24. 8. – 25. 8. 2018: 6. Basler Biermarkt

Am Freitag, 24. August 2018, 16 – 23 Uhr und Samstag, 25. August 2018, 16 – 23 Uhr, findet in Basel auf dem Vogesenplatz beim Bahnhof St. Johann der 6. Basler Biermarkt statt.

Der Basler Biermarkt wird vom Verein St. Johannsmarkt organisiert. Beat Aellen, Antje Biniasch, Bärbel Brigger und Francis Kapp wohnen im St. Johann und möchten im Quartier und für das Quartier einen besonderen Anlass schaffen, der sich durch das freundliche, friedliche und stimmungsvolle Ambiente inzwischen über das St. Johann hinaus einen Namen gemacht hat. Wie die vielen HelferInnen am Biermarkt selber arbeiten auch die vier OrganisatorInnen ehrenamtlich.

Eine Besonderheit hat der Basler Biermarkt: Einige Brauereien kommen nur einen Tag, so dass es sich auf jeden Fall lohnt, den Biermarkt an beiden Tagen zu besuchen. Hier die Brauereien im Einzelnen:

Freitag und Samstag:

  • Brau Rebel, Basel
  • Braubude, Basel
  • Farnsburger, Sissach
  • Kitchen Brew, Allschwil
  • Landskroner Bräu, Hofstetten-Flüh
  • Mükon, Eschlikon
  • Roscha, Frenkendorf
  • San Martino, Stabio
  • Simmentaler, Lenk
  • St. Johannsbräu, Basel
  • Stadtmauer Brauer, Basel
  • Ueli Bier, Basel
  • Unser Bier, Basel
  • White Frontier, Martigny
  • Zur grünen Amsel, Riehen

Freitag: :

  • Bier Factory, Rapperswil
  • Bîrtel, Basel
  • Em Basler sy Bier, Basel
  • Gleis 1, Basel
  • Ruecherei, Bubendorf
  • Schwarzbuebe, Nuglar
  • The Beer Guerillas, Pratteln
  • Volta Bräu, Basel

Samstag:

  • Arli Bräu, Arlesheim
  • Blaue Ente, Muttenz
  • Brau Bandi, Therwil
  • Braukollektiv, Freiburg
  • Chastelbach, Himmelried
  • NordSud, Rheinfelden
  • Rössli Bier, Füllinsdorf
  • Zipfelbier, Muttenz

Daneben wird auch in diesem Jahr eine große Auswahl an kulinarischen Spezialitäten angeboten – schließlich braucht es eine gute Grundlage, wenn man so viele Biere probieren kann!

And Union Steph Weiss

Die beiden Geschäftspartner Rui Esteves und Bradley Armitage waren mit dem Bier, das sie in ihrer Heimat Kapstadt bekamen, nicht zufrieden. Sie machten sich kurzerhand auf nach Europa. Ihr Ziel war es gutes, handwerklich gebrautes Bier nach Afrika zu holen. Gebraut wird heute in Bayern bei vier verschiedenen kleinen bis mittelgroßen, familiengeführten Brauereien. Das Engagement der beiden hat sich ausgezahlt, denn heute sind ihre Biere in ganz Südafrika und in vielen Biershops Europas erhältlich. Aus dem Sortiment der beiden Brauer steht jetzt das Steph Weiss vor mir, ein Hefeweizen.

Rotgolden fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet es eine für ein Hefeweizen relativ kleine Schaumkrone, die aber feinporig ist und lange erhalten bleibt. Nachdem sich das Bier beruhigt hat, stelle ich fest, dass es recht wenig Hefe enthält.

Fruchtige Aromen steigen mir in die Nase. Ich rieche Banane, Grapefruit und Zitronenschale, unterstützt durch den Duft nach Gewürznelken. Wow, was für ein Hefeweizen.

Der Antrunk ist leicht süß und frisch. Die Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider. Bitterstoffe sind nur sehr wenig vorhanden. Trotzdem ist das Bier vollmundig, rund und ungeheuer süffig. Erst im Abgang kommen die Bitterstoffe kurz in den Vordergrund. Der Geschmack klingt nur kurz nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hefe, Hopfen

Alkoholgehalt:

5 % Vol.

