Beviale Moscow 2019: Erneutes Wachstum bei Osteuropas größter Getränkemesse

Die Beviale Moscow bot vom 19. bis 21. Februar 2019 bereits zum vierten Mal den Akteuren der osteuropäischen Getränkeindustrie eine zentrale Plattform im Moskauer Crocus Expo. In durchweg positiver Stimmung zeigten die gut 6.200 Fachbesucher (2018: gut 5.300) aus 47 Ländern reges Interesse bei den 164 Ausstellern (2018: 146). Die Fachmesse für Getränkeindustrie verfolgt den ganzheitlichen Ansatz und bildet die gesamte Prozesskette von der Herstellung bis zur Vermarktung ab. In diesem Jahr war sie so groß wie noch nie.

Thimo Holst, Projektleiter Beviale Moscow, blickt nach der gelungenen Veranstaltung zufrieden auf die Kennzahlen: „Mit der vierten Edition hat die Beviale Moscow wieder einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Sie ist erneut gewachsen und damit in diesem Jahr so groß wie noch nie!“ Aber nicht nur die Größe zählt: „Wir freuen uns sehr, dass immer mehr Aussteller trotz teils etwas schwieriger Marktbedingungen das zweifelsohne große Potential der russischen und osteuropäischen Getränkeindustrie erkennen und bedienen möchten.“ Dies spiegelte sich auch an vielen Messeständen mit zahlreichen Exponaten und teilweise großen Anlagen wider. „Die gute Stimmung vor Ort unterstreicht den positiven und verbindenden Charakter der Beviale Moscow“, fügt Holst hinzu. Rund 97 Prozent der befragten Aussteller waren mit ihrer Teilnahme an der Beviale Moscow zufrieden.

Bier, Pivo – das wurde rund um das Bier geboten

Einen Schwerpunkt bildete auch in diesem Jahr wieder das Thema Bier und Brauen: Beinahe schon Tradition am ersten Messetag ist die offizielle Verleihung des russischen Bierpreises ROSGLAVPIVO, der bereits auf der Beviale Moscow 2017 von der Barley, Malt and Beer Union in Zusammenarbeit mit den Privaten Brauereien Deutschland e. V. ins Leben gerufen wurde. 80 Brauereien reichten für den Wettbewerb über 300 verschiedene Biere ein, das sind beinahe doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Die Awards in Gold, Silber und Bronze wurden in 24 Kategorien vergeben. Näheres zu ROSGLAVPIVO sowie die Liste der Gewinner 2019 gibt es unter www.rosglavpivo.com. Die bereits bewährte CRAFT DRINKS CORNER, die auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Partner Association of Beer and Beverage Market die Vielfalt handwerklich hergestellter Getränke zeigte, war durchweg gut besucht. Hier konnten Interessierte die neuesten Biersorten von 20 Brauereien verkosten. Darüber hinaus lernten sie die jeweiligen Besonderheiten im Brauprozess und in der Herstellung im Allgemeinen kennen. Um handwerklich hergestelltes Bier bzw. um konkrete technologische und qualitative Aspekte des Brauens ging es auch im dreitägigen VLB Seminar for Microbrewers, das von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) organisiert wurde und bereits zum vierten Mal parallel zur Messe stattfand.

KaDeWe Pils

Das KaDeWe ist seit mehr als 100 Jahren dafür bekannt, sich höchsten Qualitätsansprüchen und dem Sinn zum Besonderen zu verpflichten. Dieses Pilsner wird von BRLO speziell für das KaDeWe gebraut und in einem vier Wochen andauernden Eisreifeverfahren vollendet. Eigentlich kann ich bei einem Bier, das für das nobelste Kaufhaus der Hauptstadt gebraut wurde, wirklich etwas Besonderes erwarten und ich gehe an diese Verkostung auch mit entsprechend hohen Erwartungen.

Strohgelb und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas mit einer durchschnittlich voluminösen Krone aus feinporigem Schaum. Die auch durchschnittlich lange bestehen bleibt.

Düfte nach Biskuit, Zitrusfrüchten und Kräutern steigen mir in die Nase und jetzt gehe ich davon aus, dass meine Erwartungen nicht enttäuscht werden.

