21.3.2020: Bio-Urgetreide Braukurs

Biobauer und Brauer tun sich zusammen. Hilarius hat das Bio-Getreide und Klaus Illguth hat das Wissen und die Technik. So wird daraus unser erstes lokales BIO-Urgetreide-Bier und du bist dabei. Zwischen den einzelnen Brauschritten machen wir Brotzeit und probieren schon fertige BIO-Biere. Die Anzahl der Teilnehmer ist aus Platzgründen begrenzt. Wer nach ca. drei Wochen zum Abfüllen und Etikettieren kommt, darf eine Flasche mit nach Hause nehmen.

Der Seminarbeitrag mit der Anleitung zum Haus-Brauen, Bierauswahl und Bierbrotzeit beträgt € 77,-.

Ort:

Gasthof Maier-Gallenbach
Gallenbach
3180 Taufkirchen
www.maier-gallenbach.de

Averbode

Bereits im Jahr 1134 wurde die Abtei Averbode gegründet, aus der das Bier, das jetzt vor mir steht, ursprünglich stammt. Heute wird es in Zusammenarbeit der Abtei mit der Brouwerij L. Huyghe im belgischen Melle gebraut. Das Averbode Abteibier ist eine Hommage an die Geschichte: Vom 14. bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Abtei selbst gebraut. Für die Herstellung des „neuen“ Abteibiers entschied sich die Abtei für die Brauerei Huyghe, die auch auf eine reiche Vergangenheit zurückblicken kann. Aber es gibt immer noch Gemeinsamkeiten. Der Respekt vor der Umwelt und der Gesellschaft stehen im Mittelpunkt sowohl der Abtei als auch der Brauerei.

Das Averbode Abteibier ist ein Blonde Strong Ale mit 7,5 Volumenprozent Alkohol. Bernsteinfarben und mit reichlich Hefe fließt es ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große gemischtporige Schaumkrone, die lange erhalten bleibt.

Das Bier duftet nach Malz und Hefe sowie fruchtig nach reifen Birnen. So macht es richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist trocken und mir fällt die sehr großzügig dosierte Kohlensäure auf. Auf der Zunge vereinen sich der Geschmack des Malzes und die Fruchtigkeit zu einem ausgewogenen Ganzen. Das Mundgefühl dieses sehr süffigen Bieres ist voll und rund. Im Abgang wird die Fruchtigkeit noch stärker und obwohl in der Kehle nur wenige Bitterstoffe zu bemerken sind klingt der Geschmack lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hafer, Dinkel, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

7,5 % Vol.

Brauerei:

Brouwerij L. Huyghe
Brusselsesteenweg 282
9090 Melle
Belgien
www.brouwerijhuyghe.be

Oettinger Winterbier

Die Biere der Brauerei Oettinger haben nicht den besten Ruf. Sie gelten häufig als Billigbiere, als Biere für die Unterklasse. Das ist kein Wunder, gibt es die Flasche Oettinger doch teilweise für 35 Cent zu kaufen. Wie schaffen die das?

Zunächst einmal gilt die Brauerei als eine, die keine unnötigen Ausgaben trägt. Es gibt keine Werbung, keine Events oder ähnliches. Jeder Cent, der für die Produktion nicht unbedingt erforderlich ist, wird auch nicht ausgegeben. Nicht einmal die Kronkorken sind mit dem Logo der Brauerei bedruckt. Auch bei den Zutaten wird gespart. So wird das Oettinger Winterbier ausschließlich mit Hopfenextrakt gebraut, Doldenhopfen oder zumindest Pellets kennen die Brauer bei Oettinger nur von Abbildungen.

