Straffe Hendrik Quadrupel

Straffe Hendrik läutete die Ära der von der Brauerei De Halve Maan in Brügge gebrauten Biere mit starkem Geschmack und hohem Alkoholgehalt ein. Es ist das Flaggschiff der ältesten Brauerei in der Brügger Innenstadt, die ansonsten für ihre Brugse Zot Blond und Donker (dunkel) bekannt ist.

Straffe Hendrik ist ein Synonym für lebendige Biere deren Geschmack sich durch die erneute Gärung in der Flasche entfaltet. De Halve Maan kann auf fünfhundert Jahre Braugeschichte zurückblicken. Als Sendersud stellte De Halve Maan 1981 zum Gedenken an die Einweihung einer Statue des heiligen Arnold, des Schutzpatrons des Bierbrauens, in der Stadt Brügge ein spezielles obergärige „Strohbier“ her. Der Name ist eine Hommage an die Generationen von Maes-Nachkommen, die alle Henri – Hendrik – genannt wurden und die für die Brauerei verantwortlich waren. Die Familie Straffe Hendrik wurde mit dem gleichnamigen Tripel gestartet, gefolgt vom Quadrupel, das jetzt vor mir steht.

Das dunkel mahagonifarbene Bier lässt mich schon durch seine Farbe etwas besonderes erwarten. Die sahnige Schaumkrone ist hellbraun und erinnert durchaus an die Crema eines Espresso.

Im Aroma fallen zunächst die Röststoffe auf, die dem Duft dieses Biers ihren Charakter verleihen. Aber auch der Duft nach Karamell ist deutlich wahrnehmbar, genau wie das Aroma dunkler Früchte und Trockenfeigen.

Der Antrunk ist wie erwartet recht süß. Mich überrascht, dass das Bier wenig Kohlensäure enthält, was mich in diesem Fall aber nicht stört. Auf der Zunge bleibt die Süße erhalten, gepaart mit einer leichten Fruchtigkeit. Jetzt tauchen auch einige würzige Noten auf. Ich schmecke Koriander und Anis. Das Mundgefühl ist voll und rund. Auch der Abgang ist immer noch süß und erinnert sogar etwas an Sirup. Dazu kommt ein sehr geringes Bitter, das aber überraschend lange nachklingt.

Zu diesem Bier passen verschiedene Desserts, vor allem mit Schokolade oder Puddinge, die an Bayrisch Creme erinnern. Die Brauerei traut dem Straffe Hendrik Quadrupel eine Mindesthaltbarkeit von 36 Monaten zu. Ich glaube aber, dass dieses Bier auch nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit einen Versuch wert ist.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Saaz, Styrian), Hefe, Kandiszucker

Alkoholgehalt:

11 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

8°C / 46°F

Brauerei:

Brouwerij De Halve Maan
Walplein 26
8000 Brügge
Belgien
www.straffehendrik.be

Uwe IPA

Uwe ist eine neue Biermarke aus der Hansestadt Hamburg. Fünf Freunde haben sich das Ziel gesetzt, sich ausschließlich auf das Brauen von alkoholfreiem Bier zu konzentrieren und die Leute darin zu stärken, alkoholfreies Bier endlich selbstbewusst zu trinken. Einfach weil es schmeckt und weil man es kann – z. B. wenn Sie das nächste Mal im Feierabendverkehr feststecken, in der Mittagspause oder vor dem Sport. Um ein möglichst großartiges Geschmackserlebnis zu schaffen, werden alle alkoholfreien Biere von Uwe wie herkömmliche Biere gebraut. Das heißt, dass der Alkohol nicht nach dem Brauvorgang entzogen wird, sondern gar nicht erst entsteht. Das ist keine Magie, sondern die Leistung eines ganz besonderen Hefestammes, der keinen Alkohol verträgt. Dank dieser Wunderhefe gärt das Bier zwar, kommt dabei aber nicht über einen Alkoholgehalt von maximal 0,3% hinaus.

Golden-orange strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die feste Schaumkrone ist schneeweiß, durchschnittlich groß und bleibt sehr lange erhalten. An der Optik gibt es nichts zu mäkeln.

Das Bier duftet nach Biskuitteig, unterstützt durch leichte Zitrusnoten sowie dem Duft nach Orangen. Ein Hauch Honigduft rundet das Aroma ab.

