Archiv für den Monat: April 2019

Hosen Hell

Derzeit ist es wohl Mode, dass Bands ihr eigenes Bier als Merchandise-Artikel auf den Markt bringen. Die Toten Hosen machen da keine Ausnahme. Eine Ausnahme ist aber wohl der Aufwand, den die Band im Vorfeld getrieben hat. Den hat die Band auf ihrer Website ausführlich beschrieben, weshalb ich ihn hier aber nicht wiederholden werde. Nur so viel: für das Hosen Hell haben die Jungs nicht nur mit Uerige eine tolle Brauerei ins Boot geholt, sondern sie kennen auch den Hopfenbauern. Da muss dann doch wohl etwas ganz Besonderes herausgekommen sein.

Strahlendhell und goldgelb präsentiert sich das Bier mit einer durchschnittlich großen Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Na gut, wäre die Optik anders gewesen, wäre ich sicher enttäuscht gewesen.

Malz bestimmt den Duft des Biers. Aromen von Karamell, Ananas sowie von Zitrusfrüchten steigen mir in die Nase. Jetzt gefällt mir das Bier immer besser.

Der Antrunk ist stiltypisch relativ süß. Auf der Zunge spiegeln sich die Aromen wider. Das Bitter ist sehr zurückhaltend. Trotzdem ist das Hosen Hell extrem süffig, vollmundig und rund. Das Bitter ist auch im Abgang kaum zu bemerken, dafür wird die Fruchtigkeit etwas stärker. Leider klingt der Geschmack nur recht kurz nach.

Das Hosen Helles ist das perfekte Bier für alle, die kein Bitter mögen. Außerdem passt es zu nahezu jeder Speise.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Brauerei:

Schlossbrauerei
Schlossbräugasse 2
84072 Au-Hallertau
www. http://auerbier.de/

unter Leitung von

Uerige Obergärige Hausbrauerei GmbH
Berger Strasse 1
40213 Düsseldorf
www.uerige.de

27. 4. 2019: Homburger Braunacht

Ein Tag dem deutschen Bier gewidmet – Karlsberg zelebriert den Tag des deutschen Bieres am 27. April mit einem Fest am Brauerei-Standort: der vierten Homburger Braunacht.

Auf dem Historischen Marktplatz und in acht teilnehmenden Homburger Gaststätten sowie, der “Alten Schlosserei”, der Biererlebnis-Location der Karlsberg Brauerei, stehen die Zapfanlagen am Samstag, 27. April, nicht still. Ab 16 Uhr startet das Programm auf der Bühne des Historischen Marktplatzes mit dem offiziellen Fassanstich.

Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber, Dr. Richard Weber, geschäftsführender Gesellschafter der Karlsberg Brauerei KG Weber, und Karlsberg-Geschäftsführer Markus Meyer werden gemeinsam mit dem Minister Klaus Bouillon, Bürgermeister Forster und Landrat Dr. Theophil Gallo sowie Karlsberg Bier-Königin Denise I. das Fest eröffnen.

Anschließend erwartet die Besucher auf dem historischen Marktplatz alles rund um das Thema Bier: Fassanstich und Verkostung der drei neue Karlsberg-Biere, Interviews mit Karlsberg Bierexperten sowie exklusive Merchandising-Artikel, die von Karlsberg-Azubis verkauft werden. Natürlich kommen auch Musik-Fans auf ihre Kosten: Es spielt die Band Tonsport.

Radio Homburg ist offizieller Medienpartner und wird interessante Interviews mit Vertretern der Brauerei zur Rolle des Reinheitsgebotes, Karlsbergs neuen Bieren und aktuellen Bier-Trends führen. Auch HOMBURG1, das Onlinemagazin für Homburg und die Region, ist als Medienpartner mit am Start und wird die Veranstaltung multimedial begleiten.

