Archiv für den Monat: April 2018

Die Bundesagentur für Arbeit zum Tag des Bieres

Heute ist der 23. April und damit der Tag des Bieres, da sich an diesem Tag die Verkündung des Reinheitsgebots für Bier zum 602. Mal jährt. Da will auch die Bundesagentur für Arbeit nicht abseits stehen und hat die folgende Pressemitteilung veröffentlicht:

Ob obergärig, untergärig, Craft- oder Bockbier – Bier gilt in vielen Regionen Deutschlands als Kulturgut. Da wundert es nicht, dass laufend neue Biersorten entwickelt werden oder Bierverkostungen für Biersommeliers immer mehr Zuspruch bekommen. Nicht nur das macht den Beruf “Brauer und Mälzer” zu einem attraktiven Ausbildungsberuf.

Es ist ein Beruf mit Tradition und großer wirtschaftlicher Bedeutung. Denn seit 1934 ist der Beruf im Verzeichnis der Gewerbe eingetragen, die als Handwerk betrieben werden können. Außerdem zählte der Deutsche Brauerbund für 2016 knapp über 1400 und für 2017 sogar 1482 Brauereien in Deutschland. Er verweist darauf, dass die Zahl erstmals seit 1978 wieder über der Marke von 1400 liegt und Deutschland international die viertgrößte Bierbraunation ist. Der Beruf zum Gerstensaft ist vielseitig und hat viel zu bieten. Denn Brauer und Mälzer stellen nicht nur Getränke her, sie beschäftigen sich mit chemischen Abläufen, industrieller und maschineller Produktion und mit Lebensmittelrecht. Ausbildungsbetriebe zahlen übrigens je nach Bundesland zwischen 764 EUR und 881 EUR als Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr. Die Ausbildungsstellen bundesweit sind zwar gezählt – für den Ausbildungsstart 2017 waren bei Arbeitsagenturen und Jobcentern 185 Ausbildungsstellen gemeldet. Trotzdem lohnt es sich, über diesen Beruf nachzudenken. Wer sich für eine Ausbildung zum Brauer und Mälzer bei einer vom Wohnort entfernten Brauerei entscheidet, sollte bei seiner Arbeitsagentur vor Ort nach Unterstützung fragen, z.B. nach Berufsausbildungsbeihilfe.

Hintergrund: Der Deutsche Brauer-Bund feiert seit 1994 den Tag des Deutschen Bieres jeweils am 23. April. Bundesweit gab es im Juni 2017 knapp 5.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Brauer und Mälzer. Im März 2018 waren bei Arbeitsagenturen und Jobcentern 125 Arbeitslose Brauer und Mälzer gemeldet.

Informieren Sie sich über den Beruf “Brauer und Mälzer”: https://berufenet.arbeitsagentur.de

Insel-Brauerei Saison

Die Insel-Brauerei aus Rambin auf Rügen steht einfach für Qualität. Daher habe ich auch keine Befürchtungen das Insel Saison von dort zu öffnen und zu verkosten. Saison, auch Farmhouse Ale genannt, ist ein alter belgischer Bierstil. Traditionell wurde er im Winter gebraut, um im Sommer die Erntehelfer zu motivieren, am nächsten Tag wieder zur harten Arbeit aufs Feld zu gehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dabei groß aus Qualität und konsistenten Geschmack geachtet wurde; vermutlich war die Menge wichtiger und es wurde mit den Zutaten gebraut, die noch in ausreichender Menge verfügbar waren.

Heute ist das Saison ein sehr komplexer Bierstil. Die meisten dieser Biere verfügen über ein sehr fruchtiges Aroma, das sich auch im Geschmack widerspiegelt. Achten Sie auf erdige Hefetöne, milde bis mäßige Säure. Viel Würze und mit mittlerer Bitterkeit. Sie neigen dazu, halbtrocken zu sein, wobei viele nur einen Hauch von Süße haben. Ob dies auch auf das Produkt von Deutschlands größter Insel zutrifft will ich jetzt feststellen.

Rotgolden und praktisch ohne Hefetrübung zeigt sich das Bier im Glas. Darüber bildet sich sehr viel fester Schaum mit einem leichten Gelbstich, der sehr lange erhalten bleibt. Optisch macht das Bier schon mal eine gute Figur.

Angenehme Fruchtaromen nach Trockenpflaumen, Orange und Pfirsich seigen mir in die Nase, unterstützt durch einige würzige Noten. Ich meine, Koriander und einen Hauch Nelke zu erkennen.

