Archiv für den Monat: Februar 2018

Kona Hanalei Island IPA

Derzeit scheint es große Mode zu sein, die Biere mit kurzen Geschichten zu bewerben, die eine positive Stimmung erzeugen sollen. Da macht auch die Brauerei Kona Brewing Co. auf Hawaii keine Ausnahme, die zu ihrem Hanalei Island IPA den folgenden Text schreibt: “An der Nordküste von Kauai liegt die perfekt sichelförmige Hanalei-Bucht vor üppigen, grünen Bergen, die von Wasserfällen durchzogen sind, welche vom warmen pazifischen Regen gespeist werden. Das ist das Hawaii deiner Träume. Lassen Sie Ihr Kajak in das ruhige blaue Wasser an der historischen Mole gleiten und genießen Sie den unvergleichlichen Blick auf die weißen Sandstrände, das kleine Dorf Hanalei und den Makana Berg (bekannt als Bali Hai), der über Ihnen thront. Wenn Sie von dieser Bucht aus zur Nā Paliküste oder den Hanalei River hinauf paddeln, werden Sie weitere Naturwunder entdecken, die Sie nur sehen können, wenn Sie über das Wasser gleiten. Mit der Sonne über Ihnen und Ihren Sorgen hinter Ihnen, könnten Sie sich einfach so fühlen, als wäre dieser Ort so nah am Paradies wie nie zuvor.” (Übersetzung von mir)

Aha, so ganz das Paradies soll dieses Bier nicht sein, nur knapp davor. Im Vergleich zu anderen Geschichten hält sich Kona mit solchen Superlativen angenehm zurück. Dann wollen wir doch mal sehen, wie gut das Bier der Geschichte entspricht. In den fünf Jahren von 2013 bis 2017 wurde dieses Bier immerhin achtmal ausgezeichnet, dreimal mit Silber beim Great American Beer Festival, einmal Gold beim International Craft Awards Competition, je einmal Silber und Bronze beim Great International Beer Competition sowie einmal Gold bei der North American Brewers Association und einmal Silber bei den North American Beer Awards. Na, wenn das nichts ist.

Altgolden und mit sehr viel Kohlensäure präsentiert sich das Bier im Glas. Leider bildet sich nur wenig mittelporiger Schaum, der sich zu allem Überfluss sehr schnell auflöst.

Das Bier duftet intensiv nach tropischen Früchten. Ich rieche Passionsfrucht, Orange, Mango und Ananas. Es wundert mich, dass ich für ein IPA nur wenige Bitternoten riechen kann.

Der Antrunk ist spritzig und nur leicht süß. Damit ist der erste Eindruck im Mund sehr erfrischend. Dann breitet sich der Geschmack nach Südfrüchten auf der Zunge aus, so dass ich die Aromen wiederfinde, die ich auch in der Nase wahrgenommen habe. Darauf folgt ein für mich recht unangenehmes Bitter, das auch den Abgang dominiert und sehr lange nachklingt.

Dieses Bier ist nicht mein Geschmack. Sicher ist das kein objektives Urteil, sensorische Tests sind immer subjektiv. Dieses Bier ist so häufig ausgezeichnet worden, dass es sicher nicht schlecht sein kann, aber meins ist es nicht.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pale), Hopfen (Mt. Hood, Hallertau, Sterling, Millennium), Hefe, Passionsfrucht, Orange, Guave

Alkoholgehalt:

4,6 % Vol.

Stammwürze:

10,95° Plato

Bittereinheiten:

20 IBU

Brauerei:

Kona Brewing Company
74-5612 Pawai Pl
Kailua-Kona
HI 96740
USA
www.konabrewingco.com

