymatischen Prozess durchlaufen. „Ich habe lange getüftelt, um den Salzgehalt im Brot zu harmonisieren. Und was mich besonders freut, es ist gelungen, die schönen Karamelltöne der Brotkruste herauszuarbeiten“ so Barta.

„Empfehlenswertes Bier“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der landesweiten Online-Panel-Befragung bewerteten 230 Produktinnovationen, die von Unternehmen und Konsumentinnen eingereicht werden konnten. Insgesamt 2000 Personen wurden befragt und haben 92.000 Einzelbewertungen abgegeben. Gewonnen hat das Brauhaus Gusswerk in der Kategorie Helles/Lager mit einem Scorewert von 5,51. Gefragt wurde u.a. „ist eine Bereicherung, würde ich Freunden empfehlen.“

The Crafty Brewing Company Irish Stout


Lidl hat vor einiger Zeit im Rahmen einer Sonderaktion einige Craftbiere angeboten. Aus dieser Aktion stammt auch das Irish Stout, das jetzt vor mir steht. Gebraut wurde es von der Rye River Brewing Company im irischen Celbridge. Ich vermute jetzt mal, dass dieses Stout speziell für die Aktion von Lidl gebraut wurde, denn auf der Website der Brauerei sind zwar mehr als zwanzig Biere aufgelistet, die die Brauerei anbietet, aber die Biere, die Lidl im Angebot hatte sind nicht dabei. Das muss aber nicht zwangsweise ein Nachteil sein.

Blickdicht schwarz fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große Krone aus gemischtporigem Schaum, die aber lange erhalten bleibt. Die Optik ist schon mal 1a.

Wie erwartet bestimmen Röststoffe das Aroma des Bieres. Es duftet nach Kaffee und dunkler Schokolade. Aus dem Hintergrund kommt auch noch eine leichte Säure durch, die aber keinesfalls dominant wird.

Der Antrunk ist stiltypisch süß. Die Kohlensäure ist recht gering dosiert und ich würde mir da doch noch etwas mehr wünschen. Auf der Zunge dominieren die Röststoffe, ohne dass das Bier schwer wirkt. Im Gegenteil, es ist erstaunlich schlank. Dabei steht der Schokoladengeschmack im Vordergrund, während die Süße etwas nachlässt. Im Abgang erfreut zunächst der Geschmack der Röststoffe die Kehle. Dieser Geschmack lässt langsam nach und ein leichtes Bitter kommt mit einem langen Nachklang in den Vordergrund.

Zutaten:

Wasser, Gerste, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,25 % Vol.

Brauerei:

Rye River Brewing Company
Donaghcumper
Dublin Road
Celbridge
W23 AX07
Irland
www.ryeriverbrewingco.com

Berliner Kindl Bock Hell

Im Jahre 1872 wurde in Rixdorf die damalige Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte zu Berlin AG gegründet. Diese Brauerei wurde 18 Jahre später in Rixdorfer Brauerei umbenannt. Schon damals waren die Biere aus Bayern als qualitativ hochwertig bekannt und so kam es, dass auch in Rixdorf die Brauer bemüht waren, der Konkurrenz aus dem Süden die Stirn zu bieten. Dabei wurden die Bayern auch gerne mal kopiert, so auch in Rixdorf. Nach dem Rezept eines bayrischen Hellen wurde dort das Berliner Kindl gebraut, auch die Namensähnlichkeit mit dem Münchner Kindl ist sicher kein Zufall. Heute gehört die Brauerei zum Oetker-Konzern. Aber jetzt wollen wir uns endlich mit dem Bier beschäftigen.

Bernsteinfarben und klar ergießt sich das Bier ins Glas und bildet dabei recht viel festen Schaum, der lange erhalten bleibt. Wenn das Bier so schmeckt wie es aussieht gibt es daran nichts auszusetzen.

Aus dem Glas strömt mir ein ordentliches Malzaroma mit leichten Karamellnoten entgegen, dazu eine leichte Hopfenherbe.