Alte Schlosserei

Erstmals öffnet die neue Biererlebnis-Location der Karlsberg Brauerei, die Alte Schlosserei, ihre Pforten für Besucher. Hier können die neuen Biere in Brauerei-Atmosphäre getestet werden. Die Alte Schlosserei bietet mit 20 Zapfhähnen die größte Biertheke im Saarland und Rheinland-Pfalz. Das Herzstück der Theke ist der große Buntsandstein mit dem Brauerstern. Der Stein steht für das weiche buntsandsteingefilterte Wasser, das die Basis für die Karlsberg Biere ist. Das lässt jedes Bierkennerherz höherschlagen.

Karlsberg stellt drei neue Biere vor

Ein absolutes Highlight erwartet die Besucher: Im Rahmen der Homburger Braunacht werden wieder neue Biere ausgeschenkt. Die Karlsberg Brauer haben exklusiv für dieses Fest verschiedene Biere entwickelt. Mit dabei sind ein fruchtig-süßes Belgian Style Rosé, ein aromatisches helles Maibock und ein süffiges Sternpils. Hier wird jeder Besucher zum Karlsberg-Produktentwickler und entscheidet mit darüber, welches Bier in Zukunft vielleicht in Handel und Gastronomie erhältlich sein wird.

Die neuen Biere können tagsüber auf dem Marktplatz und abends ab 19 Uhr in acht Gaststätten erstmals probiert werden. Die Brauer von Karlsberg werden vor Ort sein und freuen sich auf die Fragen der Besucher.

Live-Musik in acht teilnehmenden Gaststätten

Die teilnehmenden Gaststätten haben ab 19 Uhr nicht nur die neuen Biere am Zapfhahn, sondern bieten auch jede Menge Live-Musik. Mit dabei sind Homburger Hof, Cash, Oh!lio, Hemmingways, Bistro 1680, Musikpark, Gourmet-Treff und die Alte Schlosserei.

Sicher nach Hause: Kooperation mit Taxi Wagner

Nach der Feier wieder sicher nach Hause: Die Karlsberg Brauerei kooperiert an der Homburger Braunacht mit Taxi Wagner in Beeden. In den teilnehmenden Gastronomie-Objekten werden Flyer hinterlegt, die beim Gaststättenpersonal so lange der Vorrat reicht angefragt werden können. Gegen Vorlage dieses Flyers werden die Gäste für die Hälfte des regulären Fahrpreises sicher nach Hause gebracht. Das Taxi kann nur am Veranstaltungstag vor Ort bestellt werden, eine Vorbestellung ist nicht möglich.

Mehr Infos gibt’s online unter www.Karlsberg.de sowie bei Facebook.

Bischofshof: Wegbereiter für eine Revolution in der Bierabfüllung

Rund 15 Milliarden Flaschen Bier werden jedes Jahr allein in Deutschland für den Inlandsmarkt abgefüllt. Der Weg des Gerstensaftes in die Flasche steht aktuell vor einer Revolution: Eine neue, vom Weltmarktführer für Getränkeabfüllanlagen, der Krones AG aus Neutraubling bei Regensburg, entwickelte Technologie soll künftig rund um den Globus zum Einsatz kommen. Den ersten umfangreichen, rund zweijährigen Praxistest hat das neue System jetzt bestanden. Wichtigster Forschungspartner für den Pilotbetrieb der High-Tech-Maschinen war die Regensburger Traditionsbrauerei Bischofshof. “Wir sind stolz darauf, als mittelständisches Unternehmen für eine weltweite Innovation den Weg bereitet zu haben”, sagte Brauereidirektor Hermann Goß bei der offiziellen Vorstellung der neuen Abfüllanlage.

Die neue Technologie ist ein Quantensprung für Brauereien und Getränkehersteller. Denn sie macht den Abfüllprozess nach Angaben von Krones sauberer, schneller, sicherer und effizienter. Die neue Maschine mit dem Namen “Dynafill” halbiert die zum Füllen und Verschließen benötigte Zeit, spart Wegstrecke beim Flaschentransport ein und braucht deutlich weniger Platz.