Der erste Kontakt mit der Zunge ist durch eine angenehme Trockenheit geprägt, die durch die sehr reichlich vorhandene feinperlige Kohlensäure spritzig wirkt. Auf der Zunge offenbart sich ein mittleres Bitter, ansonsten ist das Pils recht schlank. Der Abgang wird durch ein mildes Bitter dominiert, das durchschnittlich lange nachklingt.

An diesem Bier ist nichts Falsches und der Geschmack ist sauber. Aber von BRLO bin ich eigentlich Biere mit mehr Charakter gewohnt. Das KaDeWe Pils bedient meiner Meinung etwas zu sehr den Mainstream und passt so zu (fast) jeder Speise.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,0 % Vol.

Bittereinheiten:

25 IBU

Brauerei:

Braukunst Berlin Gastro GmbH
Schöneberger Straße 16
10963 Berlin
www.brlo.de

für

KaDeWe
Tauentzienstraße 21–24
10789 Berlin
www.kadewe.de

Neues alkoholfreies Craft Beer von Maisel & Friends

Seit mittlerweile etwa 40 Jahren ist Bier auch in alkoholfreien Varianten auf dem Markt. Anfangs war es eher eine Notlösung. Da Alkohol ein guter Geschmacksträger ist, fehlte es dem alkoholfreien Bier an Geschmack. Inzwischen wurden die Braumethoden verbessert und damit auch der Geschmack des alkoholfreien Bieres. Inzwischen gibt es auch eine ganze Reihe alkoholfreier Craft-Biere, so dass es nicht verwundert, dass auch die Familienbrauerei Maisel & Friends aus dem fränkischen Bayreuth jetzt ein alkoholfreies Bier auf den Markt bringt.

Nun gibt es meines Wissens drei unterschiedliche Methoden, ein alkoholfreies Bier herzustellen. Die Brauerei kann zunächst einmal ein normales alkoholhaltiges Bier brauen, dem anschließend der Alkohol weitgehend entzogen wird, der Gärprozess kann durch eine kurzzeitige Erwärmung abgebrochen werden, die die Hefen abtötet und es gibt auch Hefen, die während der Gärung nur wenig Alkohol ausscheiden. Maisel & Friends verwendet für das neue alkoholfreie Pale Ale eine Kombination der ersten beiden Methoden.

Während der Biermarkt insgesamt nicht nur in Deutschland stagniert, ist der Trend zu alkoholfreien Bieren ungebrochen. Verbraucher greifen längst nicht mehr nur danach, weil sie z. B. als Autofahrer ein Alternativgetränk suchen, sondern weil sie eine geschmackvolle Abwechslung zu süßen Erfrischungsgetränken wünschen. Der Bierstil Pale Ale entwickelt sich nach wie vor dynamisch und ist aus Handel und Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Als obergäriges, fruchtiges Craftbier mit charakteristischer Hopfenaromatik ist Pale Ale perfekt für alle, die süffige Biere mit dem gewissen Extra bevorzugen. „Beide Trends greifen wir auf und erweitern unser Portfolio um eine weitere Sorte in der 0,33 Liter Longneckflasche,“ erklärt Inhaber Jeff Maisel. „Wer das alkoholfreie Pale Ale probiert, wird überrascht sein, wie erfrischend fruchtig, hopfig und völlig anders ein alkoholfreies Bier schmecken kann.“

Maisel & Friends Alkoholfreies Pale Ale wird entsprechend dem Bayerischen Reinheitsgebot mit nur vier Zutaten (Wasser, Malz, Hopfen und Hefe) gebraut. Dazu werden fruchtige Aromahopfensorten zum Brauen verwendet, die das volle Aroma in den isotonischen Durstlöscher bringen und Alkohol als Geschmacksträger nicht vermissen lassen. Das alkoholfreie Craftbier verbindet die genussvollen Eigenschaften eines Pale Ales mit den Vorzügen eines alkoholfreien, kalorienarmen Erfrischungsgetränks. Braumeister Markus Briemle beschreibt es mit den Worten: „Ganz anders, als man sich ein alkoholfreies Bier vorstellt. Aufregend, erfrischend und es macht Lust auf den nächsten Schluck.“ Maisel & Friends beschreibt sein alkoholfreies Pale Ale so: naturbelassen und von leuchtend, goldgelber Farbe. Es duftet nach Zitrusfrüchten, Aprikose und Pfirsich. Im Mund verbinden sich die fruchtigen Nuancen nach Stein- und Zitrusfrüchten mit einer perfekt eingebundenen Bitternote.