Der Antrunk ist recht süß und fruchtig, wobei die Orange etwas stärker in den Vordergrund tritt als im Aroma. Leider ist die sehr sanfte und feinperlige Kohlensäure recht knapp bemessen. Da würde ich mir etwas mehr wünschen. Auf der Zunge entwickelt sich eine ordentliche geschmackliche Intensität. Zur Süße gesellt sich eine gut abgestimmte fruchtige Säure, so dass mich die wenige Kohlensäure nicht mehr stört. Bitterstoffe kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht feststellen. Dafür erinnert das Bier jetzt etwas an Wein. Auch der Abgang ist sehr mild und mit minimalen Bitterstoffen. Leider klingt auch die Fruchtigkeit nur kurz nach.

Für mich ist das Insel Saison sicher nicht das beste Bier aus der Brauerei in Rambin, aber der Geschmack ist komplex und wirklich nicht zu verachten. Ich kann jeden Biergenießer verstehen, der von diesem Bier begeistert ist. Ich würde aber trotzdem empfehlen, es etwas kühler zu trinken als mit den von der Brauerei empfohlenen 12° Celsius. Es gilt aber: mit diesem Bier kann der Sommer kommen.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Traubenzucker (während der Flaschenreifung vollständig vergoren), Naturhopfen, Hefe, Gewürz

Alkoholgehalt:

5,6 % Vol.

Brauerei:

Rügener Insel-Brauerei GmbH
Hauptstraße 2c
18573 Rambin
www.insel-brauerei.de

Dieses Bier können Sie ab einer Bestellsummer von 49,00 Euro durch einen Klick auf das folgende Banner versandkostenfrei bestellen:

Craftbeer-Shop-Banner

Brasserie et Musée Bruxellois de la Geuze

Ich glaube, ich übertreibe nicht, wenn ich Brüssel als die Bierhauptstadt der Welt bezeichne. Und wenn ich schon einmal in Brüssel bin, gehört der Besuch mindestens eines der dortigen Brauereimuseen für mich zum Pflichtprogramm. Da die Geuze eine Spezialität ist, die angeblich nur in der Umgebung von Brüssel herzustellen ist, habe ich mich für die Brasserie et Musée Bruxellois de la Gueuze der Brauerei Cantillon entschieden.

Um es gleich von vornherein klarzustellen: Der Stadtteil Anderlecht, in dem die Brauerei beheimatet ist, gehört nicht zu den bevorzugten Wohngegenden in Brüssel. An der Kasse weist die Brauerei auch vorsorglich darauf hin, dass die Besucher nichts sichtbar im Auto liegen lassen sollen. Aber ganz ehrlich: zu einer Brauereibesichtigung ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sicher empfehlenswert.

Nachdem ich die rue Gheude 56 gefunden hatte (mein Navi hatte mich erst einmal kreuz und quer durch den Stadtteil geleitet, bevor ich ganz in der Nähe der Metrostation mein Ziel erreichte), empfand ich die Außenfront von Cantillon als – wie formuliere ich es jetzt positiv – sehr traditionell. Außerdem verunsicherte mich das Schild an der Tür, das lediglich auf die Brauerei hinwies und das Museum nicht erwähnte. Das hat mich aber nicht davon abgehalten, das Tor zu öffnen und einzutreten. Und da wusste ich, hier bin ich richtig. Ein Blick nach links zeigte mir den Probiertresen, den Sie im ersten Bild sehen. Rechts beklebte ein Angestellter Flaschen mit Etiketten, alles von Hand. Geradeaus blickte ich auf den Tresen mit der Kasse für den Eintritt und dem Verkauf der dort hergestellten Geuze sowie einiger Souvenirs. Zur Auswahl standen T-Shirts und Käse. Bevor ich mich in diesem Text der Brauerei und der Geuze widme, ist dieser Käse noch einige Worte wert. Im Allgemeinen wird Bierkäse mehrfach mit Bier abgewaschen, wodurch der Käse etwas vom Biergeschmack annimmt, allerdings doch sehr dezent. Bei der Herstellung dieses Käses, der in der Brauerei Dupont hergestellt wird, wird die Geuze direkt der Milch hinzugefügt (auf 550 Liter Milch kommen 10 Liter Bier). Dadurch ist der Biergeschmack deutlich ausgeprägter als bei klassischem Bierkäse. Auch wenn Sie kein Freund von Sauerbier sein sollten, lohnt schon dieser Käse den Besuch bei Cantillon. Aber kommen wir jetzt endlich zur Brauerei. Zunächst zahlte ich die sieben Euro Eintritt, für die es auch zum Abschluss der Führung zwei Biere zur Verkostung gab. Die Führung wird auch in Englisch durchgeführt, was mir sehr entgegenkam, da ich weder der französischen noch der niederländischen Sprache mächtig bin. Zunächst gab es an der Abfüllanlage, die glücklicherweise gerade stillstand, eine Einführung und den Besuchern wurde erklärt, was Lambik und was Geuze ist. Gegenüber der Anlage stapelten sich die gefüllten Flaschen, die Sie auf dem zweiten Foto sehen (nein, das sind nicht alle Flaschen, die in der Brauerei lagern. Das Lager erstreckt sich über die Wände in mehreren Räumen, überall dort, wo noch etwas Platz ist). Aber hier eine Kurzfassung der Einführung.