In fünf Sekunden vom Kessel in den Kasten

Der Schlüssel, an dem Ingenieure des bayerischen Unternehmens lange getüftelt haben: Füllen und Verschließen geschehen bei Dynafill in einem Schritt. So lässt sich eine Flasche innerhalb von nur einer halben Sekunde befüllen. Rechnet man das Verschließen hinzu, dauert der gesamte Prozess vom Kessel in den Kasten nur fünf Sekunden. Künftig entfällt in der Brauerei auch das so genannte Vorspannen: Dabei werden die Flaschen mit CO2 gefüllt, um denselben Druck wie im Kessel zu erreichen. Der Grund: Das Bier kann dann allein durch das eigene Gewicht in die Flasche laufen, ohne dabei zu schäumen und an Kohlensäure zu verlieren.

Sauerstoff ist bisher der natürliche Feind in allen Brauereien: Würde Restsauerstoff in einer Flasche eingeschlossen werden, würde das Bier oxidieren und schneller verderben. Um das zu verhindern, musste das Bier bisher kurz vor dem Verschließen zum Überschäumen gebracht und unmittelbar danach verschlossen werden.

Ein Gewinn auch für die Umwelt

Mit der neuen, in der Brauerei Bischofshof erstmals getesteten und weiterentwickelten Technologie fällt dieser Prozessschritt jetzt weg. Die neue Maschine verschließt die Flaschen in einem Vakuum, wo es keine Luft und damit auch keinen Sauerstoff gibt. Auch für die Umwelt ist das neue System ein Gewinn: Denn es spart rund ein Fünftel an Kohlendioxid ein. “Die intensive und professionelle Partnerschaft mit der Brauerei Bischofshof war für uns in den vergangenen zwei Jahren Schlüssel, um dieses mutige Vorhaben zur Marktreife zu entwickeln”, sagt Thomas Ricker, Vertriebsvorstand der Krones AG bei der offiziellen Vorstellung.

Mittelstand als Motor für Innovationen

“Diese Kooperation beweist einmal mehr, wie wichtig der Mittelstand als Motor für Innovationen ist”, so Brauereidirektor Goß. Die Stiftungsbrauerei Bischofshof, zu der mit Weltenburger auch die älteste Klosterbrauerei der Welt gehört, ist seit vielen Jahren Vorreiter in Sachen Innovation: 2006 weihte die Stiftungsbrauerei, die ihr Bier heute in rund 30 Länder rund um den Globus exportiert, das nach eigenen Angaben modernste Sudhaus der Welt ein. Es hilft, rund 40 Prozent an Primärenergie einzusparen und erhielt den Umweltpreis der Stadt Regensburg.

Seit 2013 arbeiten die Bischofshof-Mitarbeiter in einer neuen Arbeitswelt, die zusammen mit dem Fraunhofer-Institut entstand, eng ausgerichtet an ökologischen und ökonomischen Grundsätzen. Seit 2016 in Betrieb ist ein neuer Gär- und Lagerkeller mit einer deutlich effizienteren Kühlleistung. Zuletzt installierte die Brauerei auf ihrem Gelände Ladestatiionen für E-Fahrzeuge. Als eine der ersten Brauereien Deutschlands trägt Bischofshof das weltweit anerkannte Gütesiegel “FSSC 22.000”, eine der strengsten internationalen Normen für Transparenz im Herstellungsprozess von Lebensmitteln.

“Meilenstein auf dem Weg zur Brauerei der Zukunft”

In diesem Jahr geht auf dem Brauereigelände eine neue Photovoltaikanlage und eine Energiezentrale ans Netz, mit denen Bischofshof auch in Sachen Klimaschutz zum Vorreiter wird: Die Abwärme der Brauerei hilft künftig, ein neues Regensburger Wohnviertel zu beheizen. “Mit der neuen Abfüllanlage, von der unsere Kunden künftig profitieren, ist ein weiterer Meilenstein hin auf dem Weg zur Brauerei der Zukunft”, so Goß.