Craftbeer-Shop-Banner

N’Ice Chouffe

Die Brauerei, ein Tochterunternehmen von Duvel, preist dieses Winter Ale vollmundig an: “Die Gnome des Märchenlandes lieben dieses goldene Bier besonders. LA CHOUFFE, mit seinem leicht hopfigen Geschmack, der Noten von frischem Koriander und fruchtigen Noten kombiniert, ist das Getränk, das ihnen Lebensfreude verleiht. Zumindest ist es das, was diese Kobolde sagen, wenn sie durstig sind. Ihr Geheimnis wurde von Generation zu Generation eifersüchtig gehütet, bis zu dem Tag, an dem sie das Rezept mit den Menschen teilten, um ihre Freundschaft zu besiegeln. Von allen Legenden aus der wunderschönen Region der belgischen Ardennen ist die Geschichte von LA CHOUFFE diejenige, die es am meisten verdient, nacherzählt zu werden.” Na ja, wenn nur die Hälfte dieses Textes der Wahrheit entspricht, lohnt es sich doch wohl bestimmt, dieses Bier zu verkosten.

Sie kennen die Legende von Ca Chouffe nicht, wollen sie aber gerne kennenlernen? Na gut, hier ist sie: “Sie müssen wissen, dass die kleine Brauerei und das Restaurant im malerischen Dorf Achouffe, im Wallonieteil der belgischen Ardennen, untergebracht sind. Chouffe stammt aus dem wallonischen Dialekt und kann mit Gnom übersetzt werden. Die Verschwörungstheoretiker unter uns würden wohl vermuten, dass der Name der Brauerei und des Bieres ausschließlich aus dem Namen des Dorfes abgeleitet wurde. Obwohl das wahr sein mag, soll die Region die Heimat einer Kolonie von Gnomen gewesen sein, die einst genug Bier gebraut haben, um das ganze belgische Volk das ganze Jahr über betrunken zu halten. Das Bier floss direkt aus einer Quelle in den Wäldern von Cedrogne, in der Nähe des geheimen Treffpunkts der Tempelritter vor den Kreuzzügen. Dieses Gebiet ist auch heute noch als das Tal der Feen bekannt, das, wie die Legende sagt, einst der höchste Punkt Belgiens war. Von diesem Zeitpunkt an floss das Bier bergab ins ganze Land. Schließlich wurde das Gebiet durch die große Pest verwüstet und viele Dörfer in der Region verschwanden völlig. Eine Katastrophe ereignete sich und die Zwerge von Achouffe wurden lebendig begraben. Die große Goblinbrauerei stellte die Bierproduktion ein und die Belgier waren gezwungen, ihr eigenes Bier zu brauen. Die Bierquelle von Cedrogne produziert nur noch Wasser – genau das Wasser, mit dem La Chouffe gebraut wird. 1978 besuchte der einzige überlebende Gnom die Schwager Bauweraerts und Gobron und vermittelte das Rezept für den klassischen goldenen La Chouffe. Gobron, der Braumeister, kündigte 1982 seinen Job und gründete die kleine Brauerei. Als Hommage an A. Chouffe gelobten sie, sein Bild auf jeder Flasche des Bieres, das sie verkaufen, anzubringen. Die Brauereibesichtigung beinhaltet bis heute eine Hommage an den Gnom. Gobron, der Duvel seither verlassen hat, um Lupulus zu gründen, ist bekannt dafür, dass er sich ganz der Überlieferung der Geschichte der Gnome widmet.”

Aber kommen wir zum Bier. Jeden Winter bringt Achouffe eine neue Version von N’Ice Chouffe auf den Markt, ein Winter Ale mit 10 % Vol. Alkohol. Bei diesem Bier müssen wir also wie bei einem guten Wein jeden Jahrgang einzeln betrachten. Diese Biere sind dafür bekannt, dass sie gut altern, so dass sie sich für eine längere Lagerung eignen, während der sie ihre Qualität noch verbessern. Lassen Sie sich dabei nicht von der recht kurz angegebenen Mindesthaltbarkeit irritieren. Nun ist es doch wohl wirklich an der Zeit, mit der Verkostung zu beginnen.

Kastanienbraun präsentiert sich dieses Winter Ale im Glas mit viel hellbraunem und größtenteils feinporigem Schaum, der durchschnittlich lange erhalten bleibt.

Das Aroma wird durch die Röststoffe dominiert. Düfte dunkler Schokolade und von Vanille steigen mir in die Nase.

