Archiv für den Monat: Mai 2017

5. 5. – 7. 5. 2017: Kleinbrauermarkt Ulm

Wer von kleinen Brauereien spricht, denkt dabei sicher zunächst an Franken. Aber ambitionierte Kleinbetriebe gibt es nicht nur dort, sondern auch in anderen Gegenden. Dass auch die Schwaben etwas vom Brauen verstehen, wollen 14 Kleinbrauer am Wochenende in Ulm beweisen. Der Anspruch: Individualität und Geschmacksvielfalt der Produkte. kein Bier gleicht dem anderen, jedes hat seinen eigenen Charakter und wurde mit Hingabe gebraut von einem Braumeister, der sein Handwerk versteht. Kurz, es gibt handgemachtes Bier! Davon können sie beim Kleinbrauermarkt auf dem südlichen Münsterplatz sich vom 5. bis zum 7.Mai an den Ständen der Brauereien selbst ein umfassendes Bild machen.

Handwerklich hergestellte Biere haben in Deutschland Tradition. So weisen die Veranstalter des Kleinbrauermarktes darauf hin, dass die dort auftretenden Betriebe zusammen 4.471 Brauerfahrung mitbringen. Ob im traditionellen oder neuen Gewand – eines haben die Craftbiere der Kleinbrauer gemeinsam: einen individuellen Charakter fernab der Massenware – und die Braumeister kennen jeden Liter ihrer Produktion! Was alles möglich ist, kann man auf dem südlichen Münsterplatz selber erfahren, respektive probieren. Die Bandbreite der gebotenen Biere ist der Tradition folgend entsprechend groß, wie die lustvolle Qual der Wahl: Mindestens zwei Biersorten schenkt jede Brauerei aus, manche gar bis zu zehn unterschiedliche.

Was sich bei der Beprobung stets bewährt hat, ist die Möglichkeit, den großen Geschmack im kleinen Glas zum Munde zu führen. Den Genuss im „ProBiererle“, einem 0,1-Liter-Glas, kann man sich an den Ständen im „ProBierPass“ dokumentieren lassen. Wer sechs unterschiedliche Stempel gesammelt und bei der Ziehung aus der Lostrommel etwas Glück hat, kann einen von 14 Einkehrgutscheinen gewinnen.

Eines unterscheidet den Kleinbrauermarkt in Ulm von Craft Beer-Festen in anderen Teilen unserer Republik: Als Schwaben verlassen sich die Brauer nicht auf Food Trucks oder Hamburger als feste Nahrung, sondern auf diesem Markt wird auf traditionelle schwäbische Spezialitäten zurückgegriffen: von hausgemachter Wurst, Schupfnudeln, Maultaschen und Steaks über Dünnele und mit Bier marinierten Hähnchen bis zu Käse-Spezialitäten ist die traditionelle Küche vertreten. Weil der Kleinbrauermarkt ein Fest für alle Sinne ist, fehlt es auch an musikalischer Begleitung nicht: Am Freitag lässt die Blasmusik Messhofen von sich hören, tags drauf spielt die Musikkapelle Biberach-Asch auf, und am Sonntag kommt es auf der Bühne zur „Rohrblitz Explosion“. Auch wenn die Musik sicher Geschmackssache ist, macht das Gesamtkonzept doch einen runden Eindruck.

Ort:

Münsterplatz in Ulm

Öffnungszeiten:

Freitag: 16:00 Uhr – 21:00 Uhr
Samstag: 11:00 Uhr – 21:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr – 18:00 Uhr