Birra Flea Federico Il extra IPA

Wie alle Biere von Birra Flea ist auch das IPA einer historischen Persönlichkeit gewidmet, Federico Il. Ihm ist nicht nur dieses Bier gewidmet, sondern auch die Universität von Neapel trägt seinen Namen. Er gilt als der erste moderne Herrscher und eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Er war König von Sizilien, König von Deutschland, König von Jerusalem und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; außerdem förderte er Künstler und Dichter und war selbst ein Intellektueller und Philosoph. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung der Literatur durch die sizilianische Schule für Poesie.

Kupferfarben zeigt sich das Bier im Glas. Dazu enthält es viel Hefe, was aber auch kein Wunder ist, denn es wurde einer zweiten Gärung in der Flasche unterzogen. Die Schaumkrone ist voluminös, fest und elfenbeinfarben und sie bleibt lange erhalten.

Das Bier duftet intensiv nach Zitrusfrüchten und Zitrusschalen, dazu kommen würzige Noten.

Der Antrunk ist frisch und leicht süß. Die für eine Flaschengärung knapp dosierte sanfte Kohlensäure ist sehr feinperlig. Auf der Zunge kommt ein freundliches Bitter hervor, gut abgestimmt mit der Fruchtigkeit, die die Aromen widerspiegelt. Das Mundgefühl ist voll und rund. Im Abgang wird das Bitter kräftiger und klingt lange nach.

Zutaten:

Gualdo Tadino, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,9 % Vol.

Stammwürze:

14,5° Plato

Bittereinheiten:

40 IBU

Brauerei:

Flea Società Agricola a r.l.
Via Fratelli Cairoli
Zona Industriale Sud
06023 Gualdo Tadino, PG
Italien
www.birraflea.com

Louis Barre Imperial

Im Jahr 1842 gründete der Lübbecker Ernst Johann Barre die Privatbrauerei Ernst Barre. Schnell errang die Brauerei regionale Bedeutung. Louis Barre, nach dem das Lager benannt ist, das jetzt vor mir steht, folgte dem Vater in der Firmenleitung, führte die maschinelle Kühlung in der Brauerei ein und brachte sie auf den neuesten Stand der Technik der damaligen Zeit. Auch der Vertrieb wurde unter seiner Führung massiv ausgeweitet. So bezog zum Beispiel ab 1885 die Bremer Reederei Norddeutscher Lloyd jährlich 300.000 Flaschen aus Lübbecke. Seit 1998 führt Christoph Barre das Unternehmen in der sechsten Generation. Aber kommen wir zum Bier.

Intensiv golden und klar präsentiert sich das Louis Barre Imperial. Beim Einschenken bildet sich eine leicht überdurchschnittliche Schaumkrone, die auch lange erhalten bleibt. Bei der Optik hat die Brauerei keine Fehler gemacht.

Das Aroma ist malzbetont. Düfte nach Karamell steigen mir in die Nase, unterstützt durch einige würzige und blumige Noten.

Der Antrunk ist harmonisch mit einer leichten Süße und Fruchtigkeit. Die Kohlensäure ist feinperlig und sanft, für meinen Geschmack aber etwas zu gering dosiert. Etwas mehr hätte wohl noch mehr Frische in den Geschmack gebracht. Auf der Zunge kommt ein freundliches Bitter zum Vorschein, gut abgestimmt mit den Karamellnoten des Malzes. Dazu kommt eine geringe Fruchtigkeit. Das Bier ist vollmundig und süffig. Der Abgang ist durch ein mildes Bitter geprägt, unterstützt durch die Karamellnote. Der Geschmack klingt lange nach.

Das Louis Barre Imperial ist ein recht universelles Bier, das zu vielen Speisen passt.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz (Pilsner, Münchner, Caramel Pils, Caramel Hell), Hopfen (Hallertauer Perle, Hallertauer Saphir)

Alkoholgehalt:

5,4 % vol.