Der Antrunk ist leicht süß und durch die sehr reichlich vorhandene Kohlensäure herrlich frisch. Auf der Zunge lässt die Süße nach und ein freundliches Bitter kommt zusammen mit leichten grasigen Noten hinzu. Das Mundgefühl ist schlank und frisch. Der Abgang zeichnet sich durch ein leichtes Bitter mit durchschnittlichem Nachklang aus.

Mit gefällt das Bier, auch wenn ich es nicht wirklich als IPA identifiziert hätte. Mir kommt es eher wie eine Hopfenbrause vor, aber auf jeden Fall ist es angenehm.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

0,3 % Vol.

Brauerei:

Avalia Studios GmbH
Beim Grünen Jäger 10a
20359 Hamburg
https://trinkuwe.de/

Neue Rabattaktion der Klosterbrauerei Neuzelle

Kürzlich hatte die Klosterbrauerei in Neuzelle ihr Erdbeerbier mit einem Rabatt von 20 % angeboten. Jetzt haben sich die Brandenburger zu einer neuen Rabattaktion durchgerungen. Diesmal ist sie sogar noch größer ausgefallen. Es gibt wieder 20 %, diesmal aber nicht nur auf das Erdbeer-Bier, sondern auch auf das Kirsch-Bier.

Für alle Bestellungen Erdbeer Bier und Kirsch Bier erhalten Sie bis zum 3. August 2020 einen Nachlass von 20% mit dem Gutscheincode ERDBEER2020 bzw. KIRSCH2020.

Shanco Dubh Porter Barrel Aged

Die Basis dieser Bierspezialität ist das Shanco Dubh Porter aus dem Brehon Brewhouse in Irland. Um ihrer sowieso schon köstlichen Kreation die Krone aufzusetzen, haben sich die Brauer zu einem kleinen Experiment entschlossen: Statt in Flaschen wurde das vollendete Porter in ausgediente Whiskey-Fässer gefüllt und zur Lagerung in den Keller gestellt. In der Regel reift Shanco Dubh in der Flasche heran, nun darf es sich in aromatisches Holz gekleidet zu seiner ganzen Pracht entwickeln. Die Holzfässer wurden jahrelang zur Herstellung von Whiskey verwendet und haben in diesem Prozess die feine Aromatik des edlen Tropfens angenommen.

Nahezu blickdicht schwarz läuft das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittliche haselnussbraune Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. An der Optik gibt es absolut nichts zu meckern.

Noch beeindruckender ist aber das Aroma. Der Duft nach dunkler Schokolade mischt sich mit Aromen gerösteter Haselnüsse, Rosinen und getrockneter Ananas, komplettiert mit dem Duft von Whiskey und einem Hauch Rauch.

Wie erwartet ist der Antrunk recht süß, wobei aber die reichlich dosierte Kohlensäure für eine angenehme Frische sorgt. Sensationell ist das Bier aber erst auf der Zunge. Alle Aromen spiegeln sich wider. Das Mundgefühl ist samtig, schwer und voll. Alles in Allem mach das Bier einen likörartigen Eindruck. Der Abgang ist bitter und süß, gepaart mit einer wirklich leichten fruchtigen Säure. Der Geschmack klingt lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

8,8 % Vol.

Stammwürze:

17° Plato

Brauerei:

Brehon Brewhouse Ltd.
Dunelty
Iniskeen
Carickmacross
Co Monaghan
Irland
http://www.brehonbrewhouse.ie/

Yankee & Kraut – Dry Humor

Dry Humor aus dem Hause Yankee&Kraut ist eine ganz besondere Bierspezialität, die auf dem deutschen Biermarkt noch recht selten zu finden ist. Es handelt sich um ein Brut IPA. Dieser Bierstil wird mit einem Enzym eingebraut, das sich um bestimmte, komplexe Zucker kümmert, die von der Hefe nicht verarbeitet werden können. Dieser Prozess wurde bisher vor allem bei wuchtigen, süßen Bieren, wie Stouts verwendet, um die Süße im Zaum zu halten. Verwendet man das Enzym zur Herstellung weniger süßer Bierstile, so erhält man ein unvergleichlich trockenes Endergebnis. Die Biere sind in der Tat so trocken, dass man sie Champagner-Biere, oder eben Brut Biere, nennt. Auf die Idee der Brut IPAs sind findige Brauer der amerikanischen Westküste gekommen. Dieser Bierstil ist allerdings nicht unumstritten. Ich erinnere mich, dass vor längerer Zeit der Biersepp vom Beerkeeper eine durchaus ernste Kritik an der Verwendung künstlich eingesetzter Enzyme geübt hat. Diese Praxis, die gerne bei industriell hergestellten Bieren eingesetzt wird, um den Brauprozess zu verkürzen, hat mit Craft nicht viel zu tun. Normalerweise würde das ich bei einem handwerklich hergestellten Lebensmittel nicht erwarten.