Der Antrunk ist stiltypisch recht süß. Leider ist die feinperlige Kohlensäure recht knapp bemessen. Da hätte ich mir mehr gewünscht. Auf der Zunge bleibt die Süße erhalten, wird aber durch die leichte Herbheit des Hopfens abgemildert. Dabei ist der Alkohol gut versteckt, so dass er kaum durchschmeckt. Obwohl das Bier recht vollmundig ist, kann es mich nicht so recht begeistern. Es hat keine Eigenschaften, über die ich meckern könnte, aber irgendwie wirkt es auf mich ziemlich langweilig. Die Verwendung von Hopfenpellets statt des eingesetzten Hopfenextrakts und/oder mehr Kohlensäure würden diesem Bockbier sicher guttun. Im Abgang kommt ein erstes Bitter dazu. Auch wenn dieses Bitter nicht wirklich kräftig ist, klingt es doch lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt

Alkoholgehalt:

7 % Vol.

Stammwürze:

16,3 %

Bittereinheiten:

18

Brauerei:

Berliner Kindl Brauerei AG
Indira-Gandhi-Str. 66-69
13053 Berlin
www.berliner-kindl.de

Genys Sutemos

Sutemos ist eines der Baltic Porter im Angebot der litauischen Brauerei Genys. Der Name Sutemos ist litauisch und bedeutet Zwielicht oder Dämmerung. Das Sutemos ist ein Baltic Porter, das mit einer ordentlichen Portion Himbeeren gebraut wurde. Auf ein Bier wie dieses habe ich schon lange gewartet, da ich mir vorstellen kann, dass ein Porter gut mit Fruchtaromen harmoniert, auch wenn ich mir bislang immer das Aroma von Blaubeeren gewünscht habe. Aber jetzt will ich erst einmal testen, wie sich das Sutemos mit den in ihm verbrauten Himbeeren so schlägt.

Absolut blickdicht schwarz fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine recht kleine mittelbraune Krone aus gemischtporigem Schaum, die aber überraschend lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist anfangs nicht so wuchtig wie ich es aufgrund der tiefschwarzen Farbe erwartet hätte. Anfangs rieche ich dunkle Schokolade und langsam entwickelt sich die Fruchtigkeit, die eindeutig von den verbrauten Himbeeren stammt. Als Konsument sollten Sie also dem Bier etwas Zeit lassen, damit sich das Aroma richtig entwickeln kann. Mir gefällt das sich entwickelnde Aroma aber recht gut.

Auch der Antrunk überrascht mich. Tiefschwarze Biere sind häufig recht süß, wobei das Sutemos mit seiner zurückhaltenden eine Ausnahme bildet. Dabei wirkt es aber sehr frisch. Auf der Zunge erfüllt das Bier aber meine Erwartungen voll und ganz. Der intensive Geschmack nach dunkler Schokolade harmoniert sehr schön mit der leicht säuerlichen Fruchtigkeit der Himbeeren. Das Mundgefühl dieses dessertartigen Bieres ist leicht dickflüssig, rund und vollmundig. Es macht richtig Spaß, sich das Bier im Mund etwas erwärmen zu lassen und die unterschiedlichen Nuancen im Geschmack des Biers zu erkunden. Die Fruchtigkeit verstärkt sich dabei und sie bleibt auch im Abgang schön erhalten, wo sie mittellang nachklingt.

Zu diesem Bier passt nicht nur ein Vanillepudding, ein fruchtiges Dessert oder ein Lebkuchen, sondern auch rheinischer Sauerbraten passt sich diesem Bier gut an.

Zutaten:

Wasser, Malz (Maris Otter, CaraRed, CaraMunich I, CaraMunich III, CaraPils, Röstmalz), Lactose, Himbeeren (5 %), Hefe

Alkoholgehalt:

6,2 % Vol.

