Archiv für den Monat: August 2019

Original Pinkus

Die Brauerei Pinkus Müller war eine der ersten Brauereien in Deutschland, die Biere aus kontrolliert biologisch angebauten Zutaten brauten. Ich kenne die Biere seit der ersten Hälfte der 1980er Jahre. Aber das nur mal so nebenbei. Im Moment ist mir wichtiger, dass Münster einstmals eine Altbier-Hochburg war, mehr noch als Düsseldorf. Tatsächlich gab es einmal in Münster etwa 150 Altbierbrauereien, von denen zwischenzeitlich nur noch Pinkus Müller übriggeblieben war. Inzwischen gibt es in Münster wieder mindestens zwei Craft-Brauer, die ebenfalls münsteraner Altbier brauen, aber wie erwähnt ist Pinkus Müller die einzige Traditionsbrauerei in Münster.

Ein Wort noch zum Altbier aus Münster. Bekannt ist ja eigentlich nur das Altbier aus Düsseldorf, ein mit Röstmalz gebrautes obergäriges Bier. Auch das münstersche Altbier ist mit obergäriger Hefe gebraut, aber ohne Röstmalz, so dass es sich hier um ein helles Altbier handelt. Und nur mal so am Rande erwähnt braut die Lindeboom Bierbrouwerij im niederländischen Neer sogar ein rotes Altbier. Wir sollten uns also mal von der Vorstellung befreien, dass Altbier immer rotbraun und dunkel zu sein hat.

Weizenblond und gefiltert präsentiert sich das Bier im Glas, zusammen mit einer durchschnittlichen feinporigen Schaumkrone, die recht lange erhalten bleibt.

Das Bier duftet nach Brotkrume, unterstützt durch einige blumige Noten. Für ein Altbier ist diese Kombination ungewöhnlich, aber durchaus angenehm.

Der Antrunk wird durch eine leichte Süße geprägt, begleitet von reichlich dosierter feinperliger Kohlensäure. Auf der Zunge kommt noch eine leichte Säure dazu, passend zur Süße, so dass das Bier einen vollmundigen und wunderbar süffigen Eindruck macht. Der Abgang ist überraschend schlank mit nur kurzem Nachklang. Das Bier macht aber sofort Lust auf eine weitere Flasche.

Zutaten:

Wasser, Gerstenbraumalz, Naturhopfen

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Stammwürze:

11,8 %

Bittereinheiten:

22 IBU

Farbe:

7,6 EBC

Brauerei:

Pinkus Müller Brauereiausschank e.K.
Kreuzstr. 7 – 10
D-48143 Münster
www.pinkus.de

La Corne Du Bois Des Pendus Aux Fruits

Über den armen Gehenkten, der auf allen Flaschen der Brasserie d’Ebly abgebildet sind, habe ich mich ja bereits ausreichend ausgelassen. Und da Wiederholungen bekanntlich nicht gefallen, komme ich jetzt gleich und ohne Umwege zum Bier.

Rubinrot und hefetrüb läuft das Bier ins Glas. Überraschend dabei ist die durchschnittlich große feinporige Schaumkrone, die sich in strahlendem Weiß präsentiert, nicht rosafarben, wie ich es bei diesem intensiv roten Bier erwartet hätte.

Die Düfte der Himbeere dominieren das Aroma dieses Bieres. Hier mischen sich die Süße und Säure der Früchte mit dem Karamell des Malzes. Im Hintergrund erahne ich noch einen leichten Ton von Harz.

Der Antrunk ist weniger süß als erwartet. Stattdessen steht die Fruchtigkeit im Vordergrund, die gut mit der sehr feinperligen Kohlensäure harmoniert. Das Mundgefühl ist voll, dabei aber frisch. Die Früchte kommen wie bereits im Aroma in den Vordergrund, ohne dabei penetrant zu werden. Auch der Abgang wird durch die Früchte dominiert. Bitterstoffe kann ich nur sehr verhalten feststellen, weshalb der Geschmack nur kurz nachklingt.

