Archiv für den Monat: August 2016

So feiert die Elite in Nordkorea

Die Wiesn in München kommt immer näher. Aber nicht nur dort gibt es das Oktoberfest (auch wenn es nur in München das Original gibt), fast überall findet der durstige Suchende inzwischen Plagiate dieses größten Bierfestes der Welt. Selbst mitten im Ruhrgebiet gibt es inzwischen ein Oktoberfest – in einer Sporthalle in Mülheim/Ruhr. Seien wir ehrlich – das ist wie Karneval in Celle – das braucht kein Mensch.

Da kann Kim Jong-un, jüngster Spross der Diktatordynastie in Nordkorea, selbstverständlich nicht widerstehen und er hat ebenfalls ein Oktoberfest ausgerufen, diesmal in Taedonggang. Und wie es sich für einen ordentlichen Diktator gehört, versucht er selbstverständlich, das Original zu übertrumpfen. Da sich die Besucherzahlen vermutlich nicht toppen lassen, versucht er es zumindest mit der Länge der Veranstaltung. Das “Taedonggang Beer Festival”, so der offizielle Name des Events, geht nicht wie die Münchner Wiesn über 17 Tage, sondern dafür sind satte 20 Tage eingeplant.

Serviert wird das Bier im Übrigen von zierlichen Koreanerinnen in Stewardessen-Uniformen. Damit muss Nordkorea sich zumindest nicht vorwerfen lassen, das Original aus München eins-zu-eins kopiert zu haben. Im Übrigen – das Bier soll lt. Max Boller, seines Zeichens Tourist in der Urlaubshochburg Pjöngjang und Deutschlandchef von Nestlé-Professional, recht gut sein. Die Süddeutsche Zeitung zitiert ihn: “Das Bier ist fantastisch, das schmeckt wie zu Hause”.

Genaue Informationen über die ausgeschenkten Biere habe ich nicht. Finenews.ch schreibt, dass es neben dem in Nordkorea üblichen Lagerbier auch Biere mit Kaffee- und Schokoladengeschmack gäbe. Darüber, ob diese Geschmacksrichtungen durch Zusätze oder den kreativen Einsatz der richtigen Malzsorten erreicht wurden, schweigt sich Finews leider aus. Dafür gibt es aber zumindest Informationen über die Preise: den halben Liter Bier gibt es für umgerechnet € 2,25, umgerechnet auf die Maß kostet das Bier also € 4,50. Im Vergleich zu den mehr als zehn Euro für ein Bier auf dem Oktoberfest in München klingt das erst einmal günstig, auch wenn wir einrechnen, dass das Fest in Pjöngjang noch drei Euro Eintritt dazukommen. In München ist der Eintritt frei.

Aber die Süddeutsche Zeitung hat einmal nachgerechnet. Dort ging die Redaktion davon aus, dass die Löhne in Deutschland in etwa die 40fache Höhe der Löhne in Nordkorea haben. Umgerechnet auf das gleiche Verhältnis der Oktoberfestpreise in Deutschland würde der Eintritt schon mal 120 Euro betragen und der Liter Bier würde mit 416 Euro zu Buche schlagen. Auch wenn diese Rechnungen sicherlich eine unzulässige Vereinfachung darstellen, zeigen sie doch an, dass das Oktoberfest in Nordkorea keinesfalls eine Veranstaltung für die Volksmassen sein soll, sondern dass es sich um eine geschlossene Veranstaltung für die Elite handelt. Das Regime in Nordkorea scheint wirklich kein Fettnäpfchen auslassen zu wollen.

