Brauwirtschaft gründet Genossenschaft zur Stabilisierung des Mehrwegsystems

Der Bayerische Brauerbund e.V., der Brauereiverband NRW e.V. und die Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände e.V. haben gemeinsam mit sechs Brauereien am 8. September in Düsseldorf die „MPB Mehrwegpool der Brauwirtschaft eG“ gegründet.

Unter dem Dach dieser Genossenschaft soll, aufbauend auf vorhandenen Mehrweg-Einheitsgebinden, das einzigartige deutsche Glas-Mehrwegsystem für Bier stabilisiert werden. Die Initiatoren wollen die Gründung ausdrücklich als verbändeübergreifend an die gesamte deutsche Brauwirtschaft gerichtete Einladung zur aktiven Mitwirkung verstanden wissen.

Der genossenschaftlich organisierte Mehrwegpool soll dazu dienen, die Mehrwegquote zu stabilisieren bzw. zu erhöhen und die Nutzung der Bierflaschen effizienter und damit umwelt- und verbraucherfreundlicher zu gestalten.

Der bisherige Prozess bis zur Gründung der Genossenschaft sei im Austausch mit den Kartellbehörden erfolgt. Dankbar sei man ihnen, so der Aufsichtsratsvorsitzende der Genossenschaft, Michael Hollmann, zugleich Vorsitzender des Brauereiverbandes NRW e. V., für ihre zielführende, wohl­wollende und hilfreiche Begleitung ab Beginn der Projektierung bis zur jetzt erfolgten Gründung der neuen Genossenschaft. Auch mit den Länderfinanzministerien sei man seit etlichen Monaten in einem konstruktiven Dialog. Ebenfalls hilfreich und unterstützend hätten sich der Genossenschaftsverband, der Bundesverband Glasindustrie, aber auch Vertreter der Genossenschaft Deutscher Brunnen mit ihrer Expertise eingebracht.

Von der kontrollierten Poolpflege unter dem Dach der neu gegründeten Genossenschaft verspreche man sich mittelfristig den Stopp und langfristig die Abkehr von der Individualisierung von Mehrweg­gebinden, die Stärkung des Glas-Mehrwegsystems und eine weitgehende Gebinde-Standardisierung insgesamt, die ökonomisch, vor allem aber auch ökologisch geboten sei.

Nähere Informationen zu der neu gegründeten Genossenschaft finden Sie auf der Website des Bayerischen Brauerbundes.

Brakspear Oxford Gold

Wieder einmal steht ein Bier vor mir, das Lidl vor einiger Zeit im Rahmen einer Craft-Bier-Aktion verkauft hat. Ich stehe diesen Aktionen mit zwiefältigen Gefühlen gegenüber. Einerseits ist es mir durchaus sympathisch, wenn Konsumenten mit niedriger Hemmschwelle an Biere herangeführt werden, die abseits des Einheitsgeschmacks der Industriebiere sind, andererseits setzen die Niedrigpreisaktionen die kleinen Craft-Brauereien noch weiter unter Druck. Aber solange sich Lidl auf eine Aktion alle paar Monate beschränkt, dürften die Vorteile doch überwiegen. Versuche ich also, das Bier vorurteilsfrei zu verkosten.

Golden mit einem deutlichen Rotstich fließt das Bier ins Glas und bildet dabei recht wenig feinporigen Schaum, der aber sehr lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist eher schwach ausgeprägt, dabei malzbetont mit einer leichten Fruchtigkeit nach Orangen.

Der Antrunk ist vergleichsweise trocken. Trotzdem enthält das Bier überraschend viel sehr feinperlige Kohlensäure. Dadurch ist das Brakspear beim ersten Eindruck etwas unausgewogen. Auf der Zunge bildet sich ein Bitter, das ich in dieser Intensität bei einem Bier von Lidl nicht erwartet hätte. Dabei ist das Bier recht vollmundig und süffig. Im Abgang wird das Bitter etwas schwächer, trotzdem klingt es lange nach.