Die Frage, die wir uns stellen müssen, lautet daher, ob es möglich ist, für 35 Cent die Flasche ein trinkbares Bier zu brauen. Mehr dürfen wir für den Preis nicht erwarten. Und mehr verspricht Oettinger auch nicht. Auf der Website klingt das wie folgt: „Leise brodelt’s im Sudkessel … Das OETTINGER Winterbier ist ein urtypisches Spezialbier, auf das sich auch Knecht Ruprecht freut. Untergärig gebraut, überzeugt es durch sein volles Malzaroma. Weil es so gehaltvoll ist, sollten Sie das Auto besser stehen lassen. NULL SPASSBREMSE. Nehmen Sie einfach den Schlitten.“ Aber mal sehen, ob Oettinger wenigstens diese Erwartung erfüllen kann. Öffne ich also die Flasche.

Rotgolden und gefiltert fließt das Bier ins Glas. Der wenige feinporige Schaum bleibt durchschnittlich lange erhalten.

Leichte Röstaromen steigen mir in die Nase, verbunden mit einer geringen Herbheit, die vom Hopfenextrakt stammt. Bereits jetzt muss ich mich an den niedrigen Preis erinnern, an dem ich das Bier messen muss.

Der Antrunk ist recht süß und die feinperlende Kohlensäure ist recht ordentlich dosiert. Auf der Zunge bleibt die Süße erhalten, das Bitter ist sehr knapp und fruchtige oder blumige Noten suche ich vergebens. Insgesamt erscheint mir das Oettinger Winterbier recht unausgewogen. Der Abgang ist sehr mild und er klingt nur kurz nach.

Ich empfinde das Winterbier als recht langweilig. Die Malzauswahl ist zwar nicht schlecht und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass dieses Bier mit den entsprechenden Hopfengabe begeistern könnte. Aber das ginge zu diesem Preis wirklich nicht. So bleibt ein Bier, das man sich zwar durch die Kehle gießen kann, das aber nicht überrascht. Aber ich vermute mal, dass Oettinger das auch nicht vorhat.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt

Alkoholgehalt:

5,6 % Vol.

Brauerei:

OETTINGER Brauerei GmbH
Brauhausstraße 8
86732 Oettingen
www.oettinger-bier.de

Brewing Company Irish Red Ale

Wieder einmal steht ein Bier vor mir, das Lidl unter der Bezeichnung Craft-Bier verkauft hat. Bislang war ich von den Lidl-Bieren ja nicht allzu begeistert. Sie hoben sich durchaus von den Massenbieren ab, aber sie ließen immer noch eine Menge Luft nach oben. Andererseits müssen wir auch den vergleichsweise niedrigen Preis sehen, so dass es dann wieder passt. Mal sehen, wie mir dieses Bier gefällt.

Bernsteinfarben und leicht hefetrüb fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große gemischtporige Schaumkrone, die nur langsam in sich zusammenfällt. Die Optik geht schon mal in Ordnung.

Auch das Aroma ist ansprechend. Karamelldüfte und Röstnoten steigen mir in die Nase, dazu das Aroma von Zitrusfrüchten und Ananas und auch einige bittere Aromen sind dabei.

Der Eindruck, den das Bier beim ersten Kontakt mit der Zunge hinterlässt, ist eine angenehme Frische, gepaart mit einer leichten Süße und einer sehr feinperligen Kohlensäure. Wow. So ein Bier hätte ich Lidl wirklich nicht zugetraut. Auf der Zunge entwickelt sich ein ordentliches Bitter, das die Süße weitgehend überdeckt. Jetzt fehlt mir aber die Fruchtigkeit, die ich in der Nase festgestellt hatte. Dadurch wirkt das Bier nicht wirklich vollmundig, ist aber das Beste Craft-Bier von Lidl, das ich bislang getrunken habe. Der Abgang ist recht trocken mit einem milden Bitter, das lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,1 % Vol.

Brauerei:

Rye River Brewing Company
Donaghcumper
Celbridge
Co Kildare
Irland
www.craftybrewing.co.uk

Karlsberg-Brauerei veröffentlicht die Jahreszahlen für 2019

Die Karlsberg Brauerei GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AATX) hat ihren Jahresabschluss 2019 veröffentlicht. Die Gesellschaft erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr weiteres Wachstum bei ihren Marken im In- und Ausland und konnte so ihren Umsatz im Markengeschäft erneut steigern.