Ratsherrn Lager

Nun will ich endlich mal wieder ein Bier aus den Schanzenhöfen in Hamburg verkosten. Von dort kommen ja recht viele Biere und heute steht vor mir die neueste Kreation der Ratsherrn-Brauer, das Lager. Das Wortspiel, dass das Lager aus der Lagerstraße kommt, spare ich mir an dieser Stelle. Eher möchte ich erst noch eine Bemerkung zu den Lagerbieren loswerden. Bei Lager habe ich schon so ziemlich alles erlebt – von einem blassen langweiligen Industriebier ohne echten Geschmack über rote Lager bis hin zu wirklich dunklen Bieren, von kristallklar bis kräftig hefetrüb – alles war dabei. Irgendwie weiß ich vor dem Trinken nicht, ob dieses Bier ein Genuss wird oder nicht. Ich weiß immer nicht, was mich erwartet. Aber bei den Bieren aus dem Schanzenviertel bin ich mir doch recht sicher, dass ich das Bier genießen kann. Gleich werde ich es genau wissen.

Cognacfarben zeigt sich das Bier im Glas. Dazu viel cremiger Schaum, der sich nur langsam auflöst. Was ich merkwürdig finde ist, dass ich keinerlei Kohlensäure sehen kann.

Das Aroma ist durch das Malz geprägt, unterstützt durch einen leichten Duft nach Birnen. Der Antrunk ist recht süß und jetzt stelle ich auch fest, dass das Bier eine sehr feinperlige Kohlensäure enthält, so stark in das Bier eingebunden, dass sie optisch nicht festzustellen war. Leider ist nur sehr wenig Kohlensäure im Bier. Mit mehr Kohlensäure wäre das Bier sicher noch spritziger. Aber dann kommt der Geschmack des Hopfens zu seinem Recht. Der Körper ist wuchtig, voll und rund. Süße, Bitter und Säure sind gut ausgewogen. Der Abgang ist dann angenehm bitter und der Geschmack klingt mittellang nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

12,5 %

Bittereinheiten:

22 IBU

Brauerei:

Ratsherrn Brauerei GmbH
Lagerstr. 30a
20357 Hamburg
www.ratsherrn.de

Frankenbräu Schwarzbier

Lange habe ich kein Bier aus Franken mehr verkostet. Und ich bin mir wirklich nicht sicher, ob ich schon einmal ein Schwarzbier aus Franken gehabt habe. Eigentlich würde ich Schwarzbier eher aus dem Osten kommend erwarten. Aber gut, weshalb sollten die Franken nicht in der Lage sein, ein gutes Schwarzbier zu brauen? Mir fällt kein Grund ein. Schließlich sind die meisten anderen Biere aus Franken durchaus von überdurchschnittlicher Qualität. Jetzt steht das Schwarzbier von Frankenbräu vor mir. Ein Blick auf das Rückenetikett teilt mir mit, dass die Brauerei in Mitwitz nur mit echtem Hopfen arbeitet und dass kein Hopfenextrakt verwendet wurde, um dieses Bier zu brauen. Nun ist es aber an der Zeit, endlich mit dem Verkosten zu beginnen.

Schwarz steht das Bier im Glas, lediglich wenn ich das Glas gegen das Licht halte, schimmert etwas dunkles Mahagoni durch. Der wenige cremige Schaum ist elfenbeinfarben, er löst sich nur langsam auf. Optisch kann dieses Bier also schon mal überzeugen.

Das Aroma wird durch Toffee, Trockenfeigen und Röstaromen geprägt. Der Antrunk ist weniger süß als ich erwartet hätte. Die Kohlensäure ist feinperlig, aber leider nur sehr wenig vorhanden. Ich würde mir etwas mehr Kohlensäure wünschen; das Bier würde dadurch sicher spritziger. Im Körper kommen die Röstaromen in den Vordergrund und geben dem Bier eine kaffeeartige Note. Insgesamt ist das Bier aber gut ausgewogen. Der Abgang ist erstaunlich mild und kaum Bitter.

