Archiv für den Monat: März 2018

Nörten-Hardenberger Weizen

Nach langer Zeit steht mal wieder ein Bier aus dem südlichen Niedersachsen bzw. dem nördlichen Hessen vor mir. Die Nörten-Hardenberger Brauerei braut nicht mehr selbst, sondern lässt dies in der Martini Brauerei in Kassel erledigen. Beide Brauereien gehören zur Einbecker Brauerei, deren Biere ich sehr schätze. Das Nörten-Hardenberger Pils hat mir ja nur mittelprächtig gefallen und jetzt bin ich auf das Hefeweizen gespannt.

Golden, hefetrüb und mit viel sahnigem Schaum, der lange erhalten bleibt, präsentiert sich das Bier im Glas. Die reichlich vorhandene Kohlensäure ist sehr agil. Die Optik ist schon mal makellos.

Im Aroma sticht zunächst die Hefe hervor, aber auch die stiltypischen Düfte nach Banane und Gewürznelken sind deutlich wahrnehmbar. In der Nase ist das Bier stiltypisch, aber unspektakulär.

Der Antrunk ist frisch, spritzig und wenig süß. Das Mundgefühl wird durch die Hefe dominiert. Dazu kommt eine mäßige Fruchtigkeit. Dabei ist das Bier aber durchaus vollmundig. Der Abgang zeichnet sich durch ein leichtes Bitter mit einem metallischen Beigeschmack und einem relativ langen Nachklang aus.

Insgesamt kann mich das Nörten-Hardenberger Weizen nicht wirklich begeistern, aber es gefällt mir deutlich besser als das Pils aus dem gleichen Haus.

Zutaten:

Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,0 % Vol.

Stammwürze:

11,7 %

Brauerei:

Einbecker Brauhaus AG
Papenstr. 4–7
37574 Einbeck
www.noerten-hardenberger.de

10. 3. 2078: Bier Basel

Nun hat Basel seine zweite Craft Beer-Veranstaltung. Nachdem der Basler Biermarkt bereits fünfmal stattgefunden hat, findet am Samstag zum ersten Mal die Bier Basel statt. An diesem Tag ist die Markthalle das regionale Zentrum für Bierkultur. Bereits am Vormittag um 9:00 Uhr geht es mit dem ersten Kurs über Hefe los. Insgesamt finden an dem Tag sechs Kurse und Verkostungen statt. Um 13:00 Uhr geht es dann für das breite Publikum mit der “Biermeile” los. 20 kleine Brauereien aus der Region präsentieren ihre Kreationen und bieten sie zur Verkostung an. um Mittag. Bis um 23 Uhr können die Besucher die nach Herzenslust verkosten, die Brauer kennenlernen und sich über die Leidenschaft fürs Bier unterhalten

Frei zugänglich ist für alle Bier Basel-Besucher der Bereich “Rund ums Bier”. Dort finden von in der Zeit von 13:15 Uhr bis 16:00 Uhr vier Vorträge und Präsentationen statt, gefolgt um 20:30 Uhr durch ein Konzert von Gorki Gagarin.

Die Vorträge finden Sie auf der Website der Veranstalter unter www.bier-basel.ch. Der Eintritt beträgt 15,00 Franken. Im Eintrittspreis enthalten sind 5,00 Franken Pfand für ein Verkostungsglas, die es bei der Rückgabe des Glases zurückgibt.

Steamworks Pale Ale

Im Jahr 1995 wurde Steamworks in Gastown, Vancouver, Kanada, als Gasthausbrauerei gegründet. Dort wurden die Braukessel mit Dampfleitungen aus der Pionierzeit beheizt. Im Laufe der Zeit wuchs die Biervielfalt und auch die Mengen wurden immer größer, so dass die Kapazitäten nicht mehr ausreichten. Die Brauerei begann, sich zusätzlich als Gypsy-Brauer in anderen Brauereien einzumieten.

