Archiv der Kategorie: Dies und Das

Die Hacker-Pschorr Wiesnbierprobe

Traditionell verkostet der Hacker-Pschorr Braumeister Rainer Kansy kurz vor dem Oktoberfest zusammen mit den Wirtefamilien Heide (Pschorr Bräurosl) und Roiderer (Hacker-Festzelt) das Hacker-Pschorr Wiesnbier. Dieses Jahr das erste Mal mit dem Braumeisterkollegen Christian Dahncke von der Paulaner Brauerei, der auch sein Bier vorstellte.

Das sagt der Hacker-Pschorr Braumeister Rainer Kansy: “Natürlich waren wir wieder gespannt vor dem ersten Verkosten. Wie wird’s dieses Jahr schmecken? Man hat ja nur diesen einen Versuch und der muss sitzen. Aber mein Team hat wieder ganze Arbeit geleistet und es ist uns ein Top Wiesnbier gelungen. Das Hacker-Pschorr Oktoberfestbier ist bernsteinfarben und ist im Aroma kräftig malzaromatisch mit einem Hauch von Honig und hellem Karamell. Es hat im Geschmack eine merkliche, aber nicht aufdringliche Hopfennote, vollmundig und markant, ein Bier mit einem eigenständigen Charakter. Im Abgang besticht es durch eine ausgewogene Balance. Jeder Schluck ist ein Fest!”

Eckdaten Hacker-Pschorr Wiesnbier:

  • Stammwürze: 13,7 %
  • Alkoholgehalt: 6,0 % Vol.
  • Farbe (EBC): 11
  • Bittere (EBU): 23

Die Pschorrs auf der Wiesn

Schon seit 1830 gibt es nachweislich “Pschorr” auf dem Oktoberfest und Kommerzienrat Georg Pschorr war 1893 der erste, der ein Gespann mit Pracht-Pferdegeschirren auf die Wiesn schickte. Diese hatten ihn auf einer Reise nach Wien begeistert und er schickte seinen Sattlermeister zu Studienzwecken dorthin. Die Aufmerksamkeit beim Wiesneinzug war ihm und seinem Gespann gewiss. 1901 überraschte die Pschorr-Brauerei die Wiesn-Besucher mit einem elektrisch beleuchteten Zelt, der “Bräurosl”. Heute genießt man das Hacker-Pschorr Oktoberfestbier im “Hackerfestzelt”, in der “Bräurosl und zahlreichen kleineren Zelten.

Zusammen mit der Hacker-Pschorr Brauerei verköstigte Paulaner sein diesjähriges Oktoberfestbier. Mit dabei die Wiesnwirtinnen Arabelle Schörghuber und Ramona Pongratz aus dem Paulaner Festzelt.

Das sagt der Paulaner Braumeister Christian Dahncke:

“Für mein Team und mich ist es Anfang Juli immer ein ganz besonderes Highlight das Oktoberfestbier zu brauen. Und uns ist wieder ein ganz besonderes Paulaner Wiesnbier dieses Jahr gelungen. Es besticht durch eine perfekte Balance zwischen leichten Malzaromen und dezenten Hopfennoten im Aroma und hat eine sehr milde und feine Bittere die im Hintergrund bleibt. Der Körper des Paulaner Oktoberfestbieres ist abgerundet und sündhaft süffig, im Abgang ist es samtweich und harmonisch. Die Farbe ist ein sattes Gold-Gelb. Macht schon jetzt richtig Lust auf die Wiesn”

Eckdaten Paulaner Oktoberfestbier:

  • Stammwürze: 13,6 %
  • Alkoholgehalt: 6,0 % Vol.
  • Farbe (EBC): 9
  • Bittere (EBU): 21

Paulaner und das Oktoberfest

Die tiefe Verbundenheit zu München manifestiert sich auch in der starken Präsenz auf dem Oktoberfest – für Paulaner eine echte Herzensangelegenheit. Das Logo mit dem Mönchskopf prägt das Erscheinungsbild der Wiesn ebenso wie der berühmte Paulaner-Turm mit dem überdimensionalen Maßkrug auf der Spitze. In drei großen Zelten wird Paulaner Oktoberfest Bier ausgeschenkt, neben dem Paulaner-Feszelt in der Armbrustschützen-Festhalle und Käfer’s Wies’n-Schänke sowie in zahlreichen kleineren Zelten. Das Paulaner Oktoberfest Bier gehört zu den beliebtesten seiner Art. Es ist das meistverkaufte Oktoberfest Bier im Handel sowohl national als auch international.

TÜV SÜD: Microbrewing im Trend

Dass der TÜV eine Presseerklärung veröffentlicht ist eigentlich nichts Besonderes. Aber dass der TÜV Süd eine Veröffentlichung zu Kleinbrauereien und Craft Beer aussendet, ohne auf seine Kompetenzen bei der Überwachung hinzuweisen. hat mich dann doch verwundert. Ich kenne die Beweggründe nicht, die den TÜV zu diesem Text veranlasst haben, und ich bin auch nicht mit allem einverstanden, was in der Presseerklärung steht (insbesondere die kritiklose Huldigung des Reinheitsgebots stößt mir sauer auf), trotzdem übernehme ich den Text hier einmal unverändert:

“Am 21. September ist es wieder soweit: “O’zapft is” heißt es dann zum 186. Mal auf dem Münchener Oktoberfest. Das Reinheitsgebot ist dabei immer noch der Qualitätsmaßstab für die bayerische Bierkultur, die jedes Jahr zahlreiche Gäste aus aller Welt auf die Wiesn zieht. Zunehmend fassen aber auch andere Ideen der Braukunst Fuß. Unter dem Schlagwort Microbrewing wächst die Zahl der Kleinst- und Kleinbrauereien stetig. TÜV SÜD informiert, worin sich diese neuen Biere von traditionell gebrauten unterscheiden.

Das Reinheitsgebot von 1516 sollte die Bürger vor illegalen Zutaten schützen. Tollkirsche und Stechapfel waren damals ein größeres Problem. Das älteste, sinngemäß noch unverändert geltende Verbraucherschutzgesetz der Welt schafft bis heute Transparenz: Wasser, Hopfen, Malz und Hefe sind nach deutschem Reinheitsgebot gebrauten Bier zugelassen – sonst nichts. Während die ausländischen Hersteller für die Vermarktung von Bier in Deutschland nicht an das deutsche Reinheitsgebot gebunden sind, gibt es für deutsche Hersteller nur wenige Ausnahmeregeln.

