Künstlerin Hera (Herakut) gestaltet Etikett des „Maisel & Friends Artbeer #3“

Mit der streng limitierten Artbeer-Edition zeigen Maisel & Friends zum dritten Mal, dass Braukunst und Streetart perfekt zusammenpassen. Bierbrauen wird häufig als Kunst bezeichnet, da es unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten der vier Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gibt. Die innovativen Braumeister aus dem fränkischen Bayreuth kamen bereits 2018 auf die Idee, dass ein kunstvoll gebrautes Bier auch ein ganz besonderes und künstlerisch gestaltetes Etikett zieren sollte. Für die Artbeer-Edition werden seitdem international bekannte Streetartists ins Boot geholt und gemeinsam eine Bieridee entwickelt. Anschließend kreieren die Maisel-Braumeister die Bierspezialität und der Künstler gestaltet ein passendes Etikett mit seiner unverwechselbaren Handschrift.

Streetart- und Graffitikünstlerin Hera

Nachdem in den Jahren 2018 und 2019 zwei männliche Artists die Etiketten für das Artbeer gestaltet haben, war es Maisel & Friends eine riesengroße Ehre, eine der prägendsten Frauen des Genres für das Projekt begeistert zu haben. Unter dem Synonym Hera fasste die gebürtige Frankfurterin Jasmin Siddiqui mit Anfang zwanzig in der Graffiti-Szene Fuß, in dem sie mit ihrem markanten Schreibstil in Verbindung mit Figuren kleine Geschichten erzählte. Ihre eigenwillige Ästhetik entstand technisch durch das Vermischen von Sprühdose, verlaufender Wandfarbe und Kohlestrichen und inhaltlich durch die Kombination aus Poesie, Melancholie und Sarkasmus. Ihr ganzes Arbeiten beruht auf dem Balancieren von Gegensätzen. In ihren unzähligen Kunstwerken, die seit 2001 in allen Ecken der Welt entstanden sind, geht es der Künstlerin darum zu zeigen, dass etwas vermeintlich Kleines und Schwaches immense Stärke besitzen kann. Zu den größten Formaten zählen Fassaden in Sao Paolo, Moskau, Melbourne und Miami, die sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Falk Lehmann alias Akut gestaltet hat, mit dem Hera seit 2004 das Künstlerduo HERAKUT formt. Aber ganz gleich ob an riesigen Wänden in Metropolen, in aufwändigen Installationen in Museen oder bei der Gestaltung des Inneren und Äußeren ihres eigenen Artbeers, geht es Hera immer um das Mischen von Elementen, bis etwas ungewohntes, überraschendes und trotzdem harmonisches dabei herauskommt.

Motiv: “Miss Hoppy”

Hera hat für das Artbeer #3 ein zierliches und zugleich ausdrucksstarkes Frauengesicht gewählt. Das eine Auge der “Miss Hoppy” fesselt den Betrachter sofort und zieht ihn in seinen Bann. Das andere Auge ist verdeckt von einer Hopfendolde, die symbolisiert, dass das Bier mit einer ordentlichen Portion Hopfen eingebraut wurde.

Ein Markenzeichen von Herakut ist ein poetischer Spruch, den fast jedes Werk ziert. Für das Maisel & Friends Artbeer hätte es Hera nicht passender treffen können: You will be exactly as hoppy as you decide to be!

Maisel & Friends Strong Sour Ale

Genau wie das Etikett, wird den Betrachter auch das Artbeer #3 in seinem Bann ziehen: Das Strong Sour Ale hat knackige 6,9% Alkohol und besticht durch eine goldgelbe Farbe. Bei einem künstlerischen Artbeer ist natürlich Kreativität gefragt – so hat der Maisel & Friends Braumeister aus dem Vollen geschöpft und eine faszinierende fruchtig-frische Bierspezialität kreiert. Die Nase umgarnen fruchtige Aromen nach Mango, Maracuja, Lychee, Orange, Honigmelone, Orange und Zitrus. Mit dem ersten Schluck breitet sich ein wunderbar cremiges-weiches Mundgefühl aus. Süße Fruchtnoten nach Mango, Maracuja und Honigmelone spielen ein aufregendes Spiel mit angenehm erfrischenden Aromen nach Zitronenschale, die im Abgang langsam in der Vordergrund kommen. Die vielfältigen Gerüche und Geschmäcker machen unser Artbeer zu einem wahren Geschmackskunstwerk.

Fill your glass with art and enjoy!

5 Jahre Kraftpaule / Die virtuelle Kraftpaule-Jubiläumsshow „The future is now“

Nun sind wir bereits im zweiten Corona-Jahr und ein Ende ist immer noch nicht abzusehen. Vielen von uns fehlen die Kontakte, die wir bei Offline-Bierfesten, bei Verkostungen und in der Kneipe geknüpft haben. Die Online-Verkostungen, die jetzt viele Brauereien und Bierhändler anbieten, können nur ein schwacher Trost für den Verlust sein. Aber es geht noch mehr. Das will die Craft Beer-Bar Kraftpaule aus Stuttgart am nächsten Samstag unter Beweis stellen. Wie das?

Zunächst ein kleiner Rückblick:

Wir schreiben das Jahr 2015. Die Stuttgarter Region leidet an Industriebierüberflutung und massivster Unterhopfung. Doch die Rettung naht: Die Biernerds vom Kraftpaule eröffnen die erste Craft Beer Bar am Stuttgarter Stöckach!