2013 baute Steamworks in Burnaby eine neue Braustätte mit eigener Abfüllanlage für Flaschen, Dosen und Fässer. Nun begann die Brauerei, auch in die USA und nach Europa zu exportieren, vornehmlich nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Inzwischen wurden einige neue Brautanks nachinstalliert und es ist noch Platz für die eine oder andere Erweiterung vorhanden. Jetzt steht das Pale Ale aus der kanadischen Brauerei vor mir.

Weizengelb und leicht hefetrüb ist das Pale Ale. Darüber bildet sich eine sehr große und feste Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Selten habe ich in einem Bier so viel Kohlensäure gesehen wie im Steamworks Pale Ale. Da kann ja nicht mehr viel schiefgehen.

Das Aroma ist fruchtig. Düfte nach Bergamotte, Ananas und Biskuitteig steigen mir in die Nase.

Der Antrunk ist spritzig und frisch. Der fruchtige Geschmack nach Zitrusfrüchten und Orangenschale schmeicheln meiner Zunge. Dazu kommt ein freundliches Bitter sowie ein ordentlicher Malzkörper. Das süffige Bier macht ein weiches Mundgefühl. Der Abgang zeichnet sich durch ein überraschend mildes Bitter mit einem sehr langen Nachklang aus.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (2-Row, Cara 20), Hopfen (Cascade, Centennial, Chinook), Hefe

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Stammwürze:

12,9° Plato

Bittereinheiten:

40 IBU

Brauerei:

Steamworks Brewing Co.
Vancouver
Kanada

Vertretung in Deutschland:

STP GmbH & Co. KG
Moosweg 23
83416 Saaldorf – Surheim
www.steamworks.eu

Craftbeer-Shop-Banner

Bärentöter

Vermutlich ist die Gose der älteste Bierstil, der heute noch gebraut wird. Erstmals wurde die Gose durch Kaiser Otto III. erwähnt, der den Wohlgeschmack des Goslarer Bieres gelobt hat. Seine Regierungszeit endete im Jahr 1002. Damit ist die Gose mehr als 1000 Jahre alt.

Der Name der Gose leitet sich aus dem gleichnamigen Fluss ab, nach dem auch die Stadt Goslar benannt wurde. Lange Zeit war die Gose fast in Vergessenheit geraten und wurde ausschließlich in Leipzig gebraut. Heute ist die Gose auch wieder in ihre ursprüngliche Heimat zurückgekehrt, aber jetzt steht eine Gose aus Borna vor mir, einer Kreisstadt, etwa 30 Kilometer südlich von Leipzig gelegen.

Ich muss noch anmerken, dass ich kein großer Freund von Sauerbier bin, weshalb die Flasche einige Zeit bei mir stand. Irgendetwas in mir wollte dieses Bier nicht verkosten. Aber jetzt habe ich mich endlich durchgedrungen.

Rotbraun und leicht hefetrüb ist der Gose-Bock. Es bildet sich nur wenig mittelporiger Schaum, der sich auch schnell auflöst.

Das Aroma ist kräftig und so komplex, dass ich mir nicht sicher sein kann, alle Nuancen zu erkennen. Aber ich versuche es einfach mal. Im ersten Moment meine ich den Duft nach Whisky und Karamell wahrzunehmen. Mit der Zeit kommt noch ein angenehmer Zitrusduft dazu, der mich stark an Blutorangen erinnert. Aus dem Hintergrund melden sich aber auch die würzigen Noten zu Wort, die vom Koriander und den Orangenschalen stammen, die bei diesem speziellen Bier mit verbraut wurden. Hier kommen die Aromen von Bockbier, belgischem Sauerbier und Witbier zusammen. Ich beginne, nicht mehr zu verstehen, weshalb das Bier so lange bei mir stand.

Der Antrunk ist recht süß, was vermutlich dem in dieser Gose enthaltenen Bierstil Bockbier geschuldet ist. Die reichlich vorhandene feinperlige und sanfte Kohlensäure versorgt das Bier aber mit der notwendigen Frische. Schnell kommt eine saubere Säure dazu. Dabei bleibt eine leichte Süße erhalten. Abgerundet wird der Geschmack durch die Kräuter. Im Zusammenspiel erinnert der Geschmack an das Aroma nach Blutorangen, das ich noch in der Nase habe. Der Abgang ist mild und ich kann in der Kehle kaum Bitterstoffe feststellen. Auch hier dominiert die Mischung aus süß und sauer.