Mehr kleinere Braustätten

Laut Deutschem Brauerbund ist die Zahl der deutschen Braustätten in den letzten Jahren gestiegen, 2018 gab es 1.539 in Deutschland betriebene Braustätten. Unter ihnen nimmt die Zahl der kleinen Braustätten – mit maximal 5.000 Hektolitern Produktionsmenge pro Jahr – zu. In einer Zeit, in der Verbraucher trendgemäße Abwechslung lieben und Deutschlands Biermarkt offen ist für Produkte aus der ganzen Welt, etablierten sich neue Biersorten und Brauereien auch in Deutschland. Das “Craft Beer” aus Mikrobrauereien, fasst auch in Deutschland seit den Neunzigerjahren Fuß. Der Craft Beer-Anteil der Bier-Neueinführungen in Deutschland lag 2018 bei 12 Prozent.

Klassische Biervielfalt: Aus den im Reinheitsgebot festgeschriebenen vier Zutaten steht auch heute noch eine weiterhin wachsende Auswahl an Weizenbier, Leichtbier, Pils, Schwarzbier, Märzen und vielen anderen Biersorten zur Verfügung. Wer unter der klassischen Biervielfalt mit ca. 40 Biersorten nichts für den persönlichen Geschmack findet, kann auch die besonderen Biere nutzen.

Craft Beer: “Craft-Beer” hat seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten. Der Begriff “craft” steht dabei für Bier, das handwerklich von unabhängigen Brauereien gebraut wird, oft in sogenannten Microbreweries. Die Kategorie fasst aromaintensive Biere zusammen und sagte zunächst lediglich etwas über die Größe der Brauerei, die wirtschaftliche Unabhängigkeit von den großen Getränkeherstellern und die überwiegend “traditionelle” Machart (Herstellung aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe) aus. “Für Deutschland ist diese Kategorisierung nicht anwendbar, da viele ‚große’ Brauereien ohnehin dieser Definition entsprechen”, erklärt Lebensmittelexperte Dr. Andreas Daxenberger von TÜV SÜD. “Hier ist der Begriff rechtlich nicht geregelt und wird umgangssprachlich für Produkte genutzt mit besonderer Art der Aromagebung, z.B. über besondere Hopfensorten und spezielle Gärführung.” Während diese Biere dem Reinheitsgebot entsprechen, wird der Begriff gleichzeitig für Biere mit eher exotischen Inhaltsstoffen genutzt, z.B. für Biere mit Barrique-Lagerung, Hanf-, Mango- und Passionsfrucht-Auszügen oder Champagner-Hefe anstelle von Bierhefe.

Alkoholfreie Biere: In Deutschland gebraute alkoholfreie Biere entsprechen dem Reinheitsgebot. Der Alkohol kann dem Bier auf zweierlei Wegen entzogen werden: Entweder wird die Gärung unterhalb der rechtlich zulässigen Restalkoholgrenze von 0,5 % gestoppt oder das Bier wird im Anschluss an den Brauprozess nochmal erwärmt, so dass der Alkohol entweicht. Mit derzeit ca. 6 % an der Bierproduktion insgesamt, ist diese Gruppe ein Wachstumssegment in der Bierbranche.

Informationen über die Zutaten finden Verbraucher auf dem Flaschenetikett bzw. im Zutatenverzeichnis. Während Bier deutschen Ursprungs dem Reinheitsgebot entspricht, besteht bei Bier ausländischen Ursprungs die Möglichkeit des Einsatzes weiterer Zutaten. Ein heimisches Erzeugnis nach Art eines Bieres, das weitere Zutaten enthält, ist in Verkehrsbezeichnung und Zutatenverzeichnis entsprechend beschrieben. So kann der Verbraucher selbst entscheiden, welches Bier er sich schmecken lässt. Pro Kopf waren das pro Einwohner in Deutschland 102 Liter Bier im vergangenen Jahr.

Teresas Meistersud

Teresa Seidl, ehemalige Auszubildende der Paulaner Brauerei in München, gewann in diesem Jahr die Münchner und südbayerische Meisterschaft der Brauer/innen und Mälzer/innen. Ihr dunkles Bier überzeugte die Jury und wurde als bestes in ihrem Jahrgang ausgezeichnet. Um ihren “Meistersud” zu würdigen, wurde er Ende Juli in der Gasthaus-Brauerei im Paulaner am Nockherberg von Teresa Seidl noch einmal eingebraut und wird dort nun auch ausgeschenkt.

Über Teresa Seidl

Teresa Seidl ist 21 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Niederbayern und begann am 1. September 2016 ihre Ausbildung zur Brauerin und Mälzerin bei Paulaner. “Dafür habe ich mich entschieden, weil ich in diesem Beruf ein großes Zukunftspotential sehe und Paulaner hat in diesem Bereich einen exzellenten Ruf. Mir als Mädchen ist es natürlich auch ein großes Anliegen, der von Männern dominierten Branche zu zeigen, dass auch wir Mädels in der Lage sind, zu guten Brauern heranzuwachsen”, so Seidl. Seit ihrem Ausbildungsende im Frühjahr dieses Jahres arbeitet sie in der Qualitätssicherung im Labor der Paulaner Brauerei.

Über Teresas Meistersud

“Ich habe mich bei meinem Rezept eher an die traditionellen Sorten gehalten und deswegen Hercules und Hallertauer Tradition als Hopfen verwendet, dazu noch Münchner und Pilsner Malzsorten. Für mich war es wichtig, dass es ein dunkles Bier wird, das nicht zu exotisch ist, sondern einfach durch seine feinen Aromen besticht”, so Seidl. Ihr Bier findet sie, ist ein typisches “Frauenbier”, süffig und leicht süßlich mit wenig Röstaromen. “Aber es hat natürlich auch allen Männern, die es bisher probiert haben, geschmeckt”, lacht die 21jährige.

Die Hopfenernte in der Hallertau beginnt

Schon die alten Ägypter entdeckten, das Bier mit Hopfen besser schmeckt. Seitdem sind die Bitterextrakte der Hanfpflanze ein fester Bestandteil beim Bierbrauen. Besonders gefragt: Der Hopfen aus der bayerischen Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Hallertauer Hopfen wird heute in über 100 Länder der Erde exportiert, um den besten Bieren der Welt ihr einzigartiges Aroma zu verleihen. Im weltweit führenden Hopfenforschungszentrum in Hüll werden Anbau und Sorten ständig optimiert. Der Start der Hopfen-Ernte ist auch eine Touristen-Attraktion: Bis Ende September begeistern Volksfeste, Erlebnisführungen auf den Hopfen-Höfen und vieles mehr die Besucher in der Hallertau.

Alljährlich bis in den August hinein verwandelt sich das “Hopfenland” Hallertau in ein Meer aus bis zu sieben Meter hohen Hopfenpflanzen, die sich auf rund 17.000 Hektar Anbaufläche über das bayerische Hügelland zwischen Regensburg, Ingolstadt und München erstrecken. Mit dem Start der Ernte fahren die fast 1.000 Hopfenbetriebe der Region jährlich fast 40.000 Tonnen der gefragten Pflanze ein – das sind fast 90 Prozent der gesamten deutschen Hopfenernte und mehr als ein Drittel der weltweiten Produktion.