Mittlerweile sind fünf Jahre vergangen, der Kampf gegen die finanziell schwer bewaffnete Bierindustrie und die regionale Unterhopfung ist eine ‚neverending story’, aber aus der Eckkneipe mit Schwerpunkt Craft Beer ist mittlerweile eine feste Größe in der Stuttgarter Ausgehkultur geworden, mit eigenen, schmackhaften Biersorten, einer großartigen Fangemeinde und einem bunten Veranstaltungsprogramm.

Wir schreiben heute das Jahr 2021 und der Kraftpaule wird fünf Jahre jung! “Wir hätten nicht gedacht, dass es nach den ersten drei turbulenten Jahren mit der aktuellen Pandemie noch wahnsinniger werden könnte”, schildert Kraftpaule-Kopf Thorsten Schwämmle. “Aber noch einmal lassen wir uns unsere Jubiläumsfeier nicht nehmen und feiern deshalb ganz futuremäßig online!” Wie auch bei unserer “Virtuellen Kneipe” wird es die passende Tastingbox mit 10 Bieren zum mitmachen geben. Diese könnt ihr euch unter www.kraftpaule.de zur Abholung oder Lieferung nach Hause bestellen. Passend zum Anlass natürlich mit allen verfügbaren Kraftpaule-Bieren, unter anderem auch dem neuen “Sensationellen Pils” und “Dunkles”, sowie ausgesuchten Spezialitäten von treuen Wegbegleitern der letzten Jahre. Wie immer liebevoll zusammengestellt unter der Prämisse:”Geringer Trinkwiderstand und höchster Geschmack”.

Selbstverständlich darf auch die passende Livemusik nicht fehlen! Mit BÖLTER wurde ein Blues & Folkmusiker der Extraklasse eingeladen, der 2013 als Teilnehmer der TV-Casting-Show “The Voice of Germany” einem Millionenpublikum bekannt wurde. Ein Gitarrenvirtuose, der unter anderem den Robert-Johnson-Guitar-Award und den Deutschen Rock-&-Pop-Preis gewonnen hat. Wie es der Zufall will, ist er aktuell im Studio und wird dementsprechend mit seinem Trio einen Mix aus alten und richtig neuen Songs spielen.

Das soll aber noch nicht alles sein, denn wir werden befreundete Brauer live zuschalten, es wird ein Gewinnspiel geben und selbstverständlich allerlei Schabernack. Es erwartet die virtuellen Besucher also eine bunte Kraftpaule-Feierei. In diesem Sinne: “The future is now!”

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.kraftpaule.de/5Jahre

Das Event wird am Samstag, 20.03.2021, ab 20 Uhr auf www.kraftpaule.de stattfinden.

Kaiser Heinrich Urstoff

Die Geschichte der Brauerei im fränkischen Zeil am Main geht bis ins Jahre 1514 zurück, so dass sie eine der ältesten Braustätten Bayerns ist. Seit 1908 ist die Brauerei im Besitz der Familie Göller und kann sich neben Silbernen und Goldenen DLG-Preisen auch mit dem EUROPEAN BEER STAR AWARD sowie dem PREIS DER BESTEN rühmen.

Intensiv goldfarben und kristallklar präsentiert sich das Bier im Glas. Der reichlich vorhandene feinporige Schaum bleibt lange erhalten. Optisch macht das Bier schon mal eine gute Figur.

Das Aroma wird durch den Duft nach Karamell dominiert, begleitet von einem fruchtigen Hauch, der an Birnen erinnert. Das Aroma würde ich mir etwas intensiver wünschen, aber auch so macht das Bier einen bodenständigen Eindruck.

Der Antrunk ist frisch und spritzig. Auf der Zunge zeigt sich eine leichte Süße, die von den Biterstoffen des Hopfens fast überdeckt wird. Das Mundgefühl ist voll. Insgesamt ein süffiges Bier, das gut zu fränkischem Essen passt. Im Abgang nimmt das Bitter noch zu und es klingt durchschnittlich lange nach.

Im Prinzip macht sich das Bier gar nicht schlecht, aber es hinterlässt bei mir auch keinen bleibenden Eindruck.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Stammwürze:

12,5° Plato

Empfohlene Genusstemperatur:

6° – 7° Celsius

Brauerei:

Brauerei Göller KG
Wildgarten 12
97475 Zeil am Main
www.brauerei-goeller.de

Excuse Me While I Kiss My Stout

Hedonis Craft Bier wurde im Jahr 2015 aus Leidenschaft zum guten Bier gegründet. Hedonis ist von Hedonismus abgeleitet, der philosophischen Lehre, in der das Streben nach Vergnügen das höchste Gut ist. Ziel von Hedonis Craft Bier ist es, den Verbrauchern innovative Biere anzubieten, die mit Respekt für die belgische Biertradition gebraut wurden.

Blickdicht schwarz präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber steht eine durchschnittlich große mittelbraune gemischtporige Schaumkrone, die durchschnittlich lange erhalten bleibt.

Röstaromen mit einem Hauch Rauch dominieren das Aroma. Auffällig ist, dass das Aroma für ein Stout überraschend trocken ist. Düfte nach Trauben und Vanille runden zusammen mit einem Hauch Zimt das Aroma sehr angenehm ab.