Zu diesem Gose-Bock passt gut eine dunkle Schokolade. Ich habe bei meinem Test eine Schokolade mit Ingwer und einem Kakaoanteil von 72 % gegessen.

Zutaten:

Brauwasser, Gersten- und Weizenmalze, Hefe, Hopfen, Kochsalz, Koriander, Orangenschalen, Zimt

Alkoholgehalt:

6,6 % Vol.

Stammwürze:

16,8° Plato

Brauerei:

Ritterguts Gose GmbH
Häuerweg 1
04552 Borna
www.leipziger-gose.com

Paulaner Hefe-Weißbier alkoholfrei

Nun steht mal wieder ein alkoholfreies Hefe-Weißbier vor mir, das Paulaner Hefe-Weißbier alkoholfrei. Bei Stiftung Warentest wurde das Bier im Jahr 2010 mit “befriedigend” getestet. Dabei wurde die Sensorik mit “gut” bewertet, woraus ich schließe, dass Paulaner hier ein ganz passables Bier abgeliefert hat. Irgendetwas müssen die Brauer in München auch richtig gemacht haben, da sie ansonsten nicht im Jahr 2016 erstmals mehr als eine Million Hektoliter Bier exportiert hätten. Obwohl – Quantität geht nicht immer Hand in Hand mit der Qualität. Sehen wir mal, wie sich dieses Bier so macht.

Bernsteinfarben und naturtrüb steht das Bier im Glas. Für ein Weizenbier bildet sich relativ wenig Schaum, der aber lange erhalten bleibt. Dass es nur so wenig Schaum gibt liegt vermutlich daran, dass es sich um ein alkoholfreies Bier handelt.

Das Aroma ist stiltypisch. Düfte nach Banane, Karamell und Gewürznelken steigen mir in die Nase.

Der Antrunk ist leicht süß und auf den ersten Eindruck gefällt mir bereits die gut dosierte feinperlige Kohlensäure. Auf der Zunge kommt eine leichte fruchtige Säure dazu, eigentlich fast nur ein Hauch. Das Bier macht keinen wirklich runden Eindruck, ist aber trotzdem süffig. Der Abgang ist fast ohne Bitterstoffe und er klingt auch kaum nach. Das hätte ich fast erwarten können, denn Hopfen steht in der Zutatenliste ganz hinten.

Nach einem ansprechenden Anfang lässt das Bier doch ziemlich nach. Zum Löschen des Durstes an einem heißen Sommertag ist es sicher gut geeignet, aber ansonsten ziehe ich so manches andere Bier vor.

Zutaten:

Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Gärungskohlensäure, Hefe, Hopfen

Alkoholgehalt:

< 0,5 % Vol.

Brauerei:

Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KG
Ohlmüllerstr. 42
84541 München
www.paulaner.de

Kasteel Barista Chocolate Quad

Kasteel Barista Chocolate Quad ist der Nachfolger von Kasteel Winter, einem saisonalen Bier, das nur in der kalten Jahreszeit gebraut wurde und inzwischen nicht mehr produziert wird. Das Barista Chocolate Quad ist jetzt ganzjährig erhältlich.

Der Name Barista stammt aus der Kaffeewelt und lässt mich auf ein kräftig schwarzes Bier mit einem kräftigen Röstaroma hoffen.

Und tatsächlich – das Barista Chocolate Quad ist blickdicht schwarz. Das Bier bildet eine durchschnittliche Menge feinporigen hellbraunen Schaum, der lange erhalten bleibt. Optisch macht das Bier seinem Namen schon mal alle Ehre.

Das Aroma wird durch die Röstaromen dominiert. Ein intensiver Duft nach Schokolade und Karamell steigt mir in die Nase, dazu etwas Vanille, ein leichter Duft nach Trockenfrüchten und ein Hauch Nelken. Das Bier gefällt mir immer besser.

