Archiv der Kategorie: News

Heineken eröffnet größte Brauerei Mexikos

Heineken hat in Mexiko eine neue Brauerei gebaut, die Maßstäbe setzen soll, und das in jeder Hinsicht: Über seine beeindruckenden Dimensionen hinaus soll das Werk vor allem unter dem Aspekt ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ein echtes Vorbild sein.

Bereits 2006 wurde das Potenzial für den Start eines der wichtigsten Greenfield-Projekte in der Geschichte des mexikanischen Brauwesens wahrgenommen: Cervecería Cuauhtémoc Moctezuma wollte seine siebte Produktionsstätte in Meoqui im Bundesstaat Chihuahua im Norden des Landes errichten. Neun Jahre später wurden die Pläne durch Heineken México abgeschlossen, das die Brauerei zwischenzeitlich übernommen hatte.

Mit der Ansiedlung in Meoqui schließt Heineken eine geographische Lücke im Norden Mexikos. Der strategische Standort optimiert das Produktions- und Vertriebsnetzwerk des Unternehmens. Zudem verfügt die Region über eine gute Infrastruktur, bietet qualifizierte Mitarbeiter und eine lokale Regierung, die gezielt die wirtschaftliche Entwicklung fördert.

Größter Heineken-Standort weltweit

Mit einer Kapazität von 5 Millionen Hektolitern jährlich entstand auf der grünen Wiese die größte Produktionsstätte der Heineken-Gruppe weltweit. Zu den 500 in der Brauerei selbst neu geschaffenen Arbeitsplätzen kommen nach Angaben des Unternehmens noch etwa 1.500 indirekte Stellen hinzu. Das Areal ist so ausgelegt, dass mittelfristig sogar noch eine Ausweitung möglich ist. Welche überragende Bedeutung der mexikanische Markt für Heineken hat, zeigen einige Zahlen aus dem Jahr 2016: Die mexikanische Niederlassung trug einen Anteil von 16 Prozent zum Absatz, 12 Prozent zum Umsatz und 15 Prozent zum Gewinn der Niederländer bei – schon vor der Inbetriebnahme des neuen Werks. Und – noch wichtiger – im selben Zeitraum wuchs Heineken México nach Menge um 4, nach Wert um 8 und beim Profit sogar um stolze 16 Prozent. Vor diesem dynamischen und auch künftig äußerst erfolgversprechenden Hintergrund erstaunt es wenig, dass man sich entschloss, hier rund 400 Millionen Euro zu investieren – mehr als je zuvor.

Insgesamt sechs Produktionslinien umfasst das Vorzeigeprojekt, vier davon wurden durch KHS geliefert und in Betrieb genommen: Zwei Glaslinien für 355-Milliliter-Einwegflaschen, eine für 325-Milliliter Mehrwegflaschen – alle mit einer Leistung von jeweils bis zu 40.000 Flaschen pro Stunde – sowie eine weitere für bis zu 28.000 947-Milliliter- Einweg- beziehungsweise -Mehrwegflaschen pro Stunde. Das Maschinenprogramm umfasste nahezu das gesamte KHS-Sortiment: Von Reinigungsmaschinen über Füller, Etikettierer, Pasteure, Verpackungsmaschinen bis hin zu Palettierern.

Werksleiter Eusebio Reynoso Razo erklärt, was den Ausschlag für den Dortmunder Systemlieferanten gab: „Wir sind seit mehr als 40 Jahren miteinander im Geschäft. Da ist doch klar, dass wir uns ganz auf die sorgfältigen, bewährten und modernen Prozesse verlassen können, die KHS als erstklassiger Anlagen- und Maschinenbauer mit seinen hochqualifizierten Technikern auszeichnen.“ Vertrauen ist ein zentrales Kriterium, findet Reynoso: „Schließlich ist es eine echte Herausforderung, ein so großes Werk zu bauen. Um einen guten Start zu erzielen, wollten wir deshalb nur mit den Besten zusammenarbeiten.“

Für KHS ist Mexiko durchaus vertrautes Pflaster, steht doch seit 1992 in Zinacantepec eines seiner 11 eigenen Werke. „Bei Heineken México verfügen wir landesweit über eine Installed Base von rund 80 Maschinen“, sagt Mario Perez, bei KHS Mexico Sales Manager North Zone. „Dazu zählen vor allem Füller, Verpackungsmaschinen und Pasteure.“ Das allererste gemeinsame Projekt der beiden Unternehmen reicht zurück bis ins Jahr 1977: Dabei handelt es sich um eine Dosenlinie vom Typ VVF-120D. Sie steht in Monterrey im Nordosten des Landes und ist bis heute in Betrieb.

Zu den besonderen Herausforderungen in Meoqui zählte jedoch nicht in erster Linie die Leistungsfähigkeit der Anlagen, sondern zwei andere Aspekte: Flexibilität und Nachhaltigkeit.

Maximale Flexibilität

Hier werden zwei Biertypen, sechs Bierstile und 13 Marken produziert – neben Heineken unter anderem Tecate, Dos Equis und Indio. Angesichts dieses Sortiments, das in unterschiedliche Behälter verschiedener Größe abgefüllt wird, ergibt sich eine riesige Vielfalt an Stock Keeping Units (SKUs) und eine große Zahl an möglichen Kombinationen. Das erfordert möglichst kurze Umrüstzeiten bei den Formatwechseln und maximale Flexibilität in der Etikettierung. Hinzu kommt eine Besonderheit hinsichtlich der Sekundärverpackung: Anstelle von Plastikkästen kommen Mehrweg-Pappkartons mit je 12 oder 20 Flaschen zum Einsatz, deren Handling eine gewisse technische Herausforderung darstellt.

Auch an anderer Stelle war höchste Flexibilität gefragt: „Aufgrund von aktuellen Marktanforderungen waren wir gezwungen, die ursprünglich vereinbarte Reihenfolge der Inbetriebnahme der Linien entsprechend der am meisten benötigten SKUs zu ändern“, erinnert sich Werksleiter Reynoso. „Das bringt natürlich alle Beteiligten ins Schwitzen. Aber das KHS-Team hat unsere Situation verstanden. Trotz dieser Veränderungen hat die Zusammenarbeit mit der lokalen Crew großartig funktioniert und wir konnten den Prozess mit hervorragenden Ergebnissen abschließen.“

Schon in den ersten Monaten wurden auf den vier KHS-Linien mehr als 30 verschiedene SKUs verarbeitet und mehr als 1,2 Millionen Hektoliter in Glasflaschen abgefüllt und verpackt.

