Archiv für den Monat: Februar 2018

Giesinger Weißbier

Erst im Jahr 2006 wurde die Brauerei im Münchner Stadtteil Untergiesing gegründet. Ursprünglich brauten die beiden Gründer ihr Bier in einer Garage. Inzwischen hat sich viel getan und die beiden haben nicht nur eine Brauereigaststätte eröffnet, sondern planen derzeit einen zweiten Produktionsstandort in Milbertshofen. Baubeginn des etwa 15 Millionen teuren Neubaus soll im November 2018 sein. Auf diese Weise soll die Produktionskapazität von 12.000 Hektolitern pro Jahr auf 32.000 Hektoliter vergrößert werden. Der alte Standort in der Giesinger Martin-Luther-Straße soll aber erhalten bleiben und dem Brauen der saisonalen Biersorten dienen. Jetzt steht ein typischer bayrischer Bierstil vor mir, das Giesinger Weißbier.

Bereits beim Einschenken steigt mir ein intensives Bananenaroma in die Nase. So intensiv erlebe ich es bei wenigen Weizenbieren. Bernsteinfarben und hefetrüb präsentiert sich das Bier. Darüber bildet sich eine für ein Weizenbier erstaunlich kleine Krone aus gemischtporigem Schaum, der recht schnell in sich zusammenfällt.

Der Antrunk ist recht süß, wobei die reichlich vorhandene Kohlensäure das Bier von Anfang an frisch und spritzig macht. Schnell mischen sich in die Süße eine fruchtige Säure sowie ein leichtes Bitter. Dadurch ergibt sich ein runder und Voller Geschmack. Der Nachklang zeichnet sich durch ein freundliches leichtes Bitter mit langem Nachklang aus.

Zutaten:

Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Brauerei:

Giesinger Biermanufaktur &
Spezialitätenbraugesellschaft mbH
Martin-Luther-Str. 2
81539 München
www.giesinger-braeu.de

Craftbeer-Shop-Banner

Zoem Zoem

Wieder steht ein Honigbier aus Belgien vor mir, diesmal aus der Brauerei Denum Ignis in Sinaai Waas. Ich habe mir die Website der Brauerei angesehen und ich muss sagen, dass sie nicht sonderlich professionell aussieht. Sie enthält keinerlei Informationen über die Brauerei oder die Biere, nur die Bilder von drei Bieren und selbstverständlich die Kontaktdaten des Unternehmens. Erstellt wurde die Website 2016 und als Platzhalter macht sie einen guten Eindruck, aber da die Site inzwischen im dritten Jahr besteht, hätte ich mir wirklich mehr erwartet. Augenscheinlich hatte das Unternehmen keine Lust mehr, Informationen zu veröffentlichen. Aber jetzt wollen wir uns mit dem Bier beschäftigen.

Bernsteinfarben und hefetrüb ist das Bier, mit einer durchschnittlichen Menge schmutzigweißem Schaum, der zunächst schnell zusammenfällt. Lediglich ein kleiner Rest bleibt längere Zeit erhalten.

Das Bier duftet nach Malz und Honig mit einigen würzigen Noten. Später steigen mir noch einige Röststoffe sowie eine leichte Cognacnote in die Nase. Die Cognacnote irritiert mich etwas, ansonsten ist der Duft durchaus angenehm.

Der Antrunk ist recht süß, was eindeutig dem Honig geschuldet ist. Schnell gesellt sich ein recht intensives Bitter dazu; allerdings kann ich keinerlei Säure und Fruchtnoten feststellen. Da sollte die Brauerei wohl noch einmal ihre Hopfenauswahl überdenken. Der Alkohol ist deutlich zu schmecken, wodurch das Bier wärmend wirkt. Der Abgang wird zunächst durch Bitterstoffe dominiert, aber bald übernehmen die Cognacnoten das Zepter und sie klingen lange nach.

Insgesamt gefällt mir das Bier mittelprächtig. Mit einer anderen Wahl des Hopfens könnte es noch richtig gut werden.