Der Antrunk ist für ein Stout ziemlich trocken, so dass es auch nicht weiter stört, dass das Bier recht wenig Kohlensäure enthält, die aber sehr feinperlig ist. Auf der Zunge ist das Bier mild und nur leicht bitter. Das Mundgefühl ist voll und cremig. Im Abgang wird das Bier noch einmal trockener und das Bitter wird stärker, so dass es durchschnittlich lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Malz (Golden Promise, Röstmalz, Chocolate Malz), Hopfen (East Kent Golding), Hefe, Zimt, Kokosnuss, Vanille

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

13° Plato

Bittereinheiten:

30 IBU

Farbe:

150 EBC

Brauerei:

hedonis ambachtsbier BVBA
Boekelbaan 85
9630 Zwalm
Belgien
www.hedonisambachtsbier.com

Faust Jahrgangsbock 2018

Jetzt steht ein echtes Unikat vor mir. Nur einmal im Jahr wird der Faust Jahrgangsbock gebraut und im Anschluss zwölf Wochen lang im Felsenkeller des Brauhauses Faust in Miltenberg gelagert, bevor er zum Verkauf an den Handel geliefert wird.

Das Brauhaust Faust in Miltenberg existiert mittlerweile bereits 350 Jahre. Über die Jahre hat man nicht nur hervorragenden Rezepturen, sondern auch eine Menge Erfahrung angesammelt, die immer wieder mit renommierten Preisen belohnt wird. Fausts Jahrgangsbock wird allgemein als ein Paradebeispiel der Expertise und als ein besonderes Braustück angepriesen, für das nur natürliche Rohstoffe verwendet werden. Dadurch wird jeder Jahrgang des Jahrgangsbocks ein Unikat, das einzigartige Geschmacksfacetten ausbildet.

Dunkel bernsteinfarben und leicht hefetrüb fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große sahnige Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Ein dunkler Bock wie gemalt.

Das Aroma ist malzbetont und sirupartig süß. Düfte nach Rosinen und getrockneten Pflaumen mischen sich mit denen dunkler Schokolade, nach Marzipan und Sherry. Das macht wirklich Lust auf den ersten Schluck.

Wie erwartet fällt der Antrunk süß aus; dabei ist er aber auch spritzig. Auf der Zunge fällt mir zunächst die Intensität des Geschmacks auf. Trotz der Intensität des Geschmacks und der Süße wirkt das Bier nicht schwer. Die dunklen Malze bestimmen den Geschmack, zusammen mit dem Geschmack nach Trockenfrüchten, dunkler Schokolade, nach Kaffee und einem Hauch Lakritz. Dabei bleibt das Bier überraschend frisch. So voll und rund das Mundgefühl ist, hätte ich mehr als die 7,5 Volumenprozent Alkohol erwartet, die das Bier tatsächlich aufweist. Der Abgang ist mild, dabei wird die Süße nur unwesentlich geringer. Der Nachklang ist durchschnittlich lang.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

7,5 % Vol.

Stammwürze:

19° Plato

Brauerei:

Brauhaus Faust KG
Hauptstraße 219
63897 Miltenberg
www.faust.de

Brand Weizen

Im Jahr 1340 wurde die älteste noch arbeitende Brauerei der Niederlande i, Limburgschen Wijlre gegründet. Die Brauerei hatte Zugang zu ihrer eigenen Wasserquelle, was den Vorteilmit sich brachte, recht problemlos die wachsende Nachfrage nach Bier zu befriedigen. Damals gab es ein exklusives Recht, Bier in und um Wijlre zu brauen und zu verkaufen: das Banpan-Hausrecht. Als Napoleon diesem exklusiven Recht ein Ende setzte, kaufte Frederik Edmond Brand das Banpan-Haus 1871. Seitdem heißt die Brauerei Brand Brewery. Heute steht das Brand Weizen vor mir und wartet auf seine Verkostung.

Bernsteinfarben und gefiltert läuft das Bier ins Glas und bildet dabei eine für ein Weißbier kleine sahnige Schaumkrone, die aber lange erhalten bleibt. Daher gibt es an der Optik schon mal nichts zu meckern.

Neben der Malzsüße steigen mir auch Düfte nach Banane, Nelken und Brotrinde in die Nase. So hatte ich es bei einem Weizenbier, das nach Aussagen der Brauer nach traditionellem bayerischen Rezept gebraut wurde, auch erwartet.

Der Antrunk ist malzbetont und mir fällt sofort die kräftige Kohlensäure auf. Auf der Zunge zeigt sich das Bier überraschend schlank und die Fruchtigkeit, die ich in der Nase deutlich festgestellt hatte, ist jetzt eher in homöopathischen Dosen Vorhanden. Auch das Bitter des Hopfens ist nicht allzu ausgeprägt. Im Abgang wird das Bier trockener und das Bitter wird etwas stärker. Zum Abschluss überrascht mich der trotzdem lange Nachklang des Geschmacks.

Zutaten:

Mineralwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen (Saazer), Hopfenextrakt, Hefe

Alkoholgehalt:

5,0 % Vol.

Stammwürze:

12° Plato

Bittereinheiten:

12 IBU

Brauerei:

Weder auf der Flasche noch auf der Website der Brauerei konnte ich eine Adresse finden, lediglich dass die Brauerei inzwischen von Heineken aufgekauft wurde.