Das neue Bier kann jetzt bereits im Onlineshop der Brauerei bestellt werden. Bis es in den Regalen der Supermärkte und in den Getränkeshops auftaucht dauert es erfahrungsgemäß noch einige Zeit.

Leikeim Weißbier

Das Brauhaus Leikeim hat seinen Sitz in Altenkunstadt in Oberfranken. Diese Gegend ist für seine guten Biere bekannt und hat nach eigenen Aussagen die größte Brauereidichte der Welt. Mal sehen, wie sich das Weizenbier von Leikeim in diese Landschaft einfügt. Bemerkenswert finde ich allerdings, dass Leikeim ab und an die Rezeptur seines Weißbiers verändert. Das wird meines Wissens aber nicht in Form von Werbung mitgeteilt, sondern dem aufmerksamen Biertrinker fällt auf, dass sich die Alkoholkonzentration ändert. Mal sind es 5,1 % Vol., mal 5,5 % und derzeit enthält das Leikeim Weißbier 5,4 Volumenprozent Alkohol. Wenn Ihr Leikeim eine andere Alkoholkonzentration aufweist, hat die Brauerei die Rezeptur wieder geändert, so dass die folgende Beschreibung vermutlich nicht mehr zutreffend ist.

Bernsteinfarben und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Für ein Weizenbier bildet sich recht wenig Schaum, der aber sahnig ist und lange erhalten bleibt. Die Optik geht also in Ordnung.

Düfte nach Karamell, Banane, Nelke und Hefe steigen mir in die Nase. Das Aroma entspricht meinen Erwartungen für ein bodenständiges Bier, das ohne Besonderheiten auskommen will, also ohne Aromahopfen, die das Bier einmalig machen.

Der Antrunk ist trocken und spritzig und der erste Geschmackseindruck gefällt mir. Aber auf der Zunge wird das Bier recht schlank. Der Geschmack nach Banane und Hefe wird durch ein minimales Bitter begleitet. Leider ist das Bier nicht sonderlich vollmundig. Der Abgang erzeugt einen leichten metallischen Geschmack in der Kehle, auch jetzt kann ich fast kein Bitter feststellen und der Geschmack klingt nur lange nach.

Anfangs hat mir das Bier recht gut gefallen, aber zum Ende fällt es doch ziemlich ab.

Zutaten:

Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

12,3 %

Brauerei:

Brauhaus Leikeim
Gewerbegebiet 4
96264 Altenkunstadt
www.leikeim.de

Das erstes ARTS & CRAFTS Festival war ein voller Erfolg

In Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt luden knapp 40 Aussteller auf drei Ebenen zum Probieren, Shoppen, Genießen und Tanzen ein. In den mit Lichterketten und stylishen Paletten-Ständen dekorierten Räumen der ehemaligen Brauerei Maisel werden sonst Bierseminare abgehalten, Hochzeiten gefeiert oder Museumsführungen angeboten. Am ersten Märzwochenende tummelten sich im fränkischen Bayreuth probierfreudige Besucher, Künstler und DJs aus ganz Europa sowie Bierenthusiasten beim erstmals veranstalteten Genuss- und Lifestylefestival.

Für die Besucher gab es beim ARTS & CRAFTS FESTIVAL eine Menge zu entdecken und vor allem zu probieren. Im Mittelpunkt der neuen Veranstaltung standen der Genuss und die Leidenschaft für das Handwerk und die Kunst in seinen verschiedensten Formen.