Im inländischen Markengeschäft mit den strategischen Marken Karlsberg und MiXery erhöhte sich der Umsatz leicht von 73,2 Mio. Euro auf 73,3 Mio. Euro. Die Marke MiXery konnte ihren nationalen Distributionsausbau fortsetzen und sich als nationaler Marktführer im Markt der Biermischgetränke mit einem Umsatzanstieg von 1,3 % behaupten. Die Marke Karlsberg profitierte weiterhin von einem neuen Markenauftritt und steigerte ihren Umsatz um 1,1 %. Die Marktführerschaft mit Karlsberg UrPils im regionalen Kernabsatzgebiet konnte so gefestigt werden.

Mit der Fokussierung auf eigene Marken im Export wurden die Markenumsätze im Ausland von 18,3 Mio. Euro auf 19,4 Mio. Euro um 6 % gesteigert.

Die Partnermarken konnten nach signifikanten Umsatzsteigerungen in den Vorjahren auf einem Umsatzniveau von 8,1 Mio. Euro konsolidiert werden.

Die Umsatzerlöse der Karlsberg Brauerei lagen insgesamt, wie prognostiziert, unter Vorjahresniveau und sind vor allem infolge der weiteren Anpassung des niedrig-margigen Lohnproduktionsgeschäftes erwartungsgemäß von 130,9 Mio. Euro auf 125,8 Mio. Euro zurückgegangen.

Durch den weiter verbesserten Umsatzmix mit wachsenden Marken- und sinkenden Lohnproduktionsumsätzen ergab sich eine erneute Verbesserung der Rohertragsmarge auf 59,5 % (VJ: 59,2%). Die Ablaufprozesse und organisatorischen Strukturen wurden zudem weiter optimiert und an die veränderten Anforderungen angepasst, was zu einer weiteren Effizienzsteigerung am Standort führte.

Die operative Ertragskraft der Karlsberg Brauerei konnte verstetigt werden: Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag mit19,7 Mio. Euro auf Niveau des guten Vorjahres (VJ: 19,6 Mio. Euro) und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) konnte auf 10,2 Mio. Euro (VJ: 9,5 Mio. Euro) gesteigert werden. Beide operativen Kennzahlen wurden um für das Geschäftsjahr 2019 enthaltene außergewöhnliche, periodenfremde Erträge bereinigt. Der Jahresüberschuss lag im Berichtszeitraum bei 8,3 Mio. Euro.

Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber: „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück, in dem unsere Marken weiter an Stärke gewonnen haben und in Umsatz sowie Ertrag gewachsen sind. Zudem wurde

im Berichtszeitraum auch unsere Braukompetenz wieder vielfach ausgezeichnet, u. a. beim ‚World Beer Award‘ und beim ‚International Craft Beer Award‘. Unsere Strategie, uns voll auf unser Markengeschäft zu konzentrieren, zahlt sich weiter aus. Wir werden daher unseren Weg des weiteren Ausbaus unseres Markengeschäfts im In- und Ausland sowie der nachhaltigen Verbesserung unserer Ertragskraft weiterhin konsequent verfolgen.“

Für das Gesamtjahr 2020 wird ein Umsatz nahezu auf dem Vorjahresniveau und ein adjustiertes EBITDA zwischen 16 und 19 Mio. Euro erwartet.

Der vollständige Jahresabschluss der Karlsberg Brauerei ist auf der Unternehmenswebseite unter https://karlsberg.de/investoren/ im Bereich Finanzpublikationen abrufbar.