In diesem Jahr rechnen die Hopfen-Bauern nach aktuellen Schätzungen des Verbands Deutscher Hopfenpflanzer e.V. mit einer guten Ernte von rund 39.400 Tonnen in der Hallertau (bundesweit rund 45.800 Tonnen). Das wären rund knapp 3.000 Tonnen mehr als 2018. “Trotz der ungünstigen Witterungsverhältnisse während der Monate Juni und Juli mit regional unterschiedlich verteilten aber insgesamt zu geringen Niederschlägen und zu hohen Temperaturen wird aufgrund des Wetterumschwungs im August mit ausreichend Niederschlägen und gemäßigten Temperaturen eine gute Durchschnittsernte erwartet”, teilten die Hopfenpflanzer jetzt mit. Im Gegensatz zu den Vorjahren beginne die Ernte 2019 allerdings erst Anfang September und nicht bereits im August.

Die über 16 Hopfensorten der Hallertau – vom kraftvollen Hochalpha-Hopfen bis zu den feinsten Aroma-Hopfen – prägen heute die Seele von Spitzen-Bieren auf der ganzen Welt. Noch bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde der Hopfen in der Hallertau von Hand gepflückt. Heute erledigen das Hightech-Maschinen, die weitgehend selbstständig pflücken, reinigen, trocknen, häckseln und konditionieren. Doch für die tausenden Touristen, die das Hopfenland Hallertau alljährlich besonders zur Erntezeit des grünen Goldes besuchen, lebt die Jahrhunderte alte Tradition des Hopfenpflückens weiter.

Hopfenzupfen wie zu Großmutters Zeiten ist ein Touristen-Renner in der Region – zum Beispiel im Gasthaus Rieder in Kirchdorf (Landkreis Kelheim): Dort lassen sich jedes Jahr hunderte Touristen in die uralten Techniken des “Hopfazupfa” einweisen und entspannen sich beim Hopfenkranzbinden. Zur Stärkung gibt es Hopfenbutterbrot oder “Hopfenschuxn”, ein säuerliches Schmalzgebäck.

Visit The USA empfiehlt zehn Reiseziele für Bierliebhaber in den Vereinigten Staaten

Am 21. September startet in München mit dem 186. Oktoberfest das größte Volksfest der Welt. Im Mittelpunkt steht dabei erneut der Gerstensaft, für den Deutschland international berühmt ist. Der Rekord hinsichtlich des Bierverbrauchs stellten die Besucher der Wiesn 1910 auf: 12.000 Hektoliter Bier wurden damals anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Oktoberfests ausgeschenkt. Auch die USA haben seit jeher ein Herz für Bier, der Durchschnittsamerikaner trinkt immerhin knapp 82 Liter pro Jahr. Inzwischen gibt es mehrere tausend Brauereien in den Vereinigten Staaten, vor allem Craftbeer und ausgefallene Biersorten erleben einen Boom, von den Genussstaaten von Neuengland bis nach Alaska. Visit The USA empfiehlt zehn Orte, die Liebhaber eines “kühlen Blonden” begeistern werden.

Helen, Georgia

In Georgia befindet sich die Stadt Helen, ein Hybrid aus süddeutschen Einflüssen und amerikanischem Erfindergeist. Die Stadt feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum und blickt auf eine skurrile Geschichte zurück: 1969 wandten sich Verantwortliche der Stadt an einen in Deutschland stationierten Künstlerfreund und baten ihn um Ideen, wie die ehemalige Holzfällerstadt gerettet und wiederbelebt werden könnte. Helen drohte damals der Niedergang zur Geisterstadt. Der Künstler machte sich ans Werk und versah in Skizzen die Gebäude der Stadt mit einem neuen, bayerisch angehauchten Anstrich. Seine Ideen wurden umgesetzt und Helen erinnerte mehr und mehr an eine Alpenstadt – damit ging auch die Einführung einer ausgeprägten Bierkultur einher. Die Umgestaltung verpasste Helen einen Schub, heute ist der Tourismus eine der Haupteinnahmequellen. Passend zum Flair der Stadt findet ein Mal im Jahr ein zwei Monate andauerndes Fest statt: Im September und Oktober wird in der “Edelweiß-Strasse” ein Oktoberfest veranstaltet, stilecht mit süddeutschem Essen und Bier.

Yakima Valley, Washington

Im Bundesstaat Washington werden im Yakima Valley etwa dreiviertel des US-Hopfens angebaut. Im Herzen des Valleys findet jedes Jahr Anfang Oktober ein Straßenfest statt, das zu den Top 10 der Bierfeste in den USA zählt. Auf dem “Fresh Hop Ale Festival Yakima” können Bier-Liebhaber die diversen Hopfensorten probieren. Gut für Genießer, noch besser für die Mitmenschen: Alle Einnahmen des Festivals gehen an gemeinnützige Organisationen und Projekte. Wer außerhalb der Festsaison in das Yakima Valley reist, findet eine Vielzahl von Aktivitäten: Brauereiführungen, Wanderungen durch die Hopfenfelder oder eine Tour mit dem “Pacific Pub Cycle”, einem Fahrrad für mehrere Personen, mit dem sieben Brauereien im Valley angesteuert werden.

Burlington, Vermont

In der größten Stadt Vermonts findet jedes Jahr am dritten Juli-Wochenende eines der ältesten Bierfestivals statt, das “Vermont Brewers Festival”. Direkt an der Uferpromenade des Lake Champlain mit Blick auf das Adirondack Gebirge probieren die Besucher die neuesten Craftbiere aus Vermont. Dazu zählen auch die Kreationen der lokalen “Foam Brewery” mit Wassermelonen-, Vanille- oder Obstkuchennote. Zwei Monate später dreht sich erneut alles um den Gerstensaft: Beim Oktoberfest Vermont, angelehnt an die Tradition aus München, gibt es neben amerikanischen Biersorten natürlich auch deutsches Bier im Masskrug. Zudem gibt es Aufführungen und Unterhaltungsangebote wie Live-Musik.