Insgesamt ist Reynoso mit dem Teamwork hochzufrieden: „Wir haben viele gemeinsame Erfolgserlebnisse erzielt – von der Installation über die Inbetriebnahme bis hin zu dem Moment, als die ersten gefüllten Produktpaletten auf den Transporteuren ausliefen. Die große Bereitschaft des KHS-Verantwortlichen vor Ort, etwas zu bewegen, seine Kooperation und die ausgezeichnete Kommunikation haben das Funktionieren des Teams sehr erleichtert.

Effektiver Ressourceneinsatz

Die zweite große Herausforderung betrifft die Nachhaltigkeit: Gemäß seiner Selbstverpflichtung ‚Brewing a better world‘ versteht Heineken México sich als Vorreiter. Entsprechend wurde das Werk in Meoqui nach den modernsten Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft errichtet – mit Fokus auf erneuerbare Energien und eine effiziente Nutzung von Wasser. Der Strom stammt aus erneuerbaren Quellen. In den Fenstern der Brauerei befinden sich beispielsweise Photovoltaikzellen, die alleine rund 12 Prozent der am gesamten Standort benötigten Elektrizität erzeugen – der Rest stammt aus Windkraft. Mittels Abwasseraufbereitung gelingt zudem die Versorgung sämtlicher Einrichtungen, Grünflächen sowie die Verwendung von Biogas in Kesseln. Erklärtes Ziel ist es, die Heineken-Brauerei mit dem weltweit geringsten Wasserverbrauch zu werden – bis 2020 will man in diesem Werk mit nur zwei Litern Wasser pro Liter Bier arbeiten.

Auch um dieses Ziel zu erreichen, hat man sich für die nachhaltigen Anlagen von KHS entschieden: Die Reinigungsmaschinen, die neben den Pasteuren generell zu den größten Wasserverbrauchern in einer Linie zählen, sind mit neuester Technologie gespickt, die sowohl die Wassermenge drastisch reduziert als auch den Energieverbrauch spürbar verringert. Auch am Füller bewirken neue Systeme zur Kühlung der Vakuumpumpen einen erheblich niedrigeren Wasserverbrauch – jährlich können hier pro Linie mehr als 300.000 Euro eingespart werden. Für Werksleiter Reynoso ist das natürlich ein entscheidender Aspekt: „Unter Nachhaltigkeit verstehen wir nicht nur unsere ökologische Verantwortung, sondern auch die ökonomische Ebene. Hier hat KHS gegenüber den Wettbewerbern mit den attraktivsten Gesamtbetriebskosten (TCO) gepunktet. Das erlaubt uns auch auf lange Sicht, die Linien nachhaltig zu betreiben.“

Qualifizierung vor Ort

Hilfreich ist dabei auch die einfache Bedienbarkeit der Anlagen für das Personal vor Ort. Dafür wurde frühzeitig mit der Auswahl und Qualifizierung der werkseigenen Mitarbeiter begonnen – mit tatkräftiger Unterstützung durch KHS: Um sicherzustellen, dass die Linien ordnungsgemäß laufen und eine gute Effizienz aufweisen, wurde das 40 Techniker umfassende lokale Wartungspersonal geschult und gecoacht – auch künftig eine wichtige Aufgabe.

Überhaupt hat Eusebio Reynoso Razo noch viel vor: „Künftig werden wir uns mit der Digitalisierung der Linie beschäftigen. Ziel ist es, verschiedene Prozessindikatoren korrelieren und vorhersagen zu können, um die Leistung zu steigern. Durch die weitere Optimierung von Materialien und Ressourcen werden wir unsere Abfüll- und Verpackungsprozesse noch effizienter gestalten können.“ Auf diesem Weg ist KHS auch in Zukunft ein geeigneter und zuverlässiger Partner.

Heineken und KHS sind weltweite Partner

Seit Jahrzehnten verbindet Heineken und KHS eine strategische Beziehung, wie eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten eindrucksvoll belegt. „México nutzt unser gesamtes Produktportfolio“, erklärt Ramona Brenner, Global Key Account Manager bei KHS. Im Heineken Headquarter ist sie mit Ansprechpartnern aus allen Bereichen umfassend vernetzt – von R&D über Einkauf bis hin zum After-Sales-Bereich. „Man spürt, dass Heineken bei aller Größe immer noch ein Familienunternehmen ist: Es gibt immer eine Langzeitsicht auf Beziehungen, ein partnerschaftliches und faires Verhältnis.“ Neben Meoqui in Mexiko wurden innerhalb der letzten zweieinhalb Jahre unter anderem folgende größeren Linienprojekte für Heineken realisiert:

  • Port-au-Prince, Haiti: Mehrweg-Glaslinie (bis zu 40.000 Flaschen pro Stunde)
  • Ho-Chi-Minh-City, Vietnam: Mehrweg-Glaslinie (bis zu 54.000 Flaschen pro Stunde)
  • Vialonga, Portugal: Einweg-Glaslinie (bis zu 55.000 Flaschen pro Stunde)
  • Itu, Brasilien: Dosen-Linie (bis zu 120.000 Dosen pro Stunde)

Brotbier von Gusswerk ist nun auch Bio-Produkt des Jahres

Zum zweiten Mal hat Gusswerk gesiegt: das Brotbier, resch und karamellig, wurde jetzt auch „BIO PRODUKT DES JAHRES“ (Kategorie: Getränke und Drinks), und zwar beim Wettbewerb von Bio-Austria und dem Biorama Magazin. Eine neuerliche Auszeichnung: Bereits im Vorjahr hatte die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) und NEWS das edel-würzige Brotbier von Braumeister Reinhold Barta aus Hof/Salzburg mit dem Award „Austria-Produkt des Jahres“ geadelt.

Aus Brot wird Bier

Braumeister Reinhold Barta, der immer wieder aufs Neue innovative Kopf des Brauhaus Gusswerk, hat dafür Brot-Upcycling ersonnen; 2018 ist er eine Kooperation mit INTERSPAR eingegangen und hat das edle „Bio-Brotbier“ kreiert: Teile von Gerstenmalz werden durch Bio-Backwaren (unter anderem Bio-Kaisersemmel und Bio-Kornspitz) aus der INTERSPAR-Bäckerei ersetzt. Diese Überproduktion an Bio-Brot wird so nachhaltig verarbeitet und verleiht dem Bier eine resch-feine Geschmacksnote. Das ausgezeichnete Bio-Brotbier ist bernsteinfarben und würzig, für die malzige Geschmacksnote sorgt die resche Brotkruste, wie wir das von ganz frischem Brot aus dem Holzbackofen kennen. Dieses Bier ist naturtrüb und weist einen Alkoholgehalt von 5,5% Vol. bei einer Stammwürze von 12,8° auf.