Die von Lidl als Craft-Bier vertriebenen Biere sind durchaus von sehr unterschiedlicher Qualität. Das Oxford Gold gehört zu denjenigen Bieren, die mir besser gefallen und es ist das erste Bier dieses Unternehmens, das mich wirklich überraschen konnte. Es gibt dieses Bier auch in einer Bio-Variante, die ich bislang aber nirgendwo entdecken konnte. Ich würde sie gerne einmal im Vergleich trinken.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Glukosesirup, Hopfen (Golding, Styrian Golding, Fuggel, Admiral), Hefe

Alkoholgehalt:

4,6 % Vol. (das in Fässer abgefüllte Bier gleichen Namens kommt mit nur 4,0 Volumenprozent Alkohol daher)

Brauerei:

Marstons PLC
Wolverhapton
WV1 4JT
Großbritannen

für

Brakspear
Henley an der Themse
Oxfordshire
Großbritannien
https://www.brakspear-beers.co.uk/

Das älteste Klosterbier der Welt geht auf Zukunftskurs

Die Wurzeln und das Erfolgsgeheimnis des Biers aus der nach eigenen Angaben ältesten Klosterbrauerei der Welt liegen bis heute hinter den dicken Mauern des Weltenburger Klosters: Seit 1050 wird dort Gerstensaft in Tradition der Benediktinermönche gebraut. Dieser ehrwürdigen Tradition fühlt sich die Klosterbrauerei auch heute verpflichtet und führt die große Geschichte jetzt mit einem zukunftsgerichteten Aufbruch fort: Aufbauend auf den Werten und fest verwurzelt in den Überzeugungen, die die Bierspezialitäten seit vielen Jahrzehnten national und international erfolgreich machen, präsentieren sich die Weltenburger Biere in einer neuen Optik und mit einem Sortiment, das sich noch stärker an den Vorlieben der Liebhaber kraftvoller Weltenburger Biere orientiert.

„Weltenburger schafft als älteste Klosterbrauerei der Welt seit jeher besondere Genussmomente, um neue Kraft zu schöpfen“, sagt Susanne Horn, die Geschäftsführerin der Klosterbrauerei. Die große Tradition in Verbindung mit gelebter Weltoffenheit, die Beständigkeit, aber auch der – vielfach prämierte – Qualitätsanspruch bilden das Fundament für die fast 1.000 Jahre währende Weltenburger Erfolgsgeschichte, die jedes Jahr fortgeschrieben wird.

Gelebte Qualitätstreue als Garant für die Zukunft

Die Brauerei überzeugt seit Jahrzehnten regelmäßig Bierkenner in Deutschland und rund um den Globus. Bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewannen Weltenburger Biere inzwischen mehr als 100 Medaillen – von mehrfachen Siegen beim World Beer Cup bis hin zum dreifachen Gewinn des European Beer Stars. Ganz aktuell wurden das Weltenburger Barock Dunkel und das Märzenbier Anno 1050 mit DLG-Gold prämiert!

„Diese große Geschichte, unsere Grundwerte wie unsere christlichen Wurzeln, unsere anpackende und zupackende Denkweise, Regionalität und unser Verantwortungsbewusstsein werden uns erfolgreich in die nächsten Jahre und Jahrzehnte führen“, sagt Susanne Horn. Ein umfassender Prozess, in den auch die Mitarbeiter intensiv eingebunden waren, sei das breite Fundament für diesen kraftvollen Start in das neue Jahrzehnt, den die Weltenburg-Liebhaber jetzt auch im Bierregal sehen und im Glas schmecken können.

Klares strukturiertes Sortiment

Weiterentwickelt haben die Brauer das Weltenburger Erscheinungsbild. Die Etiketten präsentieren sich jetzt in einer einheitlichen Linie in einem starken Weltenburger Blau. Bierliebhaber finden seit Juni im Handel ein klarer strukturiertes Sortiment. Der Inhalt jedoch ist genauso geblieben, wie es die Genießer in Deutschland und anderswo zu schätzen gelernt haben: große Brautradition und das vollmundige Genusspotenzial, das man schmeckt. Das Weltenburger Brauwasser stammt aus einem 80 Meter tiefen Brunnen im Fels und die Holledau mit ihrem weltberühmten Hopfen liegt direkt vor den Klostertüren. Seine Reife bekommt der Gerstensaft der Mönche, der heute von bestens ausgebildeten weltlichen Braumeistern gebraut wird, auch nach wie vor in dem rund 50 Meter tief liegenden, klostereigenen Felsenkeller.