Stammwürze:

12,0° Plato

Bittereinheiten:

20 IBU

Brauerei:

Brewers & Union UG
Ganghofer Straße 31
80339 München
www.andunion.com

24. – 26. 8. 2018: 9. Dorstener Bierbörse

Vom 24. bis zum 26. August 2018 findet bereits die neunte Auflage der Dorstener Bierbörse statt. Die Dorstener Bierbörse hat sich in vergangenen acht Jahren fest in der Hansestadt etabliert und ist aus dem Dorstener Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken.

Die Dorstener Bierbörse findet in einem Teilbereich der alten traditionsreichen Fußgängerzone, sowie auf dem zur Fußgängerzone umgebauten Südwall und dem Platz der Deutschen Einheit statt. Unmittelbar am Ufer des idyllischen Grabens, finden um die 40 Bier- und Imbissstände Platz. Insgesamt werden rund 600 Biersorten aus aller Welt erwartet. Die Bierbörse hat sich mittlerweile zu einem echten Highlight Dorstens, dem „Tor zum Münsterland“, entwickelt.

Location:

Dorsten – Recklinghäuser Straße, Platz der Deutschen Einheit, Wall- & Grabenanlage

Öffnungszeiten:

Freitag: 15:00 – 24:00 Uhr
Samstag: 11:00 – 24:00 Uhr
Sonntag: 13:00 – 20:00 Uhr

Braukatz Golden Cat

Nun steht die letzte Flasche vor mir, die mit Braukatz geschickt hat. Na ja, so ganz stimmt dieser Satz nicht, in der Sendung war auch eine Flasche Dark Cat, aber die war leider zerbrochen. Das ist schon recht erstaunlich, denn ich hatte vorher noch nie ein Paket erhalten, das so gut gepolstert war. Da muss jemand bei Hermes wirklich derbe mit dem Paket umgegangen sein. Schade. Aber kommen wir zur Golden Cat.

Im Glas macht die Golden Cat ihrem Namen alle Ehre, denn sie strahlt mir in einem intensiven Gold entgegen. Darüber eine durchschnittlich große Krone aus sahnigem Schaum, die sehr lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist malzbetont, lediglich aus dem Hintergrund kommt ein leichter herber Ton vom Hopfen. Er ist aber so diskret, dass ich ihn nicht näher identifizieren kann.

Der erste Eindruck auf der Zunge ist eine ordentliche Frische, die durch eine reichlich dosierte Kohlensäure sowie eine zurückhaltende Süße unterstützt wird. Schnell kommt ein leichtes freundliches Bitter dazu und die Süße wird etwas kräftiger. Mann, ist dieses Bier süffig. Der Abgang ist wenig bitter, aber er klingt trotzdem recht lange nach.

Wenn Sie ein Liebhaber milder und charakterstarker Biere sind, werden Sie sich in dieses Bier verlieben.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Stammwürze:

12,2 %

Bittereinheiten:

12 IBU

Brauerei:

Post-Brauerei Nesselwang
Karl Meyer
Hauptstr. 25
87484 Nesselwang
http://www.brau-manufactur-allgaeu.de/

Biershop Bayern

18. 8. 2018: Gents Bierfestival

Nun ist es schon neun Jahre her, dass Gents Bierfestival zum ersten Mal im kleinen Kreis stattfand. Heute ist es groß geworden und ein fester Termin im Kalender vieler Bierfreunde.

Nehmen Sie also Ihre Cousine, Großmutter oder Ihr Haustier mit und probieren Sie einige der besten Biere, die die Veranstalter für Sie ausgewählt haben. Jedes Jahr tun sie ihr Bestes, um für jeden etwas zu servieren: ein durstlöschendes IPA, ein Starkbier, das ein Dessert ersetzen kann oder ein so köstliches Sauerbier, dass sich Ihre Wangen zusammenziehen.

Selbstverständlich ist auch für feste Nahrung gesorgt.

Mit anderen Worten, es gibt viele gute Gründe für einen Besuch.

Wo und wann?

Das Festival findet im Garten der VIP-Schule (Martelaarslaan 13, 9000 Gent) statt.

Die Schule ist leicht mit Bus und Straßenbahn zu erreichen und nur 15 Gehminuten vom Bahnhof St. Peter entfernt.

Da Trinken und Fahren nicht zusammenpassen, sind die Parkplätze vor der Schule an diesem Tag für PKW gesperrt und wurden in Fahrradstellplätze umgewandelt.

Die Türen öffnen sich für die Besucher um 12:00 Uhr mittags. Nach 21:30 Uhr wird kein Bier mehr ausgeschenkt. Ende der Veranstaltung ist um 22:00 Uhr. Die Veranstalter laden die Besucher aber ein, länger zu bleiben. Sie werden dann für die Säuberung des Geländes eingesetzt .