Golden mit leichtem Rotstich fließt das Bier ins Glas. Die Hefetrübung ist eher zurückhaltend, dafür ist die feste Schaumkrone umso ausgeprägter. Die Optik des Dry Humor gefällt mir schon mal.

Das Aroma ist überraschend komplex. Düfte nach Grapefruit und Zitrone steigen mir in die Nase, aber auch das Malz kommt hier zu seinem Recht. Abgerundet wird das Aroma durch den Duft frischer Kräuter. Da bekomme ich wirklich Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist frisch und wirklich trocken. Auf der Zunge entwickelt sich ein kräftiges und fruchtiges Bitter, das an Grapefruitkerne erinnert. Überhaupt spielen hier die Grapefruitnoten die Hauptrolle, aber auch das Malz kommt trotz des trockenen Geschmacks noch zu seinem Recht. Das Mundgefühl ist voll und rund, auch wenn durch die kräftige Trockenheit des Dry Humor die Drinkability etwas eingeschränkt ist. Im Abgang wird das Bitter erstaunlich mild, klingt aber trotzdem lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsener), Hopfen (Ariana Nectar, Callista, Hüll-Melon), Hefe

Alkoholgehalt:

6,8 % Vol.

Stammwürze:

12° Plato

Brauerei:

Yankee&Kraut GbR
Donaustraße 3
85049 Ingolstadt
https://yankeeundkraut.de/

Hoppy Hell von Maisel & Friends bei Meininger‘s International Craft Beer Award mit Gold ausgezeichnet

Meininger’s International Craft Beer Award fand 2020 bereits zum siebten Mal statt und eine 45-köpfige, internationale Expertenjury verkostete eine Vielzahl verschiedener Biere aus aller Welt nach streng festgelegten Bewertungskriterien.

In der Kategorie „Helles New Style“ konnte das Maisel & Friends Hoppy Hell einen Wiederholungserfolg feiern. Kurz nach der deutschlandweiten Markteinführung im Frühjahr 2019 wurde das neue Hellbier aus dem fränkischen Bayreuth von den Experten des Bierwettbewerbs mit einer Goldmedaille gekürt. Ein Jahr später verteidigte das Hoppy Hell seinen Titel und wurde wiederholt mit Gold ausgezeichnet. „Die konstant hohe Bewertung durch die Juroren ist für uns der Beweis, dass uns eine sehr ansprechende Interpretation eines Hellbieres gelungen ist, die nahezu jedem Bierliebhaber schmeckt,“ freut sich Jeff Maisel über die wiederholte Goldprämierung. Der Inhaber der Brauerei Gebr. Maisel ist in der Bierbranche bekannt für seine Innovationsfreude und seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch: „Vielen Biertrinkern ist ein Pale Ale zu stark und ein normales Helles nicht aufregend genug. Hoppy Hell hingegen begeistert schon so unfassbar viele Menschen, dass wir glauben, damit genau den Nerv der Zeit getroffen zu haben.“

Maisel & Friends Braumeister Markus Briemle ist sehr dankbar und beschreibt das Goldmedaillen-Bier: „Das traditionelle, bayerische Hellbier ist frisch, fruchtig und easy to drink! Es wurde mit Aromahopfen verfeinert und ist ein unkomplizierter Allrounder mit dem gewissen Kick. Wir haben die für Bayern typische Biersorte neu interpretiert und ihm durch die Kunst des Hopfenstopfens einen unverwechselbaren, modernen Twist gegeben.“ Neben dem Hoppy Hell besteht das dauerhafte Sortiment von Maisel & Friends besteht aus weiteren vier Sessionbieren in der 0,33l Longneckflasche, drei Signaturebieren in der 0,75l Flasche und sieben Sessionbieren vom Fass für die Gastronomie. Herzenswunsch der Brauer ist es, Bier wieder einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft zu geben und Menschen von seinem Geschmack zu begeistern.