5. 5. – 6. 5.: Craft Bier Fest in Wien

Am ersten Maiwochenende ist es mal wieder soweit: Von 5.-6. Mai öffnet das Craft Bier Fest wieder seine Pforten in Wien. Da die Veranstalter eine Presseerklärung herausgegeben haben, kann ich zu diesem Event etwas mehr schreiben. In der Marx Halle im dritten Wiener Gemeindebezirk bietet es eine Bühne für handwerklich produzierte Bierspezialitäten aus österreichischen Braumanufakturen und internationalen Kreativbrauereien – ein wahres Schlaraffenland für Biergenießer. An beiden Eventtagen gibt es zwischen 15:00 und 23:00 Uhr genug Gelegenheit, die bierigen Besonderheiten zu verkosten. Außerdem bietet sich die – sonst eher seltene – Gelegenheit, mit den Profis fachzusimpeln: So wird z. B. Braumeister Andreas Urban, der für die bierigen Spezialitäten aus Schwechat zuständig ist, vor Ort sein. 

Die Brau Union Österreich, die durch ihren traditionellen „Bierkulturbericht“ weiß, dass Bier in Österreich im Vergleich zu den meisten anderen Ländern in Europa einen besonders hohen Stellenwert hat, beteiligt sich mit ausgesuchten österreichischen und internationalen Spezialitäten an dieser Veranstaltung: „Mit unserer Spezialitäten-Manufaktur in Kaltenhausen, durch das belgische Abteibier Affligem, aber auch durch Spezialitäten-Konzepte der Brauereien Wieselburg, Schwechat, Zipf oder Göss können wir mit außergewöhnlichen Bierkreationen aufzeigen – diese präsentieren wir den Bierliebhabern natürlich auch am Craft Bier Fest in Wien“, meint Generaldirektor Markus Liebl. Alle Details zu der Veranstaltung gibt es auch online unter: https://www.craftbierfest.at/

Historisches und Rares aus den niederösterreichischen Brauereien Schwechat bzw. Wieselburg

Die Braustadt Schwechat hat Tradition: Vor mittlerweile 176 Jahren hat hier die Geschichte des modernen, untergärigen Lagerbiers begonnen. Seit der Erfindung des „Wiener Bierstils“ durch Anton Dreher verbindet man Schwechater Bier überall auf der Welt mit Biergenuss und besonderer Frische – noch heute kommen aus Schwechat Bierspezialitäten, die gerade auch in der Gastronomie großen Anklang finden. Anlässlich des runden Jubiläums präsentierte Schwechater im Vorjahr ein „Wiener Lager“, dessen Rezept an den historischen Bierstil angelehnt und nun beim Craft Bier Fest zu verkosten ist. Das „neue“ Wiener Lager ist, wie die historische Spezialität, bernsteinfarben mit orangen Reflexen, in der Nase findet man feine hopfige Noten, unterstrichen durch leicht biskuitartige Töne. Im Trunk wird die dezente Bittere durch röstige, malzige Aromen unterstützt, ohne süß zu wirken. Die Spezialität mit einer Stammwürze von 12,8° Plato und einem Alkoholgehalt von 5,5 Prozent kann in Wien verkostet werden.

Aus der Brauerei Wieselburg, in der schon seit 1770 Wissen und Sorgfalt in die Erzeugung von Bieren fließen, kommt auch ein Schwarzbier – eine außergewöhnliche Spezialität für Genießer, die es beim Craft Bier Fest zu verkosten gibt. Das Wieselburger Schwarzbier präsentiert sich tiefdunkel mit leicht kaffeegetöntem Schaum und sorgt mit dezenten Röstmalzaromen und einer feinen Hopfennote bei schlankem Körper für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Die weiche, gut eingebundene Kohlensäure macht die Spezialität besonders leicht trinkbar. Bei einer Stammwürze von 11,6° und einem Alkoholgehalt von 4,8 Prozent zeigen sich für Kenner im Geschmack auch dezente Kaffee- und Bitterschokoladennoten.