Knusprige Brotkruste im Bier

Bieronier Barta hat lange daran getüftelt. Das Brot wird zerkleinert und dann eingemaischt. Das gewonnene Bier ist daher doppelt fermentiert, weil sowohl Brot als auch Maische einen enzymatischen Prozess durchlaufen. „Wir integrieren die Würze nach alter Tradition und arbeiten die schönen Karamelltöne der Brotkruste heraus, es freut mich, dass das jetzt bereits zum zweiten Mal Anerkennung findet“, so Braumeister Barta.

Sonnenbetriebene Brauerei

Gusswerk lebt auch ansonsten die Nachhaltigkeit: die Rohstoffe stammen von Bio-Bauern aus der Region. „Durch unsere direkte Zusammenarbeit mit unseren Bio-Gersten- und Bio-Hopfenbauern verfügen wir über beste Rohstoffe aus der Region“ erklärt Barta. Und seit kurzem ist auch eine 80 kWp Photovoltaikanlage in Betrieb. Gusswerk hat in den letzten Jahren massiv ins CO2-Sparen investiert. Dadurch wurden die fossilen CO2-Emissionen um ca. 70 Tonnen jährlich gesenkt, das entspricht 13.200 Liter Erdöl, 17.800 kg Erdgas oder 19.400 kg Kohle – durch die Kraft der Sonne und weitere CO2-Reduktionen. Die PV-Anlage deckt damit ca. 70% des Energiebedarfes. Die 450 Quadratmeter Paneele stammen aus deutscher Produktion, die Umformer aus Oberösterreich. So wird regionale Nachhaltigkeit gelebt. Erhältlich ist das Brauhaus Gusswerk Brotbier exklusiv in allen SPAR-, SPAR GOURMET-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten. Teilweise auch in den Backabteilungen.

Braubeviale schließt die diesjährige Messe erfolgreich ab

Beste Stimmung im Nürnberger Messezentrum: Vom 12. bis 14. November 2019 war die BrauBeviale wieder der Dreh- und Angelpunkt für die internationale Getränkebranche. Rund 40.000 Fachbesucher (2018: 40.882), davon etwa 18.000 aus dem Ausland, reisten in diesem Jahr zur wichtigsten internationalen Investitionsgütermesse für die Getränkeindustrie. Sie informierten sich bei den 1.088 Ausstellern, 54 Prozent international, rund um die Prozesskette der Getränkeherstellung: hochwertige Rohstoffe, innovative Technologien und Komponenten, effiziente und nachhaltige Verpackung sowie kreative Marketing-Ideen. Auch in diesem Jahr begleitete das Leitthema „Zukunftsfähigkeit der Getränkebranche“ die Fachmesse.

„Die BrauBeviale als Stimmungsbarometer der Branche trotzt den Unkenrufen der Wirtschaftsweisen“ resümiert Andrea Kalrait, Leiterin der BrauBeviale, zufrieden. „Zahlreiche Neukontakte, national wie international, Geschäftsanbahnungen und -abschlüsse bestätigen: Gegessen und getrunken wird immer.“ Aussteller, Besucher und Partner äußerten sich rundum zufrieden, für sie sei die Messe unverzichtbar und ein Fixpunkt im Jahr. Aktuelle Themen sowie wichtige Zukunftsthemen wurden auf der Messe diskutiert und vorangetrieben.

Sowohl bei den Ausstellern als auch Besuchern zeigte sich erneut eine hohe Internationalität: 45 Nationen waren auf Ausstellerseite vertreten, allen voran Firmen aus Deutschland (504), Italien, China, Großbritannien, der Tschechischen Republik, Österreich und Belgien. Die rund 40.000 Fachbesucher reisten aus 138 Ländern an, neben Deutschland vor allem aus Italien, der Tschechischen Republik, Österreich, Russland, Belgien, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und Polen.

Hochqualifizierte, zufriedene Fachbesucher

Die Aussteller zeigten sich nach Angabe der Messeleitung mit den Gesprächen an ihren Ständen hochzufrieden. Diese Aussage bestätigen die Befragungsergebnisse eines unabhängigen Instituts: Rund 90 Prozent der Fachbesucher sind in die Investitionsentscheidungen ihres Betriebes einbezogen. Die Fachbesucher kamen aus unterschiedlichen Bereichen der Getränkewirtschaft: aus Brauereien, Mälzereien, Betrieben, die Wässer, Erfrischungsgetränke, Säfte und Spirituosen herstellen oder abfüllen, Wein- und Sektkellereien, Molkereien, aus Marketing, Handel und Gastronomie. Rund 98 Prozent waren laut Befragung mit dem Messeangebot zufrieden. Ganze 97 Prozent der Besucher planen, die BrauBeviale auch im kommenden Jahr wieder zu besuchen.

Rahmenprogramm erneut mit Bestnoten

Die Zukunftsthemen der Branche fanden im Rahmenprogramm großen Zuspruch und wurden von den Messegästen durchweg gut bewertet. Den Anfang machten bereits am Vortag der Messe zwei Symposien: beim Export Forum German Beverages tauschten sich interessierte deutsche Getränkehersteller mit Exportspezialisten aus und erhielten spezifische Markt-Analysen und -Insights. Bereits etabliert und auch in diesem Jahr wieder gut angenommen bei internationalen Craft Brewern und Brewpub-Betreibern ist das European MicroBrew Symposium der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB).

Offenen Meinungsaustausch bis hin zu stark kontroversen Diskussionen gab es im Forum BrauBeviale – nicht zuletzt bei den zwei Hot Topics on Stage: Das Thema „Leitungswasser vs. Mineralwasser“ sowie die Pfandproblematik erhitzten die Gemüter und wurden auch über das Forum hinaus rege diskutiert. Vorträge zu weiteren branchenrelevanten Themen und hochkarätige Preisverleihungen rundeten das Angebot ab.

Die Vielfalt der Getränkewelt konnten Messebesucher in der Craft Drinks Area erleben: An acht Bars fanden auch in diesem Jahr unabhängige Verkostungen rund um Bier, Spirituosen und alkoholfreie Getränke statt. Groß war auch das Interesse am rauchigen Kellerbier „Kaminfeuer“, das Siegerbier des zweiten Hobbybrauerwettbewerbs von Maisel & Friends und BrauBeviale.

Nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr waren auch in diesem Jahr Kleinst- und Kleinbrauereien sowie Heim- und Hobbybrauer wieder am „Stammtisch der Branche“ willkommen. Sie fanden zahlreiche Anregungen und regen Austausch im Themenpavillon brau@home samt Areal für Schaubrauen wie auch bei spezifischen, interessanten Impulsvorträgen in der Speakers‘ Corner.