Schwarzbierfreunde, die auf sanfte und milde Biere stehen, sind mit dem Frankenbräu Schwarzbier sicher gut bedient.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Brauerei:

Franken Bräu
96268 Mitwitz im Frankenwald
www.frankenbraeu.de

Baltik Lager

Aus der Störtebeker Brauerei am Stadtrand der Hansestadt Stralsund kommt etwa ein Dutzend unterschiedlicher Biere. Jetzt steht das neueste Erzeugnis vor mir, das Baltik-Lager. Ich bin mal gespannt, ob dieses Lager mich überzeugen kann. Auch wenn ich Lagerbiere häufig als recht langweilig empfinde, habe ich von der Störtebeker Brauerei doch so manche Überraschung erlebt. Für mich ist es also eine spannende Verkostung.

Kräftig kupferfarben steht das Bier im Glas. Obwohl das Bier klar ist, kann ich keine Kohlensäure sehen. Über dem Bier bildet sich eine durchschnittliche Menge feinporiger Schaum, cremefarben und mit recht langer Standzeit.

Das Aroma enthält Düfte von Toffee, Früchten und Kräutern. Dieses recht komplexe Aroma macht Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist relativ süß. Jetzt kann ich auch das erste Mal die Kohlensäure feststellen. Sie ist sehr feinperlig, aber leider auch in sehr geringer Menge vorhanden. Der Körper ist dagegen der der helle Wahnsinn – Süße, Säure und Bitter stehen in absolut ausgeglichenen Verhältnis zueinander und bilden zusammen mit einem zusätzlichen leicht rauchigen Geschmack (kommt da auch noch etwas Whisky durch?) einen intensiven, runden, vollen und ausgewogenen Eindruck. Obwohl der Abgang wirklich mild ist, klingt er lange nach.

Dieses Bier ist wirklich außergewöhnlich. Es gehört zu den wenigen Bieren, denen es gelingt, sowohl mir als auch meiner Frau wirklich gut zu gefallen. So ein Bier würde ich mir wirklich häufiger wünschen.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz (Caramelmalz, dunkle Braumalze, Pilsener Malz), Hopfen (Perle, Tradition, Cascade), Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Stammwürze:

13,2 %

Brauerei:

Störtebeker Braumanufaktur GmbH
18439 Hansestadt Stralsund
www.stoertebeker.com

13. August 2016 – Craftival in Freiburg/Breisgau

Nachdem das Craftival im letzten Jahr ein toller Erfolg war, wird es am 13. August eine Neuauflage der Veranstaltung geben. Sie beginnt um 12 Uhr in Schmitz-Katze & Decker Garage. Was Sie dort erwartet, verraten die Veranstalter leider nicht. Die URL http://www.craftival.de verweist lediglich auf eine Facebookseite, auf der auch nicht mehr steht, als dass die Veranstaltung stattfindet. Schade.

Uerige DoppelSticke

Jetzt will ich mal wieder ein Bier von Uerige aus Düsseldorf testen. Allerdings nicht das “normale” Altbier, für das diese Brauerei bekannt ist, sondern ein anderes Bier, das dort speziell für den amerikanischen Markt gebraut wird – die Uerige DoppelSticke. Das große “S” in DoppelSticke ist übrigens kein Tippfehler von mir, sondern die Brauerei hat dieses Bier so benannt.

Bevor ich das Bier öffnet will ich mir erst einmal die Etiketten ansehen. Dabei fällt mir auf, dass in der Zutatenliste Doldenhopfen steht. Es werden also weder Hopfenextrakt noch Pellets verbraut, sondern trotz des höheren Aufwands bei der Verarbeitung wirklich die Dolde, so wie sie geerntet wird. Außerdem handelt es sich hierbei nicht um ein Altbier, sondern auf dem Rückenetikett wird es als Starkbier bezeichnet. Na ja, bei einem Alkoholgehalt von 8,5 % ist das auch naheliegend. Dann will ich jetzt aber endlich mit dem Verkosten beginnen.

Schwarz, fast blickdicht, präsentiert sich das Bier im Glas. Erst als ich es gegen das Licht halt, schimmert ein dunkles Braun durch, das an einen guten Rum erinnert. Darüber bildet sich eine durchschnittliche Menge haselnussbrauner cremiger Schaum, der sich nur langsam auflöst. Optisch hat die Brauerei auf jeden Fall alles richtiggemacht.