„Wer Weltenburger trinkt, taucht ein in die mystische Atmosphäre und das kraftspendende Naturerlebnis seines Ursprungs, der Weltenburger Enge im Herzen Bayerns“, sagt Ludwig Mederer, der Braumeister. „Wer schon einmal in Weltenburg war, der spürt diese Urkraft, die von diesem besonderen Fleckchen Erde ausgeht. Dieser Urkraft und dem Ursprung verleihen wir noch mehr Klarheit und Ursprünglichkeit“, macht Geschäftsführerin Susanne Horn deutlich. „Insgesamt erstrahlen die Weltenburger Biere jetzt noch reiner, klarer und genussvoller“, betont sie.

Bewährtes in die Zukunft führen

Jede Sorte ist im Weltenburger Rahmen und dem starken Weltenburger Blau eingebettet und sortentypisch dargestellt. Bewährtes bleibt: Das „Barock Dunkel“ beispielsweise als typisch bayerischen, aromatischen, lieblich und karamellig schmeckenden Klassiker, den „Asam Bock“ oder das Märzen „Anno 1050“ finden Bierliebhaber auch künftig unter demselben Namen im Biergarten oder im Getränkehandel.

Mehrere Bierspezialitäten führt Weltenburger mit klareren Bezeichnungen in die Zukunft: Aus dem „Barock Hell“ wurde etwa das „Spezial Festbier“ für besondere Anlässe. Aus dem „Urtyp Hell“ wurde das „Weltenburger Hell“ als elegantes bayerisches Helles mit klassischer Rezeptur, das künftig auch in der 0,33-Liter-Flasche erhältlich ist – als „kleines Weltenburger Helles zum Anstoßen“, wie Braumeister Ludwig Mederer hervorhebt. Insgesamt umfasst das künftige Sortiment 13 verschiedene Bierspezialitäten, darunter auch saisonale Klassiker wie den „Winter-Traum“, aber auch das besonders im Sommer beliebte „Dunkle Radler“.

Allgäuer Hüttenbier

Das Bierbrauen hat im Allgäu eine sehr lange Tradition. Von dort kommt das helle Export, das jetzt vor mir steht.

Ziemlich hell goldfarben präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone ist vergleichsweise klein und sie fällt auch ziemlich schnell in sich zusammen. An der Optik könnte die Brauerei in Sonthofen noch etwas optimieren.

Das Aroma ist malzig mit würzigen Hopfennoten. Das gefällt mir schon besser, denn genau so erwarte ich ein Export.

Der Antrunk offenbart eine leichte Süße und die Kohlensäure ist recht großzügig dosiert. Dadurch wird das Bier spritzig und frisch. Auf der Zunge entwickelt sich ein passendes Bitter, wobei das Bier überraschend schlank bleibt. Im Abgang wird das Bitter etwas kräftiger, aber es klingt nur relativ kurz nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Stammwürze:

12,5° Plato

Bittereinheiten:

21 IBU

Brauerei:

Ürivatbrauerei Höss GmbH & Co. KG
Grüntenstraße 7
D-87527 Sonthofen
https://hirschbraeu.de/

Braxzz Porter

Braxx ist eine holländische Brauerei, die in Amsterdam an der malerischen Keizersgracht im Zentrum beheimatet ist. Sie ist im April 2018 mit drei alkoholfreien Bieren auf den Plan getreten, darunter auch dieses Porter. Ganz nebenbei bemerkt sind alle Biere aus dieser Brauerei alkoholfrei. Wenn eine Brauerei sich vollständig auf alkoholfreie Biere stützt, muss sie schon ein gutes Produkt anzubieten haben. Viele alkoholfreie Biere haben sowohl beim Geschmack als auch beim Mundgefühl Probleme. Es fehlt der Geschmacksträger Alkohol und das Wasser im Bier fühlt sich im Mund auch einfach anders an als Alkohol. Mal sehen, wie die Amsterdamer das in den Griff bekommen haben.