Superfreunde – Till Death

Das Altbier ist ein Bierstil, der in der Craft-Bier-Szene recht unterrepräsentiert ist. Nun haben sich die Superfreunde aus Hamburg drangesetzt, zunächst einmal den Begriff Altbier mit “Old School Ale” übersetzt und ein fast traditionelles Altbier kreiert, welches den nötigen Wums durch die Kalthopfung mit dem amerikanischen Hopfen Chinnok bekommt. Er soll dem Bier, das jetzt vor mir steht, einen erfrischenden, fruchtigen Hauch von Citrus, gepaart mit altbekannten harzigen Noten verleihen. Das will ich jetzt selbst feststellen.

Rotbraun und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber steht eine feinporige elfenbeinfarbene Schaumkrone, die lange erhalten bleibt.

Die Röstaromen des Malzes und die Düfte des Hopfens halten sich die Waage. So steigen mir Düfte nach Pumpernickel zusammen mit fruchtig-frischen Noten nach Ananas und Mango in die Nase. Spätestens jetzt ist mir klar, dass ich ein ungewöhnliches Altbier in der Hand halte.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße aus und ist ansonsten frisch und spritzig. Auf der Zunge bleibt die Frische erhalten und die fruchtigen Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider. Bitter ist jetzt kaum zu schmecken. Erst im Abgang kommen die Bitterstoffe richtig zum Vorschein, jetzt aber kräftig. In der Kehle schmecke ich auch Grapefruit und dieser Geschmack klingt lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Chinook), Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur‍:

6° – 8° Celsius

Brauerei:

SSuperfreunde GmbH & Co. KG
Bernstorffstr. 153
22767 Hamburg
www.superfreunde.beer

Weltweit erste Untersuchung zu Covid-19-Auswirkungen liegt jetzt vor

Im Auftrag der ProWein – der weltweit wichtigsten und größten Fachmesse für die Wein- und Spirituosenindustrie – hat die Hochschule Geisenheim Ende 2020 zum vierten Mal Experten der gesamten Wertschöpfungskette der Weinbranche aus 49 Ländern befragt. Aus Anlass der globalen Pandemie stand die diesjährige Befragung ganz im Zeichen der Auswirkungen von Covid-19 auf die globale Weinbranche.

Ich gehe davon aus, dass sich die Ergebnisse der Studie zumindest teilweise auch auf Craft-Brauereien übertragen lassen. Aus diesem Grund veröffentliche ich hier die vollständige Pressemitteilung der Messe Düsseldorf.

Laut Prof. Simone Loose, Leiterin des Institutes für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim ist der aktuelle ProWein Business Report die weltweit erste Untersuchung, die die globalen Auswirkungen von Covid-19 auf die verschiedenen Bereiche des Weinsektors quantifiziert und die Erwartungen für die notwendige zukünftige Ausrichtung der Weinbranche misst. “Die außerordentliche Bedeutung des Themas Covid-19 für die Weinbranche zeigt sich an der sehr hohen Beteiligungsquote der internationalen Experten, die sich im Vergleich zu den Vorjahren auf fast 3.500 Teilnehmer verdoppelt hat”, unterstreicht Bastian Mingers, Project Director der ProWein die Aussagekraft des aktuellen Business Report. “Jeder in der Branche hat ein hohes Interesse, die erfahrenen Auswirkungen auf seinen Betrieb mit anderen zu vergleichen. Gleichzeitig suchen alle Unternehmen nach Anhaltspunkten für möglichen Strategien und Auswege aus der Krise.”

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick

Die Covid-19 Pandemie und die daraus folgende Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage sind die akut wichtigsten Bedrohungen der Weinbranche, die andere Herausforderungen wie die Gesundheitspolitik, den Klimawandel und den internationalen Handelskrieg in den Hintergrund drängen.