Bittereinheiten:

23 IBU

Brauerei:

Genys Brewing, UAB
Juozapavičiaus av. 7H
45251 Kaunas
Litauen
www.genysbrewing.lt

Von Freude Frischhopfen

Nur einmal im Jahr gibt es die Möglichkeit, mit frischem Hopfen ein Bier zu brauen, also ein Wet Hop Ale. Diese Gelegenheit hat das Von Freude Team im letzten Jahr in der Hallertau genutzt und eine kleine Rarität gebraut: Das Frischhopfen aus frischem Hallertauer Mittelfrüh Hopfen – da ist das volle Aroma präsent. Als einzige Hopfensorte hat Hallertauer Mittelfrüh diesem Bier sein Aroma verliehen. Mittelfrüh ist eine traditionelle deutsche Hopfensorte, deren Verbreitung durch andere Sorten stark zurückgegangen ist. Dabei sind seine geschmacklichen Eigenschaften hervorragend und geben jedem Bier eine hopfenwürzige Note.

In aller Frühe morgens wurden die Hopfen-Dolden geerntet und dann sofort im Sudhaus das Bier damit eingebraut. So zeigt der Hopfen was er wirklich kann.

Hell bernsteinfarben und hefetrüb läuft das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittliche Menge festen Schaum, der lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist malzbetont mit Noten nach Brombeeren und Kräutern und wie erwartet kommen noch einige grasige Duftnoten dazu.

Der erste Kontakt mit meiner Zunge zeichnet sich durch eine feine Süße aus, zu der durchaus die recht geringe Dosierung der sehr feinperligen Kohlensäure passt. Als sich das Bier auf der Zunge ausbreitet wird der Geschmack überraschend intensiv. Das Bitter ist gut auf die Süße abgestimmt. Dazu kommen einige weinige Noten, die mich an holzfassgereifte Biere erinnern. Der Gesamteindruck ist einfach als edel zu bezeichnen. Der Abgang ist sehr mild, der Geschmack nach Kräutern dominiert und klingt lange nach.

Dieses Bier ist ein sehr guter Begleiter zu Festessen, zu denen sonst Wein gereicht wird.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Hallertauer Mittelfrüh), Hefe

Alkoholgehalt:

7,0 % Vol.

Stammwürze:

17,5° Plato

Bittereinheiten:

45 IBU

Brauerei:

Wahnsinn GmbH
Colonnaden 72
20354 Hamburg
www.vonfreude.de

Die Gewinner des Meininger’s International Craft Beer Award stehen fest

Im Rahmen einer großen Preisverleihung vergab der Meininger Verlag zum sechsten Mal den bedeutenden und begehrten Meininger’s International Craft Beer Award. Die internationale Bierbranche feierte die Sieger am 17. Juni im Saalbau in Neustadt/Weinstraße.

Großer Jubel in Stralsund bei der Störtebeker Braumanufaktur: Die Brauer aus dem hohen Norden räumten beim 6. Meininger’s International Craft Beer Award zweimal die Höchstauszeichnung Platin sowie zwei Gold- und zwei Silbermedaillen ab. Mit der besten Bewertung aller aus Deutschland eingereichten Biere darf sich das Nordik-Porter „Craftbier des Jahres 2019 national“ nennen, ein 9,1 Volumenprozent starkes Imperial Porter mit Aromen von Backpflaume und Rumtopf. Zudem schaffte es die Störtebeker Braumanufaktur mit ihren prämierten Bieren die höchste durchschnittliche Punktzahl zu erzielen und wurde somit zur Brauerei des Jahres national gekürt.

Als Brauerei des Jahres international wurde die Brauerei Doppelleu Boxer aus Winterthur in der Schweiz prämiert. Sie konnte zwei Platin-, drei Gold- und drei Silbermedaillen erringen.

Craftbier des Jahres international ist das Sauerbier Samuel Adams Kosmic Mother Funk Grand Cru von der Boston Beer Company. Zu den beliebtesten und am härtesten umkämpften Bierstilen zählten dieses Jahr holzfassgereifte und alkoholfreie Biere. Die Zahl der Einreichungen legte im Vergleich zum Vorjahr besonders stark zu: Holzfassgereifte Biere um 44 Prozent, alkoholfreie um 24 Prozent. Durch insgesamt 74 Bierstile testeten sich die 90 Juroren aus 13 Ländern, darunter Brauer und Biersommeliers sowie Sensorikexperten aus Forschung und Lehre.