European Beer Star 2019: Consumers‘ Favourite

2.483 eingereichte Biere aus 47 Ländern in 67 Kategorien – das war der European Beer Star 2019. Eine 145-köpfige internationale Jury hatte im Vorfeld zwei Tage Zeit, um die Sieger in Gold, Silber und Bronze bei einem der bedeutendsten internationalen Bierwettbewerbe zu küren. Doch auch mehr als 5.000 Messegäste der BrauBeviale nutzten am ersten Messetag noch die Gelegenheit, selbst Jury zu spielen: Sie kürten aus den Goldmedaillengewinnern den Consumers‘ Favourite 2019. Die Goldmedaille geht an den Dunklen Weizenbock „Augustus 8“ der Brauerei Riegele (Deutschland). Silber holte die Brauerei Birra dell’Eremo für ihr Traditional Belgian-Style Lambic, Geuze, and Fruit Geuze „Selva Sour“ (Italien). Auf den dritten Platz schaffte es das Belgian-Style Strong Blond Ale „Averbode Abdijbier“ der Brouwerij L Huyghe (Belgien).

Die Liste mit allen Siegern des European Beer Star 2019 sowie den Kontaktdaten der Brauereien, Fotos und Grafiken gibt es unter www.european-beer-star.de

Die nächste BrauBeviale vom 12. – 12. November 2020 habe ich mir bereits in den Terminkalender eingetragen.

Weltenburger holt zum dritten Mal eine Medaille beim European Beer Star für den Asam Bock

Vollmundig, malzaromatisch, feinherb mit leichter Süße, feincremig, kräftig, intensiv im Duft und packend im Geschmack: Mit dieser Kombination ist der ältesten Klosterbrauerei der Welt ein besonderer Erfolg gelungen: Bereits zum dritten Mal zeichnete eine mehr als 100-köpfige Jury internationaler Brauexperten den traditionsreichen „Weltenburger Kloster Asam Bock“ in der Kategorie „German-Style Dunkler Doppelbock“ mit dem European Beer Star in Gold aus. Der „Beer Star“ in Bronze leuchtet in diesem Jahr über dem „Weltenburger Kloster Anno 1050“. Beim Märzen-Bier aus der Klosterbrauerei Weltenburg vor den Toren Regensburgs waren es die Fruchtigkeit, die vollmundige Balance feiner Hopfenanklänge und die belebende Herbsüße, die die Juroren begeisterten und zum erneuten Medaillengewinn beim härtesten Bierwettbewerb der Welt führten. Das Märzen Anno 1050 stand ebenfalls bereits zum dritten Mal auf dem Siegerpodest.

Die diesjährigen Trophäen wurden am 13. 11. 2019 im Rahmen der BrauBeviale auf der Nürnberger Messe verliehen, dem Treffpunkt der internationalen Getränkefachwelt. Die Auszeichnungen des European Beer Star sind bei den Brauereien in aller Welt mittlerweile so begehrt wie die Michelin-Sterne bei den Gastronomen und gelten weltweit als eine Art „Champions League“ der internationalen Brauwelt.

Rekordbeteiligung mit fast 2.500 Bieren

Die Konkurrenz für die Weltenburger Biere war in diesem Jahr so groß wie nie zuvor: 146 Braumeister, Biersommeliers und renommierte Bierkenner aus rund 30 Nationen bewerteten in diesem Jahr 2.483 Biere aus 51 Ländern, nochmals fast 200 mehr als 2018. Davon kam weniger als die Hälfte der Biere aus Deutschland. Die übrigen Teilnehmer kamen aus ganz Europa, Asien, Afrika sowie Nord- und Südamerika. Ausrichter des renommierten Wettbewerbs ist der Verband der Privaten Brauereien. In jeder der 67 Kategorien europäischer Brauart – vergaben die Tester jeweils nur drei Medaillen. Die Weltenburger Biere überzeugten die Juroren sowohl bei der Optik, bei Schaum, Geruch, Geschmack und in ihrer sortentypischen Ausprägung.

Fast ein Jahrtausend Brautradition

Bei Weltenburger ist die Freude über die Auszeichnungen groß: „Seit fast 1.000 Jahren wird in Weltenburg Bier in der Tradition der Benediktinermönche gebraut. Dieser ehrwürdigen Geschichte, die bis ins Jahr 1050 zurückreicht, fühlen wir uns auch heute noch verpflichtet und wir freuen uns, dass die Jury dieses Engagement und diese besondere Beständigkeit würdigt“, sagte Susanne Horn, die Geschäftsführerin der Klosterbrauerei Weltenburg. „Wir freuen uns sehr über die erneute Bestätigung unserer Qualitätstreue!“, so Horn.

Handwerkskunst und beste Zutaten

Die Prämierung sei vor allem auch eine Auszeichnung für die gesamte Mannschaft der Brauerei, die jeden Tag ihr Bestes gebe, um Brauspezialitäten höchster Qualität herzustellen. Gleichzeitig seien die beiden Beer Stars“ auch ein Ansporn für Braumeister Ludwig Mederer und seine Brauerkollegen: „Wir setzen auch weiterhin auf große Handwerkstradition und unsere bewährten Zutaten wie die Weltenburger Hefe, den Hallertauer Hopfen und das kristallklare Brauwasser aus unserem eigenen Brunnen.“

Bayreuther Hell wird Sieger beim European Beer Star

Am 13. November wurden auf der BrauBeviale in Nürnberg die Sieger des European Beer Star 2019 vom Verband der Privaten Brauereien verkündet. Bayreuther Hell von der Bayreuther Bierbrauerei konnte sich in einem der weltweit wichtigsten Bierwettbewerbe gegen alle anderen eingereichten Biere aus der Kategorie „German Style Helles“ durchsetzen.