Stammwürze:

12,5 %

Bittereinheiten:

24 IBU

Brauerei:

Privatbrauerei Ernst Barre GmbH
Berliner Straße 122-124
32312 Lübbecke
www.barre.de

Sloeber

Die Geschichte der Brouwerij Roman beginnt 1545 mit einem Mann namens Joos Roman. Er besaß ein Gasthaus namens “De Clocke” in Mater, einem Ortsteil von Oudenaarde. Dieses Bed and Breakfast lag verkehrsgünstig an der deutsch-französischen Handelsroute. Roman besaß ein Gasthaus, einen Bauernhof, eine Mühle, eine Mälzerei und natürlich auch eine Brauerei. Damals war das Bierbrauen nur eine der vielen Tätigkeiten, die dort ausgeführt wurden. Im Laufe der Zeit, als die nächsten Generationen das Ruder übernahmen, wurde Bier zur Haupttätigkeit der Familie.

Auf dem Etikett befindet sich eine anthropomorphe Flasche. Weshalb der Name gewählt wurde, ist mir nicht bekannt. Sloeber ist niederländisch und bedeutet Schuft, Lump oder auch armer Schlucker. Vermutlich ist das der flämische Humor.

Strohgelb präsentiert sich das Bier im Glas. Beim Einschenken bildet sich sehr viel fester Schaum, der lange erhalten bleibt. Es ist also empfehlenswert, das Sloeber vorsichtig einzugießen.

Das Bier duftet nach Limone, Honig und weißem Pfeffer. Für ein Strong Golden Ale ist das Aroma etwas ungewohnt, aber sehr angenehm.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße aus mit einer sanften feinperligen Kohlensäure. Auf der Zunge zeigt sich ein ordentliches und nicht zu kräftiges Bitter, das sich mit dem Geschmack nach Waldhonig mischt. Jetzt fehlt mir etwas die Fruchtigkeit, die ich im Aroma festgestellt habe. Der Geschmack der 7,5 Volumenprozent Alkohol kommt leicht durch und unterstreicht die anderen Geschmackseindrücke. Das Mundgefühl ist leicht sirupartig. Dabei ist das Bier recht süffig. Im Abgang wird das Bitter etwas schwächer und der Geschmack klingt lange nach.

Das Bier passt gut zu Fischgerichten, Steak mit Pommes Frites oder einigen Käsesorten

Alkoholgehalt:

7,5 % Vol.

Brauerei:

Brewery Roman
Hauwaart 105
9700 Oudenaarde
Belgien
www.roman.be

Erfolgreiche Premiere der „Home Brew Bayreuth“

Am letzten Wochenende fand erstmals die “Home Brew Bayreuth” statt. Die Premiere war ein voller Erfolg. Mehr als tausend Besucher tummelten sich beim neuen Szenetreff der Hobby- und Heimbrauer im deutschsprachigen Raum. Während die Gäste auf drei Ebenen der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt über 100 Biere von fast 30 ausstellenden Heimbrauern probierten, live beim Bierbrauen zusahen, Fachvorträge besuchten, sich mit den Hobbybrauern austauschten und über Heimbrauerbedarf informierten, führte eine zehnköpfige Fachjury die Blindverkostung zum 2. Hobbybrauerwettbewerb durch. Am Ende des Tages wurde Heiko Müller aus dem hessischen Reichelsheim mit seinem Kellerbier “Kaminfeuer” feierlich zum Gewinner des Wettbewerbs gekürt.

