Bacchus Kriekenbier ist ein Fruchtbier auf der Basis von Bacchus Oud Vlaams Bruin mit dem Zusatz von Sauerkirschen. Der Herstellungsprozess ist ähnlich wie bei den St. Louis-Fruchtbieren (die ebenfalls von der Castle Brewery Van Honsebrouck gebraut werden). Das Bacchus Kriekenbier ist charakteristisch für Westflandern, weshalb es als offizielles regionales Produkt anerkannt wurde.
Es ähnelt der in Frankreich verwendeten „Appellation d’Origine Contrôlée“. Diese Akkreditierung garantiert die Herkunft und Qualität von Lebensmitteln und Getränken, die unter einem bestimmten Namen und in einer bestimmten Region hergestellt werden.
In dunklem Rotbraun mit einer gemischtporigen Schaumkrone, die lange erhalten bleibt, präsentiert sich das flämische Kirschbier im Glas.
Die Sauerkirschen dominieren das Aroma dieses Bieres. Dabei ist der Duft recht süß, so dass er schon fast an Kirschkonfitüre erinnert. Das Oud Vlaams Bruin steuert einige würzige Noten bei, bleibt dabei aber diskret im Hintergrund.
Der erste Kontakt des Kriekenbiers mit der Zunge zeigt, dass dieses Bier nicht so süß ist wie es das Aroma erwarten ließ. Außerdem ist die Kohlensäure gut auf die Süße abgestimmt. Während sich das Bier auf der Zunge verteilt, kommt eine leichte Säure dazu, auch Mandelnoten kommen zum Vorschein, so dass das Bier an Marzipan mit Kirsch erinnert. Dazu kommt die leichte Herbe des Hopfens. Das Bier ist vollmundig und rund und der Geschmack ist intensiv, mir schon fast zu intensiv. Der Abgang ist sehr mild und fruchtig, aber leider mit kurzem Nachklang.
Das Bacchus Kriekenbier ist ein wunderbares Dessertbier, das gut zu Vanille- oder Karamellspeisen passt.
Zutaten:
Wasser, Weizen, Malz, Zucker, Hopfen, Kirschsaft, Antioxidans: Ascorbinsäure
Alkoholgehalt:
5,8 % Vol.
Empfohlene Genusstemperatur:
5° Celsius
Brauerei:
Brouwerij Vanhonsebrouck
Brouwerijstraat 1
8870 Izegem
Belgien
www.vanhonsebrouck.be
Da hat sich die Brauerei Maisel and Friends im fränkischen Bayreuth wieder einmal etwas Neues ausgedacht. Einmal im Jahr soll zukünftig ein Bier gebraut werden, das gut zu Gegrilltem passt. Dazu wollen die Brauer jeweils einen bekannten Griller einladen, der gemeinsam mit ihnen das Bier entwickelt und braut. In diesem Jahr war mit dem Smoky IPA die Premiere.
Das Delirium Argentum stammt aus der Brouwerij Huyghe im ostflämischen Melle. Es handelt sich um ein IPA, das anlässlich des 25. Jahrestages des Delirium Tremens gebraut wurde. Offensichtlich kennen auch die Belgier die Silberhochzeit – Argentum ist Latein und bedeutet Silber, auch die Halskrause der Flasche ist silberfarben.
Der Markt der alkoholfreien Biere wächst kontinuierlich und so verwundert es auch nicht, dass die Störtebeker Braumanufaktur ebenfalls auf diesen Trend reagiert. Neben den alkoholfreien Klassikern Pils Störtebeker Frei-Bier und Weizen Störtebeker Bernstein-Weizen, ist das Atlantik-Ale ein weiteres Angebot der Stalsunder, das verspricht, auf Augenhöhe mit seinem alkoholhaltigen Pendant zu stehen.
Bert begann als Hausbrauer und lernte die Tricks des Handwerks in einigen weltberühmten Brauereien. Als diplomierter Brauingenieur absolvierte er ein Praktikum bei der Brauerei Orval und bei Rodenbach, die für die original flämische Brauerei für rotbraune Biere bekannt sind. Bert arbeitete in der Brauerei Gueuze Boon als Kellermeister und in der Brauerei Sint Bernardus als Braumeister. Auslandserfahrung sammelte er in Brauereien in Fort Collins (USA), in Brooklyn (USA), als Braumeister in Suzhou (China) und in Galati (Rumänien).
Westerwälder Rum erhält die Auszeichnung „Best In Class“ auf der Craft Spirits Berlin: die Birkenhof-Brennerei gewinnt insgesamt 10 Medaillen für Rum, Whisky, Vintage Korn & Co., darunter gleich zwei Mal den Titel „Best in Class“ und Jonas Klöckner wird als „Young Craft Distiller Of The Year“ nominiert.
Nun steht noch ein Sommerbier vor mir. Der Kolshorner Sommer aus der Brauerei Burgdorf nahe Hannover wurde speziell für den Sommer entwickelt und wird in jedem Jahr von Juni bis September verkauft, anschließend gibt es nur noch den Abverkauf der Reste.
Maenhout ist eine kleine Brauerei, die ursprünglich im Jahr 2009 von dem Ehepaar Birgit und Thijs gegründet wurde. Anfangs arbeiteten sie mit einem kleinen 500-Liter-Brausystem, aber aufgrund der Beliebtheit ihrer Biere zogen sie 2015 in größere Räumlichkeiten um. Die neue Brauerei befindet sich in der Stadt Pittem in Westflandern, südlich von Brügge und westlich von Gent.
Wunderbraeu ist eine Brauerei in München, die, zumindest in der Außendarstellung, konsequent auf eine umweltgerechte Produktion setzt. Die Rohstoffe sind aus ökologischem Anbau, stammen nahezu vollständig aus dem Nahbereich der Brauerei, und der Strom, der in der Brauerei benötigt wird, stammt aus Wasserkraft. Zusätzlich werden die Biere in neutralen Kästen ausgeliefert, in denen Standardflaschen verpackt sind, die überall wieder neu befüllt werden können.