Zutaten:

Wasser, Malz, Hopfen, Honig, Hefe

Alkoholgehalt:

8,0 % Vol.

Brauerei:

Craftbrewery Donum Ignis
Leebrugstraat 55
9112 Sinaai-Waas
Belgien
www.DonumIgnis.be

Maxlrainer Zwickl Max

Jetzt steht vor mir ein Bier zum Mitnehmen. Weshalb zum Mitnehmen? Ganz einfach: Die Flasche ist nicht mit einem Kronkorken verschlossen, sondern mit einer Abziehkappe mit einer Öse, so dass sie ohne einen Flaschenöffner aufgemacht werden kann.

Das Maxlrainer Zwickl Max ist ein Helles, das lediglich nicht gefiltert wird und daher noch die Hefe enthält und dementsprechend trüb ist. Naturtrübe Biere sind in den meisten Fällen süffiger als gefilterte Biere, da die Hefe ein Geschmacksträger ist. Trotzdem werden vor allem in Großbrauereien die meisten Biere gefiltert, da nicht nur der Geschmack geringer wird, sondern auf diese Weise auch einige Geschmacksfehler entfernt werden. Kommen wir jetzt aber zum Bier, das in den letzten Jahren regelmäßig von der DLG mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde.

Hellgolden und mit feiner Opaleszenz präsentiert sich das Bier im Glas. Die Farbe erinnert an Honig. Es ist leicht hefetrüb und bildet eine durchschnittlich voluminöse Schaumkrone, die aber recht flott in sich zusammenfällt. Mir fällt noch auf, dass das Zwickl Max recht viel Kohlensäure enthält.

Das Aroma ist frisch. Ich rieche Hefe, Limone und einige grasige Noten. Bis hierhin gefällt mir das Bier recht gut.

Der Antrunk ist wenig süß und der erste Eindruck wird durch die Kohlensäure geprägt. Das sorgt zwar für eine gewisse Frische, aber irgendwie fehlt mir etwas, so dass sich anfangs eine leichte Enttäuschung bei mir breitmacht. Die hält aber nicht lange vor. Auf der Zunge treffen sich das Malz und der verwendete Aromahopfen. Die leichte Süße verbindet sich mit einer hintergründigen Säure und einem minimalen Bitter zu einem vollmundigen und süffigen Mundgefühl. Im Abgang bleibt das Bitter mild und es klingt lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenauszüge, Hefe

Alkoholgehalt:

5,3 % Vol.

Stammwürze:

12,3 %

Brauerei:

Schlossbrauerei Maxlrain
Aiblinger Str. 1
83104 Maxlrain
www.maxlrain.de

Ayinger Celebrator

Neunmal wurde dieser Doppelbock aus der Privatbrauerei Ayinger seit 2010 bei verschiedenen Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem 2016 bei Meiningers International Craft Beer Award und 2017 beim Word Beer Award 2017 in der Kategorie Germany Gold Lager Strong jeweils mit er Goldmedaille. Damit gehört dieses Bier weltweit zu den Besten in seiner Klasse. Da kann doch bei dieser Verkostung eigentlich nichts mehr schieflaufen.

Dunkelrot und praktisch schwarz zeigt sich das Bier im Glas. Darüber ein fester hellbrauner Schaum, der lange erhalten bleibt. Die Optik ist auf jeden Fall schon mal Weltklasse.

Das komplexe Aroma ist schwer, süß und würzig. Ich rieche überreife Früchte sowie deutliche Karamell- und Schokoladennoten. Dazu steigt mir noch ein leichtes Nussaroma in die Nase.

Der Antrunk ist deutlich süß. Dabei sorgt aber die sanfte Kohlensäure für eine angenehme Frische. Schnell übernehmen die Röststoffe das Kommando, zu der Note nach dunkler Schokolade aus dem Aroma gesellt sich der Geschmack von Kaffee. Das Mundgefühl ist rund, samtweich und wärmend. Trotzdem bleibt der frische Geschmack erhalten. Der Abgang ist wenig bitter, aber der Schokoladen- und Kaffeegeschmack klingen zusammen mit einigen würzigen Noten noch lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

6,7 % Vol.