St. Louis, Missouri

St. Louis gilt als Wiege des Bieres in den USA, da es die Heimat des größten Produzenten der USA ist: Anheuser-Busch, gegründet in der Mitte des 19. Jahrhunderts, braut unter anderem Budweiser, das einst meistverkaufte Bier in den Vereinigten Staaten. Um das Kultbier entbrannte ein jahrelanger Streit um Namensrechte mit einer tschechischen Brauerei, der 2010 zum Nachteil des US-Brauers ausging. Bei einer Brauereiführung lässt sich die bewegte Geschichte von Anheuser-Busch nachempfinden. Zudem präsentiert Anheuser-Busch seine saisonalen Kreationen: Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mondlandung gibt es in diesem Jahr das limitierte “Discovery Reserve”, dessen Geschmack von einem Archivrezept aus der Zeit der Mondlandung inspiriert wurde. Mit Noten von geröstetem Voyager-Gerstenmalz erinnert die rötliche Farbe des Lagers an das nächste Ziel im Weltraum – den Mars.

Willamette Valley, Oregon

In der Region Eugene, Cascades and Coast in Oregon sind die Einheimischen besonders stolz auf ihr lokal hergestelltes Bier, das hauptsächlich mit regionalen Zutaten gebraut wird. Wer sich für die dortigen Braustile und Verfahren interessiert, sollte sich auf den sogenannten “Eugene Ale Trail” begeben. Dieser führt zu etlichen Zielen rund um das Bier: große und kleine Craftbier-Brauereien, Händler oder Bars, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt.  Die Stationen lassen sich perfekt auf einer Genusstour durch Oregons Bierszene verbinden.

Chicago, Illinois

Das “Festival of Wood and Barrel-Aged Beer”, kurz “FoBAB”, ist eines der größten und renommiertesten Bierfestivals der Welt. Ausgerichtet wird es alljährlich im November, ein großer Teil davon ist der Wettbewerb: Brauereien aus der ganzen Welt werden nach Chicago eingeladen, um ihre herausragenden und innovativen Brauerzeugnisse zu präsentieren. Voraussetzung ist, dass diese während der Herstellung und Lagerung in Kontakt mit Holz gekommen sind oder im Holzfass gereift sind. 2018 nahmen 210 Brauereien aus 30 Ländern teil. Die exotischen und preisträchtigen Bier-, Cider- oder Metkreationen können Besucher bei Tastings testen. Tickets sind ab 85 US-Dollar erhältlich.

New Braunfels, Texas

Zu den experimentellen Brauereien der USA zählt auch die “New Braunfels Brewing Company” in Texas: Der Besitzer kam eines Tages beim Anblick eines halbleeren Gurkenglases auf die Idee, Bier mit Gurkenwasser zu brauen. Gesagt, gebraut – heute ist das Bier mit dem Namen “Pkl Fkr” eines von acht ausgeschenkten Sorten in Brauerei von New Braunfels. Doch das Gurkenwasser ist nicht die einzige Zutat, die im Bier landet. Die Hefe wird beispielsweise aus Sporen, die in der Luft umherschwirren, gegoren. Der Sud wiederum wird durch das Heu auf einem Bauernhof gefiltert, was ihr ein ganz außergewöhnliches Aroma gibt. Solche und weitere Experimente rund um das Bier liegen in Texas derzeit im Trend. Heraus kommen Craftbiere mit spannenden Geschmacksrichtungen wie Honig, Kürbis oder Erdnussbutter.

Grandy, North Carolina

North Caroline verfügt über die meisten Craftbier-Brauereien in den USA und widmet jeden April dem Gerstensaft einen kompletten Monat, in dem sich bei etlichen Veranstaltungen, Führungen und Verköstigungen alles rund um das Bier dreht. Zu den Pionieren zählt die Mikrobrauerei “Weeping Radish” in Grandy: Sie hat sich überregional einen Namen gemacht, da sie als erste Brauerei in den USA nach dem bayerischen Reinheitsgebot gebraut hat. Das Ergebnis können Besucher im dazugehörigen Weeping Radish Pub probieren. Die Brauerei geht sogar noch einen Schritt weiter und serviert im Restaurant “Reinheitsgebot Food”, das nur regionale und selbstangebaute Zutaten in Bioqualität beinhaltet.

Maui, Hawai’i

Bier im Paradies: Die “MAUI Brewing Co.” ist die größte Brauerei auf Hawai’i und präsentiert ihre Biere mit dem Slogan “Brewed with Aloha”. Dabei experimentieren die Braumeister und kreieren außergewöhnliche Sorten mit Ananas- oder Kokosnussnote, die nach Urlaub am Strand schmecken. Die exotischen Biere finden auch in der lokalen Küche Verwendung: Sie dienen als Zutat in Brownies oder Eiscreme. Besucher können die Kreationen in flüssiger und fester Form bei einer Brauereiführung erleben. Im Mai feiert Maui seine Brauereien bei einem Festival, dem “Annual Maui Brewer’s Festival”. In dessen Rahmen gibt es lokales Essen mit und ohne Biernote, Verkostungen, Live-Musik, einen Brauwettkampf und vieles mehr rund um den Gerstensaft.

Juneau, Alaska

Alaska hat eine überraschend reiche Bierkultur zu bieten: Vor allem im Sommer, wenn die Lachse und Heilbutte gefischt werden, ist der Bundesstaat ein perfektes Ziel für Liebhaber des Gerstensafts, da es zu jedem Fischgericht korrespondiere Biere gibt. Diese sind außerhalb Alaskas nur in ein paar Staaten der USA erhältlich, da viele Braumeister nur für lokale Abnehmer produzieren. Zu den größeren Brauereien zählt die “Alaskan Brewing Co.” bei Juneau, der Hauptstadt Alaskas. Diese sehr junge Brauerei zählt bereits zu den besten Bier-Repräsentanten des Staates und konnte schon einige Braukunstwettbewerbe für sich entscheiden. Neben Klassikern wie IPA, Kölsch oder Ale lockt die “Alaskan Brewing Co” mit schön gestalteten Flaschen, limierten Sorten und ausgefallenen Eigenkreationen wie “Raspberry Wheat” mit Himbeernote.

ALEXA stimmt auf den längsten Biergarten der Welt ein

Im August findet das 23. Internationale Berliner Bierfestival statt. Als offizieller Partner des Festivals sorgt das ALEXA am Alexanderplatz mit dem exklusiven Vorverkauf des Pro-Bier-Krugs schon vorab für beste Stimmung bei allen Freunden von Hopfen und Malz. Vom 25. bis 27. Juli kann der Pro-Bier-Krug im Erdgeschoss des beliebten Shopping- und Freizeitcenters jeweils von 10 bis 21 Uhr erworben werden. Der limitierte Glas-Krug mit Festival-Logo hat eine probierfreudige Größe von 0,2 Litern und kostet 2,50 Euro.