„Die Preisträger spiegeln die ganze Vielfalt des Bieres wider. Eine wahre Leistungsschau der handwerklichen und kreativen Braukunst“, sagte Benjamin Brouër, Bierexperte und Vorstand Meininger’s Craft Beer Award, anlässlich der Preisverleihung und Urkundenübergabe an die Gewinner.

Beim 6. Meininger’s International Craft Beer Award konkurrierten 1229 Biere aus 31 Ländern um eine Auszeichnung. Damit wuchs der Wettbewerb im sechsten Jahr seines Bestehens erneut. Er erzielte in diesem Jahr eine Steigerung um 12 Prozent.

Der Anteil der internationalen Biere lag bei 33 Prozent (2018: 23 Prozent). Besonders stark waren Brauereien aus der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Österreich und Belgien vertreten. Aber auch aus Taiwan, Argentinien, China, Australien und Kolumbien wurden Biere eingereicht.

Hier die Brauereien, die (auch) eine Platinmedaille errungen haben:

Brauerei

Platin

Gold

Silber

Bierbrouwerij de Koningshoeven B.V.

2

1

1

Brauerei-Gasthof Kundmüller

2

6

2

Brauhaus Riegele

2

8

2

CREW Republic

2

4

 

Doppelleu Boxer AG, Schweiz

2

3

3

Laitilan Wirvoitusjuomatehdas, Finland

2

 

1

Störtebeker

2

2

2

Weyermann

2

 

2

Boston Beer Company, USA

1

1

 

Brauerei Gebr. Maisel

1

3

3

Brauerei Lemke

1

2

2

Brauerei Rittmayer

1

1

4

BraufactuM

1

2

1

Brauhaus Faust

1

4

2

Haffner

1

   

Hertog Jan

1

3

1

Jopen BV

1

3

1

Kaiser Bräu

1

 

1

Landgang Brauerei

1

1

1

Privat-Brauerei Zötler

1

4

1

Rügener Insel-Brauerei

1

3

2

Stone Brewing

1

2

1

Union Brauerei Bremen

1

1

1

 

Und hier noch einmal die Biere, die jeweils als bestes eingereichtes Bier ausgezeichnet wurden:

  • Als bestes IPA (American Style) wurde das Hopfenstopfer It‘ Doomsday der Brauerei Häffner in Bad Rappenau ausgezeichnet.
  • Aus dem Brauhaus Faust in Miltenberg stammt der Faust Eisbock, der als bestes holzfassgereiftes Bier ausgezeichnet wurde.
  • In Bayreuth hat die Brauerei Gebr. Maisel ihren Sitz, die mit dem Maisel’s Weisse Alkoholfrei das beste obergärige alkoholfreie Bier eingereicht hat.
  • Den Vogel hat die Störtebeker Braumanufaktur abgeschossen, die das nationale Craft Beer des Jahres gebraut hat.
  • Von dort kam ursprünglich auch der Gründer der Rügener Insel-Brauerei in Rambin, die mit der Meerjungfrau das beste Freestyle Bier eingereicht hat.
  • Als bestes Pale Ale (American Style) wurde das Stone Ripper Pale Ale von der Stone Brewing GmbH in Berlin ausgezeichnet.
  • Von Riegele in Augsburg stammt das Riegele Hell Alkoholfrei, das beste untergärige alkoholfreie Bier des Wettbewerbs.
  • Internationales Craft Beer des Jahres wurde das Samuel Adams Kosmic Mother Funk Grand Cru von der Boston Beer Company.

Soweit die Ergebnisse des Meininger’s International Craft Beer Award 2019. Ich gratuliere alle Preisträgern.