Mort Subite Kriek Lambic

Untappd beschreibt die Brouwerij Mort Subite aus Kobbegem im flandrischen Belgien als „Micro Brewery“. Ich habe die Brauerei nicht besucht, aber diese Beschreibung verwundert mich doch etwas. Immerhin ging es in dieser Woche durch die belgische Presse, dass die Brauerei für ihre beiden Kirschbiere in diesem 120 Tonnen Kirschen gekauft hat und damit der größte Aufkäufer belgischer Kirschen ist.

Mort Subite befolgt das traditionelle Brauverfahren für Lambic – mit einer Ausnahme. Anfang der 1990er Jahre stellte Mort Subite die Verwendung des Kühlschiffs ein. Stattdessen wird die Würze mit einem Plattenkühler auf 30°C gekühlt. Auf diese Weise sollen Infektionen verhindert werden. Anschließend wird das Bier in einen Stahltank gefüllt, der mit Luft aus der Region statt mit keimfreier Luft oder CO₂ gefüllt wurde, um die regionalen Mikroorganismen ihre Arbeit machen zu lassen. Da diese regionale Luft nicht steril ist, beginnen die vorhandenen wilden Hefen mit der Gärung. Dadurch kann Mort Subite das ganze Jahr über brauen, und nicht nur in der traditionellen Wintersaison. Aber kommen wir jetzt zum Ergebnis, also zum Bier.

Satt dunkelrot und gefiltert fließt das Bier ins Glas. Die feste Schaumkrone ist durchschnittlich groß und schön rosa. Sie bleibt lange erhalten. Die Optik ist schon mal toll.

Das Bier duftet intensiv nach Kirsche und Marzipan. Die Süße ist überraschend zurückhaltend. Hopfen und Malz kann ich im Aroma dieses Biers nicht wiederfinden.

Der erste Eindruck auf der Zunge ist die Fruchtigkeit, die mit einer mittleren Süße und einer feinperligen Kohlensäure einhergeht. Das Mundgefühl ist voll, schwer und rund. Auf der Zunge bleibt die Fruchtigkeit erhalten. Das Bier wirkt fast wie Kirschsaft, der mit Amaretto verfeinert wurde. Sowohl Säure als auch Bitter sind vorhanden und passen sich sanft in die Süße ein. Auch der Abgang ist mild und fruchtig mit kurzem Nachklang.

Zutaten:

Wasser, Kirschsaft aus Konzentrat (19,,8 %), Gerstenmalz, Fructose-Glukosesirup, Weizen, frische Kirschen (1,2 %), Aroma, Wilde Hefen, Hopfen, Hopfenextrakt

Alkoholgehalt:

4,0 % Vol.

Brauerei:

Brasserie à Mort Subite
Lierput 1
1730 Asse
Belgien
www.mort-subite.be

Die Messe Nürnberg stellt ihr Sicherheitskonzept vor

Bislang sind alle Veranstaltungen der Beviale-Family, die in diesem Jahr stattfinden sollten, ausgefallen oder verschoben worden. Anders die Braubeviale in Nürnberg, die im November stattfinden soll. Die Messe Nürnberg hat ihr Sicherheitskonzept für die BrauBeviale vorgestellt, die vom 10. bis 12. November stattfinden soll. Genehmigt ist die Durchführung der Messe, aber wirklich glauben kann ich es erst, wenn sie wirklich geöffnet wurde. Aber ich hoffe, dass es nicht noch kurz vor Messeöffnung zu einem neuen Corona-Ausbruch in Franken kommen wird und die Messe wirklich stattfinden wird. Bei den Sicherheitsmaßnahmen, die ich hier beschreibe, handelt es sich um den aktuellen Stand, der aber bis zur Veranstaltung im November noch angepasst werden kann.

Dass die Messe voraussichtlich stattfinden wird ist nicht die einzige gute Nachricht. Auch der European Beer Star wird stattfinden, einschließlich der Kürung des Consumer Favorite. Das gilt auch für das Rahmenprogramm, das normalerweise auf der Bühne in Halle 1 stattfindet. In diesem Jahr werden die Vorträge in fünf Themenbereiche aufgeteilt und auch auf fünf Bühnen gehalten. Dadurch soll ein zu großes Gedränge vermieden werden, das die Einhaltung der immer noch vorgeschriebenen Mindestabstände zwischen Personen unmöglich machen würde.