Die Brauereien Zipf und Göss präsentieren Spezialitäten

Die oberösterreichische Brauerei Zipf präsentierte im Herbst 2016 ein Spezialitäten-Konzept, das jährlich im Herbst zur Hopfenernte präsentiert wird. Jeder Bierstil arbeitet mit einem ausgewählten Aromahopfen und wartet somit mit ganz besonderen geschmacklichen Finessen auf. Am Craft Bier Fest Wien wird das Zipfer Meisterwerke Pils präsentiert, das mit intensiv-charakteristischem Hopfenaroma, hellfarbig und erfrischend daherkommt und mit Calypso-Hopfen kalt gehopft wurde. Durch dieses Verfahren bringt der Hopfen seine fruchtigen Noten nach Zitronenschalen und feinen Nuancen der Pinie ein. Bei dem Bier-Cup, bei dem von Gastronomiezeitung ÖGZ und Verband der Brauereien Österreichs 16 Pilsbiere bewertet wurden, konnte das Zipfer Meisterwerke Pils die beste Gesamtpunkteanzahl erreichen.

Aber auch ein starker Vertreter der Weizen-Kategorie kann verkostet werden: Mit dem Edelweiss Gamsbock wird eine Weizenbierbock-Spezialität mit kräftigem Charakter, besonders vollmundigem Geschmack und ausgeprägten weizenbiertypischen Noten präsentiert, das hervorragend zu deftigen Gerichten wie Entenbraten aber auch Geräuchertem, Bergkäse, Blauschimmelkäse oder Desserts passt und ebenfalls in der Brauerei Zipf gebraut wird.

Die Grüne Brauerei Göss präsentiert sich am Craft Bier Fest Wien mit einem Dunklen Stifts-Zwickl aus dem Stift zu Göss. Unter dem Markennamen Gösser Brauschätze bietet die Spezialität aus ausgewählten, heimischen Rohstoffen einen besonderen Genuss für Bierliebhaber. Gebraut aus vier Malzsorten und unter warmer Gärführung, lässt das Dunkle Stifts-Zwickl eine besonders fruchtige Aromatik und ein mildes Mundgefühl erkennen. Das Auge nimmt zunächst die dunkle Bernsteinfarbe und die feinporige, chamois-farbene Schaumkrone wahr, bevor man eine weiche, blumige Hopfennote und einen Duft nach feinen Honig- und Röstaromen wahrnimmt. Die Bierspezialität hat eine Stammwürze von 13,2° Plato und einen Alkoholgehalt von 5,7 Prozent.

Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen präsentiert außergewöhnliche Genussmomente

Im Jahr 1475 gegründet ist die Brauerei in Kaltenhausen die älteste Salzburgs. Seit 2011 widmet sich der Standort mit einer feinen Spezialitäten-Manufaktur und einem Schulungszentrum ganz der Bierkultur. Das Hofbräu trägt regelmäßig mit limitierten Sondereditionen zur Biervielfalt bei, die Bierliebhaber mit außergewöhnlichen Geschmackskombinationen begeistern. Aus der bierigen Vielfalt aus Kaltenhausen werden beim Craft Bier Fest in Wien ausgewählte Sorten vorgestellt: Das Kaltenhauser 1475 Pale Ale, präsentiert sich als Hommage an das traditionelle, obergärige Bierhandwerk, das schon 1475, bei der Gründung des Hofbräus, gepflogen wurde. Erfrischend fruchtig, leuchtend bernsteinfarben und fein hopfig, überzeugt das Pale Ale bei einer Stammwürze von 12,6° und 5,5% Alkohol. Außerdem wird das exklusive India Pale Ale „Gandolf“ zu verkosten sein – das mit einer kräftigen Kupferfarbe, leuchtenden Orange-Tönen und creme-weißem Schaum verlockt und in der Nase facettenreiche, exotische Aromen durch die Kellerhopfung mit Citra bietet. Mit dem Bernardus Tripel wartet ein typischer Vertreter des Belgisch Tripel auf die Biergenießer, das sich in sattem Gold und mit typischer Trübung präsentiert. Die charakteristischen Aromen der Belgischen Abbey Hefe vereinigen sich bei diesem Bier hervorragend mit den duftig frischen Noten aus der Kellerhopfung mit Hüll Melon und Mandarina Bavaria Hopfen.