Vorschau auf die BrauBeviale 2019

Die BrauBeviale ist eine der wichtigsten Investitionsgütermessen für die weltweite Getränkewirtschaft. Jeweils drei Jahre hintereinander präsentiert sich die Branche drei Tage lang im Messezentrum Nürnberg um anschließend ein Jahr zu pausieren. Die Besucher kommen aus dem technischen und kaufmännischen Management der europäischen Getränkewirtschaft sowie aus Handel und Gastronomie. Abgerundet wird das Fachangebot durch ein umfangreiches attraktives Rahmenprogramm, das Trendthemen der Branche aufgreift, vorstellt und diskutiert. Absolute Highlights sind das Forum BrauBeviale, die Craft Drinks Area sowie zahlreiche Themenpavillons. Ideeller Träger der BrauBeviale sind die Privaten Brauereien Bayern. In diesem Jahr ist Nürnberg vom 12. bis 14. November 2019 wieder der Mittelpunkt der internationalen Getränkeindustrie. Die überaus erfolgreiche Veranstaltung im vergangenen Jahr mit Bestmarken sowie gute Konjunkturaussichten sind positive Vorzeichen für den diesjährigen „Stammtisch“ der Branche. Das Angebot der rund 1.100 Aussteller, davon 53 Prozent international, umfasst die gesamte Prozesskette der Getränkeherstellung: von Rohstoffen über Technologien und Komponenten bis hin zur Verpackung sowie Zubehör und Vermarktungsideen. Leitmotiv ist auch in diesem Jahr die Zukunftsfähigkeit der Getränkebranche: Welche Herausforderungen bewegen sowohl Ausrüster als auch Getränkehersteller? Die BrauBeviale bietet sowohl im Fachangebot als auch im Rahmenprogramm die zentrale Plattform für Austausch und Innovation, sie setzt Impulse und liefert Inspiration.

„Die BrauBeviale 2018 war so groß und international wie noch nie“, blickt Andrea Kalrait, Leiterin BrauBeviale bei der NürnbergMesse, noch einmal auf die Auftaktveranstaltung des aktuellen Triples zurück. „Die Getränkebranche scheint nur darauf gewartet zu haben, wieder nach Nürnberg zu kommen. Und auch in diesem Jahr freuen wir uns auf alte Bekannte sowie neue Teilnehmer, Global Player ebenso wie Mittelstand und Start-ups.“ Die Aussteller präsentieren sich im November erneut entlang der Prozesskette der Getränkeherstellung. Die 2018 neu eingeführte Besucherführung hat sich bewährt und bietet den Besuchern die bestmögliche Orientierung in der gewohnt konstruktiven und angenehmen Atmosphäre. Rund um den Messepark finden sie in den Hallen gruppiert in Themenschwerpunkte Rohstoffe und sensorische Veredelung (Halle 1), Technologien (Hallen 6, 7A, 7, 8, 9), Wasseraufbereitung, Analytik und Komponenten (Halle 6), Verpackung (Hallen 4A, 4) sowie Zubehör und Vermarktung (Hallen 5, 6).

Zentrale Plattform für aktuelle Themen der Branche

Auch in diesem Jahr wird das Leitthema der BrauBeviale die Zukunftsfähigkeit der Getränkebranche sein. Die Fragen und Herausforderungen, mit denen Getränkehersteller sich aktuell konfrontiert sehen, sind über die Landesgrenzen hinweg meist dieselben. Effiziente und flexible Technologien, vielfältige und qualitativ hochwertige Rohstoffe sowie Nachhaltigkeit in der Produktion spielen ebenso eine Rolle wie Digitalisierung und Automatisierung, Zukunftsstrategien für das eigene Unternehmen, Verpackung, Markenbotschaften und die Endkundenkommunikation. Die BrauBeviale greift diese Themen nicht nur im Fachangebot auf, sondern auch im Rahmenprogramm. Angesprochen werden alle Getränkehersteller, ob Brauer, Brunnenbetriebe, Winzer, Spirituosen- oder AFG-Hersteller. Ab Juli: www.braubeviale.de/next