Cantillon ist mehr als 100 Jahre alt und befindet sich nach wie vor im Familienbesitz, ganz ohne eine Beteiligung der großen Brauereikonzerne. Und nicht nur das Unternehmen hat ein stattliches Alter erreicht, sondern auch die Maschinen, die in der Brauerei einsetzt, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Ein Besuch in der Brasserie Cantillon ist also eine echte Reise in die Vergangenheit.

Eine Besonderheit dieser Brauerei ist nicht nur, dass mit wilden Hefen gebraut wird, sondern in dem Raum, in dem die anfangs sterile Bierwürze mit den Hefen infiziert wird, hat sich im Laufe der Zeit eine einmalige Kolonie an Mikroorganismen gebildet. Forscher der Katholischen Universität Leuven haben in einem einzigen Lambik neben 100 unterschiedlichen Hefestämmen auch 27 Essigsäure-Bakterienstämme sowie 38 Milchsäure-Bakterienstämme identifiziert. Da ist es kein Wunder, dass die Brauer diesen Raum wie ein Heiligtum behandeln und dass das Bier aus dieser Brüsseler Brauerei einmalig ist.

Die Gärung erfolgt in Holzfässern. Dabei kommt es den Brauern weniger auf Geschmacks- oder Aromastoffe an, sondern das Holz ist in erster Linie erforderlich, damit durch das ein Gasaustausch stattfinden kann, der in den weniger pflegeintensiven Edelstahlfässern nicht möglich ist. Anfangs verläuft die Gärung recht stürmisch, bevor nach drei bis vier Wochen eine langsame Gärung einsetzt, für die die Brauerei satte drei Jahre ansetzt. Aufgrund dieser langen Zeit und einiger spezieller Hefen, die auch nicht gärfähige Zucker verarbeiten können, enthält das Lambik am Ende der Gärung nur sehr wenig Restzucker. Als ich die Brauerei besucht habe, hatten die Brauer die Hefen des aktuellen Suds untersucht und zwei Hefestämme festgestellt, die erwarten lassen, dass das Bier am Ende lediglich 0,2 % Zucker enthalten wird.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb die Biere aus Belgien, die mit einem Naturkorken verschlossen wurden, zusätzlich einen Kronkorken mitbringen? Auch dieses Rätsel konnte ich bei meinem Besuch lösen. Der Kronkorken sorgt dafür, dass der Naturkorken nicht aus der Flasche gedrückt wird, wenn das Bier ungekühlt gelagert wird, sich im Sommer erwärmt und dabei ausdehnt. Der Kronkorken ersetzt dabei den bei Sekt und Champagner üblichen Drahtverschluss. Und da wir gerade beim Thema Naturkorken sind, hier noch ein Hinweis zur Lagerung: Bekanntlich sollten Bierflaschen bekanntlich stehend gelagert werden. Das ist bei Flaschen mit Naturkorken als Verschluss anders. Bei stehender Lagerung käme der Kork nicht mit dem Bier in Berührung kommen, daher austrocknen und etwas schrumpfen. Luft könnte in die Flasche gelangen und das Bier könnte verderben.

Bierpapst Conrad Seidl zeichnet Bierspezialitäten der Brau Union Österreich aus

Conrad Seidl, Autor des Bier Guide 2018, prämierte am 16.4. 2018 im Casino Linz Österreichs beste Bierlokale, Biershops und Brauereien. Zugleich präsentierte er auch sein Standardwerk für den Biergenuss: den Bier Guide 2018. Bei diesem Bierfest wurden auch drei Bierspezialitäten der Brau Union Österreich zur Bierinnovation des Jahres gekürt: das Zipfer Meisterwerke Weizen, das Gösser Stifts-Troad und die Sonderedition aus Kaltenhausen 200 Jahre Stille Nacht.