Der Pro-Bier-Krug-Vorverkauf wird an allen drei Tagen von einem bunten Bühnenprogramm begleitet. Täglich zwischen 14 und 20 Uhr führt Bierkönigin Michaela Menda durch die Welt der Biere und präsentiert musikalische Darbietungen junger, internationaler Künstler. Fans können sich außerdem auf Serienstar Daniel Krause aus Berlin Tag & Nacht freuen, der am 26. Juli von 16 bis 18 Uhr vor Ort ist. Gewinnspiele und Aktionen, wie das “Kronkorken schätzen”, die Verkostung von Sommerbrause und ein Glücksrad runden die Veranstaltung ab.

“Sehr gerne unterstützen wir das 23. Internationale Berliner Bierfestival als starker Kooperationspartner. Daher freuen wir uns, unseren Kunden mit dem exklusiven Vorverkauf des Pro-Bier-Krugs einen Vorgeschmack auf das diesjährige Festival zu geben”, sagt Oliver Hanna, Center Manager des ALEXA.

Das 23. Internationale Berliner Bierfestival

Vom 2. bis 4. August findet das 23. Internationale Berliner Bierfestival unter dem Motto “Biersommer im Herzen von Berlin” statt. Auf 2,2 Kilometern Länge entlang der Karl-Marx-Allee, präsentiert sich der “längste Biergarten der Welt” mit rund 338 Brauereien aus 80 Ländern und rund 2300 Bierspezialitäten. Der Eintritt ist frei.

Vorschau auf die BrauBeviale 2019

Die BrauBeviale ist eine der wichtigsten Investitionsgütermessen für die weltweite Getränkewirtschaft. Jeweils drei Jahre hintereinander präsentiert sich die Branche drei Tage lang im Messezentrum Nürnberg um anschließend ein Jahr zu pausieren. Die Besucher kommen aus dem technischen und kaufmännischen Management der europäischen Getränkewirtschaft sowie aus Handel und Gastronomie. Abgerundet wird das Fachangebot durch ein umfangreiches attraktives Rahmenprogramm, das Trendthemen der Branche aufgreift, vorstellt und diskutiert. Absolute Highlights sind das Forum BrauBeviale, die Craft Drinks Area sowie zahlreiche Themenpavillons. Ideeller Träger der BrauBeviale sind die Privaten Brauereien Bayern. In diesem Jahr ist Nürnberg vom 12. bis 14. November 2019 wieder der Mittelpunkt der internationalen Getränkeindustrie. Die überaus erfolgreiche Veranstaltung im vergangenen Jahr mit Bestmarken sowie gute Konjunkturaussichten sind positive Vorzeichen für den diesjährigen “Stammtisch” der Branche. Das Angebot der rund 1.100 Aussteller, davon 53 Prozent international, umfasst die gesamte Prozesskette der Getränkeherstellung: von Rohstoffen über Technologien und Komponenten bis hin zur Verpackung sowie Zubehör und Vermarktungsideen. Leitmotiv ist auch in diesem Jahr die Zukunftsfähigkeit der Getränkebranche: Welche Herausforderungen bewegen sowohl Ausrüster als auch Getränkehersteller? Die BrauBeviale bietet sowohl im Fachangebot als auch im Rahmenprogramm die zentrale Plattform für Austausch und Innovation, sie setzt Impulse und liefert Inspiration.

“Die BrauBeviale 2018 war so groß und international wie noch nie”, blickt Andrea Kalrait, Leiterin BrauBeviale bei der NürnbergMesse, noch einmal auf die Auftaktveranstaltung des aktuellen Triples zurück. “Die Getränkebranche scheint nur darauf gewartet zu haben, wieder nach Nürnberg zu kommen. Und auch in diesem Jahr freuen wir uns auf alte Bekannte sowie neue Teilnehmer, Global Player ebenso wie Mittelstand und Start-ups.” Die Aussteller präsentieren sich im November erneut entlang der Prozesskette der Getränkeherstellung. Die 2018 neu eingeführte Besucherführung hat sich bewährt und bietet den Besuchern die bestmögliche Orientierung in der gewohnt konstruktiven und angenehmen Atmosphäre. Rund um den Messepark finden sie in den Hallen gruppiert in Themenschwerpunkte Rohstoffe und sensorische Veredelung (Halle 1), Technologien (Hallen 6, 7A, 7, 8, 9), Wasseraufbereitung, Analytik und Komponenten (Halle 6), Verpackung (Hallen 4A, 4) sowie Zubehör und Vermarktung (Hallen 5, 6).

Zentrale Plattform für aktuelle Themen der Branche

Auch in diesem Jahr wird das Leitthema der BrauBeviale die Zukunftsfähigkeit der Getränkebranche sein. Die Fragen und Herausforderungen, mit denen Getränkehersteller sich aktuell konfrontiert sehen, sind über die Landesgrenzen hinweg meist dieselben. Effiziente und flexible Technologien, vielfältige und qualitativ hochwertige Rohstoffe sowie Nachhaltigkeit in der Produktion spielen ebenso eine Rolle wie Digitalisierung und Automatisierung, Zukunftsstrategien für das eigene Unternehmen, Verpackung, Markenbotschaften und die Endkundenkommunikation. Die BrauBeviale greift diese Themen nicht nur im Fachangebot auf, sondern auch im Rahmenprogramm. Angesprochen werden alle Getränkehersteller, ob Brauer, Brunnenbetriebe, Winzer, Spirituosen- oder AFG-Hersteller. Ab Juli: www.braubeviale.de/next

Bereits bewährt haben sich am Vortag der Messe zwei Symposien: Das 7. European MicroBrew Symposium der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) sowie das Export Forum German Beverages. Selbstverständlich wird auch wieder der European Beer Star, der seit seinem Anfang im Jahr 2004 seine Messeheimat auf der BrauBeviale hat, verliehen. Heute einer der bedeutendsten Bierwettbewerbe weltweit, wurde er von den Privaten Brauereien, dem ideellen Träger der Messe, dem deutschen und dem europäischen Dachverband ins Leben gerufen. BrauBeviale-Besucher küren am ersten Messetag aus den Goldmedaillengewinnern ihr Lieblingsbier – den Consumers’ Favourite 2019 in Gold, Silber und Bronze. Verkostungen von Bier und weiteren Getränkespezialitäten finden auch – geführt von unabhängigen Experten – in der Craft Drinks Area statt. Besucher können an insgesamt acht Themenbars ungeahnte Geschmacksvielfalt erleben: fünf Bierbars mit speziellen Länderslots, eine Spirituosenbar, eine Bar für Wasser und innovative alkoholfreie Getränke und eine Bar, an der die Beschaffenheit des Glases eine zentrale Rolle für die Sensorik spielt. Im beliebten Forum BrauBeviale finden neben der Eröffnung und verschiedenen Preisverleihungen interessante Vorträge, Präsentationen und Podiumsdiskussionen statt, die dem Zuhörer Information, Inspiration und die Möglichkeit zur Interaktion bieten. Die Themenschwerpunkte spiegeln den BrauBeviale ThinkTank wider: Rohstoffe, Technologien, Verpackung, Marketing und Unternehmertum. Weitere Themenpavillons und Sonderschauen runden das attraktive Rahmenprogramm ab: brau@home mit Speakers’ Corner, Artisan- und Craft Beer Equipment, Innovative Getränkeverpackungen, Innovation made in Germany – der geförderte Gemeinschaftsstand für junge Unternehmen aus Deutschland – sowie in eigener Sache: ein Informationsstand der Beviale Family.