Stammwürze:

18,5° Plato

Brauerei:

Brauerei Aying
Franz Inselkammer KG
Münchner Str. 21
85653 Aying
www.ayinger.de

Biershop Bayern

DIE BIEROTHEK

Borbecker Zwickl

Und wieder einmal steht ein Bier aus der zur Brauerei Stauder gehörenden Dampfbierbrauerei in Essen-Borbeck vor mir, diesmal das Zwickl.

Sehr schön bernsteinfarben ist das Zwickl. Es enthält allerdings vergleichsweise wenig Hefe. Quasi als Ausgleich bildet sich eine leicht überdurchschnittliche Krone aus festem Schaum, der lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist mild und wird vollständig durch das Malz und die Hefe bestimmt. Düfte nach Toffee und Hefe steigen mir in die Nase; Hopfen kann ich nicht riechen.

Der Antrunk ist wenig süß und ich stelle fest, dass die Kohlensäure sehr feinperlig ist. Schnell kommt eine leichte Säure dazu, die zusammen mit dem Malz für eine ordentliche Süffigkeit sorgt. Auch die Hefe meldet sich auf der Zunge, dazu wenig bitter. Auch im Abgang bleibt das leichte Bitter erhalten und es klingt noch lange nach.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Stammwürze:

11,8 %

Brauerei:

Privatbrauerei Jacob Stauder
Stauderstr. 88
45326 Essen
www.dampfe.de

Braumeisterfrühstück Schwarzer Abt

Bier lässt sich bekanntlich nicht nur trinken, sondern es ist auch möglich, richtig gute Gelees daraus herzustellen. Daran versuchen sich etliche kleine Brauereien und so verwundert es nicht, dass auch die Klosterbrauerei im brandenburgischen Neuzelle sich daran versucht. Bevor ich das Biergelee mit dem Schwarzen Abt beschreibe noch ein kurzer Hinweis: Die Brauerei verschickt zwar ihre Biere ab sechs Flaschen portofrei, aber die beiden Biergelees gibt es nicht online, sondern ausschließlich im Brauereiladen, der direkt an der Einfahrt zur Brauerei liegt und gegenüber dem Eingang zum Kloster, das ebenfalls einen Besuch wert ist. Aber kommen wir zum Braumeisterfrühstück.

Wie erwartet ist das Gelee dunkelbraun. Die Farbe stammt vom Schwarzen Abt. Das Bier steuert 52 % des Inhalts des 230 g-Glases bei. Jede andere Farbe wäre auch überraschend und irritierend gewesen. Auch im Aroma ist das Bier vorherrschend. Der Duft nach dunklem Malz, angereichert durch süße Noten, steigt mir in die Nase. Auf der Zunge spiegeln sich die Aromen wider. Der Geschmack ist nicht so süß wie bei den meisten Gelees, sondern das Malz kommt durchaus zu seinem Recht. Auch die Zitronensäure hat ihre Daseinsberechtigung, rundet sie den Geschmack des Bieres doch angenehm ab. Mit einem solchen Aufstrich auf dem Toast oder dem Brötchen kann der Tag doch gut beginnen.

Zutaten:

52 % Schwarzbier (Wasser, Gerstenmalz, Invertzuckersirup, Hopfen), Zucker, Säuerungsmittel (Zitronensäure), Geliermittel (Pektin)

Brauerei:

Klosterbrauerei Neuzelle GmbH
Brauhausplatz 1
15898 Neuzelle
www.klosterbrauerei.com

Das Braumeisterfrühstück bekommen Sie leider nicht im Versand, aber den Schwarzen Abt können Sie über einen Klick auf das folgende Banner ab sechs Flaschen portofrei bestellen (auch gemischt mit anderen Bieren).