  1. So haben die durch die Pandemie verursachten Schließungen von Hotels und Restaurants zu einer globalen Disruption der Absatzkanäle von Wein geführt. Der Lebensmitteleinzelhandel und der Onlinehandel sowie teilweise der Weinfachhandel haben in vielen Ländern von diesen Verschiebungen profitiert. Die durch Covid-19 fehlenden Auslandstouristen führten jedoch in vielen Weinbauländern zu einem starken Einbruch des lokalen Weinkonsums.
  2. Die Auswirkung der Covid-19 Krise auf die Weinproduzenten variierte in Abhängigkeit ihres Absatzfokus. Vor allem kleinere Weingüter waren besonders von den Schließungen der Gastronomie und Hotellerie sowie den ausbleibenden Touristen betroffen.
  3. Durch die weltweit zeitgleichen Auswirkungen der Pandemie kam es außerdem zu einem globalen Rückgang der Weinexporte, vor allem in Länder mit einem hohen Anteil an Weinkonsum zu sozialen Anlässen und in Restaurants. Die Branche erwartet nur eine sehr langsame Erholung von Tourismus und Export und rechnet für das Jahr 2021 mit einer weiteren Verschlechterung der ökonomischen Lage. Für die Mehrzahl der Weinproduzenten in Spanien, Frankreich und Italien waren mehrere ihrer wert- und volumenmäßig stärksten Absatzkanäle gleichzeitig negativ betroffen. Auch die Steigerungen des Onlineverkaufs konnte dies bei weitem nicht kompensieren.
  4. Als Reaktion auf die Pandemie intensivierten sowohl der Handel als auch die Produzenten in ihre Onlinekommunikation, eröffneten Onlineshops, führten Onlineverkostungen durch und boten Lieferservice an. Diese durch Covid-19 stark beschleunigte digitale Transformation der Weinbranche wird sich aus Sicht der Experten auch in Zukunft weiter fortsetzen.
  5. Kostensenkungen und staatliche Hilfsprogramme haben umfangreiche Entlassungen und Betriebsschließungen bisher abwenden können. Die Experten erwarten jedoch eine Konsolidierung und zunehmende Konzentration der Branche, wenn im Zuge des weiteren Verlaufs der Pandemie zahlreiche Betriebe aufgeben müssen. Die Unternehmen werden in Zukunft auch eine stärkere Diversifikation auf verschiedene Absatzkanäle und Absatzmärkte anstreben, um ihr Risiko besser zu streuen. So versuchen Produzenten vor allem auf das Direktkundengeschäft und den Lebensmittelhandel auszuweichen, was den Wettbewerb in diesen Kanälen in Zukunft weiter verschärfen wird. Es wird befürchtet, dass Kostensenkungen und aufgeschobene Investitionen auch die Anpassung der Weinbranche an den Klimawandel und die Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit verlangsamen werden.
  6. Auch wenn viele Konsumenten sich in der Pandemie mit Wein verwöhnt haben, erwarten die Experten für die Zukunft durch die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 eher preissensiblere Kunden und einen geringeren Absatz von Premiumweinen. Dagegen wird erwartet, dass sich der globale Absatz von Wein insgesamt nach Covid-19 zum größten Teil wieder erholen wird.

Aktuelle Herausforderungen der Weinbranche

Covid-19 und die wirtschaftliche Lage sind akut die wichtigsten Bedrohungen der Weinbranche

Die Auswirkungen der Covid-19-Krise und der erwartete negative Einfluss auf die globale ökonomische Lage sind in diesem Jahr die mit Abstand wichtigsten Herausforderungen der Weinbranche. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Bedrohung durch den Klimawandel und die Gesundheitspolitik durch die akute Bedrohung der Pandemie etwas in den Hintergrund getreten, werden aber nach wie vor als wichtig angesehen.

Covid-19 verursacht Disruption in den Absatzkanälen von Wein

Beschränkungen durch Covid-19 verändern Weinabsatz

Durch die globalen Beschränkungen hat die Covid-19-Krise zu einer abrupten Veränderung im Einkaufsverhalten der Konsumenten geführt. In vielen Ländern kam es zu umfangreichen Schließungen und Beschränkungen der Gastronomie und Hotellerie. Auch der internationale Tourismus, der für den Absatz in Ländern wie Spanien, Frankreich und Italien von immenser Bedeutung ist, kam weitestgehend zum Erliegen. Im Gegenzug waren die Verbraucher stärker als vorher darauf angewiesen, ihren Wein im Lebensmitteleinzelhandel oder online einzukaufen.

Schließung und Einschränkung von HoReCa

Die Beschränkungen durch Covid-19 haben vor allem Restaurants und Hotels getroffen, von denen 77% laut den Befragungsergebnissen zumindest zeitweise schließen mussten. Die auferlegten Hygienemaßnahmen führten für mehr als 60% der Restaurants und Hotels zu höheren Betriebskosten, Einschränkungen in den angebotenen Dienstleistungen und geringerer Auslastung sowie rückläufigem Umsatz. Die gesamte Branche litt und leidet noch immer unter dem fast kompletten Ausfall von privaten und öffentlichen Veranstaltungen und Festlichkeiten.

Im Vergleich zu Restaurants und Hotels war der Weinfachhandel deutlich weniger stark betroffen, nur 25% der Betriebe mussten schließen und/oder erlitten Umsatzeinbußen. Im Gegenzug berichteten sogar 38% der Weinfachhändler von gestiegenen Umsätzen seit März.

Ökonomische Folgen für HoReCa

Hotels und Restaurants sind durch die Schließungen, die Hygienemaßnahmen und den Einbruch des Tourismus am stärksten ökonomisch getroffen worden. Für ungefähr 80% der Betriebe hat sich die ökonomische Lage durch Covid-19 verschlechtert, davon 30% sehr stark. Ausgehend von einem positiven Niveau im Jahr 2019 ist damit die ökonomische Situation von Hotels und Gastronomie drastisch gesunken auf den negativsten Wert aller untersuchten Bereiche der Weinbranche. Im Gegensatz dazu profitiert der Weinfachhandel im Vergleich zu allen anderen Bereichen am deutlichsten, auch wenn die ökonomische Situation gegenüber dem Vorjahr rückläufig ist. Der Großhandel und die Importeure liegen mit einem deutlichen Rückgang zwischen beiden Extremen, befinden sich aber weitestgehend in einer zufriedenstellenden ökonomischen Lage.