Abteibier aus der internationalen Bierhochburg Flandern für Genusstrinker

Doch nicht nur der klassischen Tradition und dem bierigen Zeitgeist zeigt sich die Brau Union Österreich verpflichtet: Man liefert auch Topqualität aus der Bierhochburg Belgien in die Alpenrepublik. Die Abteibier-Spezialitäten Affligem Blonde und Affligem Double aus einem der Kernländer der Braukunst mit je 6,8% Alkohol werden am Craft Bier Fest in Wien vertreten sein.

Klüvers alkoholfreies Weizen

Bis in die 1980er Jahre war Weizenbier eigentlich nur in Bayern bekannt. Dann machte es sich aber auf, ganz Deutschland zu erobern und besonders in den Sommermonaten erreichen die Weizenbiere in den Biergärten einen erheblichen Marktanteil. Jetzt steht ein Weizenbier aus Schleswig-Holstein vor mir, das aus der Braumanufaktur Klüvers in Neustadt/Holstein stammt. Dort betreibt die Familie Klüver seit dem Jahr 1993 in der alten Fischhalle das Neustädter Brauhaus, in dem es neben einer regional geprägten Brauhausküche auch neun ständige Biersorten sowie einige saisonale Sondersude zu verkosten gibt. Ein Besuch lohnt sich sicher. Jetzt steht das erste Bier aus der Braumanufaktur vor mir, das alkoholfreie Weizen.

Strohgelb und kräftig hefetrüb zeigt sich das Bier im Glas. Beim Einschenken bildet sich sehr viel weißer cremiger Schaum, der lange erhalten bleibt. Optisch hat Braumeister Steve Michalak schon mal alles richtiggemacht.

Das Aroma überrascht mich, ja, es irritiert mich sogar etwas. Eigentlich hatte ich einen fruchtigen Duft nach Malz, Banane und eventuell noch anderen Südfrüchten erwartet. Aber wonach duftet dieses Weizenbier? Die zweite Nase bringt es an den Tag: dieses Bier duftet intensiv nach Weizen, genauer gesagt nach frisch gemahlenem Weizenmehl. Ungewohnt, überraschend, aber wirklich gut. Hoffentlich kann das Bier diesen Eindruck auch weiter durchhalten.

Der Antrunk ist kaum süß und auch die Fruchtigkeit hält sich vornehm im Hintergrund. Wie beim Aroma steht auch hier eine kräftige Getreidigkeit im Vordergrund. Dazu kommen der sanfte Geschmack der Hefe und schnell auch eine leichte Bitternote. Insgesamt ist das Bier vollmundig, süffig und ausgewogen, aber mit einem eigenen Charakter. Der Abgang ist fruchtig und nur leicht bitter, klingt aber überraschend lange nach.

Dieses Weizenbier ist absolut anders als ich es erwartet hatte, aber es ist in seiner Unverwechselbarkeit wirklich gut.

Zutaten:

Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt,  Hefe

Alkoholgehalt:

< 0,5 % Vol.

Stammwürze:

12,5 %

Brauerei:

Klüvers Delikatessen
Manufaktur GmbH % Co. KG
Schiffbrücke 2-4
23730 Neustadt in Holstein
www.kluevers.com

Stiftungsbräu Helles Vollbier

Kürzlich gab es in meinem Stamm-Getränkemarkt eine Sonderaktion – es gab das Stiftungsbräu aus Erding zum Nulltarif. Die Brauerei hat eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich. Sie geht bis ins Jahr 1691 zurück, als Erding an sechs Bürger das Braurecht verlieh. Im Jahr 1838 wurde die Brauerei vom Gastwirt Joseph Fischer übernommen. 1856 übernahm sein Sohn Friedrich die Brauerei und gründete 1891 Fischer’s Wohltätigkeitsstiftung. Die Brauerei wurde Teil der Stiftung und heißt seitdem Fischer’s Stiftungsbräu. 1991 wurde die Brauerei geschlossen, dann aber von Erdinger Weißbräu übernommen. Diese bekannte Brauerei führt die Marke bis heute weiter und spendet pro Liter verkauftes Bier einen Cent an die nach wie vor existierende Fischer’s Wohltätigkeitsstiftung. Mal sehen, wie sich das Bier nun macht.