Blickdicht schwarz fließt das Bier ins Glas und bildet dabei nur wenig gemischtporigen mittelbraunen Schaum, der sich schnell auflöst. Bei der Optik dieses Bieres ist also noch etwas Luft nach oben.

Das Aroma ist röstig mit Noten nach dunkler Schokolade. Dazu kommt ein leichtes Sauer.

Der Antrunk ist süß und ich stelle fest, dass das Bier nur wenig Kohlensäure enthält. Auf der Zunge spiegeln sich die Aromen wider. Röstnoten stehen im Mittelpunkt und verleihen dem Bier den Geschmack verbrannten Malzes. Dabei ist das Bier schlank, in keiner Weise so vollmundig wie ich es bei einem Porter erwarte. Insgesamt macht das Bier einen unausgewogenen Eindruck. Der Abgang zeichnet sich durch ein schwaches Bitter und den Geschmack der Röststoffe aus. Ein Nachklang ist kaum feststellbar.

Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt, dass es sich wohl eher um eine zusammengemischte Limonade handelt, nicht um ein Bier. Eine Gärung hat vermutlich nie stattgefunden.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt, Kohlensäure, Natürliches Aroma, Zitronensäure, Pektin

Alkoholgehalt:

0,0 % Vol.

Brauerei:

Araxzz BV
Keizersgracht 391A
1016 EJ Amsterdam
Niederlande
www.braxzz.com

Archivist Hell

Wieder einmal will ich jetzt ein Bier aus Belgien verkosten, das Lidl im Rahmen einer Sonderaktion nach Deutschland gebracht hat. In Belgien in das Archivist Hell als Archivist Blond im Handel erhältlich. Aber da Lidl dem Bier ein rein deutsches Etikett spendiert hat, wurde auch gleich der Bierstil mit übersetzt.

Trotzdem passt der Name nicht zum Bierstil. Das Archivist ist nicht blond oder hell, sondern rot bis bernsteinfarben. Der feinporige Schaum hat einen beigen Stich und bleibt lange erhalten.

Im Aroma dominiert der Duft nach Toffee, dazu einige würzige Aromen sowie der Duft nach Aprikosen. Alles in Allem ist der Duft sehr süß.

Auch der Antrunk ist süß, was durch die sehr feinperlige und sanfte Kohlensäure etwas abgemildert wird. Schnell kommt ein passend dosiertes Bitter dazu und auch die würzigen Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider. Das Mundgefühl ist weich und schwer. Der Abgang zeichnet sich durch ein mildes Bitter mit langem Nachklang aus.

Insgesamt kein Meisterwerk belgischer Braukunst aber durchaus gut trinkbar.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Hopfen

Alkoholgehalt:

6,6 % Vol.

Brauerei:

Brouwerij De Brabandere
Rijksweg 31
8531 Bavikhove
Belgien
https://www.brouwerijdebrabandere.be

Brewers of Europe wählen Christian Weber zum Vizepräsidenten

Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber, ist am 4. September 2020 von der Generalversammlung der „Brewers of Europe“ in Brüssel zum Vizepräsidenten des europäischen Dachverbandes gewählt worden. Weber folgt damit Richard Fuller aus Großbritannien, der sein Amt turnusgemäß nach zweijähriger Amtszeit abgegeben hat. Neuer Präsident des europäischen Brauereiverbandes ist Lasse Aho (Finnland), er löst den bisherigen Präsidenten Pavlos Photiades (Zypern) ab.

Die Brewers of Europe, ein Zusammenschluss von 29 nationalen Brauerei-Verbänden, vertreten die Interessen von 6.500 Brauereien in Europa. Deutschland ist mit mehr als 1.500 Brauereien und einem jährlichen Bierabsatz von rund 92 Millionen Hektoliter mit Abstand das größte Mitglied des europäischen Dachverbandes.