Die Details sind noch nicht festgelegt, sollen aber in Kürze veröffentlicht werden.

Hochzufriedene Fachbesucher aus aller Welt

Über 40.000 Fachleute besuchten die BrauBeviale 2018, davon reisten über 18.000 aus dem Ausland an – aus 132 Ländern: allen voran aus Italien, Tschechien, der Schweiz, Österreich, Russland und Großbritannien, aber auch aus Grönland, Fidschi und Costa Rica. Sie kommen aus dem technischen und kaufmännischen Management der internationalen Getränkewirtschaft – also aus Brauereien und Mälzereien, Betrieben, die alkoholfreie Getränke herstellen und abfüllen, Wein- und Sektkellereien sowie Spirituosen herstellenden Betrieben, Molkereien, dem Getränkefachhandel und -großhandel, dem Hotel- und Gaststättengewerbe sowie Dienstleistungsunternehmen für die Getränkebranche.

Aber nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität der Fachbesucher spricht für sich und die Relevanz der Messe: Rund 90 Prozent sind in Investitionsentscheidungen ihrer Unternehmen mit eingebunden. “Die wirklich wichtigen Entscheidungsträger waren da”, so der Ausstellerbeirat nach erfolgreichem Abschluss der BrauBeviale 2018. “Da 99 Prozent der befragten Fachbesucher mit dem Messeangebot zufrieden waren und 95 Prozent angaben, dass sie auch 2019 wieder dabei sein möchten, freuen wir uns schon jetzt, diese und auch neue Teilnehmer an unserem Stammtisch begrüßen zu dürfen”, so Andrea Kalrait mit Blick auf den Herbst.

Den hohen Grad der Internationalität (45 Prozent) der Besucher erklärt sie unter anderem mit der zunehmenden Bekanntheit und Bedeutung der Beviale Family – globales Netzwerk der Nürnberger Messe mit Veranstaltungen rund um die Herstellung und Vermarktung von Getränken. Neben der BrauBeviale sind die Beviale Moscow in Russland, die Beviale Mexico, CRAFT BEER Events in China und Italien, CRAFT DRINKS in Indien sowie Kooperationen mit der BeerX in Großbritannien, der Expo Wine + Beer in Chile, der Feira Brasileira da Cerveja in Brasilien, der KIBEX in Südkorea sowie der SEA Brew in Südostasien Mitglieder der Beviale Family. www.beviale-family.com

Verbleibende Termine des aktuellen BrauBeviale-Triples:

BrauBeviale 2019: 12. – 14. November 2019

BrauBeviale 2020: 10. – 12. November 2020

Brau Union setzt auf heimische Rohstoffe

Bier ist ein natürliches Getränk und kann nur so gut sein wie die Rohstoffe, aus denen es besteht. Klares Wasser von bester Qualität, feinster Hopfen und beste Braugerste. Grundsätzlich wird in Österreich zu wenig Braugerste angebaut, um den gesamten Biermarkt des Landes zu versorgen. Dabei ist die Rede von der sogenannten Sommerbraugerste. Klimatisch bedingt wird es in Österreich immer schwieriger, Sommergerste als Braugerste zu erhalten. Daher hat sich die Brau Union Österreich schon in verstärktem Maße auf die Verwendung von Wintergerste aus Österreich geeinigt, um die Herkunft und Deckung des Bedarfs aus Österreich weitgehend zu sichern.

“Unser Bemühen ist, die langjährige Zusammenarbeit mit heimischer Landwirtschaft zu erhalten und auch auszubauen, damit wir unsere Rohstoffe aus Österreich beziehen können, sofern Qualität und Verfügbarkeit gewährleistet werden können. Soweit es hinsichtlich unserer Ansprüche an das Produkt Bier vertretbar ist, erweitern wir auch unsere Qualitätsgrenzen und nehmen den Landwirten die Ernte nicht optimaler Braugerste trotzdem zum vereinbarten Vollpreis ab. Die Brau Union Österreich ist der mit Abstand größte Abnehmer heimischer Braugerste von Österreichs Bauern. Wir tun das, um Bier seine Heimat zu geben und auch, um kurze Transportwege zu haben, was sich wiederum positiv auf den CO2-Footprint und einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt auswirkt”, so Harald Raidl, der als Supply Chain Director der Brau Union Österreich die gesamte österreichische Produktion und Logistik verantwortet.

Pro Jahr benötigt die Brau Union Österreich knappe 110.000 Tonnen Braugerste. Dabei ist die Zielsetzung, für den Großteil österr. Braugerste einzusetzen. Im Jahr 2017 war das auch so, mit 91.000 Tonnen. “Wir hätten auch mehr Gerste im Inland gekauft. Leider war keine Gerste mit “Braugerstenqualität in dieser vollen Menge verfügbar”, ergänzt Raidl.

Reichen die österreichischen Rohstoffe für den notwendigen Bedarf nicht aus, wird mit kompetenten Partnern aus den angrenzenden Ländern kooperiert. Dies war bspw. im Jahr 2018 aufgrund einer schlechten Ernte in ganz Österreich der Fall. Da musste bis zum 30% aus dem angrenzenden EU-Ausland importiert werden. Eine volle Deckung mit österreichischen Rohstoffen war schlichtweg nicht möglich. Dies hat den gesamten Biermarkt im Land betroffen, womit nur ein Teil der importierten Braugerste von der Brau Union Österreich verarbeitet wurde bzw. wird.

Hopfen – die Seele des Bieres

Beim Hopfen werden 85-90% aus heimischem Anbau abgedeckt. Für diesen Rohstoff werden langfristige Verträge mit österreichischen Bauern abgeschlossen, deren Preise deutlich über dem europäischen Schnitt liegen.

Die Hauptanbaugebiete von Hopfen in Österreich sind im Mühlviertel (139,9 ha), in Leutschach in der Südsteiermark (94,7 ha) sowie im Waldviertel in Niederösterreich (17,1 ha). Der Gesamtbedarf an Hopfen der Brau Union Österreich kann mit heimischen Sorten nicht gedeckt werden, da es Sorten gibt, die in Österreich aufgrund des Klimas nicht wachsen, aber für die Herstellung spezieller Biersorten wie etwa des Pale Ale nötig sind.