Der Antrunk ist überraschend trocken. Durch die reichlich vorhandene feinperlige Kohlensäure ist das Bier schön spritzig. Auf der Zunge bleibt der Geschmack nach Schokolade und Kaffee erhalten und es gesellen sich rote Früchte dazu, in erster Linie nach Kirschen. Die immerhin 11 Volumenprozent Alkohol sind dabei gut versteckt. Erst im wenig bitteren Abgang entfaltet der Alkohol seine wärmende Wirkung. Leider klingt der Geschmack nicht lange nach.

Zutaten:

Wasser, Malz Hopfen, Zucker, Ascorbinsäure

Alkoholgehalt:

11 % Vol.

Brauerei:

Brasserie van Honsebrouck
Oostrozebekestraat 43
8770 Ingelmunster
www.vanhonsebrouck.be/

Velkopopovický kozel eröffnet Eisenbahnlinie zur Brauerei

Bereits seit dem Mittelalter wird in Velké Popovice Bier gebraut. Im Jahr 1874 begann die Brauerei, Lagerbier zu brauen. Bereits nach einem Jahr betrug die Produktion 18.000 Hektoliter Bier. Heute gehört die Brauerei zum Unternehmen Plzeňský Prazdroj a. s. und damit zum internationalen Konzern Asahi.

Velkopopovický kozel ist eine beliebte tschechische Biermarke, die auch nach Deutschland exportiert wird. Kein Geschäft mit osteuropäischen Lebensmitteln, das etwas auf sich hält, verzichtet darauf, das Bier im Sortiment zu führen. Es wird als helles und dunkles Lagerbier in der Brauerei in Velké Popovice gebraut.

Wie die meisten anderen Brauereien kann auch Velkopopovický kozel besichtigt werden. 2017 nahmen über 100.000 Besucher diese Möglichkeit wahr. In diesem Jahr bereitet die Brauerei eine Neuheit für die Besucher vor. Das Unternehmen lässt einen stillgelegten Bahnabschnitt reparieren und will ab diesem Jahr eine Eisenbahnverbindung aus Prag bis zur Brauerei anbieten. In Zusammenarbeit mit der Tschechischen Bahn werden während der Sommersaison jedes Wochenende Züge von Prag zum Brauereigelände fahren. Bei einer Führung durch die Brauerei wird den Besuchern die Geschichte sowie die Gegenwart der Bierproduktion vorgestellt. Bestandteil der Besichtigung ist auch eine Bierverkostung im Lagerbierkeller.

Borbecker Lager

Seit einigen Wochen gibt es vier neue Biere aus der Brauerei Stauder, die in der Produktlinie Borbecker Spezialitäten vertrieben werden. Jetzt steht das Lager vor mir. Die Besonderheit ist, dass dieses Bier auf Eichenholz gereift wurde. Das bedeutet aber nicht, dass es im Eichenholzfass gereift wurde, sondern ich vermute eher, dass dem Bier während der Reifung Eichenspäne zugefügt wurden. In der Qualität macht das aber nicht unbedingt einen Unterschied.

Dunkelbraun mit einer durchschnittlichen Menge feinporigem Schaum, der einen leichten Gelbstich aufweist, präsentiert sich das Bier im Glas. Die Optik geht in Ordnung.

Das Aroma wird durch das Malz dominiert. Noten nach Toffee, Holz und Vanille steigen mir zusammen mit dezenten Röstaromen in die Nase.

Der schlanke Antrunk ist überraschend wenig süß, aber durch die reichlich dosierte feinperlige Kohlensäure spritzig. So angenehm der erste Eindruck war, folgt auf der Zunge doch ein Loch. Weder das Malz noch der Hopfen wollen so richtig durchdringen. Erst der Abgang erfreut mich wieder mit einem leichten Bitter, das anschließend aber lange nachklingt.

Das Aroma und der Abgang können mir wirklich gefallen. Schade ist, dass das Bier dazwischen ziemlich schwächelt.