16 Craftbier-Brauereien aus Deutschland, Polen, Großbritannien und den Niederlanden schenkten ihre zum Teil extra für das Festival kreierten Bierspezialitäten aus. Auch eine Kaffeerösterei, Spirituosenhersteller und Genuss-Manufakturen boten Proben ihrer Produkte an. Daneben gab es verschiedene Künstler, die live ihre Arbeit zeigten. So wurden große Holzbierfässer von Künstlern aus Bayreuth und Frankreich gestaltet, eine Kalligrafin verzierte mit ihrer Schriftkunst Papier, Wände und sogar Möbel. Ein Bierfan ließ sich vor den Augen der Besucher ein Bier-Tattoo stechen und die kleinen Besucher zeigten ihr Können beim Bemalen von Keramiktieren. Zu den loungigen Klängen verschiedener DJs unterhielten sich interessierte Beergeeks mit Braumeistern über die Herstellung ihres Imperial Stout, das nach Marshmallow schmeckte oder sie versuchten einen fränkischen Hopfen-Gin. Fashionistas informierten sich über Shirts, die aus recycelten Plastikflaschen hergestellt wurden oder stöberten zwischen handbemalten Vintage-Schildern und Kuh-Illustrationen. Die Connaisseurs zog an den Stand einer Ziegenkäserei, Edelbrennerei und Trüffelmanufaktur. Direkt nebenan konnten sie an einem Bier-Eis schlecken oder ihr Schärfeempfinden beim Probieren verschiedener Chilisaucen testen. Darüber hinaus gab es noch viele weitere handgemachte Produkte und Leckereien zu entdecken.

Das ARTS & CRAFTS FESTIVAL fand zum ersten Mal statt und laut Brauereiinhaber und Initiator Jeff Maisel wurden die Erwartungen übertroffen: „Sehr viele Gäste haben den Weg in Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt und die Gastronomie Liebesbier gefunden. Besonders faszinierend fand ich, dass wir eine überdurchschnittlich hohe Frauenquote hatten.“ Die Besucher und Aussteller waren allesamt überrascht, wie viel Großstadtflair Bayreuth zu bieten hat und waren voller Lob und Begeisterung. Das Team der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt möchte das Konzept künftig weiterentwickeln und spätestens in einem Jahr wieder viele großartige Handwerker, Künstler, Brauer und Start-ups nach Bayreuther holen.

Gruut Blond

Die Genter Stadtbrauerei Gruut wurde 2009 von Annick De Splenter gegründet. Die Liebe fürs Brauen hat sie im Blut, den sowohl mütterlicher- als auch väterlicherseits war man in der Brauerwelt aktiv. Sie braut in ihrem Unternehmen Grutbier, ein Bierstil, der vor der Einführung des Hopfens allgemein üblich war. Statt des Hopfens wird eine Kräutermischung verwendet, die die Stadtbrauerei aber geheim gehalten wird. Auch in Deutschland brauen einige Craft-Brauer Grutbier, die Besonderheit der Brauerei in Gent ist aber, dass dort fünf unterschiedliche Grutbiere gebraut werden: Gentse Gruut Wit, Gentse Gruut Blond, Gentse Gruut Amber, Gentse Gruut Bruin und Gentse Gruut Inferno. Jetzt steht das Gruut Blond vor mir.

Golden und leicht hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Der sahnige Schaum ist durchschnittlich voluminös und er bleibt sehr lange erhalten. So gefällt mir die Optik.

Düfte nach Biskuit steigen mir in die Nase, dazu eine Note Limone, Koriander und andere Kräuter, die ich aber nicht identifizieren kann.

Der Antrunk ist leicht süß, dabei prickelnd und frisch. Auf der Zunge kommt der Geschmack nach Koriander in den Vordergrund, unterstützt durch Melisse und Minze. Mir erscheint der Geschmack nicht ganz rund, denn mir fehlt das Bitter des Hopfens. Im Abgang werden die Kräuternoten noch kurz etwas kräftiger, aber sie klingen nur kurz nach.

Das Gruut Blond ist ein schönes leichtes Bier für den Sommer und passt sicher gut zu Gerichten mit gebratenem Tofu.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Gewürze, Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Brauerei:

Gentse Stadsbrouwerij GRUUT
R. Dodoensdreef 1
8000 Gent
Belgien
www.gruut.be

Red Castle Brew hat den Bierhahn zugedreht

Ich weiß gar nicht mehr, wann ich Michael Bellair kennengelernt habe. Es muss aber so ziemlich am Beginn seiner Karriere als Brauer gewesen sein. Ich ging über den Hauptmarkt in Nürnberg und sah seinen Stand, an dem er sein Bier verkaufte sowie einige Produkte, die er mit seinem Bier hergestellt hat. Seitdem war ein Besuch an seinem Stand für mich bei jedem Besuch in Nürnberg ein Pflichttermin für mich. Als ich aus Anlass der BrauBeviale zuletzt in Nürnberg war, fehlte sein Stand. Da hatte ich bereits ein ungutes Gefühl. Jetzt ist es Gewissheit: das Onlinemagazin nordbayern.de meldete am 28. Februar, dass Michael die Brauerei sowie seine Gaststätte aufgegeben hat.