Das Aroma ist wirklich herausragend. Der Duft nach Malz, Karamell, Espresso und Wiesenkräutern macht Lust auf den ersten Schluck. Wie erwartet ist der Antrunk recht süß. Aber jetzt stelle ich auch die sehr feinperlige Kohlensäure fest, wodurch die Süße etwas abgemildert wird. Aber das ist erst der Anfang. Dieses Bier bringt einen sensationell wuchtigen Körper mit. Das Malz steht im Mittelpunkt, zusammen mit Geschmack nach Karamell und dunkler Schokolade. Aber das ist noch nicht alles. Nach und nach kommen auch Noten gebrannter Mandeln durch. Der Abgang ist mild und wenig bitter; dafür bleibt auch hier der Geschmack dunkler Schokolade erhalten, der recht lange nachklingt.

Schade, dass dieses Bier nur für den amerikanischen Markt gebraut wird und ich auch nicht weiß, wo ich es gekauft habe. Ich würde mir sofort noch einige Flaschen holen. Einen besonderen Tipp hält die Brauerei noch auf ihrer Website bereit: Dort wird empfohlen, das Mindesthaltbarkeitsdatum zu ignorieren und das Bier erst einmal ein Jahr im Keller zu lagern. Wenn ich mich an andere lang gereifte Biere erinnere, ist dieses Vorgehen bei der DoppelSticke ganz sicher einen Versuch wert.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Caramelmalz, Röstmalz), Dodenhopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

8,5 % Vol.

Brauerei:

UERIGE Obergärige Hausbrauerei GmbH
Berger Str. 1
40213 Düsseldorf

DIE BIEROTHEK

12. – 14. August 2016: London Craft Beer Festival

OK, London liegt nicht unbedingt um die Ecke, aber das vierte London Craft Beer Festival ist ein Event der Superlative. Mehr als 30 der weltbesten Brauereien stellen über 250 Biere vor. Hier trifft sich die Avangarde der Craft Beer-Szene. Da gibt es viel zu probieren. Dazu Street Food aus regionalen Grundstoffen der Saison und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm – 11 Gruppen und DJs werden dafür sorgen, dass auch in den Pausen zwischen den Verkostungen keine Langeweile aufkommt. Aber im Mittelpunkt steht selbstverständlich das Bier. Da gibt es wirklich was zu entdecken. Die Liste der Brauereien liest sich wirklich wie das Who-is-Who der Craft Beer-Szene:

  • Canediguerra, Italien
  • Bermondsey, London
  • Ebeltoft Gaardbryggeri, Dänemark
  • Lervig Aktiebryggeri, Norwegen
  • Howling Hops, London
  • Alpha State, Großbritannien
  • Siren Craft Brew, Großbritannien
  • Partizan Brewing, Großbritannien
  • Redemption, Großbritannien
  • Moor Beer Co., Großbritannien
  • Stone & Wood, Australien
  • Gipsy Hill Brewing Company, Großbritannien
  • Pressure Drop, Großbritannien
  • Thornbridge Brewery, Großbritannien
  • Wild Beer Co., Großbritannien
  • AEgir Bryggeri, Norwegen
  • To Øl, Dänemark
  • Anspach & Hobday, Großbritannien
  • Sierra Nevada, USA
  • Tilmans Biere, Deutschland
  • Wiper and True, Großbritannien
  • Sori Brewing, Estland
  • Magic Rock, Großbritannien
  • The Kernel Brewery, Großbritannien
  • Brewdog, Großbritannien
  • Beavertown, Großbritannien
  • Fuller’s, Großbritannien
  • Omnipollo, Schweden
  • Brew by Numbers, Großbritannien
  • Cloudwater, Großbritannien
  • Buxton Brewery, Großbritannien
  • Weird Beard, Großbritannien

Sie kennen die Brauereien nicht und wollen etwas mehr Informationen haben? Das ist kein Problem. Auf der Website des London Craft Beer Festivals finden Sie eine Kurzvorstellung aller vertretenen Brauereien und auch eine Begründung weshalb die Brauereien eingeladen wurden. Wechseln Sie auf der Site einfach auf die Seite Beer. Dort sind die Logos aller Brauereien aufgelistet. Durch einen Klick auf das Logo einer Brauerei öffnen Sie eine Seite, auf der Sie die Angaben zur jeweiligen Brauerei finden.

