Schlagwort-Archive: Belgien

Blanche Bruxelles

Das Blanche Bruxelles ist, wie es schon sein Name nahelegt, ein Witbier, das allerdings nicht in Brüssel gebraut wird, sondern im etwa 30 Kilometer von Brüssel entfernten Quenast. Das Bier wird mit 40 % Weichweizen gebraut, weshalb ich ein Bier mit einem weichen Mundgefühl erwarten kann. Mal sehen, ob es meine Erwartung erfüllt. Aber da bin ich ganz zuversichtlich – schließlich hat dieses Bier im Jahr 2016 beim World Beer Award die Goldmedaille errungen.

Weizenblond und leicht hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Die sahnige Schaumkrone ist durchschnittlich groß und fällt auch durchschnittlich schnell in sich zusammen.

Im Aroma mischen sich Düfte nach Biskuitteig mit der Fruchtigkeit von Kumquatsschale und der Würzigkeit des Korianders.

Der Antrunk ist recht trocken und durch die sehr reichlich vorhandene Kohlensäure frisch und prickelnd. Auf der Zunge ist das Bier sehr ausgewogen und vollmundig. Dabei ist der Geschmack ausgewogen und auch das seidige Mundgefühl, das ich erwartet habe, stellt sich ein. Im Abgang mischt sich ein leichtes Bitter mit der Würzigkeit des Korianders. Der Geschmack klingt durchschnittlich lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Hopfen, natürliche Aromen, Bitterorangenschale, Koriander, Hefe

Alkoholgehalt:

4,5 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

2° – 5° Celsius

Brauerei:

Brasserie Lefebvre
Chemin du Croly 54
1430 Rebecq-Quenast
Belgien
www.brasserielefebvre.be

Delirium Nocturnum

Die Brauerei Huyghe braut schon lange ihr bekanntes Bier Delirium Tremens. 1999 wurde erstmals diese dunkle Version des dieses weltbekannten Bieres gebraut. Wie das helle Original kommt auch das Delirium Nocturnum mit 8,5 Volumenprozent Alkohol daher, wird aber mit anderem Malz gebraut, unter anderem mit Röst- und Schokoladenmalz. Daher erwarte ich von diesem Dark Strong Ale einen noch reichhaltigeren Geschmack. Im Internet habe ich Hinweise gefunden, dass während des Brauprozesses auch verschiedene Kräuter und Gewürze zum Einsatz kommen. Für diese Behauptung habe ich aber weder in der Zutatenliste auf der Flasche noch auf der Website der Brauerei eine Bestätigung gefunden. Aus diesem Grund vermute ich, dass es sich dabei um eine Fehlinformation handelt.

Im Jahr 2016 hat das Delirium Nocturnum Bronze als Best Dark Ale beim Australien International Beer Awards errungen.

Aber kommen wir jetzt endlich zum Bier.

Dunkel-rubinrot präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber steht eine feste hellbraune Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Ja, das ist ein Bier wie gemalt.

Röststoffe dominieren das Aroma mit dem Duft nach Karamell, Espresso und dunkler Schokolade. Dazu kommt das Aroma nach Trockenpflaumen, unterstützt durch den Duft des Alkohols. Aus dem Hintergrund kommen noch einige fruchtige und würzige Akzente dazu, ich rieche Spuren von Zitrusfrüchten, Lakritz und Koriander.

Der Antrunk ist recht süß, dabei aber auch frisch, wozu die reichlich vorhandene Kohlensäure ihren Teil beiträgt. Auf der Zunge lässt die Süße langsam nach, die Trockenpflaumen treten mehr in den Vordergrund, unterstützt durch ein leichtes Bitter. Das Mundgefühl ist voll, kräftig und wärmend. Dabei schmeckt der Alkohol deutlich durch, passt sich aber in das gesamte Geschmacksmuster ein. Der Abgang ist dann überraschend trocken, die Würzigkeit kommt stärker hervor und klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Röstmalze, Münchner Malz, Schokoladenmalz), Hopfen (u.a. Target), Hefe

Alkoholgehalt:

8,5 % Vol.