Wie läuft die Veranstaltung ab und was kostet sie?

Am Eingang können Sie ein Starterkit für 10 Euro kaufen. Dieses Paket beinhaltet ein Glas und 4 Jetons. Natürlich können Sie auch Ihr Glas aus früheren Veranstaltungen mitbringen und einzelne Jetons kaufen. Die meisten Biere kosten 1 Jeton für 15cl. Von den exklusiveren Bieren werden in der Regel 7,5 cl gezahlt.

Die vollständige Bierliste finden Sie unter http://gentsbierfestival.be/bierlijst/.

Welde Pale Ale

Im Jahr 1888 übernahm Braumeister Johann Welde die 1752 gegründete Brauerei und gab ihr seinen Namen. Die Brauerei entwickelte sich von Generation zu Generation und erweiterte sich stetig. Heute wird Weldebräu von Dr. Hans Spielmann geleitet, der aus dem einstigen Familienbetrieb eine moderne Privatbrauerei entwickelte. Gebraut werden sowohl erstklassige traditionelle Biere als auch moderne Craft Biere. Das Sortiment wird von Zeit zu Zeit erweitert. Aktuell sind drei zusätzliche Craft-Biere neu im Sortiment, von denen jetzt das Pale Ale vor mir steht. Vielen Dank an die Brauerei für das Zusenden des Bieres.

Goldgelb mit einem leichten Stich ins Rote und auch leicht hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Die Schaumkrone ist feinporig aber nicht üppig, bleibt aber lange erhalten.

Die Aromen tropischer Früchte steigen mir in die Nase. Ich rieche Banane, Grapefruit, Ananas, Maracuja und Zitronenschale. Bereits jetzt bin ich mir ziemlich sicher, ein Bier vor mir zu haben, das mir gefällt.

Der Antrunk ist in erster Linie fruchtig. Die Malzsüße ist zurückhaltend, passend zur Fruchtigkeit dosiert. Die Kohlensäure ist sanft und sehr feinperlig. Schnell kommt ein angenehmes Bitter dazu und die Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider, der Geschmack auf der Zunge ist dabei nicht so kräftig wie die Aromen in der Nase. Dabei bleibt das Bier aber immer frisch. Der Abgang ist freundlich bitter und er klingt lange nach.

Nun habe ich die drei neuen Craft-Biere verkostet, die mir die Brauerei Welde zugeschickt hat. Sie haben mir alle drei gut gefallen und ich muss mal sehen, wo ich die anderen Biere aus Plankstadt-Schwetzingen herbekomme. Leider werden diese Bier nicht im Ruhrgebiet vertrieben, aber der Aufwand, die Welde-Biere ins Ruhrgebiet zu bringen, lohnt sich sicher.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen (Simcoe, Pekko, Cascade), Hefe (American Ale)

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Stammwürze:

11,5° Plato

Bittereinheiten:

30 IBU

Brauerei:

Weldebräu GmbH & CO. KG
Brauereistraße 1
68723 Plankstadt/Schwetzingen
www.welde.de

19. 8. – 19. 8. 2018: Bierbörse in Düsseldorf-Benrath

Vom 17. bis zum 19. August 2018 findet die bereits 27. Benrather Bierbörse in der Benrather Fußgängerzone statt. Zahlreiche Besucher können über Düsseldorfs Grenzen zur Benrather Bierbörse pilgern und ihre Aufmerksamkeit wieder drei Tage Deutschlands liebstem Getränk widmen.

Seit nunmehr 26 Jahren ist die Bierbörse in Düsseldorf-Benrath beheimatet und ist nach der Opladener Bierbörse die zweitälteste Veranstaltung dieser Art in Deutschland. In der schönen Fußgängerzone und auf der Heubesstraße finden rund 55 Ausschank- und Speisegeschäfte Platz, welche den Gästen einheimische und außergewöhnliche Köstlichkeiten präsentieren. So kann jeder Besucher aus einer großen Palette von 700 verschiedenen Biersorten sein Lieblingsbier vor Ort genießen oder auch als Flaschenbier mit nach Hause nehmen.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Anfahrt

Hauptstraße und Heubesstraße, 40597 Düsseldorf-Benrath

Kostenfreie Park and Ride Parkplätze befinden sich direkt am S-Bahnhof, Parkhäuser ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Veranstaltungsfläche.