Der Antrunk ist leicht süß und bringt einen leichten und angenehmen Karamellgeschmack mit sich. Schnell gesellt sich der Geschmack der dunklen Schokolade dazu, die ich bereits im Aroma festgestellt habe. Auf der Zunge wird sie aber noch durch einen zurückhaltenden Kaffeegeschmack unterstützt, der durch würzige Noten begleitet wird. Dabei enthält das Bier nur wenige Bitterstoffe, die sich auch im Abgang zurückhalten. Dafür wird der Kaffeegeschmack in der Kehle stärker, der auch lange nachklingt.

Ein angenehmes wärmendes Winterbier.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Invertzucker

Alkoholgehalt:

10 % Vol.

Brauerei:

Brasserie d´Achouffe
Achouffe 32
6666 Houffalize
Belgien
www.achouffe.be

Zöttler Gold alkoholfrei

Alkoholfreies Bier ist mittlerweile bei den Biertrinkern angekommen. Schließlich muss es nicht immer Alkohol sein. Das haben auch die Brauer der Privat-Brauerei Zötler verstanden, die nach eigenen Angaben die älteste Familienbrauerei der Welt ist. Die geschmackliche Qualität der alkoholfreien Biere hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, so dass hier keine Abstriche mehr gemacht werden müssen.

Das Zötler Gold alkoholfrei wird im Kälte-Kontakt-Verfahren gebraut. Das bedeutet, dass die Brauhefe dem Biersud bei einer Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt zugegeben wird. Dort erledigt sie ihre Arbeit, bis ein Alkoholgehalt von maximal 0,5 gemessen wird. Dieser Zeitpunkt ist im Durschnitt nach 24 Stunden erreicht. Die Grenze, bis zu der ein Bier als alkoholfrei verkauft werden darf, liegt bei 0,5 % Vol.

In hellem Goldgelb strahlt mir das Bier im Glas entgegen. Der Schaum ist recht grobporig, bleibt aber lange erhalten.

Das Aroma ist malzbetont nach Biskuitteig, unterstützt durch blumige Noten des Hopfens. Dabei ist es nicht so intensiv wie von einem Bier mit Alkohol, aber das können wir von einem alkoholfreien Bier auch nicht erwarten.

Der Antrunk ist weniger süß als ich es erwartet habe und die sehr feinperlige Kohlensäure ist reichlich vorhanden. Auf der Zunge ist deutlich das Getreide zu schmecken, der Hopfen hält sich dezent im Hintergrund. Ich könnte mir vorstellen, dass eine etwas reichhaltigere Gabe von Aromahopfen das Bier deutlich aufwerten würde. Der Abgang ist mild und er klingt nur kurz nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Stammwürze:

7,8° Plato

Bittereinheiten:

22 IBU

Brauerei:

Privat-Brauerei Zötler
87549 Rettenberg
www.zoetler.de

Neuschwansteiner bleibt Neuschwansteiner

Immer wieder kommt es zu Abmahnungen und Prozessen, weil (nicht nur) Bier nach einem Ort benannt wird, an dem es nicht hergestellt wird. Dabei gehen die Kläger häufig recht kleinlich vor. So durfte das Chiemseer nicht mehr Chiemseer heißen, weil es in Rosenheim gebraut wird. Rosenheim liegt keine zehn Kilometer vom Chiemsee entfernt. Ich bin mir in solchen Fällen unsicher, ob ich genervt oder amüsiert sein soll wegen solcher pingeligen Klagen. Was für eine alteingesessene Brauerei ärgerlich ist, kann für einen Neueinsteiger ins Braugeschäft existenzgefährdend werden.

In einem aktuellen Prozess ging es darum, ob ein Bier namens “Das Neuschwansteiner” seinen Namen behalten darf, obwohl die Brauerei im benachbarten Schwangau beheimatet ist. Das Schloss Neuschwanstein liegt sogar in der Gemeinde Schwangau. Kleinlicher als es die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs sieht geht es wohl nicht mehr. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die deutschen Gerichte besseres zu tun haben als solche Kleinigkeiten zu verhandeln. Auch der Richter am OLG war von der Klage wohl genervt. Die Abendzeitung aus München zitiert Richter Andreas Müller mit der launischen Bemerkung, dass schließlich auch niemand erwarten würde, dass bei Montblanc-Füllern auch niemand davon ausgehen würde, dass sie auf Europas höchster Erhebung hergestellt würden.