Mit der Verleihung der Goldmedaille darf sich das Hellbier aus Bayreuth Europameister nennen. Braumeister Horst Weiß nahm die Gold-Medaille freudestrahlend entgegen: „Es ist eine riesengroße Ehre, als Gruppensieger aus dem in der Branche sehr angesehenen Wettbewerb hervorzugehen. Gleichzeitig ist die Erstplatzierung für meine Kollegen und mich ein Ansporn, beim Bierbrauen auch weiterhin niemals Kompromisse einzugehen, sondern jeden Tag unser bestes Bier zu brauen!“ Mit dem Sieg bei der durch eine internationale Fachjury durchgeführten Blindverkostung wird der Bayreuther Bierbrauerei bescheinigt, ein exzellentes Hellbier nach allen bierstiltypischen Kriterien zu brauen. Der Vorstand der Brauerei, Hans-Joachim Leipold ergänzt: „Was uns unsere Kunden aus Gastronomie und Handel schon seit Jahren bestätigen, haben wir nun schwarz auf weiß. Wir brauen einfach gutes Bier und danken allen Freunden für ihre Treue.“

Bayreuther Hell hat seine Wurzeln in der Bayreuther Bierbrauerei AG, die mit ihrer historischen Marke Bayreuther Brauhaus seit über 150 Jahren traditionelles, bayerisches Brauhandwerk pflegt. Der frisch-würzige Geschmack und der süffige Biergenuss sind typisch für die traditionelle Bierspezialität. Bayreuther Hell bekommt durch die sorgsam ausgewogene Balance aus feinsten, hellen Gerstenmalzen und einer dezenten Hopfennote seinen unverkennbaren Charakter. Im Glas strahlt es mit einer leuchtend goldenen Farbe und einer stattlichen Schaumkrone. Die Nase umspielen frische, florale Noten mit einem leichten Hauch von Honig und Zitrone. Im Mund zeigt sich ein leichtes, wunderbar würziges und süffiges Bier mit feinster Spritzigkeit: eine Komposition aus Honig, Karamell und blumigen Hopfennoten mit einem Hauch von Getreide. Ein ehrliches und schmackhaftes Helles, wie es in Bayern schon seit Jahrhunderten gebraut und geliebt wird.

Bayreuther Hell ist national in der klassischen 0,5 Liter Euroflasche und frisch vom Fass gezapft für die Gastronomie erhältlich. Seit dem zweiten Quartal 2018 entwickelt die Bayreuther Bierbrauerei das bayerische Hell-Segment mit der Einführung der handlichen 0,33 Liter Euroflasche weiter. Mit dem neuen Kultgebinde für bayerische Hellbiere sollen neben den Stammverwendern auch neue Zielgruppen angesprochen werden.

Weihenstephan räumt beim European Beer Star zwei Medaillen ab

Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan gehört zu den Stammsiegern beim European Beer Star. Auch in diesem Jahr haben die Brauer vom heiligen Berg wieder zwei Medaillen abgeräumt. Der helle Weizenbock Vitus und das spritzig-frische Kristallweißbier erhielten Silber beziehungsweise Bronze.

Der Weihenstephaner Vitus setzt seine Erfolge der vergangenen Jahre fort. Bei jedem Wettbewerb gab es mindestens Gold und Silber, auch 2019 konnte der helle Weizenbock beim European Beer Star wieder mit seinem herrlichen Aroma von Zitrusfrüchten, Gewürznelken und einem Hauch Banane überzeugen. In der Kombination mit der fein eingebundenen Kohlensäure ergibt sich ein einzigartiges Mundgefühl. Das hat offenbar auch die Jury überzeugt – so gab es die Silbermedaille.

Auch das Weihenstephaner Kristallweißbier hat seine Qualität erneut unter Beweis gestellt. Seit 2005 wird das goldgelbe, fein perlende und glanzfeine Weißbier jährlich bei verschiedenen internationalen Bierwettbewerben ausgezeichnet. Das Kristallweißbier überzeugte die Jury vor allem mit seinem feinen Aroma und dem ausgewogenen Körper. Deshalb erhielt es die Bronzemedaille – ein großer Erfolg!

Braumeister Tobias Zollo sagt: „Der European Beer Star ist besonders prestigeträchtig.“ Der Hintergrund: Im Unterschied zu anderen Bierwettbewerben werden Medaillen nicht für alle Biere ab einer gewissen Punktzahl verteilt. Hier gibt es pro Kategorie nur einmal Gold, Silber und Bronze. Umso höher ist natürlich die Wertigkeit. Das bedeutet deshalb auch, dass sowohl der Weizenbock Vitus als auch das Kristallweißbier zu den besten Bieren Europas gekürt wurden. „Das macht uns stolz und motiviert uns, weiterhin auf Qualität zu setzen. Ein großes Lob an alle unsere Mitarbeiter.“

Wie hoch dieser Erfolg einzuschätzen ist, zeigt ein Blick auf die Menge der eingereichten Biere: Insgesamt nahmen 2483 Biere aus aller Welt am European Beer Star teil, sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Die Spezialitäten kamen aus 47 Ländern – neben Bier-Giganten wie Deutschland und Belgien nahmen beispielsweise auch „Bier-Exoten“ wie Myanmar oder Kambodscha teil.

Gold für den Ottakringer Bock beim European Beer Star

Und wieder einmal hat die Ottakringer Brauerei beim European Beer Star einen goldenen Stern abgeräumt: Der ‚Ottakringer Bock‘ ist der beste German-Style Heller Bock im Wettbewerb. Er hat beim European Beer Star (EBS) 2019 Gold geholt. Die Sieger wurden gestern Nachmittag auf der BrauBeviale in Nürnberg gekürt.

Geschäftsführer Matthias Ortner: „Der European Beer Star ist der wichtigste Bierwettbewerb der Welt und es macht uns unglaublich stolz seit 2016 ununterbrochen zu den Medaillengewinnern zu zählen! Hier zu gewinnen ist der Beweis für unsere Bierqualität und eine Bestätigung für die hervorragende Arbeit des gesamten Brauereiteams. Heuer freuen wir uns über diesen Erfolg sogar doppelt. Einerseits weil wir unseren Konsumenten damit eines der besten Biere Europas bieten können, und zweitens, weil wir damit in den nächsten Monaten auch Gutes tun.“

Starkes, vergoldetes Bier mit starker Wirkung

Für diese Bockbier-Saison wurde der ‚Ottakringer Bock‘ zum ‚Ottakringer Kultur-Reparatur Seidl‘ umbenannt. Denn unter dem Motto „Bier trinken, WUK retten.“ spendet Ottakringer vom Erlös jedes verkauften 6er-Trägers € 1 für die Sanierung des WUK (Werkstätten- und Kulturhaus) im 9. Wiener Bezirk. Matthias Ortner: „Starkbierliebhaber können nun in den kommenden Monaten nicht nur vergoldetes Bier trinken, sondern damit auch noch zum Erhalt von Kunst und Kultur in Wien beitragen.“

Der gestern Nachmittag beim EBS prämierte ‚Ottakringer Bock‘ hat 6,9% Vol. und besticht durch seine perfekte Balance zwischen kräftigem Hopfen und prägnantem Malzaroma. Für ein Bockbier hat es einen schlanken Körper mit einem trockenen, fein-bitteren Abgang.