Nach Darstellung von nordbayern.de hat die Aufgabe folgenden Grund: Michael hatte im Gewerbegebiet von Gräfenberg eine leere Halle gepachtet und dort mit viel Herzblut eine Gaststätte mit Außenbereich sowie seine Brauerei eingerichtet. Dafür musste er sowohl eine Küche als auch Toiletten einbauen. Nun hatte der Verpächter die Pacht deutlich erhöht und sich bei der Erhöhung an der normalen Pacht für die Gastronomie orientiert, nicht wie verpachtet an den Zahlungen für eine leere Halle. Die neue Pacht konnte Michael mit seinem Kleinstunternehmen aber nicht erwirtschaften.

Ich bedaure diese Entwicklung. Sein Stand auf dem Nürnberger Hauptmarkt war für mich immer ein Anlaufpunkt, denn er hatte immer neue und überraschende Biere im Angebot, von denen ich auch einige hier im Blog beschrieben habe. Ich wünsche Michael, der jetzt in seinen ursprünglichen Beruf zurückkehren will, alles gute.

Hofbräu Sommerzwickl

Der Sommer ist ja schon lange vorbei, aber jetzt habe ich ganz weit hinten in meinem Kühlschrank noch ein Hofbräu Sommerzwickl gefunden. Das musste ich selbstverständlich gleich öffnen und verkosten, denn bereits Ende April kommt der neue Jahrgang auf den Markt.

Das Bier sieht aus wie ein typisches Märzen, bernsteinfarben und hefetrüb. Die feinporige Schaumkrone ist etwas mehr als durchschnittlich groß und bleibt recht lange erhalten. Optisch haben die Münchner alles richtig gemacht.

Das Aroma ist würzig. Düfte nach Brotkrume und Kernobst steigen mir in die Nase.

Der Antrunk ist recht süß, was aber zur reichlich vorhandenen sehr feinperligen Kohlensäure passt. Auf der Zunge kommt ein leichtes Bitter dazu und die Hefe entfaltet ihren Geschmack. Dabei ist das Bier recht vollmundig. Im Abgang bleibt ein leichtes und freundliches Bitter, das mittellang nachklingt.

Ich kann beim Hofbräu Sommerzwickl keine Fehler feststellen, aber so richtig zufrieden bin ich mit diesem Bier nicht. Irgendetwas fehlt mir, auch wenn ich nicht genau definieren kann, was ich vermisse. Aber zum Essen oder beim Fernsehen ist dieses Bier eine gute Wahl.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Helles Gerstenmalz, Münchner Malz), Hopfen (Herkules, Perle, Magnum, Select), Hefe

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Stammwürze:

11,8 %

Bittereinheiten:

24 IBU

Brauerei:

Staatliches Hofbräuhaus in München
Hofbräuallee 1
81829 München
www.hofbraeuhaus.com

Biershop Bayern

Bayerns Brauer melden für 2018 Rekordergebnis

Wie der Bayerische Brauerbund mitteilt, haben der „Jahrhundertsommer“ und Sondereffekte wie die Fußballweltmeisterschaft im vergangenen Jahr den Bierabsatz mit einem Absatzplus von 3,1% auf ein Rekordniveau ansteigen lassen. Insgesamt produzierten Bayerns Brauer von Januar bis Dezember 24,6 Millionen hl, knapp 740.000 Hektoliter (satte 74 Mio. Maß) mehr als im Vorjahr. Mit diesem Absatzplus liegt Bayern weit über dem Bundesdurchschnitt (+ 0,5%) und konnte von den Sondereffekten des Sommers 2018 besonders stark profitieren.