Auch dass es Schlösser mit Brauereien gibt und Verbraucher deshalb annehmen könnten, dass das Bier direkt auf Schloss Neuschwanstein gebraut wurde, ließ der Richter in seiner Entscheidung nicht gelten. Dass in dem Touristenstrom kein Bier gebraut werden kann sollte nach Ansicht des Richters jedem normal denkenden Menschen klar sein.

Trotzdem darf nicht alles auf den Etiketten stehen. Auf dem Etikett des Neuschwansteiners steht, dass das Bier nach einer “Methode royale” gebraut wäre. Diese Methode gibt es aber nicht, sie ist ein reiner Phantasiebegriff. Da durch diese Bezeichnung eine höhere Wertigkeit, quasi ein “royaler Brauprozess”, des Bieres suggeriert wird, ist der Brauerei in Zukunft diese Bezeichnung verboten.

Soweit zum aktuellen Fall. In der Vergangenheit hat die eng gefasste regionale Herkunft zu geradezu skurrilen Ergebnissen geführt. Vor mehr als 20 Jahren übernahm die Brauerei Tucher in Nürnberg die Brauerei Fürther Patrizier im benachbarten Fürth. Die Produktion der beiden Brauereien sollte zusammengeführt werden. Es sollte aber zu keinen Klagen dagegen kommen, dass das Nürnberger Bier in Fürth oder das Fürther Bier in Nürnberg gebraut wird. Die Brauerei fand dazu eine nach eigenen Angaben weltweit einmalige Lösung: der neue Produktionsstandort wurde über der Ortsgrenze gebaut. Die postalische Adresse liegt in Fürth, der Großteil der Produktionsanlagen aber auf Nürnberger Gebiet. Nun stehen zwei Sudkessel in Nürnberg und zwei weitere in Fürth. Ob das die kaufmännisch beste Lösung ist kann ich nicht beurteilen. Der Rechtslage dürfte damit aber durchaus Rechnung getragen worden sein.

Mit Material der Süddeutschen Zeitung und der Abendzeitung München.

Insel-Brauerei Insel Kap

Markus Berberich, Braumeister der Rügener Inselbrauerei sagt über sein Bier: “Durch die spezielle Verarbeitung von Hafer und Röstgetreide erreichen wir einen intensiven Duft von Schokolade und Kaffee. Dieses Bier ist extrem trocken und hat dabei einen erfrischenden cremigen, aber dennoch sehr schlanken Trunk. Das ist wirklich eine neue Erfahrung für ein so tief schwarzes Bier.” Bislang haben mir alle Biere von der größten Insel in der Ostsee sehr gut gefallen, so dass ich mir auch von diesem Oatmeal Stout viel verspreche.

Absolut blickdicht schwarz ist das Insel Kap mit leicht überdurchschnittlich viel stabilem braunem Schaum, der lange erhalten bleibt.

Das Bier duftet nach Karamell, dunkler Schokolade, Kaffee und etwas Vanille. Bis hierhin ist alles stimmig.

Der Antrunk ist weniger süß als ich es erwartet habe. Die Kohlensäure ist sehr feinperlig, aber recht knapp dosiert. Erst als sich das Bier im und verteilt nimmt der Geschmack richtig Fahrt auf. Besonders intensiv ist de Geschmack nach Schokolade, dazu kommen Kaffee sowie eine leichte Säure, die den Geschmack gut abrundet. Auch der Abgang wird durch den Geschmack nach Schokolade dominiert und er klingt ellenlang nach.