Christian Weber (41) führt in fünfter Generation die Karlsberg Brauerei und Holding mit Sitz in Homburg (Saar). Das 1878 gegründete Familienunternehmen beschäftigt rund 260 Menschen und vertreibt ein breites Sortiment von Bieren und Biermischgetränken sowie alkoholfreien Bieren und Erfrischungsgetränken. Weber war bereits 2016 ins Präsidium des Deutschen Brauer-Bundes und 2018 zu einem der beiden Vizepräsidenten des DBB gewählt worden. Sein Vater Dr. Richard Weber stand von 1992 bis 1996 als Präsident an der Spitze der europäischen Brauer und war von 2002 bis 2008 Präsident des Deutschen Brauer-Bundes.

Flügge Gräg

Gräg, das klingt nach schon nach dem hohen Norden. Und tatsächlich – Gräg ist ein saures IPA, das wie viele der Biere von Joachim und Dominik mit der norwegischen Hefeart Kveik vergoren wurde. Um das Mundgefühl noch etwas luxuriöser zu machen, kamen bei Gräg zudem Milchsäurebakterien zum Einsatz. Diese sollen dem Bier eine herrlich samtige Konsistenz verleihen und dem Geschmack einen schönen Säurekick geben.

Rotgolden fließt das Bier ins Glas und bildet dabei reichlich festen Schaum, der lange erhalten bleibt.

Aromen nach Grapefruit und Maracuja, nach Zitrone und Biskuit steigen mir in die Nase, so dass ich ein ausgewogenes Verhält von Sauer und Süß erwarte.

Trocken und mit auffällig wenig Kohlensäure trifft das Bier auf meine Zunge. Dort steht die fruchtige Säure im Mittelpunkt, die durch ein freundliches Bitter ergänzt wird. Das Mundgefühl ist voll und weich. Die 6,8 Volumenprozent Alkohol unterstützen das Spiel von Süß und Sauer hervorragend. An einem warmen Sommerabend ist dieses Bier sehr erfrischend, zumindest wenn es vorher gut gekühlt wurde. Der Abgang ist mild mit einem leichten Sauer, das meine Kehle nicht überfordert. Trotzdem klingt der Geschmack überraschend lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pale Ale Malz, Red X, Sauermalz), Weizenmalz, Haferflocken, Hopfen (Chinook, Cascade, Citra, Columbus), Hefe

Alkoholgehalt:

6,8 % Vol.

Stammwürze:

18,0° Plato

Bittereinheiten:

13 IBU

Empfohlene Genusstemperatur:

6° – 8° Celsius

Brauerei:

Brauerei Flügge
Goldsteinstraße 254
60529 Frankfurt am Main
https://brauerei-fluegge.de/

Alkoholgehalt: 5,9 %

Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Roggenmalz, Hopfen, Hefe

Ringwood Brewery – Boondoggle

Boondoggle ist ein Begriff, der aus den USA stammt und erstmals in den 1920er Jahren verwendet wurde. Seine Bedeutung war ursprünglich „Arbeit von geringem Wert“, er wurde aber von der Brauerei in „fröhlich“ oder „jede Ausrede für ein Pint“ umgedeutet.

Goldfarben mit einem Rotstich strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die feinporige Schaumkrone ist recht klein, bleibt aber lange erhalten.

Das Bier duftet angenehm nach Südfrüchten. Aromen nach Orangen, Zitronen und Ananas steigen mir in die Nase. Die süßen Aromen sind fruchtig, auch wenn sie vom Malz stammen. Allerdings halten die die üblichen Malzaromen diskret im Hintergrund, so dass die Fruchtigkeit das alleinige Aroma darstellt.