Es passiert mir selten, dass ich wirklich bedaure, zu einer Veranstaltung nicht fahren zu können. Beim London Craft Beer Festival ist das anders, aber aus irgendeinem Grund habe ich von diesem Event zu spät erfahren. Mal sehen, ob ich es zur 5. Auflage dieser Veranstaltung schaffe. Eines sollte aber klar sein. Ein so umfangreiches und aufwändiges Programm gibt es nicht zum Nulltarif. Die Tickets können im Internet bestellt werden und kosten zwischen 33,50 und 38,50 Pfund.

Kasztelan Biale

Wenn sich ein Bier als “sanft und natürlich” bezeichnet, sollte es schon etwas Besonderes sein. Alternativ dazu könnte selbstverständlich auch die Brauerei einfach aufschneiden. Genau diese Aussage hat das Kasztelan Biale, das jetzt vor mir steht und ich bin gespannt, ob es sein Versprechen einhalten kann.

Golden und leicht hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas, darüber wenig grobporiger Schaum, der sich schnell auflöst. Nein, das sieht nicht wirklich gut aus. Aber ich suche ja ein gutes Bier und kein Gemälde.

Das Aroma wird durch Karamelldüfte geprägt, die durch den Duft von Trockenpflaumen und Mango unterstützt werden. Der Duft ist auch nicht übertrieben originell, auch wenn er nicht schlecht ist.

Der Antrunk offenbart die feine Kohlensäure, die zusammen mit der nur gering vorhandenen Süße dem Bier eine wunderbare Spritzigkeit verleiht. Das hätte ich dem Bier nicht zugetraut. Im Körper wird die Süße durch eine leichte Säure ergänzt und auch etwas Bitter kommt dazu. Alles in Allem ein recht süffiges Bier, das zwar in keiner Hinsicht aus dem Durchschnitt heraussticht, das aber durchaus gut trinkbar ist. Dann kommt aber im Abgang ein unangenehmes kräftiges Bitter dazu. Da wird doch glatt der mit Bier gefüllte Mund trocken. War das Bier bis eben noch recht angenehm, macht der Abgang dann den guten Eindruck doch noch kaputt. Schade. Das hätte durchaus etwas werden können.

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Vertrieb durch:

Carlsberg Polska SP. Z. o.o.
ul. Ilzecka 24
02-135 Warzawa
Polen

Köstritzer Kellerbier

Nun steht ein Fernsehbier vor mir. Das muss ich auch mal verkosten, denn die Differenz wird mir sicher zeigen, wie gut doch Craft Beer ist. Oder vielleicht doch nicht? Gleich werde ich es wissen.

Mahagonifarben steht das Bier im Glas. Obwohl das Etikett es als “naturbelassen und unfiltriert” ausweist, kann ich keine Trübung durch Hefe feststellen, es ist klar. Das ist schon merkwürdig und ich kann es mir nicht erklären. Da ich aber auch nichts ändern kann, mache ich weiter. Das Bier bildet relativ wenig größtenteils feinporigen Schaum, der relativ lange erhalten bleibt. Optisch ist das Bier damit nicht das, was ich erwartet hätte, aber ich kann auch nicht sagen, dass die Brauerei etwas wirklich falschgemacht hat.