Das Lager aus Borbeck eignet sich gut zu paniertem Schnitzel und Spargel.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Brauerei:

Privatbrauerei Jacob Stauder
Stauderstr. 88
45326 Essen
www.stauder.de

Landgericht Bielefeld verbietet Brauereiwerbung

Ich habe an dieser Stelle bereits mehrfach geschrieben und kritisiert, dass Brauereien sich gegenseitig mit Abmahnungen das Leben schwer machen. Jetzt wurde Mike Cacic von der Brauerei Flutlicht in Bielefeld vom Landgericht Bielefeld verurteilt, da er irreführende Werbung betrieben haben soll. Auch wenn das Urteil juristisch korrekt sein sollte (das kann ich nicht beurteilen, da ich kein Jurist bin), halte ich den gesamten Rechtsstreit für überflüssig.

Was war passiert? Die Flutlicht Brauerei in Bielefeld wurde 2016 gegründet und befindet sich damit noch in der Aufbauphase. Nach Presseberichten wird das Flutlicht in der Brauerei Westheim im sauerländischen Marsberg gebraut. Das hat Mike auch nie verheimlicht, aber leider nicht auf den Etiketten angegeben. Das gefiel der Herforder Brauerei nicht, die sich selbst nicht in Herford befindet, sondern in Hiddenhausen beheimatet ist, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Herford. Sie beschwerte sich bei der Wettbewerbszentrale in München, die Mike eine Abmahnung schickte und ihn letztendlich erfolgreich wegen dieser Formalie verklagte. Das mag ja formell korrekt sein, aber ich bin überzeugt, dass sich diese Kleinigkeit auch anders beigelegt werden könnte.

Als noch ärgerlicher betrachte ich den zweiten Vorwurf, wegen dem Mike jetzt verurteilt wurde. Er hatte den Werbespruch “Endlich kein Bier mehr aus Herford” verwendet. Ich will jetzt nicht darauf rumreiten, dass das Herforder Bier nicht aus Herford stammt. Aber Sprüche wie dieser sind beim Bier immer wieder zu finden. Versuchen Sie doch einfach mal, in einer Brauereigaststätte in Köln ein Altbier zu bestellen. Der Köbes, der in dieser Situation die Brauerei repräsentiert, wird Ihnen einen passenden Spruch zurückgeben. Eine ähnliche Antwort werden Sie auch in Düsseldorf bei der Bestellung eines Kölsch erhalten. Noch derber geht es im Sauerland zu, wenn es um die Entscheidung zwischen Veltins und Warsteiner geht. Kein Nürnberger wird ein Bier aus dem benachbarten Fürth trinken, genau wie kein Einwohner von Fürth ein Bier aus Nürnberg trinkt. Dort kam es zu einer originellen und etwas skurrilen Lösung, als vor über zwanzig Jahren die Brauerei Tucher aus Nürnberg die Brauerei Fürther Patrizier im benachbarten Fürth übernahm. Die Produktion der beiden Brauereien sollte zusammengeführt werden. Es sollte aber zu keinen Klagen dagegen kommen, dass das Nürnberger Bier in Fürth oder das Fürther Bier in Nürnberg gebraut wird. Die Brauerei fand dazu eine nach eigenen Angaben weltweit einmalige Lösung: der neue Produktionsstandort wurde über der Ortsgrenze gebaut. Die postalische Adresse liegt in Fürth, der Großteil der Produktionsanlagen aber auf Nürnberger Gebiet. Nun stehen zwei Sudkessel in Nürnberg und zwei weitere in Fürth. Beim Bier kommt in Deutschland der Lokalpatriotismus voll zum Tragen.

Damit steht Mikes Slogan in einer langen Reihe ähnlicher Sprüche. Solche etwas witzigen Sprüche sind einfach Teil der deutschen Biertradition. Ich würde es schade finden, wenn diese Kabbeleien, die durchaus ein gewisses Amüsement beinhalten, auf dem Rechtsweg kaputtgemacht werden würde. Aber in diesem speziellen Fall kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es der Herforder Brauerei nicht um den Wettbewerb geht, sondern darum, einen neuen Wettbewerber kaputtzumachen. Wären die Energie und das Geld, das der Rechtsstreit bis jetzt gekostet hat, in eine gemeinsame Kampagne für die Biere aus Ostwestfalen investiert worden, hätten sicher alle Brauereien dort etwas davon gehabt. So erscheint mir der ganze Vorgang als destruktiv.