Ökonomische Folgen für die Weinproduzenten

Insgesamt war der Großteil der internationalen Weinproduzenten von den Covid-19-bedingten Absatzveränderungen negativ betroffen. Durch ihre Listung im Lebensmitteleinzelhandel konnten vor allem größere Produzenten, wie Weinkellereien und Genossenschaften, einen Teil ihrer Verluste kompensieren. Dennoch berichteten fast 60% der Betriebe von wirtschaftlichen Verlusten durch Covid-19. Bei den kleineren Weingütern, die noch stärker von Weintourismus und Gastronomie leben, hat sich die ökonomische Lage bei 70% der Betriebe durch Covid-19 verschlechtert. Auch wenn die Weinproduzenten ihren Absatz über Onlinekanäle stark gesteigert haben, so ging dieser von einer sehr geringen Ausgansbasis aus und konnte für die meisten Betriebe die Verluste aus den wichtigen Absatzkanälen Gastronomie, Export und Weintourismus bei weitem nicht kompensieren. Vor allem mediterranen Weinproduzenten fehlt durch die Regulierung des innereuropäischen Wein-Onlinehandels für Wein der einfache Zugang zu den Kunden in Mittel- und Nordeuropa.

Export durch weltweite Folgen der Pandemie gesunken

Durch das globale Ausmaß der Pandemie haben sich die Absatzkanäle faktisch in allen Weinmärkten der Welt gleichzeitig verschoben. Damit kam es zu einer starken negativen Rückkopplung auf den Weinexport der drei Hauptproduktionsländer, von denen Frankreich und Spanien bereits seit Oktober 2019 zusätzlich von Importzöllen in die USA betroffen waren. Der Exportverlust von Italien fiel durch die Ausnahme von den Importzöllen geringer aus.

Neben den USA waren vor allem diejenigen Importmärkte wie China und Hong Kong von Rückgängen betroffen. Dort ist der private Weinkonsum noch relativ gering – wird Wein doch überwiegend zu besonderen gesellschaftlichen Anlässen konsumiert wird, die durch Covid-19 nicht mehr stattfanden. Auch der Export in Länder wie die Niederlande oder Schweiz, wo Wein eine wichtige Rolle in der Gastronomie einnimmt, war in 2020 rückläufig. Die Aussichten für eine Erholung des Exports im Jahr 2021 sind eher verhalten.

Reaktionen der Unternehmen

Onlinekommunikation boomt

Sowohl Produzenten als auch Handel richteten ihr Marketing in der Krise vollkommen neu aus – und zwar mit sehr starkem Fokus auf alle Onlinekanäle. 60% der Weinproduzenten und ca. 50% der Händler sowie Hotels und Restaurants intensivierten die Kommunikation mit ihren Abnehmern über Social Media (Facebook, Instagram etc.). Jeder dritte Weinfachhändler schaltete Onlinewerbung. Fast jedes vierte Weingut und jeder fünfte Weinfachhändler führte Onlineverkostungen durch, um seine Abnehmer und Endverbraucher während des Lockdowns zu erreichen. Ebenso eröffnete jedes vierte Weingut und jeder zehnte Weinfachhändler einen neuen, eigenen Onlineshop.

Weinproduzenten setzten auf Direktkonsumenten und suchten neue Absatzkanäle

Der Absatz an Direktkunden konnte von 44% der Weinproduzenten gesteigert werden – konkret durch Sonderangebote mit Preisnachlässen (46%) und eine stärkere Kundenaktivierung via Newsletter (40%). Jeder vierte Weinproduzent versuchte von den Absatzsteigerungen im Lebensmittelhandel und Onlinehandel zu profitieren, indem er dort neue Listungen aushandelte.

Lieferservice als sicheres Mittel der Stunde

Nach dem Motto “wenn der Kunde nicht zum Wein kommen kann, dann kommt der Wein zum Kunden” bot jeder zweite Weinfachhändler, jedes dritte Restaurant und jeder vierte Weinproduzent einen Auslieferungsservice seiner Produkte an. Damit war eine kontaktlose und sichere Übergabe der Ware möglich, ohne dass Weinverbraucher ihr Haus verlassen mussten. Für Restaurants hat dieser Lieferservice aber nur einen Bruchteil der Einnahmen kompensieren können, da das Ambiente, das Flair und der Service eines Restaurantbesuchs nicht nach Hause lieferbar sind.

Kostensenkung notwendig und öffentliche Hilfsprogramme genutzt

80% der von der Krise negativ beeinflussten Unternehmen mussten ihre Ausgaben und Kosten senken, um wirtschaftlich überleben zu können. Die Hälfte der Betriebe verschob geplante Innovationen und Investitionen. Vier von zehn Unternehmen nutzen öffentliche Hilfsprogramme, auch um Angestellte weiter entlohnen zu können. Jeder fünfte Produzent war gezwungen, Mitarbeiter zu entlassen. Jeder zehnte befragte Produzent hat an der Krisendestillation teilgenommen, die in vielen Ländern (außer Deutschland) Übermengen vom Markt nehmen sollte. Europaweit wurden ca. 10 Mio. Hektoliter (mehr als eine deutsche Jahresernte) mit Krisenmaßnahmen der Europäischen Union eingelagert oder destilliert.

Veränderung des Verbraucherverhaltens

Verbraucher verwöhnten sich mit Wein

Während des Lockdowns beobachteten die Händler eine höhere Ausgabebereitschaft der Konsumenten, die sich z.B. als Kompensation für ihre ausgefallene Auslandsreise auch mal einen besonderen Wein gönnten. Durch den oft im Inland verbrachten Urlaub griffen Konsumenten auch stärker zu einheimischen und regionalen Weinen. Die Nachfrage nach Sekt litt besonders unter den fehlenden gesellschaftlichen Anlässen und Feiern, zu denen Sekt normalerweise getrunken wird.