Stammwürze:

17° Plato

Bittereinheiten:

24 IBU

Farbe:

80 EBC

Brauerei:

Brouwerij Huyghe
Geraardsbergsesteenweg 4/B
9090 Melle
Belgien
www.delirium.be

Joup

Nur etwa zehn Kilometer von Aachen entfernt liegt Hombourg, im äußersten Zipfel der Wallonie an der Grenze zu Flandern und nicht weit von den Niederlanden. Dort hat Benoit Johnen seine Brauerei, aus der das Joup stammt, das jetzt vor mir steht und auf seine Verkostung wartet. Es ist eines von acht Bieren, die in der Brauerei Grain Dorde entstehen.

Kastanienbraun und hefetrüb zeigt sich Joup im Glas. Die beige Schaumkrone ist gemischtporig, bleibt aber recht lange erhalten

Das Aroma ist süß, fast sirupartig mit Düften nach Rosinen. Auch der Alkohol kommt durch. Dazu kommen mit einigen Röststoffe leichte Kaffeearomen.

Wie erwartet ist auch der Antrunk süß, was aber durch die reichlich dosierte Kohlensäure nicht unangenehm wird. Auf der Zunge kommt zu Süße eine leichte Säure. Die Fruchtigkeit bleibt diskret im Hintergrund und vor allem fehlen mir die Bitterstoffe, die so gut wie nicht vorhanden sind. Deshalb fällt auch der Abgang recht schlank aus, auch dort gibt es kein Bitter und auch ein Nachklang fehlt mir.

Alkoholgehalt:

6,8 % Vol.

Bittereinheiten:

20 IBU

Farbe:

47 EBC

Brauerei:

Grain Dorge
rue Laschet 3
4852 Hombourg
www.grain-dorge.com

Leute Bokbier

Nun steht ein Bier aus Entvelde im östlichen Teil von Flandern vor mir. Das Etikett erfordert einige Erklärungen, denn es lädt zu einigen Missverständnissen geradezu ein. Zunächst einmal handelt es sich nicht um ein Bockbier. Der Name könnte zwar darauf hinweisen, aber er bezieht sich nicht auf den Bierstil, sondern auf den im Etikett abgebildeten Ziegenbock. Das Bokbier ist ein Belgian Strong Ale, es könnte sich auch um ein Strong Dark Ale handeln. Und dann steht da noch etwas von „Anno 1927“. In diesem Jahr wurde erstmals ein Bier mit dem Namen Leute Bokbier gebraut. Es hat aber mit dem heutigen Bier gleichen Namens nichts gemeinsam. 1927 wurde unter diesem Namen ein Lagerbier gebraut, das aber nicht sonderlich gut angenommen wurde, weshalb die Produktion nach einigen Namen eingestellt wurde. Erst seit 1997 gibt es wieder ein Bier dieses Namens. Und genau dieses Bier möchte ich jetzt verkosten.

Dunkel kastanienbraun mit einer ordentlichen feinporigen hellbraunen Schaumkrone präsentiert sich das Bier im Glas. Die Schaumkrone bleibt recht lange erhalten, so dass die Optik schon mal keinen Anlass für Kritik gibt.

Das Aroma ist malzbetont, fast sirupartig. Düfte nach Trockenfrüchten mischen sich mit Sauerkirscharomen und dunkler Schokolade.

Der Antrunk ist relativ süß, was aber gut zur reichlich vorhandenen feinperligen Kohlensäure passt. Auf der Zunge erscheint das Bier zunächst sehr röststofflastig, aber dann spiegeln sich die Aromen auf der Zunge wider. Dabei wirkt das Bier erstaunlich frisch. Das Mundgefühl ist vollmundig und rund. Im Abgang kommt zunächst die Schokolade in den Vordergrund bevor ein leichtes freundliches Bitter lange nachklingt.

Zu einem gebratenen Steak oder auch zu Wildgerichten ist dieses Bier ein guter Begleiter.

Alkoholgehalt:

7,5 % Vol.

Brauerei:

Brouwerij van Steenberge
Lindenplaan 25
9940 Ertvelde
Belgien
www.vansteenberge.com

Houblon Chouffe

Die Brauerei nennt den Bierstil des Houblon Chouffe „Triple IPA“ Tatsächlich ist es ein Crossover-Bier, genauer gesagt eine belgische Interpretation des aus England stammenden India Pale Ale (IPA). Diesen Bieren wurde der Überlieferung nach zusätzlicher Hopfen zugesetzt, um sicherzustellen, dass das Bier die lange Seereise nach Indien überlebte – daher der Name. Und in letzter Zeit ist der IPA-Stil in den Vereinigten Staaten, wo Bierliebhaber auf den Geschmack der bitteren Seite der Dinge aus sind, in aller Munde.

