Poculator

Jetzt steht ein Bier mit Tradition vor mir. Das FürthWiki schreibt dazu: “Der Poculator ist ein Doppelbock-Starkbier und wurde 1884 zum ersten Mal von Johann Geismann gebraut. Unter Poculator versteht man auch die gleichnamigen Feste im Geismannsaal anläßlich der Ausschank des berühmtesten Fürther Bieres … Der 1883 – 1884 von Johann Geismann in dessen Brauerei kreierte Doppelbock trug anfänglich den Namen “Salvator”, in Rechtsstreitigkeiten setzte die Münchner Paulaner-Brauerei vor Gericht durch, das Wort sei keine Gattungs- sondern eine Markenbezeichnung. So ging man offiziell zur Bezeichnung “Frühlings-Doppelbier” über, während die Bevölkerung weiterhin vom “Salvator” sprach, ehe man 1913 die Bezeichnung “Poculator” einführte. Obwohl auch zu Patrizier-Zeiten lange nach den Fusionen noch weiter Poculator gebraut worden war ging mit dem Abriss des Geismannsaals auch der Poculator unter, da Saal und Starkbierfest zu einer Einheit geworden waren … Erst ab dem Jahr 2006 fand auf Initiative von Volker Heißmann und Festwirt Hermann Murr wieder zwei Mal ein Poculator-Fest statt. In Remineszens auf den legendären Geismannsaal trägt das Zelt auf der Fürther Freiheit den Namen “Geismannhalle” und ist mit historischen Fotografien von Geismann -Brauerei und – Saal ausgestaltet.” Ein Bier, das so viel Wirbel verursacht hat, muss doch wohl gut sein. Mal sehen, ob dieses meiner Vorurteile richtig ist.

Fast blickdicht schwarz steht das Bier im Glas. Als ich es gegen das Licht halte, schimmert schwach ein leichtes Kastanienbraun durch. Die recht kleine Schaumkrone ist feinporig, bleibt aber lange erhalten.

Das Aroma ist malzbetont und süßlich. Düfte nach Rübensirup, Karamell, dunkler Schokolade und Trockenfrüchten steigen mir in die Nase.

Der Antrunk ist süß und sirupartig. Die sehr feinperlige Kohlensäure ist so schwach dosiert, dass sie kaum Frische einbringen kann. Die Süße bleibt auch auf der Zunge bestehen. Bitterstoffe sind kaum festzustellen und eine Fruchtigkeit fehlt vollständig. Zwar ist das cremige Mundgefühl recht angenehm, aber das Bier macht keinen ausgewogenen Eindruck. Auch der Abgang ist durch den Malzzucker geprägt, jetzt ist aber auch eine leichte Fruchtigkeit zu schmecken. Der Geschmack klingt durchschnittlich lange nach.

Insgesamt macht das Bier keinen ausgewogenen Eindruck. Mit einem passenden Aromahopfen hätte es mir aber gefallen können.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

7,6 % Vol.

Brauerei:

Klosterbrauerei Scheyern
Schyrenplatz 1
85298 Scheyern
www.klosterbrauerei-scheyern.de

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.