Das Aroma ist nicht schlecht, auch wenn ihm einiges an Komplexität fehlt. Es wird durch das Malz dominiert, aber auch der Hopfen kommt zu seinem Recht. Neben einigen Bitternoten stelle ich den Duft von Rosinen oder anderen Trockenfrüchten fest. Der Antrunk ist mäßig süß und ich stelle fest, dass die Kohlensäure sehr feinperlig ist. Der erste Eindruck dieses Biers ist also wirklich positiv. Das ändert sich aber schnell. Sobald sich das Bier im Mund verteilt stelle ich ein unangenehmes Bitter fest, das sich mit einem verstärkten Süß vermischt. Der Körper dieses Biers gefällt mir überhaupt nicht. Der Abgang ist dann überraschend mild mit einigen Bitternoten, die sich auch einige Zeit halten.

Jetzt frage ich mich, ob die Flasche Bier eventuell falsch gelagert sein könnte. Immerhin hat das Köstritzer Kellerbier drei Auszeichnungen erhalten. Es mag auch sein, dass das Bier besser wird, wenn es kalt getrunken wird. Ich teste die Biere immer bei Zimmertemperatur, da sich bei einem wärmeren Bier die Aromastoffe besser feststellen lassen. Eventuell sollte ich das Bier noch einmal testen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen, Hopfenextrakt

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

12,7 %

Brauerei:

Köstritzer Schwarzbierbrauerei
07586 Bad Köstritz
www.koestritzer.de

Bier vor Ort

Heute stelle ich mal ein Buch vor, das sich nur am Rande mit Bier beschäftigt. Volker R. Quante ist Bierblogger und hat viele Brauereien, Brauereigaststätten, Craft Beer-Bars und Craft Beer-Stores in ganz Europa besucht und über seine Besuche geschrieben. Dass er im Rahmen seiner Recherchen auch so manches Bier gekauft und getrunken hat, dürfte wohl außer Frage stehen. Aber in diesem Buch beschreibt er nicht die Biere, sondern die Menschen, die dafür sorgen, dass gutes Bier gebraut wird und dass dieses Bier auch zu uns, die Konsumenten, kommt.

67 Betriebe in 15 Ländern werden zusammen mit den dort arbeitenden Menschen in diesem Buch vorgestellt. Dabei dürfen Sie keine reine Faktenaufzählung erwarten, sondern das Buch enthält 67 Kurzgeschichten, alle unterhaltsam geschrieben (na gut, ich habe noch nicht alle Kapitel von vorne bis hinten gelesen, aber was ich gelesen habe, gefällt mir ausnehmend gut). Lediglich nach welchen Kriterien die Betriebe ausgewählt wurden, die es bis ins Buch geschafft haben, wird mir nicht klar. Als Beispiel gibt es für die benachbarten Niederlande nur einen Eintrag, die Stadsbrouwerij van Kollenburg in ´s-Hertogenbosch. Dabei gibt es in den Niederlanden doch viel mehr zu beschreiben in der Craft Beer-Szene. Dort hat mich besonders der Bierkoning in Amsterdam beeindruckt. In einem winzigen Laden in der Innenstadt werden mehr als 1500 Biere angeboten und das Personal kennt die Biere sogar und ist in der Lage, fachkundig zu beraten. Aber das nur nebenbei.

Die doch recht willkürlich erscheinende Auswahl (wann komme ich schon mal nach Island) macht der Autor mit seiner lebendigen Erzählweise und seinem hintergründigen Humor mehr als wett. Dabei ist er nicht immer begeistert von den Lokalitäten, von denen er schreibt, was seiner Glaubwürdigkeit durchaus entgegenkommt. Ein Buch, in das es sich immer wieder hineinzusehen lohnt, wenn die Reise in eine andere Stadt geht, eventuell gibt es hier den einen oder anderen Tipp. Und falls das nicht der Fall sein sollte, ist es doch ein Buch mit netten Geschichten, in dem es sich zu lesen lohnt.

Bier vor Ort
Volker R. Quante
Oktober Verlag
ISBN 978-3-944369-62-4
€ 16,90