Glaabsbräu Pilsener

Wenn mir jemand ein Pils anbietet bin ich ja eher skeptisch. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Biere ohne eigenen Charakter. Das Bier muss ja nicht unbedingt schlecht sein, aber die meisten Pilsener sind problemlos austauschbar. Diese Befürchtung hat sich auch bis nach Hessen rumgesprochen, denn die Brauerei in Seligenstadt beschreibt ihr Erzeugnis so: “Pils ist Mainstream? Nur bei Mainstream Brauereien! Wir setzten zusätzlich zu unserem für das Pils eigens veredeltem Brauwasser, bestes Malz aus der Region ein, das mit zwei Hopfensorten – Saphir und Magnum – zu einem extravaganten, edlen Spitzenprodukt getrieben wird.” An dieser Aussage wird sich das Pils, das jetzt vor mir steht, messen lassen müssen.

Intensiv golden steht das Pilsener von Glaabsbräu vor mir. Darüber bildet sich eine durchschnittlich voluminöse Krone aus feinporigem Schaum, die recht lange erhalten bleibt. Die Optik ist schon mal sehr ansprechend.

Das Aroma wird erstaunlich stark durch das Malz dominiert, aber auch der Hopfen kommt mit blumigen Noten sowie einem Hauch Zitrusfrüchte zu seinem Recht. Der Duft lässt mich auf ein ungewöhnliches Pils hoffen.

Der Antrunk ist leicht süß und dabei durch die Kohlensäure spritzig. Seine Qualitäten zeigt dieses untergärige Bier erst, als es sich im Mund verteilt. Jetzt spiegeln sich die Aromen auf der Zunge wider. Dabei bleibt die Süße bestehen, die sich mit den blumigen Noten sowie einer leichten Säure verbindet. Das Ergebnis sind ein voller und runder Geschmack und ein ungeheuer süffiges Bier. Erst im Abgang kann ich ein leichtes und elegantes Bitter schmecken, das recht lange nachklingt.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz (Pilsner Malz), Hopfen (Saphir, Magnum)

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Bittereinheiten:

32 IBU

Brauerei:

Glaabsbräu GmbH & Col. KG
Wallstr. 1
63500 Seligenstadt
www.glaabsbraeu.de

Piwoteka Łódka

Bereits im Jahr 2008 eröffneten polnische Bier-Enthusiasten in Lodz einen Bier-Shop namens Piwoteka, in dem sie vor allem Craft Beer verkauften. 2011 folgte dann der Pub “Piwoteka Narodowa”, der heute längst Kultstatus bei Bier-Kennern genießt. Neben speziellen Events wie der legendären Halloween-Feier bieten die Betreiber auch regelmäßig Tastings an, bei denen mittlerweile auch viele eigene Produkte vorgestellt werden – vom tiefschwarzen Russian Imperial Stout bis zum goldklaren American Pale Ale. Seit 2013 gibt es auch eine eigene Brauerei, in der eine große Bandbreite an Craft Beer hergestellt wird, so auch wie das Polskie Pale Ale, das jetzt vor mir steht. Ich bin gespannt auf dieses Bier. Bei den traditionellen Bierstilen bringen die Polen ja sehr gute Ergebnisse zustande. Mal sehen, ob dort auch ein gutes Pale Ale gebraut werden kann. Außerdem ist das Piwoteka Łódka mit den zwei polnischen Hopfensorten Lubelski und Marynka gebraut worden, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Dieser Test wird also auf jeden Fall spannend.

Hell bernsteinfarben mit viel Hefe ist das Polskie Pale Ale. Darüber bildet sich relativ wenig feinporiger Schaum, der aber sehr lange erhalten bleibt. Von daher ist an der Optik des Piwoteka Łódka nichts auszusetzen.