Diese Messe ist anders als alle vorhergehenden Events und erfordert eine intensivere Vorbereitung als normal. Dies gilt nicht nur für die Veranstalter, sondern auch für die Besucher. Konnten wir uns in den vergangenen Jahren darauf verlassen, dass die Aussteller mehr oder weniger am gleichen Platz zu finden waren, werden sie in diesem Jahr neu aufgeteilt. Dies ist aufgrund der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.

Die Gänge werden in diesem Jahr wohl etwas breiter sein als in der Vergangenheit. Die eigentliche Neuerung ist aber, dass sie als Einbahnstraßen ausgewiesen werden, so dass es erforderlich sein wird, etwas längere Wege in Kauf zu nehmen, um von einem Stand zum anderen zu gelangen. Auf den Gängen herrscht außerdem Maskenpflicht und die Besucher sind angehalten, trotzdem auf den Mindestabstand von 1,5 Metern zu achten. Auf den Ständen dürfen die Masken abgenommen werden, was die Gespräche deutlich angenehmer werden lassen dürfte. Aber auch auf den Ständen ist auf den Mindestabstand zu achten.

Das führt dazu, dass nicht jeder Besucher sofort den Stand betreten kann, den er besuchen möchte. Dafür sind in den Hallen viele Wartebereiche mit Sitzmöglichkeiten eingerichtet, an denen auch die Hände desinfiziert werden können.

Diese Sicherheitsmaßnahmen führen dazu, dass die BrauBeviale kleiner ausfällt als in den vergangenen Jahren. Kamen im letzten Jahr noch etwas mehr als 1.000 Aussteller nach Nürnberg, erwarten die Veranstalter in diesem Jahr nur etwa 300 Aussteller auf den Ständen. Auch die Anzahl der Besucher ist begrenzt, da für jeden Besucher 10 Quadratmeter Fläche zur Verfügung stehen müssen. Da dies die Besucherzahl einschränkt und die Messe es trotzdem möglichst vielen Besuchern ermöglichen will, die Messe zu besuchen, wird es in diesem Jahr keine Dauerkarten geben, sondern ausschließlich Tageskarten, die im Voraus online gebucht werden müssen. An jeden Besucher werden maximal zwei Tickets abgegeben.

Soweit mein Überblick über die Sicherheitsmaßnahmen der Messe Nürnberg. Genauere Informationen hat die Messegesellschaft in vier Podcasts zusammengefasst, die Sie unter https://www.braubeviale.de/de/messeinfo/podcast abrufen können.

Galaxy Brown Ale

Dass die Auszubildenden bei Maisel in Bayreuth ihr eigenes Bier brauen durften habe ich hier bereits berichtet. Eine ausführlichere Beschreibung des Projekts finden Sie auf der Website von Maisel. Jetzt ist eine Flasche dieses Biers bei mir eingetroffen und ich kann beschreiben, wie sie mir gefällt. Ich erwarte auf jeden Fall eine Geschmacksexplosion durch den Hopfen, nach dem das Bier benannt ist. Galaxy ist ein australischer Hopfen, der im Bundesstaat Victoria und auf der Insel Tasmanien angebaut wird. Er besticht durch seine fruchtigen Aromen. Er enthält Aromen nach Maracuja, Zitrus und tropischen Früchten.

Rotbraun und mit geringer Hefetrübung fließt das Bier ins Glas und bildet dabei einen festen Schaum mit einem leichten Beigestich, der lange erhalten bleibt.

Das Bier duftet fruchtig nach Zitrusfrüchten und Ananas, aber auch Düfte einheimischer Früchte wie Himbeeren steigen mir in die Nase. Abgerundet wird der Duft durch die Aromen des Malzes, die an Karamell und Haselnuss erinnern, sich aber nicht in den Vordergrund drängen.