Gabriela Maria Straka, Diplom-Biersommelière und Pressesprecherin der Brau Union Österreich AG, freut sich über die Auszeichnung: “Dass wir mit unseren Bierspezialitäten angesichts der großen Konkurrenz in Österreich gleich drei Bierinnovationen des Jahres stellen, erfüllt uns mit Stolz! Die Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, Österreich zum Land mit der besten Bierkultur zu machen. Höchste Qualität bei unseren Rohstoffen und die langjährige Erfahrung unserer Brauer machen den Unterschied.”

Die Bierkultur hat in Österreich traditionell einen hohen Stellenwert. Das Interesse an außergewöhnlichen Bieren fernab des Mainstreams, die sich durch spezielle Braumethoden, interessante Geschmacksvarianten, spezielle Hopfensorten oder neuartige Rezepturen auszeichnen, ist bereits seit geraumer Zeit besonders hoch. Die Brau Union Österreich trägt mit ihren Bierspezialitäten diesem Trend Rechnung.

Zipfer Meisterwerke Weizen mit Naturhopfen Citra

Mit großer Leidenschaft und Hingabe haben die Braumeister ihre Kunstfertigkeit beim Brauen mit Naturhopfen über viele Jahre hinweg weiterentwickelt und perfektioniert. Dieser Weg führte zu einer exklusiven Serie von Bier-Spezialitäten, die immer wieder neue und überraschende Geschmacksnuancen hervorbringen – die Zipfer Meisterwerke! Für jedes Meisterwerk wird ein ausgewählter Bierstil mit einem besonderen Naturhopfen veredelt. Das Ergebnis sind neue Wege für Genießer, außergewöhnliche Nuancen und Aromen.

2017 fiel die Wahl auf den Bierstil Weizen. Ein besonderer Hefestamm offeriert ein interessantes Bananen-Aroma – die perfekte Ergänzung dazu ist der Naturhopfen Citra, auch als “Obstkorb unter den Aromahopfen” bezeichnet: Seine Nuancen nach Honigmelone und Pfirsich kommen im Meisterwerk Weizen gut zur Geltung. Schlank und facettenreich erstrahlt das neue Zipfer Meisterwerke Weizen in einem satten Goldgelb. Der speziell ausgewählte Hefestamm bringt nur einen dezenten Hauch von Bananennoten mit und gibt Raum für die fruchtigen Honigmelonen- und Pfirsich-Aromen des Naturhopfens “Citra”.

Gösser Brauschätze Stifts-Troad mit Urgetreide Emmer

Besondere Bierspezialitäten sind im Lauf einer tausendjährigen Braukultur auch im Stift Göss entstanden. Zusätzlich zu den Gösser Brauschätzen Stifts-Zwickl hell und dunkel präsentierte die Brau Union Österreich 2017 das Gösser Stifts-Troad.

Die Basis für das Gösser Stifts-Troad bilden heimische Rohstoffe – im Speziellen das wiederentdeckte Urgetreide Emmer – sie werden nach einem ursprünglichen Brauverfahren gebraut. Vom Getreide, in der Mundart “Troad” genannt, kommt auch der Name der außergewöhnlichen Spezialität. Zusätzlich wird mit warmer Gärführung gearbeitet, das heißt, die obergärige Hefe arbeitet bei höheren Temperaturen als üblich. Dadurch wird das Bier besonders fruchtig und mild. Ungefiltert abgefüllt und daher natürlich-trüb ist das Stifts-Troad eine leuchtend bernsteinfarbene Bierspezialität. Mit fruchtigen Aromen entsteht ein samtig, seidiger Geschmack von anhaltender erfrischender Fruchtigkeit.

Bierkultur made in Kaltenhausen – bierige Spezialitäten

Bereits seit dem Jahr 2011 können Interessierte am Standort Kaltenhausen beim “Treffpunkt der Bierkultur” den Brauprozess vom Korn bis ins Glas erleben, die gängigsten österreichischen und internationalen Biersorten kennenlernen und sich Wissen rund um Zapf- und Gläserkunde, Bieraromen und Speisenkombinationen aneignen. Auch die vom Verband der Brauereien Österreichs anerkannte Ausbildung zum Biersommelier kann in Kaltenhausen absolviert werden.