Dieses Bier lässt sich gut zu süßen Desserts oder zu Obstsalat genießen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Hopfen, Hefe, Süßstoff aus der Stevia, 3 % Himbeersaftkonzentrat

Alkoholgehalt:

4 % Vol.

Brauerei:

Brasserie d’Ebly
Rue Champs Claire 4
6860 Ebly
Belgien
http://www.lacorneduboisdespendus.be/

21. 9. 2019: Karlsberg Brauerei feiert erste Braunacht in St. Wendel

Ein Tag dem Bier gewidmet in St. Wendel: Am 21. September zelebriert Karlsberg in Kooperation mit dem Restaurant manin ein außergewöhnliches Fest in St. Wendel: die erste St. Wendeler Braunacht

Auf dem Schlossplatz in St. Wendel und in sieben teilnehmenden St. Wendeler Gaststätten feiert die Brauerei die erste St. Wendeler Braunacht in Kooperation mit dem Restaurant manin. Am Samstag, 21.September, ab 16 Uhr startet das Programm auf der Bühne des St. Wendeler Schlossplatz mit dem offiziellen Fassanstich.

Cornel Hahnenberg, Geschäftsführer der Manin Gastro Gruppe, Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber, und Karlsberg-Geschäftsführer Markus Meyer werden gemeinsam mit Bürgermeister Peter Klär und Landrat Udo Recktenwald das Fest mit einem Fassanstich eröffnen.

Anschließend erwartet die Besucher auf dem Schlossplatz alles rund um das Thema Bier: Verkostung der drei neuen Karlsberg-Biere, Interviews mit Karlsberg Bierexperten sowie exklusive Merchandising-Artikel, die von Karlsberg-Azubis verkauft werden. Natürlich kommen auch Musik-Fans auf ihre Kosten: Es spielt die Band “The Gambles”.

Karlsberg stellt drei neue Biere vor

Ein absolutes Highlight erwartet die Besucher: Im Rahmen der St. Wendeler Braunacht werden neue Karlsberg Biere ausgeschenkt. Die Karlsberg Brauer haben in Homburg verschiedene Biere entwickelt. Mit dabei sind ein fruchtig-süßes Belgian Style Rosé, ein aromatisches helles Bock und ein süffiges Sternpils. Hier wird jeder Besucher zum Karlsberg-Produktentwickler und entscheidet mit darüber, welches Bier in Zukunft vielleicht in Handel und Gastronomie erhältlich sein wird.

Die neuen Biere können tagsüber auf dem Marktplatz und abends ab 19 Uhr in sieben St. Wendeler Gaststätten probiert werden. Die Karlsberg-Brauer werden vor Ort sein und freuen sich auf die Fragen der Besucher.

Live-Musik in sieben teilnehmenden Gaststätten

Die teilnehmenden Gaststätten haben ab 19 Uhr nicht nur die neuen Biere am Zapfhahn, sondern bieten auch jede Menge Live-Musik. Mit dabei sind manin, Felsenmühle, Merschers, JJ`s Pub, Palme, Spinnrad und “Zum Ochsen”.

Hövels Craftbock

Vier Biere stellt die Hausbrauerei Hövels in Dortmund her. Nur das Hövels Craftbock wirbt mit dem Namensbestandteil Craft. Craft ist auch nur auf den Namen beschränkt; weder auf den Etiketten der Flasche noch auf der Website taucht das Wort in anderem Zusammenhang auf. Ein Blick auf die Zutatenliste verrät, dass für das Brauen dieses Bockbiers ausschließlich Hopfenextrakt verwendet wurde, was für ein Craft Beer doch sehr ungewöhnlich ist. Andererseits hat der ProBier-Club das Hövels Craftbock im September 2017 zum Bier des Monats gewählt, was auf einen guten Geschmack hinweist. Na ja, mal sehen, wir mir das Bier so mundet.

Mahagonifarben läuft das Bier ins glas und bildet dabei eine durchschnittliche feinporige elfenbeinfarbene Schaumkrone, die lange erhalten bleibt.