Die Brasserie d’Achouffe war eine der ersten belgischen Brauereien, die das Potenzial erkannte und 2006 ihre eigene IPA ins Leben rief. Sie verwendete dafür sogar amerikanischen Hopfen. Das Ergebnis, das Houblon Chouffe, ist dreimal so bitter wie das La Chouffe. Ich vermute, es handelt sich um ein Bier, das nicht erst um den heißen Brei herumredet, wenn es um die Intensität des Hopfens geht. Dann will ich doch mal feststellen, ob meine Erwartungen erfüllt werden.

Golden und hefetrüb ist das Houblon Chouffe mit einer voluminösen Feinporigen Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch ist an diesem Bier schon mal nichts zu verbessern.

Kräftige Hopfenaromen steigen mir in die Nase. Ich rieche Zitrusfrüchte und Ananas, dazu Biskuit und Vanille. Nicht zu vergessen die Aromen, die von der brauereieigenen Hefe stammten. Das Aroma ist sehr vielversprechend, auch wenn es nicht so kräftig ist wie bei vielen anderen IPAs.

Der Antrunk ist recht süß, was aber zur reichlich dosierten feinperligen Kohlensäure passt. Anfangs ist das Bier erstaunlich malzbetont, bevor sich eine diskrete Fruchtigkeit entwickelt, die in ein kräftiges Bitter übergeht. Dabei ist das Mundgefühl voll und rund. Im Abgang wird das Bier trockener, das Bitter schwächer und es klingt lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Tomahawk, Amarillo, Saaz), Hefe, Invertzucker

Alkoholgehalt:

9 % Vol.

Bittereinheiten:

47 IBU

Empfohlene Genusstemperatur:

Temperatur: 6 – 10 °Celsius

Brauerei:

Brasserie d Achouffe
Achouffe 32
6666 Wibrin-Achouffe
Belgien
www.achouffe.be

Martin’s Pale Ale

John Martin S.A. ist ein Familienunternehmen, das in mehreren Ländern tätig ist. Die Muttergesellschaft hat ihren Hauptsitz im wallonischen Genval, Belgien, aber auch in Frankreich, Italien und Spanien bestehen Tochtergesellschaften.

Die Unternehmensgruppe zeichnet sich nach eigenen Angaben durch eine ausgeprägte Unternehmenskultur aus. Dazu gehören soziale und ökologische Verantwortung sowie ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Mitarbeiter. Zumindest auf der Website des Unternehmens wird darauf viel Wert gelegt und ich hoffe, dass es in der Realität nicht anders ist. Aber kommen wir nun zum Bier.

Bernsteinfarben und mit vergleichsweise wenig Hefe fließt das Bier ins Glas. Dafür entwickelt es dabei aber sehr viel feinporigen Schaum, der auch sehr lange erhalten bleibt.

Düfte nach Biskuit und Karamell sowie einige fruchtige Noten steigen mir in die Nase.

Dass der erste Eindruck eine geringe Süße vermittelt gefällt mir. Als weniger angenehm empfinde ich es aber, dass das Bier fast keine Kohlensäure enthält und so beinahe abgestanden wirkt. Auf der Zunge ist keine Fruchtigkeit und kaum Bitter festzustellen; der Geschmack des Alkohols steht jetzt im Mittelpunkt. Das ändert sich auch im Abgang nicht – kaum bitter, Alkoholgeschmack im Vordergrund. Der Nachklang ist durchschnittlich lang.

Selten war ich von einem Bier aus Belgien so enttäuscht wie von diesem.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Mais, geröstete GERSTE, Hopfen, Antioxidationsmittel E300 (Ascorbinsäure)

Alkoholgehalt:

5,8 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

6° – 8° Celsius

Brauerei:

John Martin s.a
rue du cerf 191
1332 Genval
Belgien
www.anthonymartin.be

Embrasse

Die Brauerei De Dochter van de Korenaar stellt feine belgische Biere her. Es handelt sich um eine Familienbrauerei im Herzen der belgischen Biergemeinde. Sie wurde 2007 vom niederländischen Ehepaar Monique und Roland Mengerink gegründet. Die beiden fanden in Flandern ein Grundstück, der ihnen genug Platz bot, um in ihrem Garten eine Brauerei zu bauen. Ihre Biere sind preisgekrönt und werden in ganz Europa geliebt.