Ich glaube, es gibt wenige Brauereien, die sich so viel Mühe mit dem Entwickeln und Brauen spezieller Biere gibt. Der Aufwand lohnt sich aber auf jeden Fall. Die Biere aus Rambin haben ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hafermalz, Traubenzucker (vollständig vergoren in Flaschenreifung), Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Brauerei:

Rügener Insel Brauerei GmbH
Hauptstraße 2c
18573 Rambin
www.insel-brauerei.de
Dieses Bier können Sie ab einer Bestellsummer von 49,00 Euro durch einen Klick auf das folgende Banner versandkostenfrei bestellen:

Craftbeer-Shop-Banner

Steamworks Heroica Red Ale

Seit 1995 gibt es das Steamworks Brewpub in Gastown, Vancouver, in dem die Braukessel nach wie vor mit Dampfleitungen aus der Pionierzeit beheizt werden. Als die Biervielfalt und auch die Mengen immer größer wurden, haben die Brauer begonnen, zusätzlich in anderen Brauereien zu brauen. Nach 18 Jahren reichten die Kapazitäten endgültig nicht mehr aus, um der steigenden Nachfrage und den vielen neuen Steamworks Bierkreationen gerecht zu werden.

2013 erfolgte der Spatenstich zum Bau der neuen Brauerei in Burnaby mit eigener Abfüllanlage für Flaschen, Dosen und Fässer. Nun war Steamworks bereit für den Export in die USA und Europa, vornehmlich nach Deutschland, Österreich und die Schweiz. Inzwischen haben die Brauer bereits in einige neue Brautanks investiert und es ist noch Platz für den ein oder anderen Tank mehr.

Das Red Ale, das jetzt vor mir steht, ist wie alle Ales ein mit obergäriger Hefe gebrautes Bier. Wie der Name bereits aussagt, leuchtet es mir rot aus dem Glas entgegen. Da es nicht filtriert ist, enthält es auch eine gute Menge Hefe. Über dem Bier bildet sich unterdurchschnittlich viel feinporiger beiger Schaum, der aber lange erhalten bleibt. Die Optik ist jedenfalls sehr ansprechend.

Das trockene Aroma wird durch das Malz dominiert, zu dem Toffeeduft kommt eine leichte Fruchtigkeit mit Düften nach Zitrusfrüchten und unterstützt durch leichte Aromen von Holz und Vanille.

Der Antrunk ist leicht süß mit sehr feinperliger Kohlensäure. Dann wird das Bier recht schlank, bevor eine leichte Fruchtigkeit einsetzt. Ich schmecke Birne und Litschi. Der Abgang ist überraschend kräftig bitter mit sehr langem Nachklang.

Das Steamworks Heroica Red Ale ist überraschend und spannend.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Cara, Münchner Malz, Chocolate), Hopfen (Cascade, Citra, Simcoe, Amarillo), Hefe

Alkoholgehalt:

5,6 % Vol.

Bittereinheiten:

40 IBU

Brauerei:

STP GmbH & Co. KG
Moosweg 23
83416 Saaldorf – Surheim
www.steamworks.eu

Tilmans Brown Ale

Jetzt steht das Brown Ale von Tilmans Biere aus München vor mir. Tilman Ludwig hat keine eigene Braustätte, sondern er braut seine Biere bei befreundeten Brauereien. Das Brown Ale wird bei der Brauerei Weissbräu Schwendl gebraut. Auch das künstlerisch gestaltete Etikett stammt nicht von ihm, sondern vom Münchner Künstler Mikael Ross. Darüber will ich mich aber nicht weiter auslassen. Wenn Sie mehr über den Künstler erfahren wollen, besuchen Sie seine Website www.mikaelross.com. Die Beschreibung des Bieres auf dem Etikett, die “Schmatzi Schmatzi Yamyamyam” lautet ist sicherlich Geschmackssache. Aber schließlich kaufen wir das Bier nicht in erster Linie wegen des Etiketts, sondern wegen des Inhalts. Ich hoffe dieser gefällt mir besser als die Beschriftung des Etiketts. Testen wir es.

Hefetrüb und Kastanienbraun strahlt mich das Bier aus dem Glas an. Darüber steht eine durchschnittlich voluminöse hellbraune Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch gibt es an diesem Bier schon mal nichts auszusetzen.