Burgdorfer Rats-Pils

Nun will ich mich mal wieder einem Bier aus Burgdorf bei Hannover zuwenden. Die Brauerei beschreibt ihre Philosophie so: „Unser Bier ist ein 100% natürliches und lebendiges Getränk. Es wird nach alter Tradition nur mit Malz, Hopfen und Wasser gebraut und wird mit Hefe vergoren. Die Hefe wandelt den vergärbaren Zucker der Würze in Alkohol und CO2. In modernen Großbrauereien wird nach der Fermentation das Bier gefiltert und pasteurisiert und damit die Hefe abgetötet. Durch diese Prozesse wird das Bier haltbarer und leichter zu handhaben, da es z.B. ohne Kühlung lagerfähig ist. Durch diese „Abtötung“ des Bieres verliert es aber auch einen guten Teil seines naturhaften Geschmackes und Aromas. Unser Bier wird vor der Abfüllung nicht behandelt und behält so seinen ursprünglichen Charakter.“ Mal sehen, wie sich das Pils so macht.

Die goldene Farbe ist recht hell und die Hefetrübung ist nicht allzu ausgeprägt. Der feinporige Schaum bildet sich nur wenig und er fällt auch schnell in sich zusammen. Die Optik kann mich nicht wirklich überzeugen.

Das Aroma ist würzig. Hier steht eindeutig der Hopfen im Vordergrund, aber auch das Malz kommt aus dem Hintergrund heraus zum Tragen.

Der Antrunk ist spritzig und frisch und vom ersten Moment an dominiert die Würzigkeit den Geschmack. Dazu kommt ein Bitter, das für ein norddeutsches Pils typisch ist. Das Mundgefühl ist samtig, das Bier ist rund und vollmundig. Kurz gesagt ist das Bier ungeheuer süffig. Der Abgang ist nur leicht bitter, aber der Geschmack klingt trotzdem lange nach.

Trotz der eher schwachen Optik konnte mich das Burgdorfer Rats-Pils am Ende doch vollkommen überzeugen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,0 % Vol.

Stammwürze:

12 %

Farbe:

8,4 EBC

Brauerei:

Brauerei Burgdorf GmbH & Co. KG
Lise-Meitner-Str. 8
31303 Burgdorf
www.brauerei-burgdorf.de

Das Halbjahresprogramm der Bierakademie in Bochum ist veröffentlicht

Bereits seit fünfeinhalb Jahren veranstaltet Thomas Maas in der Bochumer Trinkhalle die Bierakademie. Jeden Monat lädt er mindestens einen Brauer ein, der dort seine Philosophie und selbstverständlich auch seine Biere vorstellt. Als ich noch in Essen gewohnt habe bin ich etliche Male bei diesen Events gewesen und ich muss sagen, dass es jedes Mal informativ und unterhaltsam war. Die Bierakademie gehört zu den wenigen Dingen, die ich nach meinem Wegzug aus dem Ruhrpott vermisse.

Jetzt hat Thomas das Programm für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht. Da es im März keine Veranstaltung gab besteht das inzwischen 12. Semester der Bierakademie aus nur drei Veranstaltungen, die aber einen Besuch wert sind. Normalerweise schreibe ich meine Texte ja selber, aber in diesem Fall mache ich mal eine Ausnahme und übernehme im Wesentlichen die Texte von Thomas.

7. 4. 2020: Michael Roesgen, Heinenhof Pulheim

Michael Roeßgen ist alles andere als ein Unbekannter in der rheinischen Bierszene. Spätestens mit seinem Engagement bei den hochverdienten „Historischen Brauern Köln“ ist sein Name auch Kennern jenseits der Kölner Bucht ein sicherer Garant für handwerkliches Brauen auf allerhöchstem Niveau. Mittlerweile betreibt er federführend die Mikrobrauerei Heinenhof auf gleichnamigen Gut im beschaulichen Pulheim-Orr. Er macht sich so in besonderer Weise verdient um die Renaissance einer hierzulande beinahe vergessenen landwirtschaftlichen Brautraditon.

Allerdings beschränkt er seine Braukunst schon längst nicht mehr nur auf historische Bierstile des Rheinlandes wie Knupp oder Wieß. Er vermag auch mit weniger heimischen Stilen wie IPAs oder Saisons auf ganzer Linie zu überzeugen. Dass man entgegen der bäuerlichen Tradition nicht zwangsläufig harte Feldarbeit leisten muss, um in den Genuss dieser vergorenen Köstlichkeiten zu kommen, wollen wir am heutigen Abend in der Trinkhalle dankbar zelebrieren.