Bereits bewährt haben sich am Vortag der Messe zwei Symposien: Das 7. European MicroBrew Symposium der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) sowie das Export Forum German Beverages. Selbstverständlich wird auch wieder der European Beer Star, der seit seinem Anfang im Jahr 2004 seine Messeheimat auf der BrauBeviale hat, verliehen. Heute einer der bedeutendsten Bierwettbewerbe weltweit, wurde er von den Privaten Brauereien, dem ideellen Träger der Messe, dem deutschen und dem europäischen Dachverband ins Leben gerufen. BrauBeviale-Besucher küren am ersten Messetag aus den Goldmedaillengewinnern ihr Lieblingsbier – den Consumers‘ Favourite 2019 in Gold, Silber und Bronze. Verkostungen von Bier und weiteren Getränkespezialitäten finden auch – geführt von unabhängigen Experten – in der Craft Drinks Area statt. Besucher können an insgesamt acht Themenbars ungeahnte Geschmacksvielfalt erleben: fünf Bierbars mit speziellen Länderslots, eine Spirituosenbar, eine Bar für Wasser und innovative alkoholfreie Getränke und eine Bar, an der die Beschaffenheit des Glases eine zentrale Rolle für die Sensorik spielt. Im beliebten Forum BrauBeviale finden neben der Eröffnung und verschiedenen Preisverleihungen interessante Vorträge, Präsentationen und Podiumsdiskussionen statt, die dem Zuhörer Information, Inspiration und die Möglichkeit zur Interaktion bieten. Die Themenschwerpunkte spiegeln den BrauBeviale ThinkTank wider: Rohstoffe, Technologien, Verpackung, Marketing und Unternehmertum. Weitere Themenpavillons und Sonderschauen runden das attraktive Rahmenprogramm ab: brau@home mit Speakers‘ Corner, Artisan- und Craft Beer Equipment, Innovative Getränkeverpackungen, Innovation made in Germany – der geförderte Gemeinschaftsstand für junge Unternehmen aus Deutschland – sowie in eigener Sache: ein Informationsstand der Beviale Family.

Die Details sind noch nicht festgelegt, sollen aber in Kürze veröffentlicht werden.

Hochzufriedene Fachbesucher aus aller Welt

Über 40.000 Fachleute besuchten die BrauBeviale 2018, davon reisten über 18.000 aus dem Ausland an – aus 132 Ländern: allen voran aus Italien, Tschechien, der Schweiz, Österreich, Russland und Großbritannien, aber auch aus Grönland, Fidschi und Costa Rica. Sie kommen aus dem technischen und kaufmännischen Management der internationalen Getränkewirtschaft – also aus Brauereien und Mälzereien, Betrieben, die alkoholfreie Getränke herstellen und abfüllen, Wein- und Sektkellereien sowie Spirituosen herstellenden Betrieben, Molkereien, dem Getränkefachhandel und -großhandel, dem Hotel- und Gaststättengewerbe sowie Dienstleistungsunternehmen für die Getränkebranche.

Aber nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität der Fachbesucher spricht für sich und die Relevanz der Messe: Rund 90 Prozent sind in Investitionsentscheidungen ihrer Unternehmen mit eingebunden. „Die wirklich wichtigen Entscheidungsträger waren da“, so der Ausstellerbeirat nach erfolgreichem Abschluss der BrauBeviale 2018. „Da 99 Prozent der befragten Fachbesucher mit dem Messeangebot zufrieden waren und 95 Prozent angaben, dass sie auch 2019 wieder dabei sein möchten, freuen wir uns schon jetzt, diese und auch neue Teilnehmer an unserem Stammtisch begrüßen zu dürfen“, so Andrea Kalrait mit Blick auf den Herbst.

Den hohen Grad der Internationalität (45 Prozent) der Besucher erklärt sie unter anderem mit der zunehmenden Bekanntheit und Bedeutung der Beviale Family – globales Netzwerk der Nürnberger Messe mit Veranstaltungen rund um die Herstellung und Vermarktung von Getränken. Neben der BrauBeviale sind die Beviale Moscow in Russland, die Beviale Mexico, CRAFT BEER Events in China und Italien, CRAFT DRINKS in Indien sowie Kooperationen mit der BeerX in Großbritannien, der Expo Wine + Beer in Chile, der Feira Brasileira da Cerveja in Brasilien, der KIBEX in Südkorea sowie der SEA Brew in Südostasien Mitglieder der Beviale Family. www.beviale-family.com

Verbleibende Termine des aktuellen BrauBeviale-Triples:

BrauBeviale 2019: 12. – 14. November 2019

BrauBeviale 2020: 10. – 12. November 2020