Als 100% österreichisch werden nur jene Biersorten von Marken der Brau Union Österreich deklariert, bei denen dies auch der Fall ist und die AMA-zertifiziert sind. (Quelle: Pressemitteilung der Brau Union)

Die Champions der Schweizer Craft-Bier-Szene

Craft Beer aus der Schweiz können wir in Deutschland nur selten kaufen. Grund dafür sind die recht hohen Preise. Das ist schade, denn die Schweizer Craft-Bier-Szene hat in den letzten Jahren einen fast unvergleichbaren Boom erlebt. Doch da nicht nur Quantität, sondern auch Qualität zählt, braucht es eine Qualitätskontrolle mit konstruktivem und sachverständigem Feedback. Am Brau- und Rauch Beer Contest, dem Schweizer Beer Award mit den meisten Einsendungen, beurteilte eine fachkundige Jury unabhängig und durch das “Double Blind”-Verfahren unvoreingenommen die eingereichten Biere. In diesem Jahr hat das Lagerbier von Torkelbräu aus Niederlenz die Jury am meisten begeistert und gewinnt als Gesamtsieger.

Wer in der Schweiz den Überblick über alle Bierfestivals, Biermärkte und Bierwanderungen behalten will, hatte in den letzten paaren Jahren ein anstrengendes Leben, denn sie sind wie Pilze aus dem Boden geschossen. Was einige stören mag, zeigt eigentlich nur, wie das Thema Craft-Bier in der Schweiz in den letzten Jahren an Dynamik und Bedeutung gewonnen hat.

Vielleicht ist es diese gewonnene Bedeutung, vielleicht die über 1000 registrierten Brauereien in der Schweiz, welche dazu geführt haben, dass dieses Jahr mit 335 Bieren ein neuer Rekord an Eingaben am vierten Brau- und Rauch (B&R) Biercontest erzielt wurden. Damit ist dieser Wettbewerb die grösste Prämierungsveranstaltung der Schweiz.

Unter allen Einsendungen wird ein Gesamtgewinner erkoren. Diesen Prestigepreis konnte sich 2019 Sven Heider von Torkelbräu aus Niederlenz mit seinem Lagerbier sichern. Neben Ruhm und Ehre erhält der Gewinner einen personalisierten Bierkühler von Lindr im Wert von fast 800 Franken. Zudem wird er auch eingeladen, an der nächsten Ausgabe des Bierfestivals Wortspiele seine Biere auszuschenken.

Nur drei Gewinner pro Kategorie

Mit der inzwischen vierten Auflage ist der B&R Beer Contest schon fast ein Urgestein in der Schweizer Craft-Bier Szene. Auch bei den Bierawards sind neue hinzugekommen, doch der B&R Beer Contest unterscheidet sich in wichtigen Bereichen von anderen Awards, wie z.B. der Swiss Beer Award des Schweizer Brauereiverbandes. “Wir sprechen mit unserem Contest speziell Craft-Brauereien von der Größe Mikro, Nano oder Pico an sowie Heimbrauer, bei welchen Bier brauen noch als ein Handwerk stattfindet und welche nicht über die finanziellen Mittel für interne Qualitätskontrolle und teure Laboranalysen verfügen”, sagt Organisatorin Silvia vom Brau- und Rauchshop.

Im Gegensatz zu anderen Awards, bei welchen fast alle Biere, die eingereicht werden, eine Gold- und Silberauszeichnung erhalten oder Awards, wo jedermann sich einen Juryplatz kaufen kann, gibt es bei diesem Contest pro Kategorie jeweils nur einen ersten, zweiten und dritten Platz, ähnlich dem European Beer Star, und zudem ein Gewinner über alle Kategorien. “Wer hier gewinnt, hat eine Bestätigung, dass sein Bier einem hohen Niveau entspricht”, sagt Laurent Mousson, unabhängiger Bierexperte und Leiter der Judges am B&R Biercontest “aber auch alle, die nicht auf den vorderen Plätzen der Kategorien landen, haben etwas von der Eingabe”. Damit spielt er darauf an, dass jedes Bier von den Judges nicht nur bewertet wird, sondern dass der Brauer zudem ein ausführliches Feedback über das Geschmacksprofil erhält und, sollten Braufehler vorliegen, auch einen Hinweis erhält, wie er diese vermeiden kann.

“Damit trägt der Biercontest auch aktiv zu einer Verbesserung der Bierqualität in der Schweiz bei”, meint Christian Jauslin von bierversuche.ch, Doemens Biersomelier und Judge am B&R Biercontest. Er fügt an, dass bei weiter steigendem Angebot langfristig nur die Brauereien überleben werden, die neben Lokalpatriotismus auch den Qualitätsansprüchen genügen können. “Und diese werden mit zunehmender Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten der Biertrinker in der Schweiz in Zukunft sicherlich steigen.” Deswegen setzt sich die Jury aus professionellen Brauer, Hobbybrauern und Biersommeliers, Personen aus der Gastronomie sowie erfahrene Bierliebhabern zusammen. Diesen Personen sei es möglich Biere nach internationalen und aktuellen Standards zu bewerten, ergänzt Christian.

Maximale Unvoreingenommenheit

Dass gewisse Brauereien gegenüber solchen Contests Vorbehalte bezüglich der Neutralität der Judges bei der Bewertung haben, ist schwierig nachzuvollziehen. Die Biere werden nämlich im sogenannten “Double Blind”-Verfahren bewertet. Das heißt, die Judges, welche an unterschiedlichen Tischen unterschiedliche Bierstile bewerten und so die Eingaben untereinander vergleichen können, wissen erstens nicht, welche Brauereien und Brauer Biere eingereicht haben und zweitens auch nicht, welche Biere ihnen gerade ausgeschenkt wurden. Damit ist eine maximale Unvoreingenommenheit und ein reiner Fokus auf die Qualität und das Geschmacksprofil der bewerteten Biere garantiert.