Bisherige Auszeichnungen für die Ottakringer Brauerei und das Ottakringer BrauWerk: beim EBS 2016 wurde Ottakringer beim EBS zur besten Brauerei Europas gekürt und hat die Gold-Medaille für ‚Ottakringer Helles‘ und ‚Gold Fassl Pils‘ sowie Silber für das ‚Gold Fassl Dunkles‘ und für die ‚Hausmarke 3 – Porter‘ geholt. 2017 wurde ein European Beer Star in Bronze für das ‚Gold Fassl Dunkles‘ verliehen. 2018 hat das ‚Ottakringer BrauWerk Porter‘ Gold geholt.

Deutsche Brauereien erringen 25 Goldmedaillen beim bedeutendsten Bierwettbewerb des Jahres

Aus 47 Ländern auf allen Kontinenten wurden in diesem Jahr die Biere für den European Beer Star der Privaten Brauereien eingereicht. Mit 2.483 Bieren waren es so viele wie nie zuvor in der 16jährigen Geschichte dieses renommierten Wettbewerbes.

Die Gewinner in den 67 Kategorien (jeweils nur eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille) werden am 13. November im Rahmen der BrauBeviale in Nürnberg ausgezeichnet.

Die deutschen Brauereien erringen mit 78 „Bier-Sternen“ die meisten Auszeichnungen. Platz zwei und drei in der Medaillenwertung 2019 gehen an Italien (10 x Gold, 3 x Silber und 7 x Bronze) und Belgien (7 x Gold, 4 x Silber und 3 x Bronze). Mit drei Goldmedaillen in den Kategorien Stout, German Style Schwarzbier und fassgereiftes Sour-Bier avanciert die australische Brauerei 4 Pines Brewing Company (Brookvale) zur erfolgreichsten Brauerei beim European Beer Star 2019.

Ausgelassene Freude dürfte in Seeon am Chiemsee und im oberfränkischen Bad Staffelstein vorherrschen. Denn dort konnten die Brauerei Camba Bavaria und der Staffelberg-Bräu jeweils zwei Gold- und eine Silbermedaille erringen. Mit Gold wurden die Staffelberger Biere in den Kategorien Mild Lager und Heller Doppelbock ausgezeichnet; der Helle Bock erhielt Silber. Den Oberbayern wurde Gold für Bohemian Dark Lager und New Style Hefeweizen sowie Silber für Imperial IPA zugesprochen. Gleichfalls mit zweimal Gold (Triple und Blonde Ale) sowie Silber (Strong Blond Ale) wurden die Biere der belgischen Brauerei Alken-Maas aus Mechelen dekoriert. Damit zählen diese drei Braustätten zu den erfolgreichsten europäischen Brauereien beim European Beer Star 2019!

Mit großem Abstand führen die deutschen Brauereien den Medaillenspiegel an: In den 67 Kategorien gingen 25 Goldmedaillen an Brauereien aus Deutschland; dazu weitere 24 Silber- und 29 Bronzemedaillen. Den größten Zugewinn verzeichnen indes die belgischen Brauereien: Mit 7 Gold-, 4 Silber- und 3 Bronzemedaillen toppten sie das Ergebnis von 2018 (1/4/3) ganz erheblich. Die italienischen Brauer rückten mit 10 x Gold, 3 x Silber und 7 x Bronze auf Rang zwei vor und unterstreichen einmal mehr die geniale Experimentierfreudigkeit mit eher unkonventionellen Bierstilen: So gab es Gold für Traditional Belgian Style Lambic, Dubbel, Fruit and Sour Bier, Fruit Bier, Honey Beer, New Style Pale Ale, New Style IPA, Smoke Beer Franconian Style, Strong Smoke Beer sowie Red and Amber Lager.

Großartige Vielfalt an unterschiedlichen Bierstilen

„Es ist gerade diese großartige Vielfalt an unterschiedlichen Bierstilen, die wir mit dem European Beer Star aufzeigen wollen“, erläutert Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern, die Beweggründe für die Auslobung dieses Preises. „Es freut mich, dass sogar jedes Jahr neue Kategorien hinzukommen, um der weltweiten Bandbreite an Bieren gerecht zu werden.“ Zwei Tage benötigten die 145 Juroren Mitte Oktober, bis die 2.483 Biere (ein Plus von 6 Prozent gegenüber 2018) verkostet waren und die Medaillengewinner in den 67 Kategorien (Bierstilen) feststanden. In dieser Blindverkostung bewerten erfahrene Sensoriker wie Braumeister, Bier-Sommeliers und Fachjournalisten ausschließlich nach Kriterien, wie sie auch der Konsument zur Beurteilung von Bieren heranzieht: Optik, Schaum, Geruch, Geschmack und sortentypische Ausprägung. „Da wird in einer Verkosterrunde schon mal sehr kontrovers diskutiert,“ berichtet Thomas Buscham, Verkostungsleiter des European Beer Star, „aber am Ende steht bei uns immer ein klares Votum: Es gibt streng nach dem olympischen Prinzip nur einmal Gold, einmal Silber und einmal Bronze in jeder Kategorie.“

Deutsche Brauer holen Goldmedaillen in allen Weizenbier-Kategorien

Gerade diese nachvollziehbaren, transparenten Kriterien machen den European Beer Star zu einer weltweit überaus begehrten Auszeichnung. Für Georg Rittmayer, Brauereibesitzer aus dem oberfränkischen Hallerndorf und seit gut einem Jahr Präsident der Privaten Brauereien Bayern, ist der European Beer Star sogar die „Weltmeisterschaft der internationalen Brauwelt“, die auch beim Konsumenten große Beachtung erfahre. Entsprechend fiebern die teilnehmenden Brauereien den Tagen nach der Jury-Entscheidung entgegen, hoffen auf eine positive Nachricht.

Zum ersten Mal verteilen sich die deutschen Medaillen auf Braustätten in neun Bundesländern. Das Gros der Auszeichnungen geht traditionell an Biere aus Bayern und Baden-Württemberg, wo auch am meisten Brauereien beheimatet sind. Allein die sehr wettbewerbsintensiven Weizenbier-Kategorien gehen allesamt nach Süddeutschland. Jeweils Gold erhalten die Brauerei Ayinger (für Hefeweizen, bernsteinfarben), das Hofbrauhaus Freising (Hefeweizen, hell) und die Löwenbrauerei Passau (Hefeweizen, dunkel). Der beste helle Weizenbock kommt von der Schloßbrauerei Unterbaar, das dunkle Pendant vom Brauhaus Riegele – beides Brauereien, die seit Jahren immer wieder Auszeichnungen beim European Beer Star erzielen. Nach Baden-Württemberg zur Brauerei Ladenburger geht die Goldmedaille für das Kristallweizen. Im oberbayerischen Altötting freuen sich die drei Schwestern Birgit Strasser, Iris und Sabine Detter, die sich die Leitung des kleinen Gramminger Weißbräu teilen, über die Goldmedaille in der Kategorie Leichtes Weißbier.