Höhepunkt der “Home Brew Bayreuth” war die Siegerehrung, bei der Andrea Kalrait von der BrauBeviale und Michael König von Maisel & Friends den Gewinner des 2. Hobbybrauerwettbewerbs zum Thema “Kellerbier – zwischen traditionell und modern” verkündeten. Heiko Müller aus Hessen ist im normalen Leben Informatiker und hat 2012 mit dem Hobby Bierbrauen begonnen. Seit vier Jahren braut er im eigenen Keller, wo auch das Gewinnerbier entstand. Es ist ein klassisches Kellerbier mit einem Hauch von Rauchmalz und dem Namen “Kaminfeuer”. Der Gewinner Heiko Müller hätte nie mit dem ersten Platz gerechnet: “Ich bin total geflasht und freue mich riesig!” Nicht nur die Expertenjury, bestehend aus Braumeistern, Biersommeliers, Fachjournalisten und Bloggern, war begeistert von Müllers Kellerbier. Auch die Besucher der “Home Brew Bayreuth” kamen in den Genuss, das Gewinnerbier zu probieren und am Ende des Tages waren die 20 Liter komplett leergetrunken. Bis zum Herbst müssen die Fans noch warten, dann dürfen sie das “Kaminfeuer” wieder genießen. Im Spätsommer wird Heiko Müller nämlich noch einmal die 300 Kilometer nach Bayreuth reisen, um gemeinsam mit dem Team von Maisel & Friends 25 Hektoliter seiner Eigenkreation nachzubrauen und bei der Etikettengestaltung mitzuwirken. Vom 12. bis 14. November 2019 wird der Gewinner sein Kellerbier auf der Nürnberger BrauBeviale den Besuchern und der Fachpresse im Hobbybrauerbereich “brau@home” präsentieren. Das streng limitierte Bier wird ab diesem Zeitpunkt auch über den Onlineshop von Maisel & Friends erhältlich sein und Heiko Müller bekommt natürlich einige Kisten seines Kaminfeuers mit nach Hause. Die BrauBeviale als die wichtigste Investitionsgütermesse für die Getränkeindustrie und die kreativen Brauer von Maisel & Friends haben sich bereits 2018 zusammengetan, um für die immer größer werdende Gemeinschaft der Heimbrauer eine passende Plattform zu bieten.

“Im Bayreuther Liebesbier gibt es für Hobbybrauer schon seit einiger Zeit einen regelmäßig stattfindenden Stammtisch. In gemütlicher Runde tauschen sich angehende und fortgeschrittene Hobbybrauer aus, es wird Bier verkostet und ich gebe einige Tipps aus der Praxis,” so Braumeister Markus Briemle, der nicht nur beruflich, sondern auch in seiner Freizeit Bier braut. “Die Szene der Heimbrauer wächst immer weiter und es war uns wichtig, den Leuten mit dem wohl schönsten Hobby der Welt, einen passenden Rahmen zum Austausch und zur Präsentation zu schaffen.” Platz 2 des Hobbybrauerwettbewerbs belegten die “Drei Frankinesen” Markus Jahn, Ang Li und Alexander Tafel aus Erlangen mit ihrem “Zwoggl”. Auf den dritten Platz wählte die Jury den “Wandervogel” von Hannes Exner aus Hörden in Niedersachsen.

Nicht nur die Teilnehmer des Hobbybrauerwettbewerbs kamen zur “Home Brew” nach Bayreuth. Knapp 30 Hobbybrauer reisten aus der näheren Umgebung und sogar extra aus Hamburg, Mönchengladbach, Dortmund und Salzburg an, um sich den Bayreuther Bierinteressierten zu präsentieren und ihre Sude auszuschenken. Denn es gab auch Publikumspreise zu gewinnen. Der Heimbrauer mit den beliebtesten Bieren war Thomas Ernstberger aus Waldershof, Platz 2 erreichte Jörg Mönius aus Wirsberg und der 3. Platz ging an Marc Meyer und Richard Scheungrab aus Bernried.

Beim Szenetreffen konnten sich die Besucher über das Hobby Bierbrauen in aller Ausführlichkeit informieren. Es wurde an mehreren Stellen live Bier gebraut, verschiedene Anbieter von Heim- und Hobbybrauerbedarf stellten Braugefäße aus und zeigten die Hopfen- und Malzvielfalt. Außerdem konnten die eigenen sensorischen Fähigkeiten getestet werden und für die versierteren Heimbrauer wurden verschiedene Fachvorträge angeboten, beispielsweise ein Fehlaromen-Seminar.