Überraschend ist auch das Aroma. Anfangs duftet das Bier ordentlich nach Zitrusfrüchten und Orangen. Dieser Duft lässt nach einiger Zeit nach und es kommen die Aromen des Malzes mit den diskreten Röstaromen durch. Nach einigen Minuten könnte ich annehmen, ein anderes Bier im Glas zu haben als am Beginn.

Der Antrunk ist trocken, spritzig und fruchtig. Die Fruchtaromen spiegeln sich auf der Zunge wieder. Schnell kommt ein kräftiges aber angenehmes Bitter dazu, so dass das Bier auch einen Hauch Grapefruit enthält. Der Abgang ist mild bitter und die Bitterstoffe klingen einige Zeit nach. Die Fruchtigkeit bleibt aber noch länger erhalten.

Das Brown Ale von Tilman überrascht mit seinem Wechselspiel der Aromen und Geschmäcker. Es lohnt sich auf jeden Fall, es zu probieren.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Citra, Centennial), Hefe

Alkoholgehalt:

5,8 % Vol.

Stammwürze:

13,2° Plato

Brauerei:

Weissbräu Schwendl GmbH und Co. KG
Schalchener Str. 115
83342 Tacherting
www.weissbraeu-schwendl.de

für

Tilmans Biere
St.-Martin-Str. 24
81541 München
www.tilmansbiere.de

Hofbräu Winterzwickl

Auch große Brauereien brauen saisonale Biere, so auch die Hofbräu München. Aus dieser Brauerei steht jetzt das Hofbräu Winterzwickl vor mir. Ein Blick auf das Etikett gibt nicht viel her. Anders die Website der Brauerei, wo in Stichworten die Zutaten benannt werden, wie es sonst eher bei Craft Beer üblich ist. Das gefällt mir schon mal.

Dunkel kastanienbraun steht das Bier im Glas. Darüber entwickelt sich viel fester hellbrauner Schaum, der aber relativ schnell in sich zusammenfällt. So fest wie der Schaum anfangs war, hätte ich damit gerechnet, dass sich der Schaum länger hält.

Das Aroma ist malzbetont. Leichte Anklänge von Bitterschokolade steigen mir in die Nase. Dazu kommt noch der Duft von Hefe. Insgesamt gefällt mir der Duft nicht schlecht, aber bei der Farbe des Bieres hätte ich ein kräftigeres und intensiveres Aroma erwartet.

Der Antrunk ist recht süß und das Bier enthält eine sehr feinperlige und milde Kohlensäure. Schnell kommt ein leichtes Bitter dazu, mehr aber noch der Geschmack dunkler Schokolade. Ansonsten ist das Bier eher schlank. Der Abgang ist wenig bitter und der Schokoladengeschmack klingt noch einige Zeit nach.

Als Fazit kann ich sagen, dass das Bier keine Fehlnoten aufweist, aber auch nicht wirklich ausgewogen wirkt. Außerdem würde ich mir einen etwas intensiveren Geschmack wünschen.

Zutaten.

Wasser, Gerstenmalz (Münchner Malz, Helles Gerstenmalz, Caramelmalz), Hopfen (Hercules, Perle), Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Stammwürze:

12,5 %

Bittereinheiten:

23 IBU

Brauerei:

Staatliches Hofbräuhaus in München
Hofbräuallee 1
81829 München
www.hofbraeuhaus.com

Biershop Bayern

Rinderfilet auf Knoblauchpüree mit Schalotten-, Senf- oder Paprika-Bier-Sauce

Zutaten:

Für das Fleisch und das Gemüse
4 Rinderfilets à ca. 130 g
150 g Butter
eine Prise Salz
je 1 EL grüner und rosa Pfeffer
4 Scheiben Toastbrot
1 junge Knoblauchknolle
3 mehlig kochende Kartoffeln
etwas Milch, Butter, Salz, Muskatnuss
200 g breite Bohnen
1 Sträußchen Bohnenkraut