Empfehlenswert ist aber die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der U-Bahn und Straßenbahn ist das Gelände ebenfalls leicht zu erreichen („Düsseldorf-Benrath“ oder „Urdenbacher Allee“). Beide Haltestellen befinden sich direkt an der Heubesstraße.

Öffnungszeiten

Freitag: 11.00 Uhr – 23.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr – 23.00 Uhr
Sonntag: 11.00 Uhr – 20.00 Uhr

Störtebeker-Brauerei bringt alkoholfreies Atlantik-Ale auf den Markt

Diese Pressemitteilung ist schon eine Woche alt, aber sie hat mich leider erst heute erreicht. Aber für die meisten Leser dürfte sie immer noch neu sein.

Erfrischende Zitrusnoten, kräftige Hopfung – und alkoholfrei: Die Störtebeker Braumanufaktur aus Stralsund, eine der erfolgreichsten Spezialitäten-Brauereien Deutschlands, erweitert ihr Sortiment um eine weitere Kreation: Ab Anfang August wird das Atlantik-Ale Alkoholfrei erhältlich sein. Ein komplett neuer alkoholfreier Bierstil.

Eine neue alkoholfreie Bierkategorie.

Seit Jahren erfreuen sich alkoholfreie Biere einer rasant wachsenden Beliebtheit – am Anfang mit dem alkoholfreien Pils als Alternative für Autofahrer und schnell gefolgt vom alkoholfreien Weizenbier als isotonisches Getränk für Sportler. Jetzt bringt die Störtebeker Braumanufaktur eine echte alkoholfreie Spezialität für Genussmenschen auf den Markt: „Anfang August ist das neue erfrischend-hopfige Atlantik-Ale Alkoholfrei im Handel erhältlich“, berichtet Inhaber Jürgen Nordmann stolz.

Der Bierstil Pale Ale gilt als Inbegriff einer neuen Bierkultur. „Das Störtebeker Atlantik-Ale – unsere am schnellsten wachsende Sorte – stand Namens- und Geschmackspate für das neue Produkt“, erzählt der Inhaber. Als alkoholfreie Variante ist es die ideale Sommererfrischung für Biergenießer.

18 Monate lang feilten die Brauer aus Stralsund an der Rezeptur für das mittlerweile 3. Bier ohne Alkohol. Nicht ohne Grund: „Teilweise war die Nachfrage nach den beiden bisherigen alkoholfreien Spezialitäten Frei-Bier und Bernstein-Weizen Alkoholfrei größer als das Angebot. Der Absatz dieser beiden Biere stieg seit 2016 um 40%“, berichtet Nordmann.

Zur Markteinführung hat sich die Störtebeker Braumanufaktur einen außergewöhnlichen Partner gesucht: die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. „Getreu dem Motto ‚Klarer Kopf auf See‘ spendet die Brauerei im Zeitraum von August bis Oktober 0,25 Euro pro verkaufter Kiste an die Seenotretter“, verrät Marketingleiter Karsten Triebe. „Wir freuen uns, die ehrenamtliche Arbeit der Seenotretter auf diese Weise unterstützen zu können“, so Triebe.

„Seit einer Woche liefern wir das Atlantik-Ale Alkoholfrei an unsere Händler aus. Das Angebot ist jedoch sehr begrenzt. Wer neugierig ist und das Bier noch nicht beim Getränkehändler des Vertrauens findet, sollte in unserem Online-Shop vorbeischauen“, so Triebe.

So schmeckt die neue Sorte:

Das Störtebeker Atlantik-Ale Alkoholfrei vereint die erfrischende Herbe der Pilsener-Biere und die leichte Fruchtsüße von Weizenbieren mit den kräftigen Zitrusnoten eines Pale Ales. Eine außergewöhnliche Geschmacks- und Duftkombination, die nicht nur im Sommer erfrischt.

Genusstemperatur 10°C.

Kulinarischer Tipp: Aperitif, frischer Fisch, Salate

Bislang habe ich die neue Bierkreation in meinem Getränkemarkt noch nicht gesehen, aber sobald ich sie kaufen konnte, werde ich sie an dieser Stelle vorstellen.

Löwenbräu Oktoberfestbier

„Alljährlich im Herbst – und das seit über 200 Jahren – geht der unverwechselbare Ruf „O’zapft is!“ um die Welt und lockt Millionen von Besuchern zum Oktoberfest nach München, dem weltweit größten Volksfest. Auf dem neuen Etikett des Löwenbräu Oktoberfestbiers hält eine klassische Wiesnbedienung vor dem allseits bekannten Löwenbräu-Turm die Wiesn-Spezialität schon lächelnd bereit.“ Mit diesen Worten bewirbt Löwenbräu sein Oktoberfestbier.