Die neue Veranstaltung “Home Brew Bayreuth” wird bereits jetzt als Pflichttermin für Hobby-, Heimbrauer und Bierinteressierte im deutschsprachigen Raum gehandelt. Branchenkenner, Biersommelier und Inhaber der Deutschen Bierakademie Markus Raupach bescheinigt der Veranstaltung großes Zukunftspotenzial: “Die Atmosphäre heute war wie bei den ersten Craftbeer Festivals vor zehn Jahren. Es ist ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu spüren, die Hobbybrauer tauschen sich aus und alle gehen freundschaftlich miteinander um. Dazu passen die Räumlichkeiten perfekt und das Team von der Brauerei Maisel hat wieder einmal Pioniergeist bewiesen.” Das Event wird künftig jährlich stattfinden und die Heimbrauerszene näher zusammenbringen. 

Feldschlößchen Urbock

Die Brauerei Feldschlößchen aus Dresden gehört zu den größten Braustätten Sachsens und blickt auf eine lange Geschichte zurück, die durch viele wechselnde Eigentumsverhältnisse geprägt ist. Bereits im Jahr 1644 erhielt ein einzelnstehender Bauernhof am Fuße des Hahnebergs in der Südvorstadt die Erlaubnis zum Bier- und Weinausschank. Etwa Vierzig Jahre später wurde hier außerhalb des Hofes, auf dem Felde, das “Schlösschen” im Felde gebaut, ein beliebtes Ausflugslokal. Seitdem haben die Besitzer häufig gewechselt. Zuletzt verkaufte 2011 der Konzern Carlsberg die Brauerei an eine mittelständische Brauereigruppe, zu der auch das Frankfurter Brauhaus und die französische Brauerei Brasserie Champigneulles gehörten. Seit 01.01.2016 ergänzt außerdem die Gilde Brauerei GmbH aus Hannover die Braugruppe. Jetzt reicht es aber mit den Bemerkungen über die Brauerei, schließlich geht es hier um das Bier. Und von diesem Bier erwarte ich einiges, schließlich hat es im Jahr 2013 beim World Beer Awards die Geldmedaille verliehen bekommen.

Sehr dunkel Rubinrot steht das Bier im Glas. Darüber steht eine durchschnittlich große Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Bei der Optik hat die Brauerei schon mal alles richtig gemacht.

Das Aroma ist stiltypisch geprägt leicht süß durch das Malz. Dazu kommen Röststoffe, der Duft von Karamell, Pumpernickel und Schokolade, ergänzt durch Trockenfrüchte und Vanille.

Der Antrunk ist leicht süß-malzig. Trotz der eher gering dosierten Kohlensäure macht das Bier mit seinen nussigen Noten einen guten Eindruck. Als sich das Bier auf der Zunge verteilt verstärken sich die Röstnoten noch. Der Geschmack nach Espresso und dunkler Schokolade füllt meinen Mund, zusammen mit einer fruchtigen Säure, die den Geschmack roter Früchte beiträgt. Der Alkohol ist gut eingearbeitet und schmeckt leicht durch, wodurch er den Geschmack unterstützt. Stiltypisch ist das minimale Bitter. Das Mundgefühl ist angenehm und halbwegs voll. Der Abgang ist eher schlank mit wenigen Bitterstoffen, so dass die Fruchtigkeit noch einmal gut durchkommt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

7,0 % Vol.

Stammwürze:

16,3° Plato

Brauerei:

Feldschlösschen AG
Cunnersdorfer Str. 25
01189 Dresden
www.feldschloesschen.de

La Forestinne Blonde IPA

Ich habe schon einige Biere mit dem Namen La Forestinne beschrieben, die aus der Brasserie Caracole stammten. So war ich ziemlich überrascht, als ich auf der Internorga andere Biere mit diesem Namen gesehen habe, die aber aus der Brasserie d’EBLY stammen. Ich weiß nicht, welche Brauerei den Namen zuerst verwendete, aber offensichtlich können in Belgien zwei Biere mit gleichem Namen friedlich nebeneinander vertrieben werden. In Deutschland würde eine solche Situation sicher zu einer Abmahnung führen.