So ist es auch wenig verwunderlich, dass jetzt eines ihrer Biere mit dem schönen Namen Embrasse vor mir steht. Schön nicht nur, weil Embrasse das französische Wort für Kuss ist, sondern auch, weil hier eine Brauerei in Flandern mit niederländischen Eigentümern ihrem Bier einen französischen Namen gegeben hat. Sollten in Belgien die Flandern und die Wallonen nach mehr als zweihundert Jahren staatlicher Einheit tatsächlich zueinander finden können? Beim Bier handelt sich um ein Strong Dark Belgian Ale.

Dunkelbraun, fast schwarz, fließt das Bier ins Glas. Die Farbe ist sehr intensiv, denn das Bier ist absolut blickdicht. Es bildet sich eine überdurchschnittliche sehr feste hellbraune Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.

Wenn mir die Optik dieses Bieres schon gefällt, so ist das komplexe Aroma betörend. Dass die Röstaromen dominieren war zu erwarten. Auch die Duftnoten nach Kaffee und dunkler Schokolade überraschen nicht, genau wie die fast sirupartige Süße des Aromas. Aber die Aromen nach Sauerkirschen und getrockneten tropischen Früchten machen das Aroma erst rund. Da habe ich richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der erste Kontakt des Biers mit der Zunge enttäuscht etwas. Viel Süße und wenig Kohlensäure lassen zunächst etwas Langeweile aufkommen. Auf der Zunge kann das Bier dann mit einer überraschenden Schlankheit aufwarten. Die Süße tritt etwas zurück, auch wenn die Fruchtigkeit und die Bitterstoffe sich noch verstecken. Und noch etwas überrascht: die 9 Volumenprozent Alkohol sind so gut in die anderen Geschmäcker eingearbeitet, dass sie absolut nicht auffallen. Erst im Abgang kommen die Schoko- und Fruchtaromen wirklich zum Tragen. Obwohl die Bitterstoffe des Hopfens eher diskret bleiben, klingt der Geschmack doch lange nach. Jetzt kommt auch der Alkohol erstmals zum Tragen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

9,0 % Vol.

Brauerei:

Brouwerij De Dochter von de Korenaar
Oordeelstraat 38
2387 Baarle-Hertog
Belgien
www.dedochtervandekorenaar.be

Vicaris Generaal

Das Vicaris Generaal ist ein Abteibier aus dem flämischen Dendermonde und steht jetzt für seine Verkostung vor mir.

Tiefbraun und hefetrüb fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine große hellbraune und feste Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch ist an dem Bier nichts auszusetzen.

Das Aroma enthüllt erstaunlich wenige Röststoffe. Stattdessen steigt mir der Duft von Trockenfrüchten in die Nase, vornehmlich von Feigen. Erst später kommen Töne dunkler Schokolade dazu.

Der Antrunk ist nicht so süß wie ich es aufgrund des Aromas erwartet hätte. Die Kohlensäure ist reichlich dosiert. Auf der Zunge spiegeln sich die Aromen wider, wobei die Mischung von Feige und Schokolade meinen Geschmack nicht so ganz trifft. Aber das ist ein individueller Geschmack und ich denke, dass es genügend Konsumenten gibt, denen diese Geschmackskombination besser zusagt. Die Fruchtigkeit bleibt auch im Abgang erhalten, wobei jetzt auch der Alkohol durchschmeckt. Der Geschmack dunkler Schokolade klingt noch einige Zeit nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

8,5 % Vol.

Bittereinheiten:

28 IBU

Farbe:

59 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

6° – 9° Celsius

Brauerei:

Vicaris – Brewery Dilewyns
Vlassenhout 5
9200 Dendermonde
Belgien
www.vicaris.be

Val-Dieu Blonde

Notre-Dame du Val-Dieu wurde 1216 von Mönchen aus Hocht bei Maastricht gegründet.