Für die Schalotten-Dunkelbier-sauce
5 Schalotten
100 g Butter, gekühlt
100 ml dunkles Bier
etwas Ahornsirup
300 ml dunkler Kalbsfond
1 Sträußchen Thymian
1 Sträußchen Rosmarin
Salz, Pfeffer

Für die Senf-Pils-Sauce
1 Schalotte
100 g Butter
300 ml heller Kalbsfond oder Geflügelfond
50 ml dunkler Fond
1 Sträußchen Estragon
100 ml Sahne
4 EL Pils
2 EL Senf

Für die Paprika-Pils-sauce
1 rote Paprikaschote
2 Schalotten
80 g Butter
1 Knoblauchzehe
2 EL rotes Paprikapulver edelsüß
1 Sträußchen Thymian
1 Sträußchen Rosmarin
1 Lorbeerblatt
100 ml Geflügelfond
100 ml dunkler Fond
1 Becher Crème fraîche
4 EL Pils
Zitrone
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Für das Fleisch und das Gemüse

Zimmerwarme Butter in einer Schüssel mit etwas Salz schaumig rühren.

Grünen und rosa Pfeffer im Mörser fein zerreiben. Toastbrot entrinden und im Blitzhacker zerkleinern. Pfeffer und Brotbrösel unter die Butter rühren. In einer Folie zu einer Rolle formen und im Kühlschrank kaltstellen.

Backofen auf ca. 180 °C vorheizen. Die Rinderfilets salzen und pfeffern. In einer Pfanne Öl erhitzen und darin die Rinderfilets je zwei Minuten pro Seite anbraten. Anschließend das Fleisch auf ein Backgitter legen und für ca. 8 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben (je nach Dicke der Filets etwas mehr oder weniger). Herausnehmen und etwas ruhen lassen.

Pfefferbutter in Scheiben schneiden und auf die Rinderfilets legen. Anschließend das Fleisch im Backofen mit viel Oberhitze überbacken.

Den Knoblauch (ungeschält) in Alufolie wickeln und im Backofen bei 150 °C weich garen. Den weichen Knoblauch aus der Haut drücken und pürieren.

Kartoffeln schälen und weichkochen, abschütten und durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit Milch und Butter pürieren; das Knoblauchpüree unterziehen.

Bohnen putzen, in kochendem Wasser blanchieren und kalt abschrecken. Klein schneiden, in etwas Butter weich dünsten und mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.

Für die Schalotten-Dunkelbier-sauce

Die Schalotten schälen und fein würfeln. In einem Topf etwas Butter zergehen lassen und die Schalotten braun dünsten.

Mit etwas Dunkelbier und dem Ahornsirup ablöschen. Den Kalbsfond angießen und die Sauce einkochen lassen. Dann mit dem restlichen Dunkelbier abschmecken und mit der restlichen kalten Butter sämig aufschlagen (“montieren”).

Rosmarin und Thymian abzupfen, und fein hacken und zur Sauce geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für die Senf-Pils-sauce

Schalotte schälen und fein schneiden. In etwas Butter andünsten. Mit dem hellen und dem dunklen Fond auffüllen und auf ca. ein Viertel einkochen.

Estragon zupfen und hacken.

Wenn der Fond eingekocht ist, Sahne zufügen und gut aufkochen. Kalte Butter unterschlagen und mixen. Senf zufügen und mit dem Pils abschmecken.

Den gehackten Estragon unterrühren.

Für die Paprika-Pils-sauce

Paprikaschote teilen, Kerne entfernen und die Schote klein schneiden. Schalotten schälen und fein schneiden. Knoblauch zerdrücken.

In einem Topf etwas Butter zergehen lassen und die Paprika mit der Schalotte andünsten. Paprikapulver zufügen und andünsten. Knoblauch, Thymian, Rosmarin und Lorbeer zugeben, und den Geflügelfond und den dunklen Fond angießen. Einkochen lassen. Die Kräuter herausnehmen. Crème fraîche unterrühren und aufkochen. Im Mixer gut durchmischen.

Abschmecken mit Pils, Salz, Pfeffer und Zitronensaft.

Quelle für Rezept und Bild: https://www.weltgenusserbe.eu.