Im Regal fällt die Flasche aufgrund seines Etiketts gleich auf. Die überrascht schauende Frau mit den Hopfendolden statt Haaren erinnert mich gleich an die Medusa, die Figur aus der griechischen Mythologie. Mal sehen, ob mich das Bier auch so überraschen kann.

Golden strahlt mir das IPA aus dem Glas entgegen. Die feinporige Schaumkrone ist durchschnittlich groß und bleibt auch durchschnittlich lange erhalten.

Das Aroma überrascht mich auf jeden Fall. Es ist nicht so fruchtig wie bei anderen IPAs, sondern im Vordergrund steht das Aroma nach Biskuit, das durch leichte Zitrusnoten und den Duft nach Ananas sowie einige blumige Noten unterstützt wird. Sehr angenehm, aber halt nicht das, was ich erwartet habe.

Der Antrunk ist leicht süß und das Bier enthält relativ wenig Kohlensäure. Da hätte ich mir jetzt etwas mehr gewünscht. Auf der Zunge entwickelt sich ein freundliches Bitter, dessen Stärke gut mit der Süße abgestimmt ist. Jetzt kommt auch die Fruchtigkeit durch, die die Aromen auf der Zunge widerspiegelt. Der Abgang ist überraschend mild und wenig bitter, sondern fruchtig mit langem Nachklang.

Das La Forestinne Blonde IPA ist ein schönes Bier an einem warmen Sommerabend. Es passt gut zu Fischgerichten und Meeresfrüchten.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,6 % Vol.

Brauerei:

Brasserie d’EBLY
Rue Champs Claire 4
6860 Ebly
Belgien
www.forestinne.be

Gold Ochsen Ulmer Hell

Seit einigen Jahren erfreut sich “Helles” großer Beliebtheit. Früher war es eher im bayerischen und süddeutschen Raum verbreitet, hat sich dieser Bierstil heute deutschlandweit verbreitet und verzeichnet zweistellige Zuwachsraten. Aus diesem Grund hat sich die Brauerei Gold Ochsen entschlossen, ihr Portfolio um diese Bierspezialität zu erweitern. Dabei ist es für die Brauerei keine echte Neuigkeit, denn bis in die 1960er Jahr hat die Brauerei aus Ulm noch das Helle gebraut. Damals hatte sich aber der Konsum geändert und es verkaufte sich nicht mehr gut. Daher stellte die Brauerei damals die Produktion ein. Heute spricht das Helle wieder mehr Menschen an, so dass dieser Bierstil wieder ins Sortiment aufgenommen wurde. Dann wollen wir doch mal sehen, wie die Wiedereinführung des Hellen gelungen ist.

Hell goldfarben, die Brauerei beschreibt das Helle als “strohblond”, strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Darüber zeigt sich eine durchschnittlich große feinporige Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Ein Helles wie gemalt.

Das frische Aroma ist malzbetont. Düfte nach Karamell steigen mir in die Nase, unterstützt durch einige würzige und kräuterige Noten. Ich meine, einen Hauch nach weißem Pfeffer zu riechen. Da bekomme ich wirklich Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist mäßig süß mit einer angenehmen sanften und feinperligen Kohlensäure. Als sich das Bier auf der Zunge verteilt kommt ein angenehmes leichtes Bitter dazu, wobei die Malzsüße im Vordergrund bleibt. Das Bier ist angenehm rund und süffig. Im Abgang führt ein leichtes Bitter das Kommando, das durchschnittlich lange nachklingt.

Das Ulmer Helle passt gut zu der deftigen süddeutschen Küche.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Stammwürze:

11,4 %

Brauerei:

Brauerei Gold Ochsen GmbH
Veitsbrunnenweg 3-8
89073 Ulm
www.goldochsen.de