Düfte nach Karamell und Trockenfrüchten steigen mir in die Nase, besonders nach Rosinen. Zusätzlich hinterlassen die 7,2 Volumenprozente Alkohol bereits im Aroma ihren Fußabdruck.

Auf der Zunge hinterlässt der Craftbock zunächst den Eindruck recht intensiver Süße. Das ist ja durchaus typisch für ein Bockbier, aber dann würde ich mir doch mehr Kohlensäure wünschen, die dem Bier seine Frische verleiht. Leider wurde sie von Hövels recht sparsam dosiert. Während sich das Bier auf der Zunge verteilt, kann es doch meine Sympathien gewinnen. Sirupartig und voll ist das Mundgefühl, zur Süße gesellt sich ein leichtes Bitter. Diese Mischung von Süße und Bitterstoffen bleibt auch im Abgang erhalten, der durchschnittlich lange nachklingt.

Hövels Craftbock erinnert mich an süddeutsche Bockbiere, besonders an solche aus Schwaben. Diese Biere sind nicht so mein Ding, aber sie haben doch auch ihre Fangemeinde. Dieses Bier könnte ich mir zu einem Hirschbraten vorstellen, aber auch da würde ich eher ein holzgereiftes Sauerbier vorziehen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfenextrakt

Alkoholgehalt:

7,2 % Vol.

Stammwürze:

16,5 %

Bittereinheiten:

30 IBU

Farbe:

35 EBC

Brauerei:

Hövels Hausbrauerei GmbH
Steigerstr. 20
44145 Dortmund
www.hoevels-original.de

Die Hopfenernte in der Hallertau beginnt

Schon die alten Ägypter entdeckten, das Bier mit Hopfen besser schmeckt. Seitdem sind die Bitterextrakte der Hanfpflanze ein fester Bestandteil beim Bierbrauen. Besonders gefragt: Der Hopfen aus der bayerischen Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Hallertauer Hopfen wird heute in über 100 Länder der Erde exportiert, um den besten Bieren der Welt ihr einzigartiges Aroma zu verleihen. Im weltweit führenden Hopfenforschungszentrum in Hüll werden Anbau und Sorten ständig optimiert. Der Start der Hopfen-Ernte ist auch eine Touristen-Attraktion: Bis Ende September begeistern Volksfeste, Erlebnisführungen auf den Hopfen-Höfen und vieles mehr die Besucher in der Hallertau.

Alljährlich bis in den August hinein verwandelt sich das “Hopfenland” Hallertau in ein Meer aus bis zu sieben Meter hohen Hopfenpflanzen, die sich auf rund 17.000 Hektar Anbaufläche über das bayerische Hügelland zwischen Regensburg, Ingolstadt und München erstrecken. Mit dem Start der Ernte fahren die fast 1.000 Hopfenbetriebe der Region jährlich fast 40.000 Tonnen der gefragten Pflanze ein – das sind fast 90 Prozent der gesamten deutschen Hopfenernte und mehr als ein Drittel der weltweiten Produktion.

In diesem Jahr rechnen die Hopfen-Bauern nach aktuellen Schätzungen des Verbands Deutscher Hopfenpflanzer e.V. mit einer guten Ernte von rund 39.400 Tonnen in der Hallertau (bundesweit rund 45.800 Tonnen). Das wären rund knapp 3.000 Tonnen mehr als 2018. “Trotz der ungünstigen Witterungsverhältnisse während der Monate Juni und Juli mit regional unterschiedlich verteilten aber insgesamt zu geringen Niederschlägen und zu hohen Temperaturen wird aufgrund des Wetterumschwungs im August mit ausreichend Niederschlägen und gemäßigten Temperaturen eine gute Durchschnittsernte erwartet”, teilten die Hopfenpflanzer jetzt mit. Im Gegensatz zu den Vorjahren beginne die Ernte 2019 allerdings erst Anfang September und nicht bereits im August.