Golden und kristallklar präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber bildet sich viel feinporiger weißer Schaum, der sehr langsam in sich zusammenfällt. Die Optik gefällt mir schon mal.

Das Aroma ist malzig, leicht süß und mit einem Hauch von Heu. Das lässt ein gutes aber typisch bayerisches Helles erwarten.

Der Antrunk ist recht süß und bei der feinperligen Kohlensäure war die Brauerei auch etwas geizig. Mehr Kohlensäure hätte für eine bessere Frische gesorgt. Aber dann dreht das Bier noch auf. Das Bitter kommt durch und ist passend zur Süße portioniert. Damit macht das Bier einen vollmundigen, runden und süffigen Eindruck. Im Abgang zieht sich das Bittere zurück, so dass das Bier in der Kehle erstaunlich mild ist und leider nur kurz nachklingt.

Zutaten:

Wasser
Gerstenmalz
Hopfen

Alkoholgehalt:

5,1 %

Stammwürze:

11,8° Plato

Brauerei:

Privatbrauerei Erdinger Weißbräu
Werner Brombach GmbH
Erding

Für

Fischer’s Stiftungsbäu
Daimlerstr. 5
85435 Erding
www.stiftungsbraeu.de

Tatra Niepasteryzowane

Nun steht ein Bier vor mir, das ich mir von meinem letzten Besuch in Polen mitgebracht habe, das Tatra Niepasteryzowane. Niepasteryzowane bedeutet „nicht pasteurisiert“ und das Bier verspricht einen frischen Geschmack, was ich von einem Lager auch erwarte. Mal sehen, ob das Bier diesem Anspruch auch gerecht werden kann. Gebraut wurde das Bier von Carlsberg Polska. Daher habe ich vor dem Verkosten dieses Bieres so meine Zweifel. Aber geben wir dem Bier doch seine Chance.

Golden und klar präsentiert sich das Bier im Glas. Es bildet sich eine schöne weiße Schaumkrone, die etwas überdurchschnittlich lang erhalten bleibt. Dazu kommt eine durchschnittliche Menge feinperlige Kohlensäure. Optisch macht das Bier also schon mal einen recht guten Eindruck.

Beim Aroma lässt meine Begeisterung bereits etwas nach. Das Bier duftet nach hellem Malz, dazu leicht nach Bitterhopfen. Außerdem ist da noch ein leichter anderer Duft, den ich aber nicht identifizieren kann. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es sich um leichte Anklänge von Aromahopfen handelt oder um einen Fehler. Aber ich bin mutig und nehme den ersten Schluck.

Der Antrunk ist recht süß und ich stelle fest, dass sich die Kohlensäure bereits teilweise verflüchtigt hat. Jetzt macht das Bier bereits einen enttäuschenden Eindruck. Im Mund ist das Bier dann überraschend rund und ausgeglichen, die Süße mischt sich mit einem leichten Bitter. Trotzdem wirkt das Bier recht flach. Ich wünsche mir noch eine Portion Aromahopfen, der das Bier deutlich aufwerten würde. Der Abgang ist dann extrem mild, keine Bitterstoffe vom Hopfen sind zu schmecken und der Nachklang fehlt auch vollständig.