Bein ersten Kontakt des Biers kommt es zu der ersten Überraschung, denn das Bier enthält mehr Süße durch den Malzzucker als ich erwartet hätte. Dabei kommt die Fruchtigkeit aber ebenfalls sofort zum Tragen. Für meinen Geschmack enthält das Bier etwas wenig Kohlensäure. Während sich das Bier auf der Zunge verteilt gesellt sich ein gut abgestimmtes Bitter zur Süße und die Fruchtigkeit nimmt zu. Alle Aromen, die ich in der Nase wahrgenommen habe, spiegeln sich auf der Zunge wider. Das Mundgefühl ist sanft und voll. So bildet sich eine ungeheure Drinkability. Im Abgang wird das Bier trockener, wobei die Fruchtigkeit erhalten bleibt. Die Bitterstoffe ziehen sich dabei zurück. Erstaunlich ist auch der lange Nachklang der Fruchtigkeit.

Das Galaxy Brown Ale ist ausschließlich bei der Brauerei erhältlich, selbstverständlich auch im Onlineshop der Brauerei. Und wie immer gilt: Diesen Sud gibt es nur einmal und wenn er weg ist, ist er weg.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Stammwürze:

11,8 %

Bittereinheiten:

35 IBU

Brauerei:

Maisel & Friends
Hindenburgstr. 9
95445 Bayreuth
www.maiselandfriends.com

BrauKunstHaus: Zillertal Bier eröffnet neue Erlebniswelt

Tirol ist mit dem neu eröffneten BrauKunstHaus von Zillertal Bier um eine spannende Attraktion reicher.

Auf einer Ausstellungsfläche von über 5.000 m² erwartet Besucher ein spannender und multimedial inszenierter Rundgang, der Einblicke in Tirols älteste Privatbrauerei in Zell am Ziller gibt. Von den einzigartigen Zutaten, über den Brauprozess und die Abfüllung bis hin zu den Traditionen und Einzigartigkeiten der Region sind auf drei Etagen Erlebnisse für alle Sinne geboten. Die Verkostung der Bierspezialitäten bildet den krönenden Abschluss.

Aus archaischen Werkzeugen wurde Hightech, aus Bauchgefühl wurde Wissenschaft – seit über 500 Jahren werden in der ältesten Privatbrauerei Tirols Bierspezialitäten gebraut. Das Handwerk hat einen Wandel durchlebt, die Philosophie ist in dem seit 16 Generationen familiengeführten Betrieb die gleiche geblieben: Zillertal Bier setzt seit jeher auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie regionale Zutaten und Wertschöpfung – das wird Besuchern im BrauKunstHaus auf spannende und unterhaltsame Weise in einzigartigem Ambiente vermittelt. „Die Idee, die Brauerei für Besucher zu öffnen, gibt es schon sehr lange – das ist für uns ein wichtiges Thema. Deshalb freue ich mich besonders, Besuchern im BrauKunstHaus nun unsere spezielle Art und Weise der Bierherstellung, die besondere Rohstoffauswahl und unsere Philosophie dahinter vermitteln zu können,“ erklärt Martin Lechner, Geschäftsführer von Zillertal Bier.

Spannende Inszenierungen auf drei Ebenen

Bereits 2008 wurde mit dem Bau der neuen Brauerei am Ortsrand von Zell am Ziller auch der Grundstein für das BrauKunstHaus gelegt. Gemeinsam mit den Architekten Giner + Wucherer und dem Architekten Tristan Kobler von Holzer Kobler Architekturen wurde die Ausstellung konzipiert und umgesetzt. „Die Inspiration für die Gestaltung des Innenraums fanden wir direkt vor Ort im Kontext der Geschichte des Tales und bei Zillertal Bier selbst. Das BrauKunstHaus spiegelt nicht nur die besonderen Zutaten des Bieres, sondern auch die DNA des Tales wider – die Einbindung von Musik und Bräuchen machen es so speziell. Gleichzeitig sind Besucher mitten im Brauereigeschehen, wenn sie über die Balkone durch die Produktionshallen gehen. Von einer konventionellen Ausstellung kann man hier nicht sprechen – das Zusammenspiel von vielen Elementen macht das BrauKunstHaus besonders reizvoll,“ so Kobler. Davon ist auch Tourismusexperte Andreas Braun überzeugt: „Es freut mich, dass Zillertal Bier nicht nur hervorragendes Bier braut, sondern auch ein kulturelles Überlebensvehikel ausgegoren hat.“