Aber auch mit bierigen Spezialitäten lässt das Hofbräu Kaltenhausen immer wieder aufhorchen: Aus der Spezialitäten-Manufaktur kommt eine stolze Liste von Kreativbieren und Sondereditionen. Zum 200-Jahr-Jubiläum des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt brachte die Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen 2017 ein ganz besonderes Bier heraus: die Kaltenhausen Edition 200 Jahre Stille Nacht. Mit dieser Sonderedition wurde ein Bier kreiert, das sich in Farbe, Aroma und Geschmack an die Biere der damaligen Zeit anlehnt, aber modern interpretiert wurde. Weiter kommen mit dem Kaltenhauser Kellerbier, dem Kaltenhauser Original und dem 1475 Pale Ale drei ganzjährig verfügbare Spezialitäten aus dem Hofbräu Kaltenhausen.

ProBIER kürt Franken Bräu Märzen zum Bier des Jahres 2018

Zum 20. mal hat ProBIER das “Bier des Jahres” gewählt. Seit 1998 wird dieser bundesweit einmalige Preis von Deutschlands größter Konsumentenvereinigung vergeben, die sich für deutsche Brauereivielfalt und “Bier als Kulturgut” einsetzt.

Perlen der Braukunst

Aus über 7000 deutschen Biermarken von mehr als 1400 Brauereien kürt ProBier-Club.de jeden Monat ein “Bier des Monats”. Dies ist gleichzeitig die Nominierung zur Wahl “Bier des Jahres”. Die ausgewählten Bierköstlichkeiten werden den Mitgliedern des ProBier-Clubs monatlich per Post zugestellt.

“Franken Bräu Märzen” wurde als “Bier des Monats” im Oktober 2017 für diese exklusive Wahl nominiert und bundesweit verköstigt. So standen den Bierexperten aus ganz Deutschland insgesamt zwölf Biere zur Wahl, die ein Jahr lang regelmäßig Bierproben im Hinblick auf Farbe, Geruch, Geschmack, Optik und Gesamteindruck prüften. Jetzt haben sie entschieden:

Der Konsumentenpreis “Bier des Jahres 2018” geht – für die Bierspezialität Franken Bräu Märzen – an die Franken Bräu, Mitwitz.

So schmeckt das beste Bier Deutschlands

Die Brauer der Franken Bräu haben es geschafft hier eine besonders gelungene Interpretation des Bierstils “Märzen” ins Glas zu zaubern. Das Franken Bräu Märzen setzt Maßstäbe und wurde zurecht beim Meiningers Craft Beer Award 2017 mit der Goldmedaille ausgezeichnet!

Bernsteinfarben steht das Märzen im Glas und lässt seinen vollmundigen Körper schon erahnen. Der feinporige Schaum steht darüber fest und stabil. Ein süßlich angehauchter Geruch entfaltet sich in der Nase. Im Antrunk, der sehr weich und mild daherkommt, sind feine Noten von Karamell und Nüssen zu erkennen. Der Hopfen hält sich sanft zurück. Die frische Rezenz begeistert und zeugt von hoher Braukunst. Der Genuss dieses Bieres ist vom ersten bis zum letzten Schluck eine Freude. Das ist Biergenuss auf höchstem Niveau. Weltklasse!

27. 4. 2018: 6. Kieler Craft Beer Days

Deutsches Craft Beer nördlich von Hamburg? Da fällt mir spontan nicht viel zu ein. Ich kenne zwar die Braumanufaktur Klüvers in Neustadt, das Bier aus Husum ist mir in guter Erinnerung, Wacken kann nicht nur Festival sondern auch Craft Beer, in Norderstedt gibt es einen Craft-Brauer und auch in Lübeck soll es eine Quelle für Craft Beer geben. Sonst fällt mir da nichts ein und für ein ganzes Bundesland ist es doch recht wenig. Aber selbst ich bin nicht perfekt und als ich die Kieler Craft Beer Days entdeckt habe, musste ich feststellen, dass ich unser nördlichstes Bundesland doch erheblich unterschätzt habe. Sie finden am Freitag, 27. April 2018 und Samstag, 28. April 2018 statt. An diesem Termin stellen sich in Kiel Brauereien aus Deutschland, Dänemark, Schweden und Schottland vor. Dazu gibt es einen passenden Rahmen mit kleinen Speisen.

Ich meine, dass bereits der Veranstalter Thom Glas für ein gelungenes Event garantieren kann. Er ist freier Redakteur, Whisky- und Bierkenner sowie seit acht Jahren Thom deutscher Repräsentant und festes Mitglied der internationalen Jury auf dem Stockholm Beer & Whisky Festival und vergibt dort Preise für Bier und Whisky. Das SBWF ist mit 40.000 Besuchern eines der größten Europas.