Der Antrunk ist frisch mit reichlich Kohlensäure. Auf der Zunge breitet sich eine leichte Süße mit einem passend dosierten Bitter aus. Das Bier ist recht schlank und eingeschränkt süffig. Der Abgang ist überraschend mild mit kurzem Nachklang.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (English Pale Malt), Hopfen (Goldings, Herkules, Cascade, Styrian Bobek), Hefe

Alkoholgehalt:

4,2 % Vol.

Brauerei:

Marstons PLC
Wolverhapton
WV1 4JT
Großbritannien
www.ringwoodbrewery.co.uk

18. 9. – 19. 9. 2020: Zweites Bierfestival St. Gallen

Am Wochenende vom 18. und 19. September 2020 treffen sich die Ostschweizer BierLiebhaber in St.Gallen zum zweiten Bierfestival «Bierprobier». Nationale, regionale und lokale Brauereien laden zur Verkostung ihrer Bierkreationen ein. Das Bierfestival St.Gallen ist ein wiederkehrender Event der Olma Messen St.Gallen für Bierfans.

Bierparadies Schweiz

Kaum ein Land hat so viele Brauereien pro Einwohner wie die Schweiz. 2019 waren es 1’179 registrierte Brauereien, fast tausend davon sind Klein- und Microbrauereien. Damit ist die Schweiz absoluter Spitzenreiter in Europa. Diese Brauereien sind denn auch für die riesige Biervielfalt zuständig, die in den letzten Jahren enorm gewachsen ist und auch das Verständnis für das Bier als jahrtausendealtes Kulturgut fördern.

Bier in allen Facetten für Liebhaber und Entdecker

Mit Biergenuss und Food in lockerer und stimmiger Atmosphäre wird mit dem Bierfestival ein einmaliges Erlebnis rund ums Bier angeboten. An zwei Tagen laden 16 Brauereien die Besucher auf eine Bier-Entdeckungsreise ein. Vor Ort können über 100 Biersorten probiert werden. Die Brauer stehen für Infos gerne Rede und Antwort und geben Einblick in die Geheimnisse ihrer Braukunst und Produkte. Das Festival findet in einem großzügig gestalteten Innenbereich (Halle 9.1) mit den Brauereien und einem wettergeschützten Außenbereich mit Sitzgelegenheiten und Essensangeboten statt.

Plattform für kleine und große Brauereien

Das Bierfestival «Bierprobier» versteht sich als regionale Vermarktungsplattform für das Bier. Der Brauereibranche und -szene wird damit die Möglichkeit geboten, Bier als Genussmittel bekannter zu machen und auch das Verständnis für das Kulturgut Bier zu fördern.

Erlebnisse rund um die Themen Genuss und Nahrung sind dieses Jahr, wegen vielen abgesagten Messen und Festivals, zu kurz gekommen. Mit der Durchführung des Bierfestivals schaffen die Olma Messen St.Gallen den Spagat zwischen Normalität und Gesundheitsschutz – wobei auch alle Besucher aufgefordert werden, die aktuellen Covid-19 Schutzmaßnahmen einzuhalten.

Bierprobier: Informationen und Tickets

Das «Bierprobier» – Bierfestival findet am Freitag, 18. und Samstag, 19. September 2020 in der Halle 9 sowie im Biergarten der Außenhalle 9 statt. Alle Informationen zum Bierfestival sowie Tickets gibt es unter www.bierprobier.ch. Um ein sicheres Erlebnis zu ermöglichen, verfügen die Olma Messen St.Gallen über ein Covid-19-Schutkonzept (vgl. auch Kasten unten). Die wichtigsten Massnahmen für Besucher sind:

  • Hygiene: Für jedes Bier und jede Degustations-Portion erhalten Besucher ein sauberes Glas und es stehen Möglichkeiten zur Händedesinfektion zur Verfügung.
  • Ausreichend Platz: Es hat genügend Platz mit Steh-/Sitzgelegenheiten, um die Abstandsregeln einzuhalten.
  • Vorverkauf: Tickets müssen online gekauft werden und jeder Besucher wird dabei registriert.
  • Cashfree: Bezahlung der Konsumation vor Ort nur mit Debit- oder Kreditkarte möglich (kein Bargeld!)

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Veranstalters.