Erstmalig stieg der Absatz alkoholfreier Biere, die in den Zahlen des amtlichen Bierabsatzes nicht enthalten sind, auf über 2 Millionen Hektoliter (+10,5% zum Vorjahr) und erreichte so ein Allzeithoch.

Das gute Abschneiden Bayerns führt der Bayerische Brauerbund neben dem Wetter auch auf den Siegeszug bayerischer Bierspezialitäten in anderen Bundesländern und im Ausland zurück. Der Bierexport in Länder außerhalb der EU konnte 2018 um weitere 112.000 Hektoliter (+2,0 %) auf einem neuen Höchststand von 5,75 Mio. hl gesteigert werden.

Der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, beurteilt den deutschen Biermarkt jedoch witterungs- und WM-bereinigt als bestenfalls stagnierend und nennt unter anderem die demographische Entwicklung, die gesundheitsbewusstere Ernährung der Bevölkerung sowie ein verändertes Freizeitverhalten als Gründe für den stetig sinkenden Pro-Kopf-Bierkonsum in Deutschland.

Verlässliche Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit gefordert

Empört äußerte sich Schneider zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG), das erst vor einer Woche zwar die Verfassungswidrigkeit einer im Haushaltsbegleitgesetz von 2004 beschlossenen Biersteuererhöhung für mittelständische Brauereien festgestellt hat, jedoch einer Rückzahlung der überhöht abgeführten Biersteuer an die kleinen Brauereien eine Absage erteilte. Nachdem die Biersteuermengenstaffel keine Subvention der Brauereien darstellt, sondern ein seit Jahrzehnten funktionierendes Mittelstandskorrektiv zum Erhalt der mittelständischen Struktur der bayerischen Brauwirtschaft ist, hatte sich der Spitzenverband der Bayerischen Brauwirtschaft mit seiner Klage durch die Instanzen der Finanzgerichtsbarkeit bis zum Bundesverfassungsgericht weit mehr für die Branche erhofft.

Freiwillig und dem wachsenden Verbraucherinteresse an einer bewussteren Ernährung geschuldet, hat sich die Braubranche für die Deklaration des Brennwertes auf ihren Produkten ausgesprochen. Vor dem Hintergrund dieser Offenheit und dem Grundsatz folgend „Klarheit und Wahrheit für den Verbraucher“ übte Schneider jedoch harsche Kritik an der „Gängelung“ der Branche durch höchstrichterliche Verbote der Verwendung der Begriffe „bekömmlich“ bzw. „wohl bekomm`s“ zur Beschreibung eines Bieres mit mehr als 1,2 Vol % Alkoholgehalt.

Herausforderungen in wirtschaftlich schwieriger Lage angehen

Vor dem Hintergrund des steigenden Sortieraufwands und der Kosten, die eine immer größer werdende Individualisierung der Gebinde mit sich bringt, verwies Georg Schneider auf die Vorteile der Mehrwegflasche, die in der bayerischen Bauwirtschaft noch einen sehr hohen Marktanteil besitzt. Klar bezog er dabei Position zur Erhöhung des Flaschenpfandes: „Das Pfand von nur 8 Cent pro Flasche deckt weder die Kosten der Neuglasbeschaffung, noch stellt es einen hinreichenden Anreiz zur Leergutrückgabe dar.“ Auch ging Präsident Schneider auf den Fachkräftemangel insbesondere in der Logistik und auf den Kostendruck in der Branche durch Kostensteigerungen im Energiebereich, im Rahmen der LKW-Mautausdehnung auf Bundesstraßen und vor allem bei den Personalkosten ein.

10. Bayerische Bierkönigin – letzte Chance für Bewerberinnen!

Die amtierende Bayerische Bierkönigin Johanna Seiler aus dem Nördlinger Ries in Schwaben rief anlässlich der Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes bierbegeisterte Damen ab 21 auf, sich noch bis 24:00 Uhr des 20. Februars 2019 um ihre Nachfolge zu bewerben. Bisher liegen dem Bayerischen Brauerbund rund 40 Bewerbungen vor. Am 16. Mai endet die Amtszeit von Johanna. Im Rahmen einer glanzvollen Biergala wird dann die 10. Bayerische Bierkönigin 2019/2020 gekürt, die dann ein Jahr lang das Bayerische Bier und die Tourismusregion „Bierland Bayern“ vertritt.