Teilnehmende Brauereien

  • Beer of the Gods (Wacken)
  • Beer Brauerei (Schillersdorf)
  • Black Isle Brewery (Munlochy)
  • Braukeller Gotthilf (Bornhöved)
  • Brauklub Kiel (Kiel)
  • Brewbaker (Berlin)
  • Brooklyn Brewery (New York)
  • Bunthaus Brauerei (Hamburg)
  • Czernys Küstenbrauerei (Kiel)
  • elbPaul (Hamburg)
  • Eskilstuna Ölkultur (Eskilstuna)
  • Flensburger BrauArt (Flensburg)
  • Höppners Brauerei (Postfeld)
  • Klapperbräu (Bergenhusen)
  • Klüvers Brauerei (Neustadt)
  • Landgang Brauerei (Hamburg)
  • lillebräu (Kiel)
  • Moucha Pivo (Prag)
  • Münsteraner Finne (Münster)
  • Privatbrauerei Stebner (Wolfenbüttel)
  • Ricklinger Landbrauerei (Rickling)
  • Rügener Insel-Brauerei (Rambin)
  • Smedsbo Slott (Schweden)
  • Sommerbecker Dachs (Klein Sommerbeck)
  • Stonewood Braumanufaktur (Chemnitz)
  • Störtebeker Braumanufaktur (Stralsund)
  • Sudden Death Brewing (Timmendorfer Strand)
  • ÜberQuell (Hamburg)
  • Weisse Elster (Leipzig)
  • Wildwuchs Brauwerk (Hamburg)
  • Wittorfer Brauerei (Neumünster)

Und hier noch die Informationen in Kurzform:

Location:

Halle400
An der Halle 400 1
24143 Kiel

27. April 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr
28. April 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Eintritt:

7 Euro, Glaspfand 5 Euro

22. 4. 2018: Tag des Bieres in Stoffenried

Der Tag des Bieres wird von vielen Brauereien und auch in vielen Städten und Dörfern gefeiert. Da will auch Stoffenried in der Nähe von Augsburg nicht fehlen. Daher wird am Sonntag in der Kreisheimatstube Stoffenried von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr wieder der “Tag des Bieres” gefeiert.Landrat Hubert Hafner und Thomas Buscham vom Verein “Private Brauereien Bayern” eröffnen die Veranstaltung um 11:30 Uhr mit Grußworten.

Neun kleine Brauereien bieten während der Veranstaltung ihre Brauspezialitäten an: Radbrauerei Gebr. Bucher in Günzburg, Schlossbrauerei Autenried, Klosterbräuhaus Ursberg, Hirschbrauerei Gaissmaier aus Leipheim, Postbräu mit Münz aus Thannhausen, Engelbrauerei aus Waldstetten, Brauerei Kolb aus Messhofen, Brauerei Biberach und die Historische Hausbrauerei der Kreisheimatstube Stoffenried.

Es geht aber nicht ausschließlich um den Genuss des Bieres, sondern auch für Unterhaltung und Information ist gesorgt:

Zweimal, um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr wird im alten Stall in einem etwa 15minütiger Film gezeigt, wie in der Kreisheimatstube auch heute noch mit historischen Geräten Bier nach traditioneller Arbeitsweie gebraut wird.

Auch eine Bierverkostung darf selbstverständlich nicht fehlen. Dazu lädt lädt Biersommelier Georg L. Bucher von der Radbrauerei Günzburg um 14:00 Uhr ein. Die Teilnehmer erfahren, wie verschiedene Biere hergestellt werden, was das Besondere an diesen Bierstilen ist und welche Speisen zu welchem Bier passen.

Eine Verlosung findet um 15:30 Uhr. Die Preise werden von den teilnehmenden Brauereien gestiftet.

Ausgeschenkt werden an diesem Tag insgesamt 20 verschiedene Biere. Damit die Gäste möglichst viele der Biere kennenlernen können, werden diese ausschließlich in 0,1-Liter-Gläsern ausgeschenkt.

Dass für eine solche Bierprobe auch eine Unterlage erforderlich ist, versteht sich von selbst. Daher ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Und auch Antialkoholiker und Kinder werden mit Kaffee und Kuchen sowie verschiedenen alkoholfreien Getränken versorgt.