Für die Zukunft preissensiblere Kunden erwartet

Die erwarteten negativen ökonomischen Auswirkungen der Covid-19-Krise werden in Zukunft auch das verfügbare Einkommen der Verbraucher belasten. Der Weinhandel erwartet deshalb für die Zukunft eher preissensiblere Weinkäufer, hofft jedoch gleichzeitig auf einen Anstieg der Nachfrage nach regionalen und nachhaltig produzierten Weinen.

Erwartungen für das kommende Jahr 2021

Nur langsame Erholung von Gastronomie und Export erwartet

Für die Gastronomie und Hotellerie erwarten die Experten übereinstimmend eine langsame Erholung. Die Mehrzahl erwartet auch nach der Krise weitere Zurückhaltung und Vorsicht der Touristen und nur jeder Dritte hofft auf einen schnellen und starken Anstieg. Für Hotels, Gastronomen und deren Weinzulieferer ist deshalb noch hohes Durchhaltevermögen notwendig, um diese Phase zu überbrücken und wirtschaftlich zu überleben. Jeder dritte Experte ist optimistisch und erwartet nach Covid-19 eine vollständige Erholung des Weinabsatzes in der Gastronomie mit ihren Chancen für neue innovative Unternehmenskonzepte bietet.

Nachfrage des Weinhandels etwas geringer

Vier von zehn Einkäufern aus dem Weinfachhandel, der Gastronomie und Hotellerie beabsichtigen im Jahr 2021 neue Weine von neuen Produzenten zu listen und einzukaufen. Dagegen sieht sich jeder dritte Einkäufer durch notwendige Kosteneinsparungen und Reduktion des gebundenen Kapitals gezwungen, im nächsten Jahr weniger Wein zu kaufen.

Erwartungen für die Zukunft

Anhaltende Wirkung der Verschiebung der Absatzkanäle erwartet

Die Experten stimmen darin überein, dass der Onlinehandel von Wein auch nach der Pandemie weiterhin eine sehr starke Rolle spielen wird. Ebenso wird der Weinabsatz über den Lebensmittelhandel aus Sicht der Befragten gestärkt aus der Krise hervorgehen. Jeder Dritte erwartet in Zukunft auch den Verkauf von Premiumweinen über den Lebensmittelhandel.

Zukünftige Weinnachfrage leicht unter altem Niveau erwartet

Für die Zeit nach Covid-19 erwartet jeder siebte Experte eine Erholung der Weinnachfrage auf das vorherige Niveau. Der Anteil der Befragten, die ein unvollständige Erholung erwarten ist geringfügig höher als der Anteil, der von einem Anstieg der Weinnachfrage ausgeht. Der Weinhandel mit Schwerpunkt auf Mitteleuropa ist etwas optimistischer als die Weinproduzenten mit ihrem Schwerpunkt auf Südeuropa. Weinproduzenten aus Deutschland und der Neuen Welt sowie Weinfachhändler erwarten nach der Krise eine stärkere Nachfrage nach Premiumweinen als vor der Krise, während die Erwartungen der Weinproduzenten aus Südeuropa im Hinblick auf Premiumwein eher verhalten sind.

Zukünftige strategische Anpassung der Weinbranche

Digitale Transformation der Weinbranche beschleunigt sich

Unternehmen aller Bereiche der Wein-Wertschöpfungskette von Wein sind sich einig darin, dass die Digitalisierung eine deutlich stärkere Rolle in der Weinbranche spielen wird. Auch wenn es hier zwischen den EU-Ländern noch rechtliche Hürden im grenzüberschreitenden Onlineabsatz gibt, stimmen zwei von drei Experten zu, dass Produzenten zukünftig stärker auf die direkte Digital-Vermarktung setzen werden. Auch 56% der Händler planen, ihre Ausgaben für digitales Marketing zu steigern und mehr als jeder Dritte will in neue Wege investieren, seine Kunden besser (digital) zu erreichen. Auch der Einzug der Digitalisierung in die Weinproduktion wird sich weiter beschleunigen und die Experten sind sich einig, dass es hier nicht zu einer Verlangsamung dieses Prozesses durch die Covid-19 Krise kommen wird.

Covid-19 beschleunigt Strukturwandel und Diversifikation

Der plötzliche Einbruch wichtiger Absatzkanäle und Exportmärkte wird aus Sicht der befragten Experten dazu führen, dass sich Weinproduzenten stärker diversifizieren müssen, um ihre Abhängigkeit und das Risiko einzelner Kanäle und Märkte zu reduzieren. Dies wird nur durch ein weiteres Unternehmenswachstum oder Kooperationen möglich sein, die eine zusätzliche Spezialisierung im Vertrieb ermöglichen und notwendiges Absatzvolumen garantieren. Zwei von drei befragten Produzenten erwarten negative Auswirkungen der Covid-19 Krise auf die Branche in einem Ausmaß, dass ein Teil der Produzenten wirtschaftlich nicht überleben wird. Dies wird zu einer weiteren Beschleunigung des bereits bestehenden Strukturwandels führen, aus dem weniger, aber dafür größere Betriebe hervorgehen.