5. 5. 2020: Holger Kittler und die Auszubildenden der Bochumer Brauerei Moritz Fiege

Seit vielen Jahren ist der Abend mit den Auszubildenden der Privatbrauerei Moritz Fiege die beliebteste Konstante im Vorlesungsverzeichnis der Bierakademie. Wir dürfen also neuerlich gespannt sein auf ganz außergewöhnliche Ausbildungsnachweise, allesamt erzeugt auf der brauereieigenen Versuchsanlage. Nur hier und nur heute Abend offenbart sich uns eine Kaderschmiede höchster Braukunst im Spannungsfeld zwischen handwerklicher Tradition und experimentierfreudiger Könnerschaft. Erstaunliche Biere, erdacht und fabriziert durch Braumeister von morgen! Da Heimspiele dieser Provenienz so rar wie gefragt sind, empfiehlt sich selbst für ein gutes Stehplätzchen rechtzeitiges Erscheinen.

2. 6. 2020: Sudden Death Brewing, Timmendorfer Strand

Es ist nun schon eine ganze Weile her, dass die Jungs von Sudden Death Brewing der Trinkhalle einen Besuch abgestattet haben. Dass allerdings ihre Braukunst mitnichten den plötzlichen Tod so mancher Craft-Bier-Eintagsfliege gestorben ist, davon legten in schöner Regelmäßigkeit die bemerkenswerten Früchte ihrer Arbeit in unseren Kühlschränken eindrucksvoll Zeugnis ab.

Dabei vermag Sudden Death Brewing auf durchweg hohem Niveau eine stilistische Bandbreite abzubilden, die so manch einer nordamerikanischen Craft Brewery zur Ehre gereichen würde. Dass die fröhlichen Gebinde, getauft auf die launigsten Namen, ihre Ostküsten-Einflüsse nicht verhehlen wollen, macht die Sache rund und gesund.

Gestatten wir uns also schon jetzt ein klein wenig Vorfreude auf ein paar der saftigsten Schlucke NEIPA in der Overtime dieses tropischen Juniabends.

St. Austell Proper Job

Nun steht ein Bier aus St Austell in Cornwall vor mir. Ich erwarte, dass ich gleich ein ganz besonderes Bier verkosten werde, denn die Brauerei wurde in der Vergangenheit für ihre Biere vielfach ausgezeichnet. Im Jahre 2018 erreichte die Brauerei 35 unterschiedliche Auszeichnungen für ihre Biere, 2019 waren es immerhin noch 11 Auszeichnungen. Weshalb dieser Rückgang stattgefunden hat kann ich nicht sagen, aber die Liste ist wirklich beeindruckend. Aber kommen wir nun zum Bier.

Hellgolden fließt das Bier ins Glas und bildet dabei leicht überdurchschnittlich viel gemischtporigen Schaum, der lange erhalten bleibt.

Düfte nach Grapefruit, Zitronenschale, Mandarinen und Harz steigen mir in die Nase, unterstützt durch einige blumige Noten.

Der Antrunk ist wenig süß und angenehm herb. Allerdings ist die Kohlensäure für meinen Geschmack recht knapp dosiert. Auf der Zunge entwickelt sich das kräftige und angenehme Bitter, ohne die Fruchtigkeit zu überdecken, die die Aromen auf der Zunge widerspiegeln. Auch einige grasige Noten kann ich feststellen. Weniger gut gefällt mir der Abgang, der sich durch ein leichtes Bitter und geringe Fruchtigkeit auszeichnet, aber lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Maris Otter Pale), Hopfen (Willamette, Cascade, Chinook), Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Brauerei:

St Austell Brewery
63 Trevarthian
Rd St Austell, Cornwal
Großbritannien
www.staustellbrewery.co.uk