Nein, auch wenn das Bier nicht pasteurisiert wurde, kommt es über die Qualität eines leicht unterdurchschnittlichen Fernsehbieres nicht hinaus. Insgesamt eine enttäuschende Erfahrung.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Mais, Gerste, Hopfenextrakt, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,0 %

Brauerei:

Browar Okocim
Brzesko
Powiat Brzeski
Polen
www.tatra.pl

Brooklyn East IPA

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es wirklich erforderlich ist, Bier aus den USA nach Deutschland zu importieren. Zumindest ökologisch ist es ein Wahnsinn. Eine Flasche Bier wiegt etwa 640 Gramm, davon sind etwa 310 Gramm das Gewicht der Flasche. Die Flasche muss dann noch bruchsicher verpackt werden, so dass mehr Verpackung als Inhalt über den Atlantik geschippert werden. Die Brooklyn Brewery gehört zur Carlsberg-Gruppe. Eigentlich könnte die Brauerei daher das Bier auch in Deutschland brauen. Schließlich gehören die Holsten- und Astra-Brauerei, beide in Hamburg, ebenfalls zu diesem Konzern. Aber da die USA die Heimat des Craft Beer sind, wollen wir jetzt mal darüber hinwegsehen und das Brooklyn East IPA als Referenzbier verkosten.

Auf seiner Website beschreibt Carlsberg auch die Geschichte dieses Biers. Die Wurzeln liegen, ich mag es kaum glauben, im Nahen Osten. Dort arbeitete Anfang der 1980er Jahre der Journalist Steve Hindy. Da es in den Ländern, in denen der Islam die vorherrschende Religion ist, nicht einfach ist, an Alkohol zu kommen, brauten die dort tätigen Diplomaten und Journalisten ihr Bier selbst. Zurück in New York setzte Steve Hindy diese Tätigkeit fort und heute ist das Brooklyn East IPA lt. Carlsberg die Nr. 1 der Craft-Biere. Kommen wir nun aber endlich zur Verkostung.

Bernsteinfarben und gefiltert zeigt sich das Bier im Glas. Darüber bildet sich eine leicht überdurchschnittliche Menge feinporiger Schaum mit einem Stich ins Beige, der aber leider vergleichsweise schnell in sich zusammenfällt.

Leichte Röstaromen steigen mir in die Nase, dazu Düfte von Zitrusfrüchten, Pinienkernen und Kräutern. Für ein IPA ist das Aroma dieses Biers vergleichsweise wenig fruchtig. Das ist aber kein Nachteil, dafür ist das Aroma ungewohnt komplex. Bis hierhin bin ich mit dem Bier schon mal wirklich zufrieden.

Bereits der erste Kontakt mit der Zunge zeigt bittere Noten. Die Malzsüße ist kaum zu schmecken. Die sehr feinperlige Kohlensäure sorgt aber für einige Süße und eine gute Trinkbarkeit. Der bittere Geschmack setzt sich auch weiter fort. Bittere Grapefruit ist der vorherrschende Geschmack, allerdings abgemildert durch Noten von Ananas und Litschi. Für ein IPA ist das Bier aber trotz der Bitterkeit erstaunlich mild. Der Abgang ist kräftig aber freundlich bitter und klingt dann lange und trocken aus.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (English Pale Ale), Weizenmalz, Hopfen (East Kent Golding, Cascade, Willamette)

Alkoholgehalt:

6,9 % Vol.

Stammwürze:

15,6° Plato

Bittereinheiten:

47 IBU

Brauerei:

Brooklyn Brewery
79 N 11th Street
Brooklyn
New York
USA
www.brooklynbrewery.com

Craftbeer-Shop-Banner

Mad Callista

Als ich das Mad Callista erstmals gesehen habe, musste ich erst einmal recherchieren, woher dieser doch etwas merkwürdig anmutende Name stammt. Dass Callista ursprünglich ein Frauenname war, ist mir neu. Noch neuer ist allerdings der Ursprung des Namens dieses Biers aus der Craft Beer-Schmiede der Bitburger-Brauerei. Callista ist eine neue Hopfensorte, die im bayrischen Hüls gezüchtet wurde. Erst im Jahr 2014 begann die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft mit dem Versuchsanbau auf großen Flächen wobei dieser Hopfen auf der ganzen Linie zu überzeugen wusste. Für uns als Konsumenten sind die Aromen dieses Hopfens wichtig, die die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft wie folgt beschreibt: „Aroma der Hopfendolden: hopfig, fruchtig, süße Früchte wie Aprikose und Maracuja, Waldbeeren, Grapefruit, würzig, gemüseartig