Der Legende nach war das unbewohnte Tal so lebensfeindlich, dass die lokale Bevölkerung es Teufelstal nannte. Die Mönche ließen sich dort nieder und benannten es in „Tal Gottes“ um, das später für den Namen der Abtei von Val-Dieu Pate stehen sollte.

Die Abtei von Val-Dieu ist die einzige belgische Abtei, die die Französische Revolution überlebt hat. Die christliche Gemeinde Val-Dieu nimmt den Platz immer noch ein und ist mit dem Zisterzienserorden vereint.

Die Mönche der Abtei von Val-Dieu sind die Urheber der Heute auf dem Gelände gebrauten Biere, wobei die Zisterzienserorden für ihre Talente als Brauer bekannt sind. Die Entwicklung der Brautätigkeit war zunächst mit der Notwendigkeit verbunden, Wasser sicher zu trinken, dies verhinderte Krankheiten der Zeit wie Cholera oder Typhus.

Die Mönche haben Hefen und die Geschichte der verschiedenen Fermentationen seit Jahrhunderten untersucht. Sie haben eine ausgeklügelte Bierproduktion entwickelt und so immer aufwendigere Spezialrezepte kreiert. Heute sind unsere Biere von den Originalrezepten der Mönche inspiriert, die der Tradition der Flaschen-Nachgärung treu sind. Wie jedes Abbey-Bier werden die Biere aus Val-Dieu ohne Zusatz von Aromen und Gewürzen nach der alten Braumethode hergestellt. Und jetzt will ich mal feststellen, ob sich diese ganzen Mühen gelohnt haben.

Golden und mit wenig Hefe fließt das Bier ins Glas. Dabei entwickelt es sehr viel feinporigen Schaum, der lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist malzbetont nach Biskuitteig mit der typischen belgischen Bierhefe. Das Ganze wird durch eine leichte Fruchtigkeit unterstützt.

Der erste Eindruck, den das Bier auf der Zunge hinterlässt, ist der einer leichten Süße. Die Kohlensäure ist sehr großzügig dosiert. Während sich das Bier auf der Zunge verteilt wird es etwas trockener und ein leichtes Bitter gesellt sich dazu, das aber nicht allzu ausgeprägt ist. Insgesamt macht das Bier auf mich keinen runden Eindruck. Der Abgang wird durch ein minimales Bitter mit kurzem Nachklang dominiert.

Ich kenne viele belgische Biere, die mir besser gefallen. Das Val-Dieu Blond ist für meinen Geschmack eher geeignet, um einfach „hinter die Binde gekippt“ zu werden.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,0 % Vol.

Bittereinheiten:

18 IBU

Farbe:

8 EBC

Empfohlene Trinktemperatur:

8° – 10° Celsius

Brauerei:

Brasserie du Val-Dieu
225, Val-Dieu
4880 Aubel
Belgien
www.val-dieu.com

Hirond Ale

Das Hirond Ale ist ein Saison, also ein typisch belgischer Bierstil. Es stammt aus der Brasserie Dupont im wallonischen Leuze-en-Hainaut. Über diesen Bierstil und auch die Brasserie Dupont habe ich bereits an anderer Stelle ausreichend geschrieben, so dass ich direkt zum Bier kommen kann.

Bernsteinfarben mit einem deutlichen Rotstich und hefetrüb läuft das Bier ins Glas. Dabei bildet es eine kleine gemischtporige Schaumkrone, die aber lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist fruchtig mit dem typischen Duft belgischer Bierhefe. Dazu kommen Aromen nach Toffee, Zitrusfrüchten sowie einige blumige Noten.

Zunächst vermittelt das Bier einige Süße und die knapp dosierte Kohlensäure ist recht kräftig. Schnell kommt ein freundliches Bitter dazu und bringt überraschend viel Fruchtigkeit mit einer leichten Säure mit. Das Mundgefühl ist weich und beinahe dickflüssig. Der Abgang ist mild, bitter und Fruchtigkeit zeigen sich noch einmal in der Kehle und klingen relativ lange nach.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Dinkelmalz, Zucker, Hopfen (Savinjski Golding), Hefe

Alkoholgehalt:

5,7 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

12° Celsius

Brauerei:

Brasserie Dupont
Rue Basse 5
7904 Leuze-en-Hainaut
Belgien
www.brasserie-dupont.com