20. 4. 2018: Tag der offenen Flaschen in Salzburg

Der April lässt des Bierfans Herz höherschlagen, denn am Freitag, 20. April steht in der Stiegl-Brauwelt wieder der “Tag der offenen Flaschen” auf dem Programm.  Auch diesmal gibt es im Bierpub “Maschinenhaus” wieder eine fachkundige Begleitung auf der Reise durch die Welt des Bieres. Gründe zum Feiern gibt es bekanntlich immer. Anstoßen können die Freunde des Gerstensaftes aber auch schon auf den bevorstehenden “Tag des Biers”, der am 23. April gefeiert wird.

Die weltweite Auswahl an Bieren ist riesig und der anhaltende Trend zu Kreativbieren lässt diese weiterhin wachsen. Am Freitag, 20. April ab 17 Uhr, lädt die Stiegl-Brauwelt zum “Tag der offenen Flaschen” ins Maschinenhaus. Dann werden die Türen des großen Kühlschranks wieder geöffnet, um den Gästen eine Vielfalt aus nationalen und internationalen Bierspezialitäten zu bieten und sie zu einer Verkostungsreise durch die verschiedenen Länder einzuladen. Dabei können Biergenießer mehr als 30 Bierspezialitäten probieren und verkosten. Die ausgebildeten Stiegl-Biersommeliers stehen den Gästen mit ihrem umfangreichen Wissen rund um die angebotene Biervielfalt gerne zur Verfügung. Somit findet bestimmt jeder Besucher ein Bier, das seinem Geschmack entspricht. Auf dem Streifzug durch die Bierwelt mit einer eigenen Food-Pairing Station begegnet man dieses Mal u.a. “Kiesbye’s Bierkulturhaus”, dem “Leonfeldner Bier”, einem Craft Beer aus dem Mühlviertel, und dem trendigen bayrischen Bier Ronald Dump aus der Region Traunstein.

Spezialführungen

An diesem “Tag der offenen Flaschen” gibt es gleich zwei besondere Führungen mit einem Biersommelier: Um 19 Uhr startet die Spezialführung “Pub Crawl – die Vielfalt der Ales” und um 21 Uhr steht die Führung “Black Jack” auf dem Programm. Natürlich ist eine Verkostung im Verkostungskeller inkludiert. Preis pro Führung und Person: 10 Euro. Anmeldung vor Ort.

Bierige Währung

Als Reisegeld dienen Bierjetons um 1 Euro pro Stück, die vor Ort erhältlich sind. Mit den Bierjetons kann man an diesem Abend aber auch am Roulette-Tisch des Casinos Salzburg sein Glück versuchen und das “Reisebudget” für weitere genüssliche Bierverkostungen gewinnen.

Bierpub “Maschinenhaus”

Das Maschinenhaus ist der Bier-Treffpunkt: Hier kann man in zwangloser Atmosphäre ein Feierabend-Bier oder einen Biercocktail und Snacks genießen. Täglich geöffnet, von 18 bis 24 Uhr, bietet es die Möglichkeit, Biervielfalt aus der ganzen Welt zu erleben. Der großflächige Flat-TV + Beamer lädt zum Sporterlebnis in größerer Runde ein. Ob also zum gemeinsamen Fußball-Schauen, fürs entspannte Afterwork oder als Start-Location ins Salzburger Nachtleben – das Maschinenhaus der Brauwelt ist der In-Treff der Bierhauptstadt Österreichs.

Termine, Daten und Fakten
“Tag der offenen Flaschen”

20. April 2018 ab 17 Uhr im Maschinenhaus der Stiegl-Brauwelt

Wer an diesem Tag verhindert ist, der nächste Tag der offenen Flaschen findet am 9. November statt!

Stiegl-Brauwelt | Bräuhausstraße 9 (Bus-Linie 1 & 10, Station “Bräuhausstraße”)
Öffnungszeiten Gastronomie: täglich von 10:00 bis 24:00 Uhr (warme Küche von 11:00 bis 22:00 Uhr)

20. 4. – 21. 4. 2018: Meckatzer Frühlingsfest

Höchste Allgäuer Genusskultur kann viele Ausprägungen haben, doch für die Fans von Meckatzer bildet das Frühlingsfest sicherlich einen Genuss-Höhepunkt im Jahresablauf. Auch in diesem Jahr lädt Meckatzer Löwenbräu wieder zum Frühlingsfest nach Heimenkirch auf das Brauerei-Gelände. Zwei Tage lang wird hier gefeiert: mit DJ und Dirndlrock live, mit Cocktails und Bier, mit FANCLUB-Mitgliedern und solchen, die es noch werden wollen. Ein Fest, dass die kleine Wiesn in München alt aussehen lässt.