Die über 16 Hopfensorten der Hallertau – vom kraftvollen Hochalpha-Hopfen bis zu den feinsten Aroma-Hopfen – prägen heute die Seele von Spitzen-Bieren auf der ganzen Welt. Noch bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde der Hopfen in der Hallertau von Hand gepflückt. Heute erledigen das Hightech-Maschinen, die weitgehend selbstständig pflücken, reinigen, trocknen, häckseln und konditionieren. Doch für die tausenden Touristen, die das Hopfenland Hallertau alljährlich besonders zur Erntezeit des grünen Goldes besuchen, lebt die Jahrhunderte alte Tradition des Hopfenpflückens weiter.

Hopfenzupfen wie zu Großmutters Zeiten ist ein Touristen-Renner in der Region – zum Beispiel im Gasthaus Rieder in Kirchdorf (Landkreis Kelheim): Dort lassen sich jedes Jahr hunderte Touristen in die uralten Techniken des “Hopfazupfa” einweisen und entspannen sich beim Hopfenkranzbinden. Zur Stärkung gibt es Hopfenbutterbrot oder “Hopfenschuxn”, ein säuerliches Schmalzgebäck.

Żywiec APA

Die zum Heineken-Konzern gehörende Grupa Żywiec ist die nach Marktanteilen zweitgrößte Brauereigruppe Polens. Nach Angaben bei Wikipedia liegt der Marktanteil bei satten 29,55 %. Trotz des großen Ausstoßes gelingt es der Brauerei, teilweise richtig gute Biere auf den Markt zu bringen. Besonders das Porter gefällt mir sehr. Trotzdem ordne ich die Biere von Żywiec nicht als Craft Beer ein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Brauerei mit fünf Standorten beinahe 30 % des polnischen Marktes bedienen und dabei noch handwerklich arbeiten kann. Aber immerhin beweist Żywiec mit einigen Bieren, dass hohe Qualität und große Mengen sich nicht zwingend ausschließen.

Das American Pale ale, das jetzt vor mir steht, beschreibt die Brauerei wie folgt (Übersetzung aus dem Englischen von mir): “Das Rezept für APA-Bier ist das Werk von Meistern der Brauereischule Zywiec. Żywiec APA ist ein stark gehopftes helles Ale Bier mit einem Hauch von Zitrusfrüchten. Er wird aus fünf Hopfensorten gebraut, wobei die Obergärung in offenen Fässern erfolgt.” Na, dann wollen wir doch mal sehen, wie mir das APA gefällt.

Bernsteinfarben und leicht hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas, gekrönt von einer durchschnittlichen Menge feinporigen Schaums, der lange erhalten bleibt.

Das Aroma erfreut meine Nase mit Düften nach Grapefruit und Karamell.

Der erste Eindruck beim Kontakt mit der Zunge ist eine zurckhaltende Süße, die von einer sehr feinperligen Kohlensäure gut zur Geltung gebracht wird. Während sich das Bier auf der Zunge ausbreitet entwickelt sich ein kräftiges fruchtiges Bitter. Das Bier ist vollmundig und Rund, dabei aber auch erfrischend. Im Abgang lässt die Süße nach, das Bier wird trockener, bleibt aber fruchtig und klingt lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Chinook, Citra, Yellow Sub, Cenntinnial, Amarillo), Hefe

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

12,5 %

Brauerei:

Cieszyn
ul. Dojazdowa 2
43-400 Śląskie
Polen
www.grupazywiec.pl/

Erdinger Urweisse

Die Brauerei Erdinger Weißbräu produziert insgesamt elf unterschiedliche Weizenbiere, von denen einige nur saisonal verfügbar sind. Eines der Biere aus Erding ist die Urweisse, von der die Brauerei sagt, dass das Rezept aus den Anfängen der Brauerei Ende des 19. Jahrhunderts stammt. Und genau diese Urweisse steht jetzt vor mir und wartet auf ihre Verkostung. Dann will ich sie mal nicht warten lassen und öffne den Kronkorken.