An die Herforder Brauerei kann ich nur die Frage stellen, weshalb sie nicht etwas entspannter und humorvoller reagiert hat, so nach dem Prinzip: “Wenn es schon Bielefeld nicht gibt – wie soll von dort ein anständiges Bier kommen?”

Double Enghien Blonde

Die Brasserie de Silly, aus der das Double Enghien stammt, ist Mitglied bei Slowfood. Damit befindet sich die Brauerei in der guten Gesellschaft von Sterneköchen und vielen Erzeugern individueller handwerklicher Lebensmittel mit eigenem Charakter. Schließlich geht es bei Slow Food um gutes, reines und richtiges Essen: Es geht um gutes Essen mit eigenem Geschmack, das umweltfreundlich von Erzeugern produziert wird, die durch die Produktion dieser Lebensmittel in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Diese Philosophie passt zur Brauerei.

Die Brasserie de Silly nutzt für den Einkauf der Rohstoffe die kürzestmögliche Lieferkette: Malz, Wasser, Hopfen und Hefe. Malz, eine der Hauptzutaten, wird von lokalen Landwirtschaftsbetrieben bezogen, die hochwertige Gerste produzieren. Das reine Quellwasser wird aus einer durchschnittlichen Tiefe von 40 Metern hochgepumpt. Dieses Wasser wird von unterirdischen Gesteinen auf natürliche Weise gefiltert und ist daher so rein wie nur irgend möglich. Der Hopfen, der dem Bier seine Bitterkeit und sein Aroma verleiht, stammt aus Deutschland, England, Tschechien und den USA. Die außergewöhnliche Hefe der Brauerei stammt aus dem Jahr 1850 und wird seither immer weiter verfeinert. Zwar wird gerade der Einfluss der Hefe auf das Bier häufig unterschätzt, aber viele Experten, die sich intensiver mit der Rolle der Hefe beschäftigt haben, erklären immer wieder, dass es gerade die Hefe ist, die dem Bier seinen Charakter verleiht. So, dann bin ich mal gespannt, was dieses Bier zu bieten hat. Es ist immerhin mein erstes Bier aus einer Brauerei, die Mitglied bei Slowfood ist.

Intensiv Goldgelb präsentiert sich das Double Enghien Blonde im Glas. Mir fällt auf, dass dieses Bier reichlich Kohlensäure enthält, die auch für den feinporigen Schaum sorgt, der sich nur langsam auflöst. Optisch gibt es an diesem Bier nichts auszusetzen.

Das Double Enghien Blonde besticht zunächst durch ihre malzigen und hopfigen Aromen, gefolgt von würzigen und blumigen Düften.

Der Antrunk ist recht süß und er ist zusammen mit der reichlich dosierten Kohlensäure angenehm frisch. Auf der Zunge spiegeln sich die blumigen Noten des Aromas wider und erste schüchterne Bitterstoffe trauen sich hervor. Fruchtigkeit und Säure fehlen praktisch vollständig. Jetzt weiß das Bier zu gefallen, aber es fehlt mir doch die Vollmundigkeit. Im Abgang überrascht mich ein kräftiges Bitter. Kurz flackert noch etwas Blumigkeit auf, die den sehr langen Nachklang einläutet. Als das freundliche Bitter langsam abklingt zeigt sich in meiner Kehle noch ein leichter bananiger Geschmack.

Das Double Enghien Blonde ist in meinen Augen zwar nicht perfekt, aber es weiß zu gefallen und vor Allem auch zu überraschen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Kent Golding, Challenger, Hallertauer, Hefe, Zucker

Alkoholgehalt:

7,5 & Vol.

Brauerei:

Brasserie de Silly
Rue Ville Basse 2
7830 Silly
Belgien
www.silly-beer.com