Covid-19 verlangsamt Nachhaltigkeitsbewegung der Branche

Der letzte ProWein Business Report 2019 hat deutlich gemacht, dass der fortschreitende Klimawandel in der Weinbranche zu wachsendem Engagement für die Nachhaltigkeit der Branche geführt hat. Der Großteil der Maßnahmen zum Schutz der Umwelt erfordert jedoch Investitionen der Betriebe. Covid-19 hat bereits jetzt zur Verschiebung von Investitionen geführt und die wirtschaftliche Substanz vieler Betriebe angegriffen, die für Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit notwendig ist. Drei von zehn Experten befürchten deshalb, dass die Produzenten nicht so schnell wie notwendig ihre ökologische Nachhaltigkeit steigern und sich an den Klimawandel anpassen können.

Die Studie wurde im Auftrag der ProWein vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim unter Leitung von Prof. Dr. Simone Loose und ihrem Team ausgeführt. Damit stellt die ProWein der Weinbranche ein weltweit einzigartiges Marktbarometer als längerfristige Zeitreihe zur Verfügung und gibt in jährlichen Sonderthemen Antwort auf wichtige Fragen der Branchen. Wir bedanken uns bei den Teilnehmern der Befragung und hoffen auch weiterhin auf rege Beteiligung der Produzenten und Vermarkter von Wein.

Hoptimism

Als im Februar 2020 das Hoptimism, das jetzt vor mir steht, den dritten Hobbybrauerwettbewerb von Maisel & Friends und der BrauBeviale gewann, war die Welt noch in Ordnung. Corona war noch eine Krankheit in Ostasien und in Deutschland fast nicht vorhanden. Der Gewinner des Wettbewerbs wurde auf der Home Brew in Bayreuth bekanntgegeben, einer der letzten Bierveranstaltungen, die in diesem Jahr in Deutschland stattfanden. Am 10. September durfte Christoph Wolfrum sein Siegerbier zusammen mit Braumeister Markus Briemle auf der 25-hl-Anlage von Maisel & Friends im Liebesbier in Bayreuth einbrauen. Nun steht das Bier vor mir und möchte verkostet werden.

Leuchtend rotgolden präsentiert sich das Bier. Die durchschnittlich voluminöse und feinporige Schaumkrone weist einen leichten Gelbstich auf und bleibt lange erhalten. Optisch macht das Bier schon mal eine gute Figur.

In der Nase kommt bei mir ein ganzer tropischer Obstsalat an. Ananas und Maracuja stehen im Vordergrund, zusammen mit Zitrusfrüchten und Kokosnuss. Das macht Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk überrascht mich mit einer Süße, die deutlich geringer als erwartet ist. Die Fruchtigkeit steht absolut im Vordergrund. Auf der Zunge offenbart sich ein freundliches Bitter, das sich aber der Fruchtigkeit unterordnet. Der Geschmack nach Ananas und Mango, nach Grapefruit und Maracuja, nach Orangen und Kokos kann mich zusammen mit der gut dosierten Kohlensäure überzeugen. Das Mundgefühl ich weich, rund und voll. Der Abgang ist angenehm bitter, nicht zu stark, aber mit langem Nachklang.

Und wie immer gilt: Hoptimism ist ein Sondersud, wenn er alle ist, ist er alle und kommt nicht wieder. Zu beziehen ist er über den Hofladen von Maisel & Friends oder online unter www.flaschenfreund.de.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (El Dorado, Azacca, Sabro u.a.), Hefe

Alkoholgehalt:

5,6 % Vol.

Stammwürze:

12,7° Plato

Bittereinheiten:

35 IBU

Brauerei:

Maisel & Friends
Hindenburgstr. 9
95445 Bayreuth
www.maiselandfriends.com

Préaris Quadrocinno

Das Préaris Quadrocinno ist, wie sein Name bereits aussagt, ein Quadrupel und wird von den Vliegende Paard Brouwers aus dem beschaulichen Oedelem in Flandern gebraut. Erst 2011 aus einer Hobbybrauleidenschaft entstanden hat sich die Brauerei inzwischen sogar bis in den westdeutschen Fachhandel vorgekämpft. Dabei gibt das Sortiment einen bunten Mix aus belgischen und internationalen Bierstilen her. Die Besonderheit des Quadrocinno ist die Zugabe von Espresso-Bohnen aus Costa Rica zum Sud. Irgendetwas müssen die Brauer dabei richtig gemacht haben, denn es hat immerhin für Silber bei der Barcelona Beer Challenge 2016 gereicht.

Blickdicht schwarz präsentiert sich das Bier im Glas. Die sehr voluminöse Schaumkrone ist fest und hellbraun und sie bleibt sehr lange erhalten.

Das Bier duftet nach dunkler Schokolade, Espresso, Toffee und Vanille. Der Alkohol ist auch zu riechen, er passt sich aber gut in die anderen Aromen ein. Das macht wirklich Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist süß, dabei aber auch spritzig. Auf der Zunge spiegeln sich die Aromen wider. Die Süße bleibt erhalten, während sich ein passendes Bitter dazugesellt. Das Mundgefühl ist schwer und weich. Im Abgang kommen die Röstaromen in den Vordergrund und mischen sich mit der Süße. Jetzt kommt auch der Alkohol durch und wirkt wärmend.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Zucker, Kaffeebohnen

Alkoholgehalt:

10,0 % Vol.

Bittereinheiten:

45 IBU

Brauerei:

Vliegende Paard Brouwers
Beverhoutsveldstraat 33
8730 Oedelem
Belgien
www.prearis.be