Das Aroma ist nicht intensiv, ich würde es eher als zurückhaltend beschreiben. Aber es ist sehr angenehm. Bergamotte steigt mir in die Nase, dazu etwas Ananas. Im Hintergrund spielen noch einige würzige Noten mit.

Der Antrunk ist recht schlank, wobei die reichlich vorhandene Kohlensäure für eine ordentliche Frische sorgt. Auf der Zunge zeigt sich schnell eine ordentliche Fruchtigkeit. Ich schmecke intensiv Zitrusfrüchte und deutlich Kräuter. Dabei ist das Bier relativ trocken. Die Bitterstoffe sind zwar eindeutig zu schmecken, ordnen sich aber den anderen Geschmacksrichtungen unter. Auch im Abgang ist das Bitter überraschend leicht, es klingt aber trotzdem lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsener), Limette, Hopfen (Lubelski, Marynka), Hefe

Alkoholgehalt:

4,3 % Vol.

Stammwürze:

10,5° Plato

Bitterwerte:

15 IBU

Brauerei:

Piwoteka Sp. z o.o. ul. 6 Sierpnia 1/3
90-606 Łódź
www.piwoteka.pl

Dieses Bier können Sie ab 12 Flaschen oder einem Bestellwert von mindestens 49 Euro (auch gemischt) versandkostenfrei online bestellen:

Meckatzer Fest-Märzen

In der Regel bieten die deutschen Brauereien zum Winter eher Bockbiere als saisonale Spezialität an. Die Brauerei Meckatzer aus dem macht etwas anderes und braut ein weihnachtliches Märzen. Das Familienunternehmen wurde 1738 gegründet und befindet sich seit 1853 im Besitz der Familie Weiß.

Intensiv goldfarben und blank ist das saisonale Bier. Es enthält viel Kohlensäure und bildet eine durchschnittliche Menge feinporigen Schaum, der lange erhalten bleibt.

Das Aroma wird durch das Malz dominiert, dazu kommen leichte würzige Noten, einfach angenehm.

Der Antrunk ist frisch und spritzig, dabei nicht allzu süß. Schnell kommt ein leichtes Bitter dazu sowie minimal eine fruchtige Säure. Insgesamt ist das Bier vollmundig, rund und süffig. Der Abgang ist nur wenig bitter und er klingt trotzdem lange nach.

Den Brauern aus Meckatz ist es mit ihrem Fest-Märzen gelungen, ein Bier zu kreieren, das sich an die typischen Eigenschaften seines Bierstils hält und trotzdem deutlich aus der Masse der Biere hervorsticht.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

13,5° Plato

Brauerei:

Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiss KG
Meckatz 10
88178 Heimenkirch
www.meckatzer.de

Biershop Bayern

Bayerns Brauer trotzen dem Abwärtstrend

Mit einer deutlich besseren Absatzentwicklung als im bundesweiten Trend blicken Bayerns Brauer zufrieden auf das Kalenderjahr 2017 zurück. Wie der Bayerische Brauerbund e.V. in München im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz mitteilte, konnte der Gesamtbierabsatz im In- und Ausland im zurückliegenden Jahr um 1,3 % auf 23,8 Mio. Hektoliter gesteigert werden.

Noch nicht enthalten ist in diesen Zahlen der Absatz an alkoholfreiem Bier, das sich mit einem Volumen von rd. 2 Mio. Hektolitern zu einem eigenständigen starken Segment im Biermarkt entwickelt hat. Insgesamt produzierte die bayerische Brauwirtschaft somit etwa 25,8 Mio. Hektoliter, ein Produktionsvolumen, das zuletzt im Jahr 1995, also vor über 20 Jahren erreicht wurde.

Nach den Ursachen dieser positiven Entwicklung gefragt, nannte Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes und Inhaber der privaten Weißbierbrauerei G. Schneider und Söhne in Kelheim, weitere Exporterfolge der bayerischen Brauer. “Wir exportieren mit Bayerischem Bier auch ein Stück bayerisches Lebensgefühl! Bayerisches Bier ist Teil des kulinarischen Erbes Europas.”, so begründete Präsident Schneider die neuerliche Zunahme der Exportmenge um 5,8 % auf insgesamt 5,2 Mio. Hektoliter.