Aroma im Bier: blumig, Grapefruit (untergäriges Bier), fruchtig, Orange, Mandarine, Maracuja, Ananas (obergäriges Bier)“

Das soll aber genug der Theorie sein; kommen wir zum Bier. Kräftig goldgelb mit einer munteren feinperligen Kohlensäure erstrahlt das Bier im Glas. Darüber entwickelt sich eine üppige strahlend weiße Krone, die durchschnittlich lange erhalten bleibt.

Das Aroma offenbart einen ganzen tropischen Obstsalat: Ich rieche Zitrusfrüchte, Maracuja, Ananas und grüne Früchte. Die Aromen sind aber so vielfältig, dass sicher jede Nase noch weitere Früchte entdecken wird.

Der Antrunk ist schlank mit feinen und angenehmen Malznoten und einer passend abgestimmten Menge feinperliger Kohlensäure. Sobald sich das Bier im Mund verteilt entwickelt sich ein ganzer Fruchtcocktail tropischer Früchte mit blumigen Noten. Ich bin mir nicht sicher, ob ich schon einmal ein so fruchtiges Bier getrunken habe. Überraschend wenig bitter ist der Abgang, der zum Abschied noch einmal den Geschmack reifer Grapefruits hinterlässt.

Ich glaube, etwas mehr Bitterstoffe würden dem Bier guttun. Aber auch so soft es bei mir für Begeisterung.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz (Pilsner Malz, Karamellmalz), Hopfen (Callista), Hefe

Alkoholgehalt:

3,9 % Vol.

Stammwürze:

9° Plato

Bittereinheiten:

23 IBU

Brauerei:

CraftWerk Brewing
Bitburger Braugruppe GmbH
Römermauer 3
54634 Bitburg
www.craftwerk.de

Craftbeer-Shop-Banner

Detmolder Kellerbier

Nun habe ich mal wieder ein Bier aus Ostwestfalen-Lippe vor mir stehen, das Detmolder Kellerbier. Es stammt aus der 1863 gegründeten Brauerei Strate, die inzwischen in der fünften Generation in Familienbesitz ist und von den drei Schwestern Renate, Friederike und Simone Strate als geschäftsführende Gesellschafterinnen geführt wird. Friederike Strate war einmal die jüngste Braumeisterin Deutschlands.

Dunkel-rotbraun und hefetrüb steht das Bier im Glas. Darüber bildet sich leicht unterdurchschnittlich viel feinporiger Schaum, weiß mit leichtem Beigestich, der relativ schnell in sich zusammenfällt.

Das Aroma wird durch Röstaromen dominiert, vor allem durch den Duft dunkler Schokolade. Aber auch Vanille sowie einige blumige Noten steigen mir in die Nase.

Der Antrunk ist nur leicht süß und das Malz hält sich diskret zurück. Stattdessen sorgt die sehr feinperlige Kohlensäure für eine angenehme Spritzigkeit. Schnell kommt der Geschmack der dunklen Schokolade dazu, den ich bereits im Aroma festgestellt habe, gepaart mit überraschend vielen Bitterstoffen. Das Mundgefühl dieses Bieres ist nicht wirklich ausgewogen, aber mir gefällt es. Der Abgang ist dann trocken und überraschend mild. Er klingt recht kurz nach, nur ein leichtes Bitter bleibt mir lange erhalten.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Brauerei:

Privatbrauerei Strate GmbH & Co. KG
32756 Detmold
www.brauerei-strate.de