Am Freitag, 24. August 2018, 16 – 23 Uhr und Samstag, 25. August 2018, 16 – 23 Uhr, findet in Basel auf dem Vogesenplatz beim Bahnhof St. Johann der 6. Basler Biermarkt statt.
Der Basler Biermarkt wird vom Verein St. Johannsmarkt organisiert. Beat Aellen, Antje Biniasch, Bärbel Brigger und Francis Kapp wohnen im St. Johann und möchten im Quartier und für das Quartier einen besonderen Anlass schaffen, der sich durch das freundliche, friedliche und stimmungsvolle Ambiente inzwischen über das St. Johann hinaus einen Namen gemacht hat. Wie die vielen HelferInnen am Biermarkt selber arbeiten auch die vier OrganisatorInnen ehrenamtlich.
Eine Besonderheit hat der Basler Biermarkt: Einige Brauereien kommen nur einen Tag, so dass es sich auf jeden Fall lohnt, den Biermarkt an beiden Tagen zu besuchen. Hier die Brauereien im Einzelnen:
Freitag und Samstag:
- Brau Rebel, Basel
- Braubude, Basel
- Farnsburger, Sissach
- Kitchen Brew, Allschwil
- Landskroner Bräu, Hofstetten-Flüh
- Mükon, Eschlikon
- Roscha, Frenkendorf
- San Martino, Stabio
- Simmentaler, Lenk
- St. Johannsbräu, Basel
- Stadtmauer Brauer, Basel
- Ueli Bier, Basel
- Unser Bier, Basel
- White Frontier, Martigny
- Zur grünen Amsel, Riehen
Freitag: :
- Bier Factory, Rapperswil
- Bîrtel, Basel
- Em Basler sy Bier, Basel
- Gleis 1, Basel
- Ruecherei, Bubendorf
- Schwarzbuebe, Nuglar
- The Beer Guerillas, Pratteln
- Volta Bräu, Basel
Samstag:
- Arli Bräu, Arlesheim
- Blaue Ente, Muttenz
- Brau Bandi, Therwil
- Braukollektiv, Freiburg
- Chastelbach, Himmelried
- NordSud, Rheinfelden
- Rössli Bier, Füllinsdorf
- Zipfelbier, Muttenz
Daneben wird auch in diesem Jahr eine große Auswahl an kulinarischen Spezialitäten angeboten – schließlich braucht es eine gute Grundlage, wenn man so viele Biere probieren kann!
Die beiden Geschäftspartner Rui Esteves und Bradley Armitage waren mit dem Bier, das sie in ihrer Heimat Kapstadt bekamen, nicht zufrieden. Sie machten sich kurzerhand auf nach Europa. Ihr Ziel war es gutes, handwerklich gebrautes Bier nach Afrika zu holen. Gebraut wird heute in Bayern bei vier verschiedenen kleinen bis mittelgroßen, familiengeführten Brauereien. Das Engagement der beiden hat sich ausgezahlt, denn heute sind ihre Biere in ganz Südafrika und in vielen Biershops Europas erhältlich. Aus dem Sortiment der beiden Brauer steht jetzt das Steph Weiss vor mir, ein Hefeweizen.
Nun steht die letzte Flasche vor mir, die mit Braukatz geschickt hat. Na ja, so ganz stimmt dieser Satz nicht, in der Sendung war auch eine Flasche Dark Cat, aber die war leider zerbrochen. Das ist schon recht erstaunlich, denn ich hatte vorher noch nie ein Paket erhalten, das so gut gepolstert war. Da muss jemand bei Hermes wirklich derbe mit dem Paket umgegangen sein. Schade. Aber kommen wir zur Golden Cat.
Im Jahr 1888 übernahm Braumeister Johann Welde die 1752 gegründete Brauerei und gab ihr seinen Namen. Die Brauerei entwickelte sich von Generation zu Generation und erweiterte sich stetig. Heute wird Weldebräu von Dr. Hans Spielmann geleitet, der aus dem einstigen Familienbetrieb eine moderne Privatbrauerei entwickelte. Gebraut werden sowohl erstklassige traditionelle Biere als auch moderne Craft Biere. Das Sortiment wird von Zeit zu Zeit erweitert. Aktuell sind drei zusätzliche Craft-Biere neu im Sortiment, von denen jetzt das Pale Ale vor mir steht. Vielen Dank an die Brauerei für das Zusenden des Bieres.
„Alljährlich im Herbst – und das seit über 200 Jahren – geht der unverwechselbare Ruf „O’zapft is!“ um die Welt und lockt Millionen von Besuchern zum Oktoberfest nach München, dem weltweit größten Volksfest. Auf dem neuen Etikett des Löwenbräu Oktoberfestbiers hält eine klassische Wiesnbedienung vor dem allseits bekannten Löwenbräu-Turm die Wiesn-Spezialität schon lächelnd bereit.“ Mit diesen Worten bewirbt Löwenbräu sein Oktoberfestbier.