Besonders erfreulich ist laut Schneider, dass zusätzlich zum Mengenwachstum auch ein steigendes Bewusstsein für Geschmacksunterschiede verschiedener Bierspezialitäten beim Verbraucher zu beobachten ist. Dies trage auch zu einer steigenden Beliebtheit traditionell bayerischer Bierspezialitäten in anderen Bundesländern bei.

Herkunftsschutz “Bayerisches Bier g.g.A.” zunehmend wichtig für weiteren Erfolg

Vor 25 Jahren hat der Bayerische Brauerbund bei der EU den Antrag gestellt, die Bezeichnung “Bayerisches Bier g.g.A.” unter Herkunftsschutz zu stellen. Dem wurde im Jahre 2001 vom Ministerrat der EU zugestimmt. “Nun erwarten wir von der EU auch die konsequente Ausdehnung und Verteidigung dieses Schutzes im Rahmen von Freihandelsabkommen, damit er in den aktuell schnell wachsenden Märkten nicht zum Muster ohne Wert wird.” so Schneider. Die weltweit hohe Anerkennung von “Bayerisches Bier” und die Exklusivität bayerischer Bierspezialitäten könne nur glaubhaft erhalten werde, wenn auch “Bayern drin ist, wo Bayern als Herkunftsbezeichnung drauf steht”.

Wirtschaftliche Lage der Branche bleibt schwierig

Trotz steigender Absatzmengen wies Präsident Schneider auf den unverändert hohen Wettbewerbsdruck und den Verdrängungswettbewerb im Biermarkt hin, der mit niedrigen Preisen ausgetragen und durch die anhaltende Konzentration im Handel weiter befeuert werde. “Knapp 72 % der im deutschen Einzelhandel abverkauften nationalen Pilsmarken werden zu Sonderangebotspreisen verschleudert!” Während die Erlössituation auch für bayerische Brauereien somit unbefriedigend bleibt, steigen die Aufwendungen und Kosten gerade im Mittelstand stetig an. Für Präsident Schneider ein Grund, warum die Branche in den vergangenen Jahren viele Traditionsbrauereien verloren hat.

Handhabbare, verlässliche Rahmenbedingungen

Kritisch äußert sich Schneider zu den bürokratischen Anforderungen an Brauereien, die einen immer größeren Zeitaufwand erfordern. Gemeinsam mit dem Beauftragten für Bürokratieabbau der Staatsregierung soll hier Abhilfe geschaffen werden. Schneider warnte auch vor einer Überregulierung bei der Alkoholmissbrauchsbekämpfung. Hier setze die Branche seit Jahren auf vorbeugende und aufklärende Maßnahmen, deren positive Wirkung durch sinkenden Alkoholmissbrauch insbesondere bei Kinder und Jugendlichen eindrucksvoll belegt werden könne und erteilte weiteren Verboten und Einschränkungen eine klare Absage.

Bayerische Bierkönigin 2018 – jetzt bewerben!

Die amtierende Bayerische Bierkönigin Lena Hochstraßer rief anlässlich der Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes bierbegeisterte Damen ab 21 auf, sich um ihre Nachfolge zu bewerben. Unter dem Motto “Willst Du Bayerns Königin werden” sind Interessentinnen eingeladen, noch bis zum 12. Februar ihre Bewerbung einzureichen. Am 3. Mai endet ihre Amtszeit. Im Rahmen einer glanzvollen Biergala wird dann die Bierkönigin 2018/2019 gekürt, die dann ein Jahr lang das Bayerische Bier und die Tourismusregion “Bierland Bayern” vertritt. Ach ja, Männer dürfen sich nicht als Bierkönigin bewerben. Der Mann, der sich beworben hat, wurde vom Brauerbund abgelehnt.