SOL – Die Sonne Mexikos gibt es jetzt auch in Österreich

Seit 1899 in Mexiko gebraut, kommt das lateinamerikanische Geschmackserlebnis SOL 120 Jahre später nun auch nach Österreich. Der Legende nach war der Braumeister gerade mit der Abfüllung der ersten Charge einer neuartigen Rezeptur beschäftigt, als ein Sonnenstrahl auf die Flasche fiel. So entstand der Name „El Sol“. Wie die Sonne strahlt auch das Bier in goldgelber Farbe. In Österreich wird das ansprechende leichte Lagerbier in der Brauerei Wieselburg gebraut.

Leichter Genuss

SOL enthält 4,2 % Alkohol und verspricht einen malzig-fruchtigen Geschmack und einem weichen, durstlöschenden Abgang. Erhältlich ist SOL in der 33cl Einwegflasche, sowohl in der Gastronomie als auch im 6er Träger im Handel.

„Mit SOL erweitern wir unsere Produktpalette um ein leichtes Lager, dass ein unbeschwertes Lebensgefühl, Lebensfreude am Puls der Zeit vermittelt und dadurch die Österreicher ansprechen soll“, so Andreas Stieber, Marketing-Geschäftsführer der Brau Union Österreich.

Denn laut der aktuellen repräsentativen Studie zur österreichischen Bierkultur, die jährlich als Basis des Bierkulturberichtes der Brau Union Österreich durchgeführt wird, trinkt ein Drittel der Österreicher gerne Lager und fast jeder Zweite trinkt Bier gerne zum Feiern, auf Partys und Festen, beim Treffen mit Freunden, also in unbeschwerten Genussmomenten voller Lebensfreude.

Hopf Die Alkoholfreie

Die Brauerei Hopf aus Miesbach beschreibt das alkoholfreie Weizenbier, das jetzt vor mir steht, so: „Die Alkoholfreie überzeugt durch den unverwechselbaren, fruchtig, frischen Hopf Weißbiergeschmack. Das dezente Malzaroma harmoniert mit einer angenehmen Würze und einer erfrischenden Fruchtnote. Mineralstoff- und vitaminreich ist sie der ideale Durstlöscher für alle sportlich Aktiven und für ernährungsbewusste Genießer. Echter Weißbiergenuss auch ohne Alkohol!“ Na, dann wollen wir doch mal prüfen, ob diese Aussagen auch stimmen.

Bernsteinfarben und hefetrüb präsentiert sich das Bier. Die Schaumkrone ist fest und voluminös und sie fällt nur langsam in sich zusammen. Da der Schaum bei alkoholfreien Bieren meist eine sehr kurze Lebensdauer aufweisen kann gefällt mir die Optik dieses Bieres.

Düfte nach Banane, Nelke und Hefe steigen mir in die Nase. Wüsste ich nicht, dass ich ein alkoholfreies Bier vor mir habe, würde ich nicht darauf kommen.

Der Antrunk ist frisch und spritzig. Der Geschmack nach dem Malz mischt sich mit einer leichten fruchtigen Säure, was zu einem vollmundigen und süffigen Bier führt. Lediglich der Abgang kann mich nicht so ganz überzeugen. Der malzige Geschmack lässt nach und nur wenige Bitterstoffe sorgen für einen kurzen Nachklang.

Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hier um das beste alkoholfreie Weizenbier handelt, das ich bislang getrunken habe, aber es gehört auf jeden Fall in die Spitzengruppe.

Zutaten:

Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Kohlensäure, Hefe, Hopfen (Hallertauer)

Alkoholgehalt:

< 0,5 % Vol.

Bittereinheiten:

15 IBU

Stammwürze:

8,5° Plato

Empfohlene Trinktemperatur:

5° – 8 ° Celsius

Brauerei:

Weißbierbrauerei Hopf GmbH
Schützenstraße 8+10
83714 Miesbach
www.hopfweisse.de

Craftbeer-Shop-Banner