Geschichten multimedial erzählt

Technisch auf dem neuesten Stand ist nicht nur die Brauerei selbst, sondern auch die Inszenierung der einzelnen Stationen. Gemeinsam mit Multimedia-Künstlern wurde ein umfangreiches Konzept für das BrauKunstHaus umgesetzt. So wird beispielsweise nicht nur das Gauder Fest, das in seiner Geschichte seit jeher eng mit Zillertal Bier verknüpft ist, thematisiert. Auch der Brauprozess wird mithilfe einer aufwändigen Videoinstallation direkt auf den Sudgefäßen dargestellt – somit gelingt ein „Blick ins Innere“ des Kessels. Filmemacherin Melanie Hollaus war für die Umsetzung der Filme rund um die Themen Zutaten, Menschen, Mentalität und Bräuche zuständig. „Für die Produktionen habe ich mir viel Zeit genommen, um die Brauerei, die Prozesse und die Sorgfalt, die hier in Hinblick auf die Ressourcen herrscht, kennen zu lernen und auch in meine Arbeit einfließen zu lassen. Besucher sollten sich im BrauKunstHaus auf jeden Fall genug Zeit nehmen, um sich auf die vielen verschiedenen Attraktionen einzulassen. Es gibt neben dokumentarischen Beiträgen auch verspielte und witzige Beiträge und so manches Detail, das erst auf den zweiten Blick sichtbar wird,“ verrät Hollaus.

Unterwegs auf dem „Weg des Bieres“

Im BrauKunstHaus gehen Besucher den „Weg des Bieres“ – von den hochwertigen Zutaten über den Brauprozess bis hin zur Abfüllung der Bierspezialitäten. Hier darf auch der Blick direkt in das Innere von Zillertal Bier nicht fehlen – über einen Balkon kann die Abfüllung der Flaschen und Fässer beobachtet werden. Auch der Transport des Bieres zu den schönsten, aber oft auch abgelegensten Gasthöfen und Hütten des Landes ist Thema im BrauKunstHaus. Zillertal Bier wird ausschließlich in Tirol vertrieben – und hier erfolgt die Zustellung auch schon mal per Pferd, mittels Skidoo oder sogar Helikopter.

Zillertal du bist mei Freid

Auch dem Zillertal ist als prägender Teil der Biertradition ein großer Teil der Ausstellungsfläche im BrauKunstHaus gewidmet. Das Gauder Fest als zentraler Treffpunkt von Tradition und Brauchtum, die heimische Almwirtschaft, die Besonderheiten der Musik im Tal und die Mentalität der Menschen finden hier ebenso Platz wie beispielsweise eine Jodelstation, bei der Besucher sich im Jodeln üben und dann direkt einen Gruß per Mail an ihre Liebsten nach Hause schicken können. Den wissenschaftlichen Hintergrund zu den vielseitigen Themen lieferten Experten der Tiroler Landesmuseen. „Es ist uns mithilfe eines internationalen Teams von Künstlern und Technikern gelungen, die Schätze der Natur und den Brauprozess mit multimedialen Installationen attraktiv darzustellen. Gleichzeitig wurden auch sehr sensibel die Themen der Region herausgearbeitet,“ so Lechner.

Frischer Trinkgenuss im Bräustüberl

Der krönende Abschluss im BrauKunstHaus ist die Verkostung der Zillertal Bierspezialitäten. In angenehmem Ambiente erlebt man genau das, worum sich das BrauKunstHaus dreht – feinste Tiroler Bierkultur. Hier kann man nach Herzenslust „koschtn“. Im Eintrittspreis von € 15,90 sind bereits drei 0,2 l Kostproben Bier sowie eine Bierbreze enthalten. Auch für eine alkoholfreie Variante in Form des hauseigenen naturtrüben Apfelsaft gespritzt ist gesorgt. Zusätzlich können im BrauKunstHaus Shop nicht nur alle Bierspezialitäten von Zillertal Bier, sondern auch heimische Köstlichkeiten und ein abwechslungsreiches Merchandisingsortiment erworben werden. Hier findet jeder etwas, um sich eine Erinnerung mit nach Hause zu nehmen!

Öffnungszeiten:

  • Mitte Dezember bis Mitte Mai: MO – FR: 10:00 – 18:00
  • Mitte Mai bis Anfang November: MO – SA: 10:00 – 18:00
  • Anfang November bis Mitte Dezember: geschlossen