Kleine Brauereien mit großen Bieren

Auch bei vielen anderen, in Deutschland sehr populären Biersorten sammelten die deutschen Brauereien zahlreiche Medaillen: Die Aktienbrauerei Kaufbeuren braut das beste Pils, aus der Oberpfalz kommen das beste Märzen (Brauerei Hofmark) das beste Festbier (Privatbrauerei Alwin Märkl) und der Gewinner in der neuen Kategorie Alkoholfreies Ale (Brauhaus Nittenau). Die Bayreuther Bierbrauerei erhält Gold in der Kategorie Helles Bier. Sicherlich zu den kleinsten Brauereien mit einer Gold-Auszeichnung beim European Beer Star zählt die Hönicka-Bräu aus Wunsiedel (Dunkel), genau wie die BRLO Braukunst aus Berlin (Imperial Stout). „Auch wenn in diesem Jahr einige Großbrauereien in den Medaillenlisten aufscheinen, bleibt festzuhalten, dass der Löwenanteil der Auszeichnungen wieder an Inhaber-geführte, kleine und mittelständische Betriebe geht,“ erläutert Roland Demleitner vom Bundesverband der Privaten Brauereien, „handwerklich erzeugte Biere sind eben ganz überwiegend charaktervolle Biere und das goutiert die Jury ganz im Sinne unseres Wettbewerbes.“

Biere aus 47 Ländern aller Kontinente eingereicht

Ein weiteres herausragendes Kriterium des European Beer Star ist die weltweite Resonanz: Etwa 40 % der eingereichten Biere kommen von deutschen Brauereien, 60 % der eingereichten Biere stammen aus 46 Ländern aller fünf Kontinente. Traditionell besonders stark vertreten sind Brauereien aus Nordamerika.

Auch in diesem Jahr gingen insgesamt 26 Medaillen an Braustätten zwischen Alaska und Florida. Goldmedaillen gab es in den Kategorien English Style Bitter (Firestone Walker), English Style Porter (Reubens Brews), Herb and Spice Beer (Indeed Brewing Company), Belgian Strong Dark Ale (Taxman Brewing Company), fassgereiftes Starkbier (Revision Brewing Company) und Ultra Strong Beer (Pelican Brewing Company). Interessanterweise ist die ehemalige US-Domäne der unterschiedlichen India Pale Ales (IPA) beim European Beer Star 2019 in neue Hände übergegangen: Das beste Imperial IPA kommt von der australischen Pirate Life Brewing, Gold in der Kategorie New Style IPA geht an die MC 77 Birrificio Artiginale (Italien), von der Internationalen Brau-Manufactur (Frankfurt/M) kommt das beste Traditional IPA.

Enormen Aufwind erfahren gerade die asiatischen Brauereien und das bildet sich auch bei den Medaillen-Entscheidungen ab: Sechs Goldmedaillen gehen an Brauereien in China, Taiwan, Japan, Myanmar und Thailand. Hervorzuheben ist dabei die taiwanesische Buckskin Brauerei mit Gold für ihr Export, Silber für fränkisches Rauchbier und Bronze für Altbier. Letztere Kategorie holte sich bereits zum wiederholten Mal die japanische Warabi-za – vor den Düsseldorfer Lokalmatadoren Brauerei Schumacher. Auch weitere vertraute Brauereinamen finden sich auf den Siegerlisten des European Beer Star 2019: Auffallend die drei Silbermedaillen für Märzen, Helles und bernsteinfarbenes Hefeweizen der Schloßbrauerei Autenried sowie die Goldmedaillen der österreichischen Brauerei Raschhofer für Kellerbier Hell, der Familienbrauerei Ketterer für das Kellerpils und der Klosterbrauerei Weltenburg in der Kategorie Dunkler Doppelbock. Übrigens ging auch in Hallerndorf (Oberfranken) gleich nach der Jury-Entscheidung eine höchst erfreuliche Nachricht ein: Die dortige Brauerei Rittmayer gewinnt jeweils Bronze in den „urfränkischen“ Kategorien Smoke Beer Frankonian Style und Rauch-Starkbier – die Sieger in beiden Kategorien kommen aus Italien.

Der European Beer Star der Privaten Brauereien, seit 2003 weltweit ausgelobt, wird unterstützt von der Barth-Haas Group, der BayWa, Rastal und MicroMatic. Partner sind die Brauakademie Doemens, die BrauBeviale und die Brauwelt.

BrauBeviale 2019: Präsentation des Hobbybrauerwettbewerb-Gewinnerbiers

Heiko Müller ist der diesjährige Gewinner des Hobbybrauerwettbewerbs von Maisel & Friends und der BrauBeviale. Der Hesse wurde bei der „Home Brew Bayreuth“ im April von der internationalen Fachjury als klarer Sieger gekürt. Sein Kellerbier „Kaminfeuer“ durfte der Heimbrauer im großen Maßstab der Maisel & Friends Brauwerkstatt nachbrauen. Präsentiert wird das Siegerbier erstmals in der „Craft Drinks Area“ der BrauBeviale. Zentrale Anlaufstelle für Heim- und Hobbybrauer: der Themenpavillon brau@home.

Die BrauBeviale als wichtigste Investitionsgütermesse für die Getränkeindustrie und die Craftbier-Pioniere Maisel & Friends haben den Wettbewerb für Hobby- und Heimbrauer 2019 zum zweiten Mal durchgeführt und stießen damit auf große Resonanz. Die Aufgabe war, ein „Kellerbier – zwischen traditionell und modern“ einzureichen. In mehreren Verkostungsrunden führte die zehnköpfige Fachjury die Blindverkostung durch und schließlich überzeugte Heiko Müllers Kellerbier „Kaminfeuer“ mit einer leichten Rauchmalznote die internationalen Juroren.

Als Highlight der Veranstaltung „Home Brew Bayreuth“ wurde Heiko Müller feierlich zum Gewinner des Wettbewerbs gekürt. Andrea Kalrait von der BrauBeviale, Michael König und Markus Briemle von Maisel & Friends holten ihn bei der Siegerehrung auf die Bühne und Heiko war völlig perplex: „Ich bin total geflasht, freue mich riesig und hätte niemals mit dem ersten Platz gerechnet!“ Anfang September fand der lang ersehnte Brautag in Bayreuth statt. Auf dem 25 Hektoliter-Sudwerk der Maisel & Friends Brauwerkstatt wurde das Kellerbier „Kaminfeuer“ nachgebraut und für den ambitionierten Hobbybrauer Heiko wurde damit ein Traum wahr. Zusammen mit dem Maisel-Braumeister Markus Briemle durfte er einen Tag lang Malzsäcke schleppen, Einmaischen, Jobproben ziehen und Hopfen in seinen Sud geben.