Jedes Jahr brauen die Münchner Brauer ein Bier speziell für das Oktoberfest, das in diesem Jahr vom 22. September bis zum 7. Oktober stattfindet. Dabei handelt es sich um ein Helles, also um ein untergäriges Bier. Die Kreation von Löwenbräu enthält 6,1 Volumenprozent Alkohol und wurde mit 13,7 % Stammwürze eingebraut. Damit erfüllt es die Bedingungen, um sich Oktoberfestbier zu nennen und auf der Wiesn ausgeschenkt zu werden.

Recht hell fließt das Bier ins Glas und es bildet eine schöne schneeweiße Schaumkrone, die sich aber nicht allzu lange hält.

Das Aroma ist malzbetont mit kleinen Anklängen nach Karamell. Wie bei einem Hellen aus Bayern üblich kommt der Hopfen kaum zum Vorschein. Er lässt sich eher erahnen.

Wie zu erwarten ist der Antrunk malzig und recht lieblich. Dabei ist die Kohlensäure gut auf die Süße abgestimmt. Schnell kommt noch eine leichte Säure ins Spiel. Obwohl auch der Alkohol durchschmeckt ist das Bier ungeheuer süffig. Es lässt sich sowohl aus der Maß als auch in Massen gut trinken. Erst im Abgang kommt eine gewisse Bitterkeit dazu, die aber sehr deutlich macht, dass die Brauerei ausschließlich Bitterhopfen und auch Hopfenextrakt eingesetzt hat.

Wie gesagt: das Bier ist gut trinkbar, aber ein wirklicher Genuss ist es nicht. Es ist halt für das Oktoberfest gebraut worden, wo es weniger auf den Genuss ankommt, sondern eher auf Masse. Trotzdem ist das Oktoberfest in München ein besonderes Ereignis, das einen Besuch lohnt. Daher auch das folgende Gewinnspiel. Dabei haben Sie die Chance, einen Trip zum Oktoberfest, dem größten deutschen Volksfest, zu gewinnen. Das Reisepaket besteht aus dem Gratistransport direkt nach München, 2 Hotelübernachtungen, Reservierung im Oktoberfestzelt, traditionellen Oktoberfesttrachten sowie 250 Euro Taschengeld! Die Teilnahme ist unkompliziert: Einfach auf den folgenden Banner klicken, Fragen beantworten, Daten eingeben und gewinnen!

16. 8. – 18. 8. 2018: Leipziger Bierfest

Am Lindener Markt in Hannover gibt es seit Herbst 2015 das GiG, eine wirklich empfehlenswerte Craft Bier Bar. Der Name ist Programm: Aus 24 Hähnen fließen ausschließlich Craft Biere. Aber der Wirt gibt sich damit nicht zufrieden: er hatte die Idee, dem Bier ein eigenes Fest zu widmen. Hier zeigt sich die Begeisterung und Leidenschaft für dieses Getränk. Ein Getränk, dessen Vielfalt und Braukunst sich eine Bühne verdient haben.

Nach der erfolgreichen Fest-Premiere 2013 in Hannover und den drei tollen Bierfesten in Hannover, Braunschweig und Osnabrück im Jahr 2014 treffen sich 2018 viele bekannte Brauereien der Brauszene jetzt schon an insgesamt 16 Top-Locations deutscher Städte.

Jedes Mal gibt es zahlreiche regionale, nationale und internationale Bierspezialitäten zu entdecken, die größtenteils vom Fass „verzapft“ werden. Und da ein gepflegtes Bier mit leckerem Essen und guter musikalischer Unterhaltung gleich noch mal so gut schmeckt, ist selbstverständlich für beides ebenfalls gesorgt. So auch in Leipzig, wo vom 16. – 18. August an 26 Ständen mehr als 100 Biere der unterschiedlichsten Braustile verkostet werden können und die Besucher des Bierfestes direkt mit den Brauern in Kontakt treten können. Es lohnt sich also, das Fest am Wilhelm-Leuschner-Platz zu besuchen. Donnerstag und Freitag sind die Stände von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet, am Samstag öffnen sie bereits um 14:00 Uhr, Ende ist erneut um 22:00 Uhr.