Umso mehr können sich die Gewinner also über ihren Titel freuen, denn weder der Name noch die gute Beziehung zu einem der 18 Judges hat das Resultat beeinflusst. In diesem Jahr wurden die folgenden Biere ausgezeichnet:

Kategorie

1. Platz

2. Platz

3. Platz

Amber

Pablo Guirado, Brauerei Kraftstoff (Sissach)

Alain Cathélaz, Artisan Brasseur Cathélaz (Yvorne)

Andre Stolpmann, Stollo’s Best Festbierbrauerei (Zufikon)

Brettanomyces / Lacto

Dr. Brauwolf GmbH (Zürich)

Lukas Thomann, einheitsbier.ch (Winterthur)

Tom Edwardson, Homebrewer

Bock/Doppelbock

Andre Stolpmann – Bock, Stollo’s Best Festbierbrauerei (Zufikon)

Pawel Leskiewicz – Doppelbock, Homebrewer

Lukas Thomann – Bock, einheitsbier.ch (Winterthur)

Belgian Strong

Ivo Rutz, Homebrewer (Liestal)

Markus Friederich, Ahoi Bier (Schlieren)

 

Sven Lange, Black Peak Brauerei (Davos)

Cider & Perry

Philipp Jäggi, Tucho Brew (Solothurn)

Ranka Feller, Ciderfairy (Thun)

Jan De Ruijter, El Caballero Brewing (Schöflisdorf)

Double IPA/Strong Ale

Manuel Garcia, Viking Brew Lab (Winterthur)

Philipp Jäggi, Tucho Brew (Solothurn)

 

Richie Waldis, NordSud (Rheinfelden)

Fruit

Marc Robert, Homebrewer (Grolley)

Christoph Lüthi, Homebrewer

Alain Cathélaz, Artisan Brasseur Cathélaz (Yvorne)

Ginger/Met

Bertrand Papilloud – Ginger, Homebrewer (Aven)

Eckert Metsiederei – Met, Wohlen bei Bern

Eckert Metsiederei – Met, Wohlen bei Bern

   

Wood

GibbonBräu GmbH (Tecknau)

Philipp Jäggi, Tucho Brew (Solothurn

Yann Bulciolu, Microbrasserie La Cave (Genf)

Mathias Beysard, Homebrewer

Lukas Thomann, einheitsbier.ch (Winterthur)

IPA

Flavio Foiada, Taket al Turbo! Homebrewing (Liebefeld)

Tim Sutton, Brauerei Sutton (Dallenwil)

Schlachthuus GmbH (Lufingen)

Imperial Stout

Dr. Brauwolf GmbH (Zürich)

Luca Siegrist, Homebrewer

Kevin Kuster, Brauerei Marmot Cervisiam (Jenins)

Juicy and Hazy

Tobias Löffel, Kwär (Zürich)

Marc Robert, Homebrewer (Grolley)

Richie Waldis, NordSud (Rheinfelden)

Kölsch

Michel Huebscher, Hektor Bier (Zofingen)

Kevin Kuster, Brauerei Marmot Cervisiam (Jenins)

Kurt Hintermann, Kudi Bräu (Buchser Bier) (Buchs, AG)

Lager

Sven Heider, Torkelbräu (Niederlenz)

Markus Friederich, Ahoi Bier (Schlieren)

Andre Stolpmann, Stollo’s Best Festbierbrauerei (Zufikon)

Märzen

Jungfraubräu AG (Schwanden bei Brienz)

Anthony Miller, Bella Vista Brewery

Anthony Miller, Bella Vista Brewery

 

Gesamtsieger über alle Kategorien war diese Jahr Sven Heider von Torkelbräu aus Niederlenz.

Wer zapft Österreichs bestes Bier?

Seit Anfang dieses Jahres zapfen die österreichischen Gastronomie- und Hotellerie-Fachschüler eifrig um die Wette. Mit dem Bundesfinale am 25. April, im Gasthaus “Zum fidelen Bauern”, erreicht der 10. Zipfer Zapf Masters-Wettbewerb seinen prickelnden Höhepunkt.

27 Gastronomie- und Hotellerie-Fachschüler haben sich für das alles entscheidende Bundesfinale in Oberwang qualifiziert. Dort kämpfen sie mit vollem Einsatz um den begehrten Titel Zipfer Zapf Master 2019. In der letzten Runde des Wettbewerbs gilt es, das perfekte Glas heller Freude mit der schönsten Schaumkrone zu zapfen und die hochkarätige Jury mit perfekter Zapfqualität zu überzeugen.

Wer in den Augen der erfahrenen Jury das perfekte Glas Bier mit der schönsten Schaumkrone zapft, darf sich außerdem über ein Flachau Wochenende für zwei Personen im Schlosshotel Lacknerhof inkl. Actiontage in der Flachau von Flying Fox bis hin zur rasanten Sommerrodelbahn freuen. Die Zweit- und Drittplatzierten können sich über ein Musik-Package inkl. Festivaltickets für das Zipf Air freuen.

Rege Teilnahme: mehr als 1.600 Zapfer aus 54 Schulen

Die Zipfer Zapf Masters wurden ins Leben gerufen, um bei Österreichs Gastronomie-Nachwuchs ein Bewusstsein für gute Zapfqualität zu schaffen. Um Zipfer Zapf Master zu werden, braucht es vor allem zwei Dinge: Ausdauer und kontinuierliche Leistung. Alle österreichischen Gastronomie- und Hotellerie-Fachschüler waren zum Zapfwettbewerb eingeladen – in schuleigenen Vorrunden wurden seit Anfang des Jahres die Teilnehmer für das Landesfinale ermittelt. Die jeweils drei Landesbesten ziehen nun in das Bundesfinale im oberösterreichischen Oberwang ein. Dass das Thema Zapfqualität bei den Nachwuchszapfern eine große Rolle spielt, zeigt die rege Teilnahme: Mehr als 1.600 junge Zapfer aus 54 Schulen waren in die Vorrunden gestartet.

Die Gastronomen von morgen

Zipfer steht den jungen Bierzapfern mit Rat und Tat zur Seite: Mit ausführlichen Bier- und Zapfschulungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Wettbewerb vorbereitet. Die Zipfer Zapf Masters sind in den letzten Jahren zum fixen Bestandteil der Ausbildung der heimischen Gastronomie- und Hotellerie-Fachschüler geworden. “Die Teilnehmer der Zipfer Zapf Masters sind die Gastronomen von morgen. Ein perfekt gezapftes Bier ist ein Zeichen gelebter Bierkultur – kompetente Beratung und vollendete Zapfkunst sind den österreichischen Biergenießern wichtig. Ich freue mich, so viele motivierte und fähige Schüler im Wettbewerb und zukünftig auch in der Gastronomie zu haben”, betont Magne Setnes, Vorstandsvorsitzender Brau Union Österreich.

Österreichische Bierkultur

In Österreich wird seit jeher viel Bier getrunken – und zwar mit Genuss. Laut dem aktuellen Bierkulturbericht, einer für Österreich repräsentativen Studie, die jährlich vom Linzer market-Institut im Auftrag der Brau Union Österreich erarbeitet wird, legt die Mehrheit der heimischen Biertrinker sehr großen Wert auf ein perfekt gezapftes Bier. Auch die Beratungsqualität ist wichtig, die Bierauswahl wird bewusster getroffen als beispielsweise in Deutschland –Indizien dafür, dass zentrale Aspekte der Bierkultur in Österreich immer populärer werden. Österreich gilt als herausragendes Kulturland – auch was den Biergenuss betrifft.