Karlsberg Brauerei: Collaboration Brew mit Big Time Brewery

Wer Höchstleistungen bringen will, braucht immer wieder auch Impulse von außen. Damit ist es auch kein Wunder, dass sich immer wieder Brauer verschiedener Brauereien treffen, um gemeinsam ein besonderes Bier zu brauen. Die Karlsberg Brauerei aus Homburg bildet da keine Ausnahme. So gingen die Braumeister im noch jungen Jahr 2019 auf große Fahrt: Sie reisten Anfang Februar nach Seattle, um gemeinsam mit den Experten der Big Time Brewery ein ganz besonderes Bier zu brauen.

Dieser älteste Brewpub in der US-Metropole braut bereits seit 1988 Spezialitäten wie IPA, Pale Ale, Stout, Barley Wine & Co und gehört damit zu den Pionieren der Craftbier-Bewegung. Für Karlsberg war es, nach dem Collaboration Brew bei der irischen O’Haras Brauerei im September letzten Jahres, die zweite Kooperation mit einer anderen Brauerei.

Vorgenommen hatten sich die seit vielen Jahren über den großen Teich hinweg befreundeten Brauer die Herstellung eines hellen Bockbiers. Hierfür arbeiteten die Karlsberg-Braumeister Darko Zimmer (Betriebsleiter) und Thomas Kaiser mit ihren US-Kollegen Rick (Inhaber) und Roy Mclaughlin (Braumeister) Hand in Hand. Dass dabei ein bemerkenswertes Bier entstehen würde, war zu vermuten; schließlich verstehen nicht nur alle vier aufs Beste ihr Handwerk, sondern beide Seiten brachten jeweils die Kompetenzen und Fertigkeiten ein, die sie am besten beherrschen.

Während man bei Big Time reiche Erfahrung mit der Verwendung und Kombination verschiedener Hopfensorten mitbringt, kann sich Karlsberg eine außergewöhnliche Bockbier-Kompetenz auf die Fahnen schreiben. Das beweist das immer wieder erfolgreiche Abschneiden bei renommierten Wettbewerben wie unter anderem Meiningers International Craft Beer Award. Dort erreichte der Karlsberg Bock im Mai 2018 die höchste Auszeichnung. Platin ging als bestes Bockbier überhaupt aus dem Wettbewerb hervor.

„Für uns war der Co-Brew ein sehr wertvoller Blick über den Tellerrand“, berichtet Thomas Kaiser. „Die Biervielfalt, die wir erlebt haben, und die etwas andere Vorgehensweise beim Brauen haben uns inspiriert und neue Impulse gegeben.“ Im Zusammenspiel mit den kreativen Partnern in Seattle habe man nichts weniger geschafft, als „eine traditionelle Biersorte auf ein neues Level zu heben“, berichtet der Braumeister.

Das im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit entstandene Bier werden Kenner bald auch hierzulande probieren können: Die Hälfte der insgesamt 1.700 Liter des hellen Bocks kommen bald nach Deutschland: Etwa 400 0,65-Liter-Flaschen – handabgefüllt und nummeriert – werden dann über den Webshop der Brauerei auf www.karlsberg.de vermarktet. Der Rest wird in Fässer gefüllt und in ausgewählten Gastronomie-Objekten sowie auf der Homburger Braunacht am 27. April ausgeschenkt solange der Vorrat reicht.

Wie gesagt: Das Bier ist ein helles Bockbier mit einer Stammwürze von 16,5 % und einem Alkoholgehalt von 6,5 % Vol. Eingebraut wurden die Malzsorten Münchner Malz, Pilsener Malz und Wiener Malz. Das Bier ist, wie es sich für ein Bockbier gehört, mild gehopft (Bittereinheiten: 19 IBU). Verwendet wurden die Hopfensorten Chinook, Magnum, Hallertauer Mittelfrüher und Mount Hood. Verwendeter Hefestamm: German Bock Lager Yeast.

Das Foto stammt von der Karlsberg Brauerei und zeigt die Brauer während einer Pause im Rahmen des Collaboration Brew in Seattle