Bernsteinfarben und mit einer ordentlichen Menge Hefe fließt das Bier ins Glas. Stiltypisch entsteht dabei sehr viel fester weißer Schaum, der extrem lange erhalten bleibt. Bereits während das Bier ins Glas läuft steigt mir der Duft nach Banane in die Nase.

Die Banane bleibt auch das dominierende Element im Bier. Dazu kommen die Aromen nach Nelken, etwas Karamell und Hefe. Bis hierhin gibt es an diesem Bier wirklich nichts auszusetzen.

Der Antrunk weist eine leichte Süße auf, die zusammen mit der reichlich dosierten Kohlensäure die Erdinger Urweisse für einen warmen Abend in einem Biergarten empfiehlt. Auf der Zunge entwickeln sich die Geschmäcker erst richtig. Ich schmecke reife Banane mit etwas Karamell, auch Gewürznelken und die Hefe kommen zu ihrem Recht. Insgesamt ist das Bier vollmundig und rund. Im Abgang wird die Banane noch etwas kräftiger. Ansonsten bleibt das Bier sehr mild. Aber obwohl sich die Bitterstoffe im Abgang sehr zurückhalten, klingt das Bier lange nach.

Bei diesem Bier hat die Brauerei nichts verkehrt gemacht. Die Urweisse ist ein gefälliges Bier ohne Ecken und Kanten und wer wie ich den kräftigen Hefegeschmack mag, ist mit diesem Bier sicher gut bedient. Ich würde mir aber noch etwas mehr Aromahopfen wünschen, der aus einem guten Bier ein unvergessliches Erlebnis machen könnte.

Zutaten:

Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Stammwürze:

11,9° Plato

Brauerei:

Privatbrauerei Erdinger Weißbräu
Werner Brombach GmbH
Lange Zeile 1+3
85435 Erding
www.erdinger.de

30. 8. – 1. 9. 2019: 20 Jahre Lemke Berlin

Das ist in der Craft Beer-Szene noch selten – die Brauerei Lemke feiert ihr 20jähriges Bestehen. Das soll selbstverständlich gefeiert werden. Drei Tage lang sind die Tore der Brauerei geöffnet, dazu gibt es kaltes Bier, (hoffentlich) gutes Essen und Live-Musik. Dabei verspricht die Brauerei ein buntes Programm, das für Groß und Klein etwas enthält. Sie können also mit der gesamten Familie anreisen.

Zusätzlich wird an diesen drei Tagen die Brauerei Schneider aus Saal an der Donau zu Besuch sein und eine Auswahl ihrer Weißbiere mitbringen.

Genys Tattoo Lager

Genys Brewing, beheimatet im litauischen Kauna, beschreibt sein Tattoo Lager wie folgt: “Tattoo Lager ist ein leicht zu trinkendes, sprudelndes Gefühl, das perfekt ist, um zu jeder Tageszeit mit so ziemlich jeder Art von Essen zu trinken. Nun, jederzeit nach Mittag.” Nun ja, ein Lager ist wirklich ein Bier, das sich (fast) jedem Essen anzupassen weiß. Dafür muss es aber auch tadellos gebraut sein, denn auch wenn dieser Bierstil auf den ersten Blick kein allzu eindrucksvolles eigenes Profil aufzuweisen hat, verzeiht er doch keine Braufehler, so dass der Konsument jeden Patzer des Brauers gnadenlos präsentiert bekommt. Mal sehen, wie die Balten ihr Lager hinbekommen haben.

Golden und mit einer leichten Hefetrübung fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große feinporige Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Bei der Optik hat die Brauerei schon mal keine Fehler gemacht.

Das Malz steht im Mittelpunkt des Aromas. Dabei wird es durch einige blumige und fruchtige Noten unterstützt, wie auch durch einen Hauch Kräuteraroma. Das lässt wirklich die Spannung steigen, wie sich denn wohl der erste Schluck so machen wird.