Am Freitag, den 20. April, geht es ab 21.00 Uhr (Einlass ab 20.00 Uhr und 18 Jahren) los – mit heißer 90er-Jahre Disco-Musik, aufgelegt von DJ Matze Ihring, bekannt durch Radio 7. Eine fetzige Party für alle ab 18 Jahren. Neu auf der Festfläche: die Cocktailbar mit den Original Biercocktails von Meckatzer (Eintritt 7 Euro, für FANCLUB-Mitglieder 5 Euro, Eintrittsbänder im Vorverkauf in der Brauerei jeweils 2 Euro günstiger).

Am Samstag, den 21. April, von 13.00 bis 17.30 Uhr (Einlass ab 12.00 Uhr und 16 Jahren) steigt das legendäre Fanclub-Fest für Mitglieder. Und wer noch kein Mitglied ist, kann es dort werden. Entweder über die FANS-werben-FANS-Aktion: Für jedes Neu-Mitglied, das geworben wird, erhält der treue Meckatzer-Fan zwei Biermarken und eine kleine Überraschung. Auch direkt bei der Veranstaltung kann jeder Fan werden: Einfach zum Eintritt den Jahresbeitrag von € 17,38 zahlen. Damit die Stimmung an diesem Nachmittag so richtig kocht, spielen HINDERVIER – die alten Jungen Staufner – auf.

Die Meckatzer Fanclub-Mitglieder können dieses Jahr tolle Preise gewinnen:

6 x 10 Personen sind zum Meckatzer-BBQ am 28. Juli, 18.00 Uhr eingeladen. Das Grillfest findet bei schönem Wetter im Meckatzer Biergarten, bei Regen im Pavillon statt.

3 x 6 Personen dürfen am 8. September 2018 mit dem XXL-Wiesnboot-Partyschiff ab Friedrichshafen über den Bodensee schippern. Getränke und Musik der Partyband HAUTNAH inklusive.

1 x 6 Personen werden am 27. Oktober 2018 in der VIP-Lounge der bigBOX in Kempten den Sensationserfolg Herbert Pixner hören und erleben, sowie ein leckeres Abendessen genießen.

Als Genuss-Preis gibt es 10 x 1 Kiste Bier, die Sorte ganz nach Geschmack und Wunsch.

Dirndlrock & Partywahnsinn mit den Albkrachern heißt es später am Samstag, den 21. April, ab 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr und 18 Jahren). Eine Front-Frau und sieben Mann sorgen für Festzeltgaudi, mit Volksmusik, Charthits und Rockklassikern in ganz eigener musikalisch-explosiver Mischung. Richtig abtanzen ist vorprogrammiert, auch auf Tischen und Bänken. Diese kann man vorab für jeweils 8 Personen reservieren. Im Vorverkauf kostet der Tisch für 8 Personen mit Begrüßungsbier 64 Euro, für Fanclub-Mitglieder 54 Euro. An der Abendkasse kostet der Eintritt 8 Euro bzw. für Fans 7 Euro.

Für das leibliche Wohl an beiden Tagen ist bestens gesorgt – und natürlich auch für die frisch eingeschenkten Meckatzer Biere, allen voran das Weiss-Gold.

Reservierungen und Kartenvorverkauf in Meckatz direkt am Empfang, telefonisch unter 08381 5040 oder per Mail info@meckatzer.de

22. 4. 2018: Bierfest in Fürstenwalde

Die Brandenburger Bierbrauer setzen zur Vermarktung ihrer Produkte verstärkt auf Zusammenarbeit. 20 Kleinbrauer haben sich zum Verein “Brandenburger Brauereistraße” zusammengeschlossen. “Wir wollen unsere Besucher von der Qualität der Brandenburger Biere überzeugen”, sagt Christian Fox von der Interessenvertretung gegenüber der Deutschen Presseagentur. Eine Kostprobe gibt es am 22. April beim Bier-Straßenfest in Fürstenwalde. Vor Ort wird auch die aktuelle Brandenburger Bierkönigin, Anne Mulinski, eine Fürstenwalderin sein. Die RHB Rathausbrauerei GmbH wird bei diesem Anlass um 11:00 Uhr ihren Maibock anstechen, der nach eigener Rezeptur entstanden ist. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und für den Nachwuchs wird es ein Kinderprogramm geben. Ausgerichtet wird das Fest von den Fürstenwalder Brau-Freunden, der Rathausbrauerei sowie dem Oldtimerclub “Die Legende e. V.”.