Auf der Fachmesse BrauBeviale wird das Hobbybrauerbier „Kaminfeuer“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Vom 12. – 14. November 2019 wird Heiko Müller sein Bier an jedem Messetag von 16:30 – 18:00 Uhr in der Craft Drinks Area den Fachbesuchern und der Fachpresse zur Verkostung anbieten. Einen Tag vorher präsentiert er es zusammen mit Biersommelier Michael König der Fachpresse bei der offiziellen Pressekonferenz zur BrauBeviale. Der 11. November ist auch der Startschuss für den Verkauf des streng limitierten Biers im Maisel & Friends Onlineshop: www.maiselandfriends.com/shop

Auszubildende begeistern beim Amuse Bouche-Finale

Am Dienstag, 15. Oktober, bestritten neun Top-Lehrlingsteams das 12. Amuse Bouche-Finale. Bis zur Siegerehrung am 27. November bleibt es jedoch noch spannend, wer die Gewinner sind. Die Brau Union Österreich hat als Partner großes Augenmerk auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol und Zapfqualität gelegt.

Nach monatelangen Trainings mit ausgewählten Nachwuchskräften aus den Bereichen Küche und Service österreichischer Spitzenhotels war es nun endlich soweit: 9 Top-Lehrlingsteams stellten ihr Können in der Tourismusschule Bergheidengasse unter Beweis.

Die Jury, bestehend aus 100 Fachexperten sowie bekannten Persönlichkeiten, zeigte sich von der Umsetzung der Top-Lehrlinge begeistert. Die Teams, bestehend aus einem Koch- und einem Service-Lehrling, mussten am Finaltag ein 4-gängiges Menü mit Getränkebegleitung, stilvoller Tischdekoration und perfektem Service präsentieren. Alle Teams inszenierten auch einen ganz besonderen „Live Act bei Tisch“.

„Die Erfolge der Jugendlichen sind der beste Beweis für die Bedeutung der Förderung und Unterstützung des Berufsnachwuchses für die gesamte Branche. Es geht nicht nur um einen spannenden Wettkampf, sondern darüber hinaus um eine nachhaltige Zusammenarbeit mit den Führungskräften von Morgen. Wir freuen uns schon heute auf die Siegerehrung und sind sehr stolz auf das rundum positive Feedback“, betonte Piroska Payer, Gesamtkoordinatorin von Amuse Bouche, beim Finale.

Siegerehrung am 27. November

Die Siegerehrung findet im Rahmen der Weihnachtsfeier von Amuse Bouche am 27. November im Ballsaal des ARCOTEL Wimberger Wien statt. Höhepunkt ist die Ehrung der Leistungen aller Teilnehmer. Über 500 geladene Gäste aus der Tourismusbranche werden an diesem Abend die Top-Lehrlinge ins Rampenlicht stellen und das besondere Engagement der Jugendlichen würdigen. Besonders spannend ist natürlich, wer die Gewinner unter folgenden Top-Lehrlingsteams des Finales sind: Hotel Bristol Wien, Grand Hotel Wien, Hotel Imperial, Hotel InterContinental, Park Hyatt, Hotel Sacher Wien, SPA Resort Therme Geinberg und die beiden „mixed teams“ Hilton Vienna /Hilton Vienna Danube Waterfront, Steigenberger Herrenhof Wien / Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel.

Verantwortungsvoll und gut gezapft

Gabriela Maria Straka, Diplom-Biersommelière und Leiterin der Unternehmenskommunikation & CSR der Brau Union Österreich, legte ihr Augenmerk vor allem auf das passende Food Pairing mit Bier und die Zapfqualitäten: „Die vielseitigen Facetten der Bierkultur werden immer wichtiger, die Gäste erwarten perfektes Service. Angefangen bei kompetenter Beratung über die Hygiene der Schankanlage, die richtige Trinktemperatur und das passende Glas bis hin zur perfekt gezapften Schaumkrone muss alles stimmen. Da verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol zum guten Ton gehört und alkoholfreie sowie alkoholreduzierte Biere für den Genuss untertags mittlerweile salonfähig sind, greifen die Konsumenten vermehrt dazu. Die Lehrlinge sollen auch in Hinblick auf ihre Gäste sensibilisiert werden und nicht zuletzt lernen, dass es viele alkoholfreie Alternativen gibt, die ebenso gut schmecken und kreativ eingesetzt werden können, auch für Cocktails und Co“.

Brau Union Österreich unterstützt Berufsnachwuchs

Die Brau Union Österreich hat es sich zum Ziel gesetzt, Österreich zum Land mit der besten Bierkultur Europas zu machen. Dazu gehört auch, nachhaltige Partnerschaften und Vernetzung mit ihren Kunden einzugehen, um die Lehrlingsförderung aktiv zu forcieren. Eine langjährige Partnerschaft in diesem Bereich besteht mit der außergewöhnlichen Lehrlingsinitiative Amuse Bouche.

„Die Förderung von jungen Menschen ist eine wertvolle Leistung, auch weil sie dabei neue Perspektiven bekommen. Dies mit den besten Bieren in verantwortungsvoller Art und Weise zu tun ist unser Beitrag – mit Wissen über alkoholfreie Spezialitäten über gekonnte Zapfkunst und Tipps & Tricks rund ums Food Pairing. So tragen wir alle dazu bei, Österreich zum Land mit der besten Bierkultur Europas zu machen“, erklärt Magne Setnes, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich.

Über Amuse Bouche – „Vom Top-Lehrling bis zum Top-Manager“

Seit nunmehr 12 Jahren organisiert Amuse Bouche, die außergewöhnliche Lehrlingsinitiative der Wiener Spitzenhotellerie, den „Wettkampf der Top-Lehrlinge“. Amuse Bouche wird von renommierten nationalen und internationalen Spitzenhotels und Top-Gastronomen aktiv unterstützt, die Zusammenarbeit mit namhaften Experten aus der Branche gewährleistet Berufsnachwuchsförderung auf höchstem Niveau. Der „Wettkampf der Top-Lehrlinge“ von Amuse Bouche steht für fundierte Nachwuchsförderung in Küche und Service, hohe Wertschätzung des Berufsstandes und richtet die Scheinwerfer auf die künftigen kulinarischen und touristischen BotschafterInnen Österreichs.