Der Antrunk ist frisch mit leichter Süße, was das Bier von Anfang an angenehm zu trinken macht. Auf der Zunge entwickelt sich die Süße noch weiter, dabei bleiben die Bitterstoffe deutlich im Hintergrund, so dass das Tattoo Lager wirklich mild ist, dabei leicht und trotzdem vollmundig. Leichte würzige und blumige Aromen unterstützen die Vollmundigkeit noch. Auch der Abgang ist sehr mild mit wenig Bitterstoffen und minimaler Säure, so dass der Geschmack auch nur kurz nachklingt.

Das Tattoo Lager ist wirklich ein Allround-Bier, ohne Ecken und Kanten, das sich nahezu jeder Speise anpasst. Dabei ist die Drinkability ungeheuer.

Zutaten:

Wasser, Malz (Pilsener), Hopfen (Saaz)

Alkoholgehalt:

4,0 % Vol.

Bittereinheiten:

15 IBU

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

Genys Brewing, UAB
Juozapavičiaus av. 7H
45251 Kaunas
Litauen
www.genysbrewing.lt

Trockene Geschmacksrichtungen ähnlich wie Zitronensorbet treffen auf eine grasige Bitterkeit und hinterlassen einen Nachgeschmack von zarten und süßen Gewürzen.

Karlsberg Brauerei mit deutlicher Ergebnisverbesserung im ersten Halbjahr 2019

Die Karlsberg Brauerei GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AATX) hat ihre Zahlen zum ersten Halbjahr 2019 bekannt gegeben. Das bereinigte Ergebnis vor Abschreibung, Zinsen und Steuern (EBITDA) sowie das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) konnte mit 9,2 Mio. Euro (Vorjahr: 9,2 Mio. Euro) respektive 4,8 Mio. Euro (Vorjahr: 4,7 Mio. Euro) im Berichtszeitraum stabilisiert bzw. erhöht werden. Die Steigerung der Rohertragsmarge auf 59,2 % (Vorjahr:58,5 %) sowie die Verbesserung der EBITDA-Marge auf 14,4 % (Vorjahr: 13,7 %) und der EBIT-Marge auf 7,4 % (Vorjahr: 7,0 %) zeigen die erhöhte Ertragskraft der Umsätze. Der Jahresüberschuss lag mit 3,0 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahresniveau (Vorjahr:1,0 Mio. Euro).

Im in- und ausländischen Markengeschäft konnte die Karlsberg Brauerei in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Umsatzzuwächse von insgesamt 3,5 % erzielen, gestützt durch eine gute Absatzentwicklung der Marke Karlsberg und der Marke MiXery. Im Ausland legten die Markenumsätze um 15,5 % deutlich zu insbesondere durch eine Fokussierung auf eigene Marken im Export.

Die Umsatzerlöse der Gesellschaft lagen, bedingt durch die strategisch fortgeführte Anpassung der Lohnproduktion, mit 64,0 Mio. Euro leicht unter dem Vorjahr (66,9 Mio. Euro).

Markus Meyer, Geschäftsführer der Karlsberg Brauerei GmbH: “In Deutschland und im Ausland haben sich unsere Marken sehr gut entwickelt und ein weiteres Umsatzwachstum verzeichnet. Unsere Strategie zur nachhaltigen Verbesserung unserer Ertragskraft haben wir konsequent fortgeführt. Somit können wir auf ein gutes erstes Halbjahr 2019 zurückblicken.”

Die Geschäftsführung geht von einer ertragsorientierten Weiterentwicklung des Markengeschäfts im In- und Ausland aus. Vor dem Hintergrund der Entwicklung in den ersten sechs Monaten 2019 bestätigt die Geschäftsführung ihre bisherige Prognose für das Gesamtjahr mit einem leichten Rückgang der Umsatzerlöse im niedrigen einstelligen Prozentsatz. Bei deutlich erhöhten Aufwendungen für Marketing und Vertrieb wird weiterhin von einem bereinigten EBITDA zwischen 15,5 und 18,5 Mio. Euro ausgegangen.